(F) Epochenzentrum Berlin: Die Großstadt in Texten der literarischen Moderne (1890-1930)

Potsdamerplatz in Berlin
Potsdamerplatz in Berlin

Berlin durchläuft im Kontext der zweiten industriellen Revolution (Elektro, Chemie, Maschinenbau) einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufstieg bis 1914. Die literarische Moderne seit 1887 macht die Großstadt zum Thema und entwickelt bis in die 20er Jahre eine „urbane Poetik“ (Futurismus, Expressionismus, Dadaismus). Döblin setzt sie um in seinem Roman „Berlin Alexanderplatz“ (1929).

Das antike Babylon war für Berlin ambivalent: faszinierend als Mythos Metropole, destruktiv als „Sündenbabel“, das dem Untergang geweiht ist. Es werden zwei Folgen aus der Fernsehserie „Babylon Berlin“ (ab 2016) gezeigt, vor allem zu den historischen Ereignissen am 1. Mai 1929. Am Schluss des Kurses steht ein Kurzreferat: „Das Romanische Café im Berlin der 20er Jahre“ (beeindruckende Ausstellung im Europa-Center an der Gedächtniskirche 2023/24).  

Inhalte:

  • Einführung und Glossar: Die literarische Moderne und ihre Strukturen
  • Berlin 1871-1933: Die zweite industrielle Revolution
  • Menschenbild: Klassik und Naturalismus im Vergleich
  • Naturalismus: Programmatische Texte
  • Lyrik des Frühexpressionismus (1910-1914)
  • Der Futurismus (1909-1918)
  • Der Dadaismus (1916-1922)
  • Die urbane Poetik: Döblins Texte zur Poetik des Romans (1913 / 1928)
  • Die urbane Poetik: Interpretation einer Szene aus „Berlin Alexanderplatz“
  •  „Babylon Berlin“: Das antike Babylon und das moderne Berlin
  • Die „Hure Babylon“ im Roman „Berlin Alexanderplatz“
  • Berlin 1929 – Tanz auf dem Vulkan: Der 1. Mai 1929 („Blutmai“)
  • Vergleich: Textauszug aus Kutscher, Der nasse Fisch / Filmszene „Babylon Berlin“
  • Klausur: Der Streit um die (literarische) Moderne (1930)

--------------------------------------------------------------------------------

Kurzreferat zur Ausstellung: Das Romanische Café im Berlin der 20er Jahre 

https://europa-center-berlin.de/europa-center-shops/romanisches-cafee/
 


Dozent:    Dr. Karl-Eckhard Lenk

Termine:                    5 x mittwochs

  • 12.02., 19.02., 26.02., 05.03., 12.03.2025

Zeit:                           ​​​12:15 (s.t.) bis 13:45 Uhr

Entgelt:                      55,- Euro

Veranstaltungsart:   nur in Präsenz (Akademie, Raum B 0770)

Hinweis:    Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]