(A) Armida als Opernfigur

Rinaldo verzaubert von Armida, Giovanni Battista Tiepolo
Rinaldo verzaubert von Armida, Giovanni Battista Tiepolo

In der Geschichte der Oper gibt es einige Frauenfiguren, die besonders oft und erfolgreich die Bühne betreten haben. Offensichtlich waren sie besonders attraktiv - als eine Rolle, als eine Story, als eine Herausforderung. Dem entgegen könnte man erwidern - Donna Anna, Senta, Aida, Carmen, Salome, Lulu, Katerina Ismailowa sind gute Beispiele für das Gegenteil - sie sind einzigartig und noch erfolgreicher. Sind so viele Armiden auf der Bühne, weil keine von ihnen so einzigartig geworden ist, um eine weitere Beschäftigung der Komponisten mit ihr möglich zu machen?

Zwischen Lully und Dvorak sind mehrere Dutzend Opern entstanden, die sich mit Armida beschäftigen. Nicht davor und nicht danach. Können wir sagen, warum?

Woher kommt Armida? Wie kam Torquato Tasso darauf, Armida zum poetischen Leben zu erwecken? Ist sie die erste „gefährliche“ Frau auf der Opernbühne? Ist sie eine Vorgängerin der femme fatale oder gar ein Vamp?

Im Seminar werden sechs Opern vorgestellt, die wahrscheinlich die wichtigsten Varianten der Zauberin und liebenden Rächerin präsentieren - von Lully, Händel, Gluck, Haydn, Rossini und Dvorak, je eine Oper pro Sitzung, nachdem die literarische Vorlage im vorab vorgestellt wurde. Zugegeben nur ein Streifzug, nur Fragmente. Somit ein Kennenlernen eines wichtigen Motivs des Operntheaters und der sozialen Geschichte. Gleichzeitig auch eine Einladung zu einer Diskussion über die Vergleichbarkeit von sechs Armiden.
 


Dozent:    Dr. Grigori Pantijelew

Veranstaltungsart:    Online-Seminarreihe:

  • Seminarreihe A 1
    7 x dienstags:   11.02. + 18.02. + 25.02. + 04.03. + 11.03. + 18.03. + 25.03.2025
    Zeit:        10:00 (s.t.) bis 11:30 Uhr
     

Veranstaltungsart/ -ort:    nur in Präsenz (Zentralbereich, Akademie, Raum B0770):

  • Seminarreihe A 2
    7 x mittwochs: 12.02. + 19.02. + 26.02. + 05.03. + 12.03. + 19.03. + 26.03.2025
    Zeit:        10:00 (s.t.) bis 11:30 Uhr

Hinweis:    Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen

Die Gruppen A 1 und A 2 sind inhaltlich identisch!

Entgelt:    65,- Euro

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]