(ZH) Bremen blüht, Bremen brummt… „Eh-da-Flächen“ als Lebenslinien

Blumen

Was sind „Eh-da-Flächen“? Eh-da-Flächen sind Flächen, die sich in jeder Stadt, neben jeder Straße, neben Straßenbahnlinien und Eisenbahnlinien befinden. Eh-da-Flächen sind Flächen, die schlicht ungenutzt sind.- „Straßenbegleitgrün“. Sie sind einfach da. Damit müsste doch was zu machen sein! Etwas Ungenutztes zum Lebensraum erwecken, dem atemberaubenden Rückgang der Arten etwas Kleines, fast Lächerliches entgegensetzen! Das kann jeder! Leider tut es nicht jeder. Straßenbegleitgrün wird regelmäßig (in Bremen immerhin weniger) gemäht. Nicht mähen heißt, Lebensräume erhalten. Und noch spannender wird es, wenn man gezielt Blüten sät, pflanzt, zum Leben erweckt. Dann entwickeln sich nicht nur Blüten, sondern dann erwachen ganze Lebensräume. Das kann man in seiner Straße tun. Natürlich auch im eigenen Garten. Aber eben auch direkt vor der Haustür, in „Eh-da-Fächen“.

Im Seminar erfahren Sie etwas über die Möglichkeit, etwas für Lebenslinien zu tun. Sie erfahren etwas über Formalitäten. Sie erfahren etwas über das Agro-Science-Institut, das interdisziplinäre Forschungen zu diesem Thema betreibt; eine Analyse von Geo-Informationssystemen zu erstellen vermag, sie mit dem Allgemeinen Liegenschaftskataster-Informationssystem (Alkis) abgleicht, um Flächen zu erkennen.

Mit diesem Seminar möchte ich nicht nur „dozieren“, sondern etwas anzetteln. Wenn nur eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer in einer Schule dazu anregt, rund um die Schule etwas zu säen, Lebensraum zu schaffen, wäre ein Riesenschritt gelungen. Und wenn tatsächlich jede/ jeder Teilnehmer*in ein kleines Stück „Eh-da-Fläche“ vor der Haustür zum Leben erweckt, Habitate und Nahrung für Insekten und Lebewesen schafft, dann ist das ein Anfang der anstecken wird. Es wäre auch eine Möglichkeit, mit Menschen zu kommunizieren, mit denen man sonst vielleicht nicht ins Gespräch kommen würde. Manchmal liegt das Glück nicht auf der Straße, sondern daneben.

Dieses Seminar versteht sich als Fortsetzung des Seminars von Herrn Kersten am 25.02.2025 (Veranstaltungscode ZF in diesem Programm), auf das ich ausdrücklich hinweise.
 



Dozentin:      Dr. Monika Thiele

Termine:     Donnerstag, 20.03.2025

Zeit:           12:00 (s.t.) bis 13:30 Uhr

Entgelt:          20,- Euro

Veranstaltungsart:     hybrid, in Präsenz (Akademie, Raum B 0770) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:     Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen in Präsenz

Sie möchten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]