(T) Bremens Aufnahme in die Hanse

Ausbreitung der Hanse um das Jahr 1400
Ausbreitung der Hanse um das Jahr 1400

Nach offizieller Verlautbarung wurde Bremen 1358 in die Hanse aufgenommen und insgesamt dreimal vorübergehend aus dem Bund der Hansestädte ausgeschlossen. Ein genauer Blick auf die wenigen, zum Teil auch widersprüchlichen Quellen zeigt indes, dass die scheinbar so eindeutigen Fakten einer kritischen Überprüfung nicht standhalten. Vor allem die Umstände, Motive und Hintergründe, die bei der „Aufnahme“ von 1358 eine wesentliche Rolle spielten, sind bislang noch wenig erforscht.

In der Veranstaltung wollen wir uns mit den Vorgängen, die zum Beitritt Bremens zur Hanse führten, ausführlich und quellenkritisch auseinandersetzen. Wir werden uns zunächst mit den Beziehungen Bremens zur Hanse in der Zeit vor 1358 beschäftigen und dann anschließend die Aufnahmeurkunde von 1358 sowie den Bericht dazu in der Bremer Stadtchronik (sog. Rinesberch-Schene-Chronik) in den Blick nehmen. Dabei werden wir interessante neue Aspekte über die frühe Mitgliedschaft Bremens in der Hanse sowie über die damals üblichen Aufnahmemodalitäten kennenlernen.
 



Dozent:    Dr. Ulrich Weidinger

Termine:    6 x donnerstags

  • 13.02., 20.02., 27.02., 06.03., 13.03., 20.03.2025

Zeit:    12:15 (s.t.) bis 13:45 Uhr

Entgelt:    60,- Euro

Veranstaltungsart/ -ort:    nur in Präsenz (Gebäude SFG, Raum 0150)

Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 70 Personen

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]