(AKAD34) FIT im / ins ALTER
Wir wünschen uns alle ein langes Leben, welches wir bei guter Gesundheit genießen möchten. Dafür können - und müssen - wir etwas tun. Täglich durchgeführte Bewegungsübungen wie sie in diesen Seminartagen vorgestellt werden, können vielen typischen Veränderungen entgegenwirken.
Die Inhalte des Seminars sind:
- Aufzeigen typischer normaler Veränderungen unseres Körpers (Gelenke, Muskeln, Weichteile, Nerven, Zentrales Nervensystem)
- Vorschlag von Übungen, um diesen typischen Veränderungen, z.B. Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit, Verkürzung von Muskeln und Sehnen, entgegen zu wirken
- Neuroanatomie und Neurophysiologie in verständlichen Worten, um diese Entwicklungsprozesse und auch die Übungen besser zu verstehen
Unterrichtsmethodik:
- Vortrag mit PowerPoint Präsentation – die TN erhalten Ausdrucke VOR den Kurstagen, um besser folgen zu können
- Demonstration der Übungen mit vielen Fotos
- individuelle Hilfestellung - die TN können ihre Kameras so einstellen, dass die Referentin sie sehen und gegebenenfalls korrigieren kann
Ziele des Seminars:
- Verstehen von Grundlagen über die Funktionen des Zentralen Nervensystems als Steuerungsorgan unseres Haltungs- und Bewegungsapparates
- Verstehen der natürlichen Alterungsprozesse
- Erlernen von praktischen Körperübungen, um diesen Alterungsprozessen entgegen zu wirken
- Die TN sind anschliessend in der Lage, eine Serie an Übungen selbstständig durchzuführen als persönliches „Fitnessprogramm“
Bettina Rohlfs war als Physiotherapeutin und Bobath Senior Instruktorin viele Jahre in eigener Praxis mit neurologischen Patienten und als Referentin von Fortbildungskursen international tätig.
Dozentin: Bettina Rohlfs
Termine: Gruppe A: AKAD34A - 4 x Dienstag, 02.05., 09.05., 16.05., 23.05.2023
Gruppe B: AKAD34B - 4 x Mittwoch, 03.05., 10.05., 17.05., 24.05.2023
Die Inhalte beider Gruppen sind identisch.
Zeit: jeweils 10:15 s.t. - 11:45 Uhr
Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 22 Personen pro Gruppe
Veranstaltungsart: Online-Seminar
Entgelt als einzelne Buchung: 50,- Euro (wenn Sie diese Veranstaltung als einzige im gesamten Sommersemester 2023 belegen)
Kontakt
Wir sind für Sie da:
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstraße 2A
Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de