Zwei-Fächer-Bachelor

Beim Zwei-Fächer-Bachelor mit Profilfach und Komplementärfach liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Studiums auf dem Profilfach. Das Studium besteht zu 67% aus dem Profilfach und zu 33% aus dem Komplementärfach, wobei grundsätzlich jedes Profilfach mit jedem Komplementärfach kombiniert werden kann. Bei der Wahl der Kombination sind jedoch die Hinweise zum überschneidungsfreien Lehrangebot zu beachten.

Das fachwissenschaftliche Studium wird durch berufsfeldbezogene Studienanteile ergänzt. Diese Studienanteile werden als General Studies (GS) bezeichnet. Hier werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, z.B. wissenschaftliches Arbeiten, Recherche, Fremdsprachen, Schreib-, Präsentations- und Moderationstechniken, Projektmanagement, Zeitmanagement, Medienkompetenz. Alle diese Studienanteile sind weitgehend frei wählbar.

Als wissenschaftliche Disziplin des Zwei-Fächer-Bachelors werden in der Regel Fächer aus den Geistes-, Sprach-, Kultur-, Kunst-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gewählt. Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Bachelor beträgt 6 Semester.

Im Zwei-Fächer-Bachelor mit fachwissenschaftlichem Profil kann das Profilfach mit jedem Komplementärfach kombiniert werden. Aber nicht jede Kombination ist für jeden gleich sinnvoll! Überlegen Sie sich genau, welche Qualifikation Sie mit Ihrem Studium erwerben wollen, was Sie interessiert und was Sie lernen möchten. Informieren Sie sich im Studienangebot der Universität Bremen über Studieninhalte und Empfehlungen für Komplementärfächer und lassen Sie sich ggf. im Studienzentrum des Profilfachs beraten.

StudienbestandteileAnteil

Profilfach, davon
- fachwissenschaftliche Grundlagen
- Profilbereich (Schwerpunkt, General Studies)

67%
42 bis 57%
10 bis 25%
Komplementärfach33%

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung

Beratung ohne Termin:
Mo, Do 10-13 Uhr

Beratung mit Termin:
Di 14-16 Uhr: Zoom oder Präsenz
Zusätzliche Beratungstermine

Besuchsadresse:
Verwaltungsgebäude (VWG)

Telefonische Kurzauskünfte:
Mi, Do, Fr 13-15 Uhr
Kurzauskunft Do entfällt ab April

+49 (0)421 218-61160
zsbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Kombinationsmöglichkeiten im fachwissenschaftlichen Zwei-Fächer-Bachelor

In der nachfolgenden Tabelle werden die Kombinationsmöglichkeiten für den Zwei-Fächer-Bachelor mit außerschulischem Berufsziel dargestellt. Sie müssen jeweils ein Profilfach (2/3-Studienanteil) mit einem Komplementärfach (1/3 Studienanteil) kombinieren. Ist der entsprechenden Spalte keine Angabe enthalten, ist das Fach nur in einer Variante studierbar.  Bei Vollfach-Studiengängen  mit außerschulischem Berufszielerfolgt keine Kombination mit einem anderen Fach.

Um in möglichst vielen Fächerkombinationen ein überschneidungsfreies Studium zu ermöglichen, werden die Fächer drei Zeitfenstern bzw. Fächergruppen zugeordnet. Sind die Fächer verschiedenen Fächergruppen zugeordnet, ist in der Regel mit einem überschneidungsfreien Studium zu rechnen. Sind Fächer in der gleichen Fächergruppe, hängt dies von der Flexibilität der Studienverlaufspläne ab. In diesen Fällen sollten Sie sich mit der Studienfachberatung der beteiligten Fächer in Verbindung setzen. In diesem pdf-Dokument finden Sie einen Überblick über die möglichen Fächerkombinationen und Fächergruppen.

Die Studienfächer, die im Rahmen des Kooperationsstudiums an der Universität Oldenburg studiert werden können, sind kursiv markiert und sind nicht in das Zeitraster zum überschneidungsfreien Studium der Universität Bremen einbezogen.

Für detaillierte Informationen zum gesamten Studienangebot und einzelnen Studiengängen der Universität finden Sie auf unseren Seiten zum Studienangebot.

 

Überschneidungsfreies Lehrangebot

Beim Studium mehrerer Fächer beim Zwei-Fächer-Bachelor und im Lehramt  lassen sich zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen nicht immer vermeiden. Die Universität Bremen bemüht sich jedoch um ein weitgehend überschneidungsfreies Lehrangebot - auf dieser Seite haben wir detaillierte Informationen zu diesem Thema zusammengestellt.

mehr

Modularisierung und Credit Points

Das Studium ist in Module gegliedert. Dies sind in sich abgeschlossene Lehreinheiten, die jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Der Zeitaufwand für das Studium wird in Credit Points (CP) gemessen, die kontinuierlich im Studium erworben werden. Die Abschlussnote des Studiums ergibt sich aus der Summe der mit CP gewichteten Modulnoten. Somit werden im Studienverlauf kontinuierlich Leistungen erbracht, die in die Endnote einfließen. Ein CP entspricht einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Pro Semester sollen ca. 30 CP erworben werden. Dies erfordert ein durchschnittliches Arbeitspensum von schätzungsweise 40 Stunden pro Woche.
Die Anzahl der Credit Points, die jeweils für die Fächer und die General Studies erbracht werden müssen, sind für die verschiedenen Bachelorstudiengänge unterschiedlich. Insgesamt sind für den Bachelor-Abschluss i.d.R. 180 CP erforderlich.