(AKAD29) Aus etruskischen Gräbern

Etwa vom 9.Jh.v. Chr. an lässt sich die etruskische Kultur in Mittelitalien zwischen Arno und Tiber fassen. Die farbenprächtigen etruskischen Wandmalereien in Grabbauten der Zeit vom frühen 7. bis ins späte 3. Jh. v. Chr. gehören zu den faszinierendsten Relikten antiker Kunst. Bei den Fresken aus den Nekropolen von Tarquinia, Veji, Vulci u.a. handelt es sich um den größten Komplex antiker Malerei überhaupt, dessen lebendige Darstellungen das Leben und die Jenseitsvorstellungen der Zeit spiegeln. Neben der Wandmalerei sind Skulpturen und Keramik aufschlussreiche Objekte. Stilistische und thematische Einflüsse aus anderen Kulturen, besonders aus der griechischen, ergaben sich aus den weit reichenden Handelsbeziehungen der Etrusker.
Dozentin: Dr. Luise Seemann
Beginn: 12.11.2020
Termine: 12 x donnerstags:
12.11. + 19.11. + 26.11. + 03.12. + 10.12. + 17.12.2020 +
07.01. + 14.01. + 21.01. + 28.01 + 04.02. + 11.02.2021
Zeit: donnerstags, 10:00 s.t. - 11:30 Uhr
Veranstaltungsart: Online-Seminarreihe
Kontakt
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Unser Büro ist zur Zeit wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus nicht zugänglich!
Sie können uns am besten per E-Mail erreichen. Wenn Sie uns telefonisch erreichen möchten, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de