Beratung und Information
Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Die KIS wendet sich insbesondere an Studierende der Universität Bremen, die in ihrem Studium durch eine Behinderung oder Krankheit beeinträchtigt sind, unabhängig davon, ob es sich um eine körperliche oder psychische Einschränkung handelt. Auch betroffene Studieninteressierte können das Angebot nutzen.
Die KIS berät zu allen Fragen rund um das Studium mit einer Beeinträchtigung:
- Nachteilsausgleich im Studium
- Studienorganisation
- Finanzierung
- Unterstützungsangebote
- Härtefallregelung und Nachteilsausgleich bei der Bewerbung für einen Studienplatz
Die Beratung der KIS ist vertraulich, unabhängig und kostenlos.
Kontakt
KIS Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Dr. Ingrid Zondervan
kisprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
0421 218 61050
www.uni-bremen.de/kis
Celsiusstraße
Gebäude FVG, Raum M0130
Sprechzeiten nur nach persönlicher Vereinbarung
Kritische Initiative für Vielfalt und Inklusion
Die kivi ist eine studentische Initiative, die sich für die Interessen von Studierenden mit Beeinträchtigung einsetzt. Sie vertritt ihre Belange in der Hochschulpolitik und trägt mit Veranstaltungen und Projekten zur Sensibilisierung und Aufklärung von Mitstudierenden und Dozierenden bei.
Die kivi bietet:
- regelmäßige offene Sprechstunden,
- vertrauliche Beratungen,
- individuelle Campusführungen,
- Orientierung in Bezug auf Barrieren in Gebäuden (Campus Barrierefrei)
- Arbeitsplatz mit Hilfsmitteln für Sehbeeinträchtigte,
- FM Anlage für Hörbeeinträchtigte,
- Ruheraum.
Beauftragte für inklusives Studieren der Universität Bremen

Die BiS (Behindertenbeauftragte*r) der Universität Bremen berät die Hochschulleitung bei der Entwicklung einer „Hochschule für alle" und vertritt das Rektorat in diesen Fragen nach außen. Außerdem setzt sie sich auf hochschulpolitischem Gebiet für die Belange von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung ein und wirkt aktiv und maßgeblich mit bei der Gestaltung und Verwirklichung des Aktionsplans der Universität Bremen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Kontakt
BiS Beauftragte für inklusives Studieren der Universität Bremen
z.Zt. nicht besetzt
Stellvertretung:
Prof. Eva-Maria Feichtner
emfprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
0421 218 60040
PBS Psychologische Beratungsstelle
Die PBS des Studierendenwerks gibt Hilfestellung bei studienbezogenen oder persönlichen Problemen: Beratungsgespräche, Trainingsangebote bei Prüfungs- und Redeängsten oder Arbeitsschwierigkeiten, Unterstützung für Studierende mit einer psychischen Erkrankung und vieles mehr.
mehrSozialberatung
Die Sozialberatungsstelle des Studierendenwerks unterstützt alle ratsuchenden Studierenden, Studieninteressierte und Absolvent*innen, die in persönlichen, sozialen und finanziellen Angelegenheiten Unterstützung und Informationen benötigen, die eng mit dem Studierendenstatus und Studentenleben verbunden sind.
mehrBAföG- und Sozialberatung
Bei Fragen rund um BAföG, Arbeitslosengeld, Wohngeld, Miete, Prüfungssachen, Sozialversicherung, Masterzulassung und Erziehungs-/Kindergeld hilft die BAföG- und Sozialberatung des AStA.
mehrADE Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt
ADE ist eine Beratungs- und Fachstelle zum Umgang mit Konflikten, Diskriminierungen und Gewalt am Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplatz. Das Angebotsspektrum beinhaltet Beratung und Information, Veranstaltungen und Fortbildungen.
mehrNetzwerke
SL Selbstbestimmt Leben e.V.
SelbstBestimmt Leben e.V. ist ein Zusammenschluss von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen. SL ist ein Teil der autonomen Behindertenbewegung in Deutschland, die sich dafür einsetzt, dass behinderte Menschen ein selbstbestimmtes Leben ohne Bevormundung, Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung führen können.
mehrEUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
EUTB berät zu Leistungen zur Teilhabe, die Menschen beanspruchen können, wenn sie wegen einer seelischen Beeinträchtigung besondere Schwierigkeiten haben, einen eigenen Haushalt zu führen, eine Schule zu besuchen, eine Ausbildung zu machen, am Arbeitsleben teilzunehmen oder ihre Freizeit zu gestalten.
mehrIBS Deutschlandweite Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung
Ungehinderter Zugang zu Hochschulbildung und Chancengleichheit in Studium und Beruf für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sind die Ziele der Informations- und Beratungsstelle des Deutschen Studentenwerks.
mehrSelbsthilfe-Wegweiser für Bremen und Nord-Niedersachsen
In einer Selbsthilfegruppe treffen Sie andere Menschen mit dem gleichen Hintergrund. Sie finden in erster Linie ein offenes Ohr für Ihr Anliegen, Unterstützung und Beratung (Begleitung) für die nächsten Schritte.
mehr