Schreibberatung

Wir sind Ansprechpartner_innen in verschiedenen Phasen Ihrer Schreibprojekte

Grundlage im Forschenden Studieren ist die selbstständige Organisation verschiedener Schreibprojekte. Als außenstehendes Gegenüber beraten wir als Wissenschaftlerin oder Student_in in allen Phasen des Verfassens von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten. In jedem neuen Themenfeld entstehen Fragen und Unsicherheiten. Brauchen Sie ein ordnendes Gegenüber? Steht die Pointierung Ihrer Forschungsfrage im Zentrum? Interessiert Sie die Textwirkung auf eine/n Leser_in? Oder sind es formale Aspekte, die Sie klären möchten?  Mit sämtlichen Anliegen zu Ihren Schreibprojekten sind Sie eingeladen, sich Beratung zu holen.

Schreibend Wissenschaft lernen

Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studiengänge verwenden verschiedene Methoden der Forschung. Eine grundlegende Gemeinsamkeit ist der Gebrauch von Sprache als vermittelndes Medium. Schreiben ist dabeikein „bloßes“ Instrument zur Übertragung von Wissen. Im Schreiben werden Themen durch Setzungen, Gewichtungen und Kontextualisierungen verdichtet.  Studieren bedeutet, sich in verschiedene, meist unbekannte Text- und Schreibkulturen hineinzudenken. Eine vertiefende Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen beginnt mit aktiven Mitschriften in Seminaren. Ein forschend-fragender Umgang mit wissenschaftlichen Abhandlungen ist Basis selbstständiger Schreibprozesse. Die Fähigkeit, akademische Texte zu lesen und zu schreiben kann erst während des Studiums erworben werden.  

Schreiben als (ästhetischer) Prozess

Die Inhalte wissenschaftlicher Texte sind an sprachliche Auslegungen gebunden und stellen philosophische, kulturelle, künstlerische etc. Perspektiven dar. Die schreibende Aneignung eines Phänomens ist nicht mit dem Urteil „richtig“ oder „falsch“  nachvollziehbar. Im Prozess des Schreibens ist Sprache als formendes und gleichsam verwirrendes Material erfahrbar.

In der Selbstorganisation des Studiums ist es wichtig, konzentrierten Raum zu schaffen, um  komplexe Gedankengänge zu studieren. Zentral ist es, wissenschaftliche Schreibprozesse (Lesen, Kommunizieren, Verweben, Entwerfen, Schreiben, Redigieren) als „Neuland“ zu akzeptieren und sich darauf einzulassen. In der Struktur des Studiums fehlen oft Zeit und nicht selten Konzentration, um „spielend“ und „scheiternd“ mit komplexen Inhalten umzugehen. Wir haben verschiedene Formate geschaffen, um sie in ihren wissenschaftlichen Schreibprozessen konstruktiv zu begleiten.

Wissenschaftliche Schreibberatung

Dr. Friedrich Schorb

Kontaktieren Sie mich gerne per Mail:
studienzentrumfb9-schorb@uni-bremen.de

Gebäude: SFG
Raum: 3280

Telefon: 0421/218-67513

Sprechzeiten:
Donnerstags von 10:00 bis 12:00

Studentisches Schreibcoaching

Von Studierenden für Studierende:

Einzelberatung zum wissenschaftlichen arbeiten. Im Gespräch mit studentischen Coaches können Fragen gemeinsam betrachtet und unkompliziert gelöst werden.

Kontakt: coachfb9protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Die Studierwerkstatt der Universität Bremen bietet Peer-Formate an. Im Peer-to-Peer werden sie in Kleingruppen oder im Einzelgespräch begleitet: www.uni-bremen.de/studierwerkstatt/lerncoaching

Weitere Tools zum Schreibprozess

Schreibmaschine

Welcher Schreibtyp bin ich?

Im Sinne des Forschenden Studierens bedeutet das Schreiben von Texten vorerst die Reflexion individueller Eigenarten. In welcher (Schreib-)Form werden Mitschriften in Seminaren angelegt? Wird viel geschrieben? Werden in Seminaren Audioaufnahmen gemacht? Wie rege ist die eigene Beteiligung an Diskussionen? Hilft es zu sprechen, um neue Informationen zu sortieren? Werden Informationen gesammelt und später sortiert  oder wird alles sofort schreibend erfasst? Für "(Selbst-)Erkenntnisse" lohnt sich der Schreibtypentest! 

    mehr

    Schreibportal der Geistes- Kultur- und Sprachwissenschaften

    Schreibend Wissenschaft lernen: Das Schreibportal der Fachbereiche 9 & 10 erreichen Sie hier.

    mehr
    Aktualisiert von: N. Eiffert