Werkstatt Lehre

Neues für die eigene Lehre entdecken und erproben

Drei Glühbirnen, die linke ist blau und hängt an einem vertüddelten Band, die mittlere ist blau und hängt an einem weniger vertüddelten Band, die rechte hängt an einem geraden Band. Sie ist gelb und leuchtet

Sie möchten Ihre Idee von guter Lehre wahr werden lassen oder möchten in Ihren Veranstaltungen einfach mal etwas Neues ausprobieren? Dann nutzen Sie die nächste Werkstatt Lehre als Raum für Impulse und Diskussionen, zum Probieren und Reflektieren! Bringen Sie Ihre Erfahrungen sowie die kleineren und größeren Herausforderungen Ihres Lehralltags ein und erarbeiten gemeinsam mit uns und anderen Lehrenden Lösungen dafür.

Für jeden etwas dabei: Workshops und KI-Probiersessions, Beratung durch Expert:innen, Technik-Spielwiese und Austausch im Werkstatt-Café

In jeweils 90-minütigen Hands-on Workshops erhalten Sie praxisnahe Impulse zur methodisch-didaktischen Gestaltung und zu nützlichen Instrumenten für Ihre Lehrpraxis. Sie können die Inhalte direkt anwenden und sich mit Kolleg:innen themenzentriert austauschen.

Im offenen Werkstatt-Café bieten wir Ihnen einen Raum zur themenübergreifenden Vernetzung, eine Technik-Spielwiese sowie weitere Informationsangebote. Die KI-Prompting Station bietet Ihnen 30-minütige Sessions, in denen Sie KI-Tools kennenlernen und ausprobieren können. Unsere Expert:innen stehen für individuelle Fragen und gezieltes Feedback zur Verfügung.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Leiten Sie diesen Veranstaltungshinweis sehr gerne auch an andere Lehrende weiter.

Die Werkstatt Lehre ist ein gemeinsames Angebot der lehrunterstützenden Einrichtungen der Universität Bremen. Sie wird vom Projekt SKILL-UB, der Geschäftsstelle Hochschuldidaktik und der Studierwerkstatt organisiert.

Save the date!

Wir laden alle Lehrenden und interessierte Universitätsmitarbeitenden herzlich zur vierten „Werkstatt Lehre“ am 17./18. September 2024 ein.

Anmeldung

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich am besten direkt via Stud.IP unverbindlich für die Werkstatt Lehre. Sie erfahren dann sofort, wenn Programm und Workshop-Anmeldung online sind. Eine Liste aller Angebote finden Sie zu gegebener Zeit unten sowie in Stud.IP.

Flyer zur vergangenen Werkstatt Lehre im März 2024

Flyer herunterladen

Videoeindrücke

Werkstatt Lehre

31 MB

Werkstatt Café

55 MB

Eindrücke

Das Bild zeigt das Plakat der Veranstaltung "Werkstatt Lehre" mit dem Logo der Universität Bremen oben links, darunter die Überschrift "Werkstatt Lehre" und der Untertitel "Neues für die eigene Lehre entdecken und erproben". Darunter stehen links in blauer Schrift die einzelnen Angebotsbereiche und rechts die Daten der Veranstaltung wie Zeit und Ort. Darunter folgt ein QR Code wie der Verweis auf die Webseite für weitere Informationen. Darunter, etwa die untere Hälfte des Plakats einnehmend, ist ein Bild mit insgesamt drei Glühbirnen zu sehen. Davon sind links zwei blau gefärbt und hängen an jeweils einem verknotetem Band herunter. Die dritte Glühbirne rechts ist gelb gefärbt und hängt an einem geraden Band herunter. Um die Glühbinre herum sind sechs Striche gezeichnet.

Die "Werkstatt Lehre" wurde im Rahmen des Programms "Train-the-Trainer" des Hochschulforums Digitalisierung weiterentwickelt und im September 2023 erneut durchgeführt.

Das Programm "Train-the-Trainer"

  • wird seit 2022 gemeinsam vom Hochschulforum Digitalisierung und der FernUniversität Hagen angeboten
  • hat das Ziel, neue Veranstaltungsformate zur Vernetzung und Weiterbildung von Hochschullehrenden an die Hochschulen zu bringen
  • richtet sich inbesondere an Mitarbeitende in (zentralen und dezentralen) Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre, die für die Vernetzung und Weiterbildung von Lehrenden zuständig sind
  • bietet sechs Weiterbildungsmodule an, u.a.: Kollegiale Beratung, Lerncommunities und Makerspace

Die Veranstaltung im September 2023 wurde in Anlehnung an das Modul "Makerspace" entwickelt: Ein offener, kreativer Raum für Hochschulangehörige, die Tools und Methoden ausprobieren und ihre Ideen umsetzen möchten.

Weitere Informationen zu "Train-the-Trainer" finden Sie auf der Homepage des Programms. 

Programm

Im Zeitraum von 9 Uhr bis 17:30 Uhr wurden Veranstaltungen sowohl in Präsenz als auch im hybriden und im online-Format zu folgenden Themen angeboten: 

  • Einstieg in Stud.IP Courseware
  • Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden mit BOOC und p:ier
  • Einführung in Jupyter an der Universität Bremen
  • Auswahlaufgaben für Übungen und Prüfungen kompetenzorientiert gestalten
  • Entwicklung von Szenarien für Prüfungen, Lehren und Lernen mit KI
  • Studierende zum kritischen Denken anregen 
  • Diversität in Lehr-Lern-Räumen
  • Feedback geben - aber richtig!
  • Vorlesungen studierendenzentriert gestalten: Just-in-Time Teaching und Peer Instruction

Weitere Information zum Programm entnehmen Sie gerne diesem Flyer.

Bilder von der Werkstatt Lehre

Blaues Logo des Verbandes Hochschulforum Digitalisierung

Auszeichnung für die Werkstatt Lehre im September 2023

Die zweite "Werkstatt Lehre" wurde im Rahmen des "Train-the-Trainer"-Programms vom Hochschulforum Digitalisierung und der FernUniversität Hagen ausgezeichnet.  

Auszeichnungsurkunde mit Logo

Einblicke in die Workshops

Im Hintergrund eine vortragende Frau vor einer Präsentation, im Vordergrund ein Gruppenarbeitstisch
Blick vom Gruppentisch auf die vortragende Person vorne
Blick von oben auf zwei Gruppentische während eines Workshops
drei Personen sitzen an einem Gruppentisch und tauschen sich aus
Die Teilnehmenden sitzen an einzelnen Tischen, die zu einem Viereck angeordnet sind. Alle schauen nach rechts (gerade aus) zur Präsentation
Blick auf zwei Gruppentische mit den Teilnehmenden des Workshops; Laptops stehen auf dem Tisch; eine Frau blickt direkt in die Kamera

Workshops am Mittwoch 15.03.2023

Die Kanban-Methode ermöglicht effektive und agile Arbeitsprozesse, kann aber auch der Selbstorganisation im Studium,  der Lehre oder dem Projekt-Team nützlich sein. In diesem 90minütigen Workshop wurde hands on mit dem von der Universität Bremen gehosteten Kanban Wekan gearbeitet. 

Dozierende Person: Isabell Schaffer

In diesem Workshop wurde die wesentlichen Gelingenskriterien für produktive Gruppenarbeitsprozesse kennengelernt und gleichzeitig Tipps und Material für Arbeitsgruppenaufträge und Ergebnispräsentationen in Präsenz und digital an die Hand gegeben. Es wurde gemeinsam erarbeitet, wie Studierende zu (selbst-)moderierten Arbeitsgruppen gezielt motiviert werden können.

Dozierende Personen: Gabi Meihswinkel, Fadri Bischoff

Vor, während und nach den Onlinesemestern wurde sich seitens der Dozierenden ein ganz eigener Mix an Lehrmethoden und ein Set an (digitalen) Instrumenten für die Lehrveranstaltungen angeeignet. Macht das Sinn? Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen und Bedarfen konnte in diesem Workshop reflektiert werden, welche Methoden geeignet sind, das Lernen der Studierenden mit Blick auf Interaktion, Feedback und vertiefte Auseinandersetzung in Vorlesungen und Seminaren nachhaltig zu unterstützen. 

Dozierende Peron: Franziska Richter

Blended Learning klingt so einfach, aber es in der eigenen Lehr-Praxis umzusetzen, erfordert genauere Kenntnisse der digitalen Möglichkeiten, die die eigene Uni bietet – nicht jedes vielversprechend klingende externe Tool darf einfach so eingesetzt werden (die DSGVO lässt grüßen). In diesem Workshop wurden sich gemeinsam die Möglichkeiten angeschaut, die z.B. in der Lernplattform Stud.IP dafür zur Verfügung stehen.

Dozierende Person: Martina Salm

Im Workshop wurde das methodisch-didaktische Konzept der Liberating Structureskennengelernt, insbesondere in der Anwendung in der Universität. Die Methode bietet Anregungen für eine einfachere und direktere Zusammenarbeit von Kolleg:innen. Einzelne Methoden wurden on- und offline ausprobiert und überlegt, wie dieses methodische Konzept weiter in die Lehre eingebettet werden könnte.

Dozierende Person: Jörg Riedel

Viele Menschen, so auch Studierende, halten sich selbst für wenig bis gar nicht kreativ. Studierende sind in ihrem Studienalltag vor allem ständig aufgefordert, kreativ zu denken und zu handeln – beispielsweise bei der Themenfindung für die nächste Hausarbeit oder der Umsetzung eines Versuchsaufbau. In diesem Schnupperworkshop wurde die Gelegenheit angeboten, praktische Methoden zur Förderung studentischer Kreativität selbst auszuprobieren. Zudem wurde aufgezeigt, wie diese gewinnbringend und ohne großen Aufwand in die Lehre integriert werden können.

Dozierende Personen: Miriam Kahrs, Fadri Bischoff

ChatGPT wird derzeit viel diskutiert, doch was steckt dahinter? Die Teams CDO und Digitale Transformation in der Lehre gaben in diesem Workshop einen Einblick ins Thema und boten Austauschraum für den Einsatz in der Lehre.  Anschließend wurden Chancen und Grenzen diskutiert und konkrete Impulse für die Lehrpraxis entwickelt.

Dozierende Personen: Imke Meyer, Christina Gloerfeld, Franziska Richter, Carola Schirmer

Barrierfreiheit in der Lehre – In diesem Workshop gab das Projekt BALLON Einblick in das Thema sowie Tipps und Tricks zur inklusiven Gestaltung von Lehr- und Lernmaterial.

Dozierende Person: Christina Broo

Die Teaching Analysis Poll, kurz TAP, ist ein bewährtes und hilfreiches Instrument kategorienbezogenes Feedback von Studierenden in der Mitte einer Lehrveranstaltung zu ermitteln. Dieser Workshop bot Raum, die eigene Lehre mit Hilfe ausgewählter Kategorien einzuschätzen. Auf Basis eines Impulsvortrags, der die häufigsten Probleme aufzeigt - aber auch konkrete Lösungsvorschläge präsentiert- wurden Impulse für die eigene Lehrpraxis erarbeitet.

Dozierende Personen: Franziska Richter, Gabi Meihswinkel

Workshops am Donnerstag 16.03.2023

In diesem Workshop konnten die Teilnehmenden ihre eigenen Konzepte für eine Lehrveranstaltung oder einzelne geplante Lernaktivitäten der Studierenden für das kommende Semester mitbringen. Einzelne Aspekte der Planung können im Workshop reflektiert und bei Interesse weiterentwickelt werden. Auch Lösungsideen für mögliche offene Fragen konnten im Workshop gemeinsam ausgearbeitet werden.

Dozierende Personen: Franziska Richter, Carola Schirmer

Das gesamte Schulungsspektrum der SuUB – präsentiert in einer Speisekarte. Von Rechercheeinführungen über individuelle Sprechstunden bis hin zu Datenbankschulungen, die SuUB hat für jede Zielgruppe das richtige Angebot. Für Interessierte wurde ein passendes Menü für die Lehrveranstaltung und die Studierenden zusammengestellt.

Dozierende Personen: Karin Kabitzke, Anke Winsmann

Wie motiviert man die Studierenden vorbereitet zur Lehrveranstaltung zu kommen und sich mit eigenen Beiträgen einzubringen? Die Methoden Just-in-Time-Teaching (JiTT) und Peer Instruction (PI) bieten eine Antwort.  

JiTT ist eine Variante des Inverted (oder Flipped) Classroom-Formats, das den Lehrenden ermöglicht, vor der synchronen Lehrveranstaltung die Verständnisprobleme der Studierenden zu erfahren und die Lehrveranstaltung spezifisch darauf anzupassen.

In dieser Hands-On Werkstatt konnten die Konzepte JiTT und PI in der Rolle als Lernender selbst erlebt werden und zudem erfahren werden, wie man den Unterricht dadurch situativ anpasst. Teilnehmende konnten auf Basis von Lernzielen des eigenen Faches JiTT- bzw. PI - Elemente für die eigenen Lehrveranstaltungen erstellen.

Dozierende Person: Julie Direnga

Als Future Skills werden diejenigen Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften bezeichnet, die in den kommenden Jahren branchenübergreifend im Berufsleben und darüber hinaus wichtig werden.

Im Workshop wurde geschaut, wie Future Skills über das Konzept der Studierpersönlichkeit passend zu den Fachinhalten in die eigene Lehrveranstaltung integriert werden kann. Der Fokus lag dabei vor allem auf den Aspekten der individuellen Entwicklung von Studierenden im universitären Lernalltag. Der Workshop bot den Teilnehmenden die Gelegenheit zu planen, welcher überfachliche Kompetenzerwerb welchen Raum einnehmen soll. Und nicht zuletzt bot der Workshop die Gelegenheit, zu reflektieren, wie aus der Perspektive des Studiengangs im Studienverlauf die Entwicklung und Entfaltung einer Studierpersönlichkeit und damit der Erwerb von zukunftsfähigen Kompetenzen organisiert werden kann. 

Dozierende Person: Jörg Riedel

Gruppenarbeiten von Studierenden spielen in vielen didaktischen Konzepten eine wichtige Rolle. Hierbei handelt es sich häufig nicht (nur) um die "Gruppenarbeit", die als Sozialform in der synchronen (Präsenz-)Lehre eingesetzt wird, sondern um das computergestützte Zusammenarbeiten, das auch Teil des Alltags und der Arbeit in vielen Berufen ist.

In diesem Kurzworkshop wurden unterschiedliche Szenarien identifiziert und geeignete Tools kennengelernt, denn Stud.IP bietet eine Reihe von Hilfsmitteln an, um Austausch und Zusammenarbeit online wie offline einsetzen zu können und diese Zusammenarbeit für die Studierenden dabei übersichtlich und effizient zu organisieren.

Dozierende Person: Carola Schirmer

Nachhaltigkeit ist als Leitidee für die Lehre und ihre Gestaltung noch wenig präsent. In diesem Workshop ging es darum, das Konzept "Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung" kennenzulernen und sich dazu auszutauschen, wie dieses in der Lehr-Lern-Praxis aussehen kann. Dabei wurde insbesondere darüber reflektiert, wie sich Themen der »Sustainable Development Goals« (SDG) in Lehr- und Lernprozesse integrieren lassen und wie sie methodisch und konzeptionell gestaltet werden können.

Dozierende Person: Ayla Satilmis

In vielen Veranstaltungen müssen Studierende Woche um Woche viele Seiten Text lesen und inhaltlich vorbereiten, sei es in Seminaren, Vorlesungen oder für Prüfungsleistungen. Da den Überblick und die Motivation zu behalten, fällt mitunter gar nicht leicht. 

Thema dieses interaktiven Workshops war es, Anregungen zu übermitteln, wie die Studierenden dabei unterstützt werdenkönnen. Dazu lernten die Teilnehmenden unter anderem unterschiedliche Lesestrategien und Unterstützungsmöglichkeiten kennen und entwarfen anhand Ihrer eigenen Lehrveranstaltung Anwendungsszenarien unter der Zuhilfenahme von Design-Thinking Elementen.

Dozierende Person: Corinna Sandkühler