Team

Kerstin Dittmer

Verwaltungsangestellte/Sachbearbeiterin

Tätigkeit in der Studierwerkstatt
Seit 1999 - "Herzstück" der Studierwerkstatt:

  • Verwaltungsleitung
  • Organisation
  • Beratung

Stationen beruflicher Tätigkeit
Verwaltungsangestellte in unterschiedlichen Behördenabteilungen und bei einem Betreuungsverein; Sekretärin einer Rechtsanwältin; Verwaltungsleitung der Studierwerkstatt und Sachbearbeiterin des Dezernat 6

Petra Girolami

Verwaltungsangestellte

Tätigkeit in der Studierwerkstatt

  • Anmeldungen

Kontakt

  • stwk@uni-bremen.de
  • Telefon: +49 421 218-61016
  • Raum: ZB C 1040 (Boulevard, gegenüber der Mensa)

Dipl. Päd. Gabi Meihswinkel

Durchführung der Seminare

  • Schreibtraining - Endlich die Hausarbeit schreiben
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Effektive Selbstorganisation - Zeitmanagement im Studium
  • Einzeltraining wissenschaftliches Schreiben für Studierende in der Abschlussphase

 

Aktuelle Tätigkeit
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin in der Studierwerkstatt, Universität Bremen; Dozentin in der beruflichen Weiterbildung

 

Zusatzausbildungen
Weiterbildung in Sokratischer Gesprächsführung bei Ingrid Hundrieser in Bremen; Langjährige Fortbildung in Steinbildhauerei im Gerhard- Marcks-Haus (Jan Irps), Bremen
 

Stationen beruflicher Tätigkeit
Seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Studierwerkstatt, Universität Bremen;
Dozentin in der beruflichen Weiterbildung;
1999 - 2007 Verwaltung, Organisation und Bildungsarbeit im Frauen Computer Zentrum Bremen;
1994 - 1998 Pädagogische und handwerkliche Mitarbeiterin im Frauenbildungshaus Altenbücken

Alena Cicholewski

Studium
•    Promotion am Institut für Anglistik und Amerikanistik (Uni Oldenburg)
•    MA English Studies (Uni Oldenburg) (inkl. Praxissemester in einer PR-Agentur)
•    BA Anglistik und Wirtschaftswissenschaften (Uni Oldenburg) (inkl. Auslandssemester in Newcastle upon Tyne, UK)

Beruflicher Werdegang
•    Lehrbeauftragte für anglistische und amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Uni Oldenburg
•    Pädagogische Mitarbeit bei diversen Lerninstituten
•    Abgeschlossenes PR-Volontariat
 

Motivation für die Arbeit in der Studierwerkstatt
Im vielen Studiengängen ist die Zeit, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln und ausführlich auf studentische Fragen einzugehen, oft sehr knapp. Mit meiner Arbeit in der Studierwerkstatt möchte ich es Studierenden ermöglichen, in einem nicht von Leistungsdruck geprägten Rahmen die für das Studium notwendige Kenntnisse zu erwerben. Mein Ziel ist es, die Studierenden zu ermutigen, sich selbst auszuprobieren und mit meiner Unterstützung Lern- und Arbeitsstrategien zu finden, die für sie selbst am besten funktionieren, egal, ob es dabei um das Entwickeln eigener wissenschaftlicher Fragestellungen, den Umgang mit Sekundärliteratur oder das Verfassen von eigenen Fachtexten geht.

Dipl. Päd. Jörg Riedel

Tätigkeit in der Studierwerkstatt

•    Kontakte zu den Fachbereichen
•    Inhaltliche Programmplanung
•    Digitales Lehren/Lernen
•    Peer Learning

Workshops und Seminare

  • Coach-Ausbildung
  • Schreibworkshops Bachelor und Master
  • Präsentation
  • Selbstmanagement

Berufliche Stationen

  • Seit 2000 Dozent in der Studierwerkstatt
  • Freiberuflicher Kommunikationstrainer und –coach

Aus- und Weiterbildung

  • Diplompädagoge Erwachsenenbildung/Musik, Universität Bremen, 1997
  • Praktischer Betriebswirt, 2001 - 2003
  • Akademische Schreibberatung (Otto Kruse, Gabriele Ruhmann), 1999 - 2001
  • E-Learning Fortbildung (Jochen Krieger), 2020
  • Sprech- und Stimmtraining (AAP), 2012 - 2014
  • Transaktionsanalyse (Arlene Moore), 1998 

Unsere Dozentinnen und Dozenten

Studium
•    BA Kunst, Medien, Ästhetische Bildung und Materielle Kultur (Uni Bremen/Oldenburg)
•    MA Kunst- und Medienwissenschaften (Uni Oldenburg)
•    Berufsausbildung als Bekleidungstechnische Assistenz (Berufskolleg Humboldtstraße, Köln)

Beruflicher Werdegang
•    Lehrbeauftragte für Wissenschaftliches Arbeiten im Studiengang Soziale Arbeit, Hochschule Bremen
•    Selbstständige Tätigkeit als Kuratorin diverser Ausstellungsprojekte, u.a. DAS VIERTE HAUS, 2019, Neues Kunsthaus Ahrenshoop, ES WAR EINMAL IN SYRIEN, 2017, Kukoon, Bremen, 2018 Silent University, Mülheim an der Ruhr und als Kulturvermittlerin, u.a. Kreatives Atelier für Seniorinnen im Projekt DIE VISION, Quartier Bremen, 2020, und im INTERNATIONALEN GARTEN, im ÜWH Bremen Walle, 2017
•    Kuratorische Assistenz und wissenschaftliche Volontärin, GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen
•    Kostüm- und Bühnenbildassistenz am Grillo Theater Essen, Oper Bremen und Theater Freiburg
•    Studentische Hilfskraft im Projekt enterscience – für studierende mit migrationshintergrund am Referat für Chancengleichheit und im Projekt HERE – Higher Education Refugee Entrance, Uni Bremen
•    Studentische Lern- und Schreibcoach, Studierwerkstatt, Uni Bremen

Motivation für die Arbeit in der Studierwerkstatt
Im wissenschaftlichen Arbeiten sehe ich eine Möglichkeit, seine eigene Stimme zu finden, kritisches Denken zu etablieren und selber Position zu beziehen. Im Schreibprozess sortieren wir unsere Gedanken, formulieren Ideen und finden neue Perspektiven. Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie aus zunächst komplexen, ungreifbar scheinenden Gedanken, konkrete Texte werden können. In meinen Seminaren möchte ich die Studierenden im Sammeln positiver Schreiberfahrungen unterstützen und einen sicheren Raum für einen Austausch über alle Sorgen, Freuden und Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten bieten.

Seminare der Studierwerkstatt
Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens - Ein Schreibtraining

Universität Bremen - Studierwerkstatt

Werdegang
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch und Biologie) in Freiburg (2004)
Zweites Staatsexamen (2007)
Studienrätin in Köln (2007-2011)
Tutoren- und Moderationstraining in München/Uni Bremen (2012)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin innerhalb der Didaktik der deutschen Sprache FB 12 (ab 2013)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Inklusive Pädagogik Geistige Entwicklung und Lernen (ab 2018)

Seminar der Studierwerkstatt
Tutorenschulungen
Rhetorik-Referate-Training mit Video Feedbak

Studium
1979 – 1986 Studium der Germanistik und der Erwachsenenbildung, Universität Bremen, Abschluss Diplom-Pädagogin
Zusatzausbildung: Interkulturelle Trainerin

Beruflicher Werdegang
2011- heute:
freiberufliche Trainerin (siehe Seminarangebote)
Eventmanagerin (hauptsächlich im Bereich Diversity- in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bremen und dem Mercedes-Benz Werk Bremen)
Lehrbeauftragte an der Hochschule Bremen
Seit 2012:
Leiterin der Servicestelle für Freiwilligendienste; tjfbg gGmbH(Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
2004 – 2010 Projektmanagerin FEAV, Frauen- Erwerbs- und Ausbildungsverein e.V., Bremen
2002 – 2004  Projektmanagerin beim ITB, Institut Technik und Bildung, Universität Bremen
2001 – 2003   Projektmanagerin beim VEB, Europäisches Bildungsinstitut e. V., Bremen
1994 – 1996  Entwicklungshelferin beim DED, Deutscher Entwicklungsdienst, Berlin
1992 – 1993  Pressesprecherin beim Raphaels-Werk e. V., Hamburg
1990 – 1992  Redaktionsassistentin bei Radio ffn, Bremen
1987 – 1988   Auswanderungsberaterin beim Raphaels-Werk e. V., Bremen

Seminare der Studierwerkstatt
Erfolgreich kommunizieren und präsentieren
Interkulturelles Training - Basis

Studium
Magistra Artium –  Romanische Sprachwissenschaft / Romanische Literaturwissenschaft / Pädagogik (Erwachsenenbildung / Sprachpsychologie)

Beruflicher Werdegang
1993 - 2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben / FB 10 Universität Bremen
seit 2007 Dozentin für die Studierwerkstatt der Universität Bremen
2007 – 2009 Beratung und Coaching für Unternehmer/innen und Privatpersonen
1984 – 1993 Lehrbeauftragte der Universität GH Paderborn und pädagogische;  Mitarbeiterin an der VHS Paderborn; Studium der Romanischen Philologie, Kunstgeschichte und Pädagogik  an der Universität Münster; Studium der Romanische Sprachwissenschaft / Romanische
 Literaturwissenschaft / Pädagogik an der Universität Paderborn
1993 Magistra Artium (Universität Paderborn)
1982-1983 Medizinisch-technische Assistentin im Transfusionszentrum des Provinzialkrankenhaus „Sant’Andrea“ in Vercelli (Italien)
1981-1882 Fachoberschule für MTA und staatliche Prüfung als MTA
1978-1981 Buchhändlerin in der Verlagsbuchhandlung Giacomo Delfino und beim Verlags S.A.I.E in Mailand
1972- 1978 Studium der Italienischen Philologie in Bari und Mailand

Zusatzausbildung
2001 - 2006 NLP-Practitioner (DVNLP), NLP-Master (DVNLP), NLP-Resonaz-
  Coach  
2006 - 2007 NLP-Coach (DVNLP)
2007 - 2009 NLP-Trainer (DVNLP)

Motivation für die Arbeit bei der Studierwerkstatt
Lebenslanges Lernen in allen Lebensbereichen bedeutet Bereicherung, persönliches Wachstum, und ist eine tolle Herausforderung. Als Dozentin will ich die Teilnehmer meiner Seminare für diese Ziele motivieren und begeistern, denn nur dann erhalten Lernen und Studium einen Sinn und werden von schwerer Last zu echter Leidenschaft. Und was wir leidenschaftlich lieben, tun wir mit Hingabe und Leichtigkeit.
Durch die Vermittlung erprobter Lernmethoden und Lernstrategien, aber vor allem durch die Ermutigung, eigene Methoden und eigene Strategien zu finden und neue Wege zu suchen, erfüllt das Studium eine seiner wichtigsten Aufgaben: Die Studierenden zu befähigen, Probleme zu lösen, und somit kreative und selbständige Menschen zu werden.

Seminare
Gelassen und optimal vorbereitet in die Prüfungen

Beruflich
Seit 2015: Selbstständig, Gemeinschaftsretreats und Begegnungsworkshops auf Basis der GFK und Praxis für Lösungsorientierte Beratung Bremen

Seit 2014: Lehrbeauftragter, Universität Bremen, Universität Osnabrück
Trainingsseminare im Bereich Gewaltfreier Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg
Supervision begleitend zum Praxissemester des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften

Seit 2013: Co-Trainer, International Mediation Certification Training. Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel
Persönlicher Schwerpunkt: Haltung und Anwendung der GFK zur persönlichen Entwicklung des Mediators sowie zur Gestaltung transformativer Begegnung im Mediationsprozess

2013 – 2013: Trainer, Institute for Multy-Track Diplomacy East. Tel Aviv, Israel
Entwicklung und Durchführung von Trainings

Seit 2010: Selbstständig, Systemischer Coach und Organisationsberater, Mediator, Trainer

Ausbildung
Master of Conflict Resolution and Mediation M.A. (Tel Aviv)
Wirtschaftspsychologie B.A. (Köln)
Systemischer Coach und Berater (ISB, Heidelberg)
NLP-Practitioner (DVNLP, Aachen)
Schamanische Ausbildung (FreeDOM, Österreich)

Veröffentlichungen
Professionell coachen - konkret. Das Fall- und Reflexionsbuch: Vom Erfahrungswissen zur Handlungskompetenz. Ryba, A.; Ginati, D.; Pauw, D.; Rietmann, S. Beltz 2014.
Professionell coachen. Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten. Ryba, A.; Pauw, D.; Ginati, D.; Rietmann, S., Beltz 2014.
Schlüssel zur Organisationsentwicklung: Zur Bedeutung der Kommunikation bei der Implementierung eines Produktionssystems. In: Industrial Engineering, 01/2011.

Seminar der Studierwerkstatt
Umgang mit Konflikten und schwierigen Situation auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Studium
Schulmusik für Gymnasien, Phonetik, Musiktheorie

Aktuelle Tätigkeit
Lehrtätigkeit u.a. an den Universitäten Weimar, Münster und Karlsruhe und der Hochschule Hof
Sprech- und Präsentationstraining für Professoren und Dozenten u.a. am sqb – Netzwerk Studienqualität Brandenburg
Sprech- und Kommunikationstraining für Lehrer und Referendare u.a. bei der Staatlichen Schulberatung in Bayern
Firmenschulungen und individuelles Coaching, Sprech- und Präsentationstraining
Seminare an Career Center von Hochschulen und Universitäten
Leitung des Studios stimme wahrnehmung klang in Hof/Bayern

Veröffentlichungen
Stimme – Be-Stimmung
Unterwegs zur Stimme und zu sich selbst
mit Barbara Stühlmeyer
Verlag DeBehr, Radeberg 2012
Die Stimme macht’s
Überzeugend, wirkungsvoll, authentisch sprechen
Verlag BusinessVillage, Göttingen 2014

Beruflicher Werdegang
1987 – 2008 Musikschuldirektor, nebenberuflich Sprech- und Präsentationstraining, Workshops für Chorverbände etc.
1981 – 1986 Lehraufträge am Hamburger Konservatorium und an Fachschulen für Sozialpädagogik

Motivation für die Tätigkeit in der Studierwerkstatt
Kommunikation ist spannend. Und wird immer spannender, je tiefer man einsteigt, je tiefer man sich auf den Prozess einlässt. Rede ich wirklich so, dass bei meinem Gegenüber das ankommt was ich meine? - Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Schulung der Wahrnehmung. Je feiner wir sehen, hören, fühlen und empfinden, umso genauer und authentischer können wir kommunizieren und insbesondere unter Stress mehr in uns ruhen und unsere innere Stimme besser hören.

Seminar an der Studierwerkstatt
Feine Kommunikation in Beratungs-, Lehr- und Lernsituationen

Beruflicher Werdegang
Seit 2014 selbständig als
Trainerin und Dozentin für Stress-Management und Konzentrationsschulung
Beraterin in eigener Praxis

2009 bis 2014 Dozentin, Seminarleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der internationalen Graduiertenschule GLOMAR am MARUM (Zentrum für marine Umweltwissenschaften) an der Universität Bremen
2001-2009 Promotion am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen (incl. Elternzeit)
1992-2000 Studium Diplom Biologie an den Universitäten Hohenheim und Bremen mit Schwerpunkt Meeresbiologie und Klimawissenschaften

Zusatzqualifikationen
Heilpraktikerin für Psychotherapie (2013)
Entspannungskursleiterin BYVG (2010)

Seminar in der Studierwerkstatt
Effektive Selbstorganisation - Zeitmanagement im Studium
Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Gehirn-gerecht lernen, erfolgreich studieren
Konflikten vorbeugen, Konflikte moderieren und bewältigen
Projektmanagement
Selbstwirksamkeit und Kreativität

Studium
Maschinenbau, Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaft

Beruflicher Werdegang
Nepal Lodh, geboren in Indien. Als Jugendlicher wurde er bereits in Theorie und Praxis der Yogalehre eingeführt. 1964 Ernennung zum Yogameister. Inspektortätigkeit in Indien. 1964 Übersiedlung nach Deutschland. Hier arbeitete er zunächst als Handwerker. Später studierte er Maschinenbau, Betriebswirtschaft, Ernährungs- und Sozialwissenschaft sowie Klinische Psychologie. Tätigkeit als Yogatherapeut an einer psychatrischen Klinik und Dozent an Volkshochschulen. Themen: Persönlichkeitsentfaltung, Indische Heilkunst, Psychosomatische Leiden und deren Ursachen, Hindulehre. Dozent in der Studierwerkstatt der Universität seit 2008. Einsätze auch als Gerichtsdolmetscher für indische Sprachen. Veröffentlichungen zu den Themen Yoga, Hindulehre, Autogenes Training. Seit 1989 erster Vorsitzender der Deutsch-Indischen Gesellschaft Oldenburg e.V., seit 1993 Präsident der Deutsch-Indischen Hindugesellschaft, Bremen. Dozent für interkulturelle Kommunikation (FH), Kongress-Referent, Referent beim Parlament der Weltreligionen 1999, Kapstadt.
Dort begegnete er Nelson Mandela und dem Dalai Lama. Buchautor von "Yoga - Natürlicher Weg zum Selbst", "Sat Prem - Reine Liebe" u.a.

Aktuelle Tätigkeit
Tätigkeit in eigener Praxis als Yogameister in der "Hindu Akademie Nepal Lodh"
und als Dozent für Yoga-Seminare zum Thema "Konzentration und Entspannung" beim Lernen seit 2008 in der Studierwerkstatt, Universität Bremen

Seminar in der Studierwerkstatt
Lernfreude und Willenschulung mit Yoga - mit geistiger Klarheit und Gelassenheit studieren

Studium
Diplom-Ingenieur der Produktionstechnik

Aktuelle Tätigkeit
Seit 2003 freiberuflicher Trainer, Berater und Vitalitäts-Coach (Körper, Geist und Seele)
Seit 2011 Dozent für die Studierwerkstatt , Universität Bremen

Beruflicher Werdegang
1985 Produktionsleitung im Bereich Metallverarbeitung / Siebdruck
1986 Fertigungssteuerung in elektronischer Baugruppenfertigung
1987 – 1992 Systemanalytiker für PPS- und Materialwirtschaftssysteme, Projektleiter
1992 – 1994 Projektleiter und stellvertretende Leitung einer IT-Organisationseinheit
1994 – 2002 IT-Revisor
2003 – dato  freiberuflicher Trainer, Berater und Vitalitäts-Coach

Zusatzausbildung
2003 - 2004 Ausbildung zum contextuellen Coach, CoachingAcademie Bielefeld

Seminare der Studierwerkstatt
Speed-Reading – Schneller lesen - mehr verstehen

Studium
1991 - 1997: Studium der Germanistik und Religionspädagogik auf Lehramt, Universität Bremen
Beruflicher Werdegang
seit 2002:
-freiberufliche Organisationsberaterin und Trainerin für KMUs mit den Schwerpunkten: Optimierung von Organisationsstrukturen und Betriebsabläufen, Personalführung, Motivation von Mitarbeitern, Kommunikation, Personalentwicklung, Teamentwicklung, Moderations- und Präsentationstechniken
-Dozentin in der beruflichen Weiterbildung sowie der Hochschule Bremen
-Bewerbungscoach
-Prüferin der Handelskammer Bremen
2000 - 2001: Qualifizierung zur Organisationsberaterin
1997 - 2000: leitende pädagogische Angestellte
1988 - 1991: Ausbildung zur Hotelfachfrau

Seminar in der Studierwerkstatt
Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende

Aktuelle Tätigkeit und beruflicher Werdegang
2011-2013 Lehrbeauftrage für Statistik-Übungen, Seminar zur Bachelorarbeits-Themenfindung im Fachbereich 8, Universität Bremen
2010-2014 Promotionsstudium an der Bremen International Graduate School of Social Sciences
seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 11, Universität Bremen (Lehre in den Bereichen Ernährungsforschung und Wohnumgebung und Gesundheit)
2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schreibzentrum am Universitätskolleg der Universität Hamburg
aktuell Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SOCIUM, Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung, Universität Bremen


Weitere Qualifikationen
Zertifikat "Hochschuldidaktische Qualifizierung"
Einführende Weiterbildungen in Logik und Argumentation, akademischem Schreiben, Mediation, Moderation und Zeitmanagement

Studium
2005-2008 Studium Soziologie und Psychologie, Universität Kassel
2008-2010 Studium Soziologie und Sozialforschung, Universität Bremen

Seminar in der Studierwerkstatt
Critical Thinking - Wie man kritisch mit wissenschaftlichen Texten umgeht

Universität Bremen - Studierwerkstatt

Werdegang
Nachdem ich im Jahr 1979 das Studium an der Fachhochschule Heidelberg als diplomierte Sozialarbeiterin abgeschlossen habe, machte ich diverse Zusatzqualifikationen zur Personal- und Organisationsentwicklerin. Ca. 20 Jahre arbeitete ich als Auswanderungsberaterin und Leiterin in einer Beratungsstelle. Hier habe ich Menschen beraten, die im Ausland arbeiten und leben wollten sowie bei interkulturellen Fragen.

Seit 2004, im Anschluss an meine Elternzeit, bin ich als Coach, Mediatorin und als Trainerin für Soft Skills selbständig und für folgende Branchen tätig: Firmen aus dem non-profit Bereich, Verkehrsunternehmen, Firmen in der IT-Branche und diverse mittelständische Unternehmen.

Motivation
Lehrangebote mit Praxisbezug haben mich stets interessiert. Mich hat das Projektstudium im Studiengang Soziologie und darüber hinaus die Studierwerkstatt mit den besonders breit gefächerten Möglichkeiten eigene Ideen einzubringen und umzusetzen, besonders angesprochen. Das Arbeiten und der dynamische Austausch mit Studierenden inspirieren mich, neue Lehrformate experimentell zu erproben und die Studierenden in ihrer Zielfindung zu unterstützen und gemeinsam kreative Wege der Umsetzung zu entwickeln. Der respektvolle Austausch in einer für alle angenehmen Lernumgebung wird von mir stets angestrebt.

Seminare der Studierwerkstatt
Grundlagenseminar: Einführung in die Rhetorik – ein Präsentationstraining
Rhetoriktraining: Die Kraft der Rhetorik

Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin, Coach

Studium
Musik und Germanistik

Berufliche Weiterbildung
Tanz
u.a. bei:
Alphea Pouget, Bonnieux (Frankreich)
Michael Diekamp, Dresden
Gitta Barthel, Bremen
Lilo Stahl, Freiburg
Minako Seki, Berlin
Ausbildung zur Diplom Tanzpädagogin an der Akademie Remscheid.
Ausbildung zum Coach ECA Bremen

Beruflicher Werdegang
seit 1989 selbstständig als Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin, Coach
Projekte mit verschiedenen Companien, Gruppen und Soli mit dem Schwerpunkt Tanz und Bildende Kunst

Freie Unterrichtstätigkeiten u. a. als Präsenztrainerin
seit 2010 Lehraufträge an den Universitäten Bremen und Göttingen zum Thema Körperkommunikation
Fortbildungsdozentin für Lehrer zum Thema Körperkommunikation und Stressprävention
siehe www.gudrun-soujon.de

Kontakt: kontaktprotect me ?!gudrun-soujonprotect me ?!.de

im Ruhestand

Tätigkeit in der Studierwerkstatt
Leitung und Gründerin der Studierwerkstatt der Universität Bremen seit 1999  -   seit Januar 2021 im Ruhestand



Durchführung der Seminare

  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Selbst- und Zeitmanagement
  • Wissenschaftliches Schreiben - Schreibtraining
  • Prüfungen gezielt vorbereiten
  • Präsentationstraining
  • Hochschuldidaktik: Fachspezifische und fachübergreifende
  • Tutorenschulungen und Ausbildung von Praktikumsbetreuer(innen) und
  • Übungsgruppenleiter(innen) in naturwissenschaftlichen Studiengängen
  • (Kooperation mit dem Institut für Didaktik der Physik) sowie Schulungen für Wissenschaftliche MitarbeiterInnen

 

Beruflicher Werdegang

  • Referentin und Planerin beim Diakonischen Werk Bremerhaven
  • Koordinatorin im Klinikum Bremen-Ost
  • Dozentin in der psychologisch-therapeutischen Beratungsstelle der Universität Bremen (Trainings zur Überwindung von Rede- und Prüfungsängsten, Tutorenschulungen, Schreibwerkstätten)
  • Leiterin der Studierwerkstatt der Universität Bremen sowie Tätigkeit als Trainerin in Industrie und Wirtschaft
  • Zusatzausbildung in Verhaltenstherapie, Psychodrama, Coaching  

 

Veröffentlichungen
Frau Schubert-Henning ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für Beratung und Studium, die im Universitätsverlag Webler, Bielefeld, erscheint.

Schubert-Henning, S. (2007). Toolbox - Lernkompetenz für erfolgreiches Studieren. Bielefeld: UVW

Schubert-Henning,S. & Ziemer,T. (2005). Fortbildungen für Mitarbeiter der Universität Bremen in den naturwissenschaftlichen Fachbereichen. Anregungen für praxisbezogene Schulung von Lehrerkompetenzen mit dem Medium Video. Welzel, M. & Stadler, H. (Hrsg.) Nimm doch mal die Kamera. Nutzung von Videos in der Lehrerfortbildung. Münster: Waxmann

Schubert-Henning, S. & Welzel, M. (1999). Lehren lernen an der Hochschule. Ein Kurskonzept, das Fachdidaktik mit Psychologie verbindet. Sonderheft der Zeitschrift für Hochschuldidaktik (öGDH). Wien

Schubert-Henning, S. (1997) Fachübergreifende Tutorenschulungen. In: Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformationen (Hrsg.). Handbuch Hochschullehre 13. S. 13 ff. Bonn: Raabe