Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2018

Systems Engineering, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Master Systems Engineering

sonstige
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Dr. Michael Freitag
Frank Kirchner
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Ute Bormann
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Dr. sc. Iva Bačić
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

MPO 2018

Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FP-1851Automatisierte Multi-Sensor-Prozessüberwachung
Automatic multi-sensor process monitoring

Projektplenum
ECTS: 12

Zur Überwachung von Zerspanprozessen können diverse Sensoren wie z.B. Kraft-, Körperschall- oder Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Eine Automatisierung von Messungen (d.h. Kopplung der Messsysteme mit der Maschinensteuerung) ist insbesondere dann erforderlich, wenn mehrere unabhängige Sensorsysteme parallel betrieben werden sollen und/oder wenn diese in Verbindung mit internen Informationen der Maschine (z.B. aus dem Wegmesssystem) ausgewertet werden sollen.
Ziel: Automatisierter Betrieb mehrerer Messsysteme zur Überwachung von Zerspanprozessen sowie geeignete Datenaufbereitung
Ansatz: Ansteuerung der Messsysteme über die SPS der Maschine sowie geeignete Datenaufbereitung und - zusammenführung

Kontakt: a.beinhauer@lfm.uni-bremen.de (Arne Beinhauer)

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-1852Autonomes Fahren - Omniketten
Autonomous Driving - Omniketten

Projektplenum
ECTS: 12

Weiterentwicklung eines Sonderfahrzeugs (Omniketten), Konzeption und Implementierung einer Roboteranwendung auf Basis des bestehenden Fahrzeugs.

Kontakt: mor@biba.uni-bremen.de (Rafael Mortensen Ernits)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1856Optimierte Sensorauswahl für die qualitätsbezogene Maschinendatenauswertung
Optimized sensor selection for a quality based machine data evaluation

Projektplenum
ECTS: 12

Im Rahmen des Projekts sollen Zusammenhänge zwischen Maschinenparametern und Prozessqualität ermittelt werden. Häufig können dabei Ursache-Wirkungszusammenhänge nur unzureichend beschrieben werden, weil Sensordaten beispielsweise der Umwelt (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) fehlen. Entsprechend sollen hier zusätzliche Sensoren in den Prozess/die Maschine eingebracht werden, um Ursache-Wirkungszusammenhänge besser beschreiben zu können. In der Analyse sollen dann die Sensoren bestimmt werden, die zwingend für eine „korrekte“ Prädiktion der Prozessqualität notwendig sind.

Kontakt: ltj@biba.uni-bremen.de (Dr.-Ing. Michael Lütjen)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1857Entwicklung eines Systems zur Prüfstandsicherheit auf EtherCAT Basis
Development of a system for test bench safety on EtherCAT basis

Projektplenum
ECTS: 12 oder 18

Workload:
12 (Forschungsprojekt) oder 18 (Systemtechnikprojekt) - Workload wir dementsprechend angepasst


Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Kontakt: adler@ialb.uni-bremen.de (Johannes Adler)

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
Dipl.-Ing. Johannes Adler
04-M07-FP-1861Versorgungstechnik 4.0 - Vorausschauende Steuerung von Energieverbrauchern
Supply Technology 4.0 – Predictive control of energy users

Projektplenum
ECTS: 12

Ziel des Lehrprojektes ist der Entwurf und die Umsetzung eines Demonstrators (am Beispiel eines Vorlesungsraums) für eine raumbezogene Steuerung der Versorgungstechnik (Beleuchtung, Klimaanlage, Beschattung, Heizung, Lüftung etc.) in Abhängigkeit von Raumbelegungsplänen und sekundären Energieverbrauchern.
Projektinhalte: IST-Aufnahme der Versorgungstechnik, Konzept-entwicklung (u.a. Sensorkonzept, Datenakquisition, Datenverarbeitung, Einbindung Vorschaudaten zur Raumbelegung, Definition Ausgabedaten zur Anlagensteuerung), Entwicklung einer Bewertungssystematik zur Verifikation der Eignung des Steuerungssystems, Entwurf und Implementierung eines funktionsorientierten Demonstrators sowie Durchführung einer Test- und Optimierungsphase.

Kontakt: rod@biba.uni-bremen.de (Ann-Kathrin Rohde)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-P-ST-1751Vollautomatisiertes Air-Hockey-Spiel
Fully automated air hockey game

Projektplenum
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung)

Bachelor SysEng: Projekt Systemtechnik 17 CP
Master SysEng: Forschungsprojekt 12 CP
Master SysEng: Projekt Systemtechnik 18 CP


Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik

N. N.

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FP-1851Automatisierte Multi-Sensor-Prozessüberwachung
Automatic multi-sensor process monitoring

Projektplenum
ECTS: 12

Zur Überwachung von Zerspanprozessen können diverse Sensoren wie z.B. Kraft-, Körperschall- oder Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Eine Automatisierung von Messungen (d.h. Kopplung der Messsysteme mit der Maschinensteuerung) ist insbesondere dann erforderlich, wenn mehrere unabhängige Sensorsysteme parallel betrieben werden sollen und/oder wenn diese in Verbindung mit internen Informationen der Maschine (z.B. aus dem Wegmesssystem) ausgewertet werden sollen.
Ziel: Automatisierter Betrieb mehrerer Messsysteme zur Überwachung von Zerspanprozessen sowie geeignete Datenaufbereitung
Ansatz: Ansteuerung der Messsysteme über die SPS der Maschine sowie geeignete Datenaufbereitung und - zusammenführung

Kontakt: a.beinhauer@lfm.uni-bremen.de (Arne Beinhauer)

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-1852Autonomes Fahren - Omniketten
Autonomous Driving - Omniketten

Projektplenum
ECTS: 12

Weiterentwicklung eines Sonderfahrzeugs (Omniketten), Konzeption und Implementierung einer Roboteranwendung auf Basis des bestehenden Fahrzeugs.

Kontakt: mor@biba.uni-bremen.de (Rafael Mortensen Ernits)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1853Entwicklung eines Kommunikationsverfahrens zwischen Nutzfahrzeugen zur Sicherung des Arbeitsraums
Development of a communication method for commercial vehicles to secure the work environment

Projektplenum
ECTS: 12

Sicherung des Arbeitsraums eines Nutzfahrzeugs durch eine automatisierte Kommunikation mit weiteren im Arbeitsbereich, z.B. einer Baustelle, befindlichen Nutzfahrzeugen. Aufgaben: Test verschiedener Kommunikationsstandards; Auswahl eines geeigneten Standards; Entwicklung eines robusten Kommunikationsverfahrens; Validierung der entwickelten Lösung an einem Praxisbeispiel.

Kontakt: qua@biba.uni-bremen.de (Moritz Quandt)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1856Optimierte Sensorauswahl für die qualitätsbezogene Maschinendatenauswertung
Optimized sensor selection for a quality based machine data evaluation

Projektplenum
ECTS: 12

Im Rahmen des Projekts sollen Zusammenhänge zwischen Maschinenparametern und Prozessqualität ermittelt werden. Häufig können dabei Ursache-Wirkungszusammenhänge nur unzureichend beschrieben werden, weil Sensordaten beispielsweise der Umwelt (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) fehlen. Entsprechend sollen hier zusätzliche Sensoren in den Prozess/die Maschine eingebracht werden, um Ursache-Wirkungszusammenhänge besser beschreiben zu können. In der Analyse sollen dann die Sensoren bestimmt werden, die zwingend für eine „korrekte“ Prädiktion der Prozessqualität notwendig sind.

Kontakt: ltj@biba.uni-bremen.de (Dr.-Ing. Michael Lütjen)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1857Entwicklung eines Systems zur Prüfstandsicherheit auf EtherCAT Basis
Development of a system for test bench safety on EtherCAT basis

Projektplenum
ECTS: 12 oder 18

Workload:
12 (Forschungsprojekt) oder 18 (Systemtechnikprojekt) - Workload wir dementsprechend angepasst


Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Kontakt: adler@ialb.uni-bremen.de (Johannes Adler)

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
Dipl.-Ing. Johannes Adler
04-M07-FP-1858Signalverarbeitung in Elektrischen Energieanlagen
Signal Processing in Energy Systems

Projektplenum
ECTS: 12

Ingenieurpraktische Arbeiten unter Anleitung zu folgenden Themen:
Analoge Signalkonditionierung
Abtastsysteme
Digitale Signalverarbeitung zur Überwachung und Steuerung von Großanlagen
Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag

Kontakt: hgroke@ialb.uni-bremen.de (Holger Groke)

Dr.-Ing. Holger Groke
04-M07-FP-1861Versorgungstechnik 4.0 - Vorausschauende Steuerung von Energieverbrauchern
Supply Technology 4.0 – Predictive control of energy users

Projektplenum
ECTS: 12

Ziel des Lehrprojektes ist der Entwurf und die Umsetzung eines Demonstrators (am Beispiel eines Vorlesungsraums) für eine raumbezogene Steuerung der Versorgungstechnik (Beleuchtung, Klimaanlage, Beschattung, Heizung, Lüftung etc.) in Abhängigkeit von Raumbelegungsplänen und sekundären Energieverbrauchern.
Projektinhalte: IST-Aufnahme der Versorgungstechnik, Konzept-entwicklung (u.a. Sensorkonzept, Datenakquisition, Datenverarbeitung, Einbindung Vorschaudaten zur Raumbelegung, Definition Ausgabedaten zur Anlagensteuerung), Entwicklung einer Bewertungssystematik zur Verifikation der Eignung des Steuerungssystems, Entwurf und Implementierung eines funktionsorientierten Demonstrators sowie Durchführung einer Test- und Optimierungsphase.

Kontakt: rod@biba.uni-bremen.de (Ann-Kathrin Rohde)

Prof. Dr. Michael Freitag

Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FP-1851Automatisierte Multi-Sensor-Prozessüberwachung
Automatic multi-sensor process monitoring

Projektplenum
ECTS: 12

Zur Überwachung von Zerspanprozessen können diverse Sensoren wie z.B. Kraft-, Körperschall- oder Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Eine Automatisierung von Messungen (d.h. Kopplung der Messsysteme mit der Maschinensteuerung) ist insbesondere dann erforderlich, wenn mehrere unabhängige Sensorsysteme parallel betrieben werden sollen und/oder wenn diese in Verbindung mit internen Informationen der Maschine (z.B. aus dem Wegmesssystem) ausgewertet werden sollen.
Ziel: Automatisierter Betrieb mehrerer Messsysteme zur Überwachung von Zerspanprozessen sowie geeignete Datenaufbereitung
Ansatz: Ansteuerung der Messsysteme über die SPS der Maschine sowie geeignete Datenaufbereitung und - zusammenführung

Kontakt: a.beinhauer@lfm.uni-bremen.de (Arne Beinhauer)

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-1852Autonomes Fahren - Omniketten
Autonomous Driving - Omniketten

Projektplenum
ECTS: 12

Weiterentwicklung eines Sonderfahrzeugs (Omniketten), Konzeption und Implementierung einer Roboteranwendung auf Basis des bestehenden Fahrzeugs.

Kontakt: mor@biba.uni-bremen.de (Rafael Mortensen Ernits)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1854Erschließung der Möglichkeiten des Explosionsumformens für die Konstruktion und Fertigung von Leichtbaustrukturen
Exploiting the potential of explosive forming for design and manufacture of lightweight structures

Projektplenum
ECTS: 12

Das Explosionsumformen zeichnet sich durch seine extrem hohe Umformgeschwindigkeit aus. Dadurch lassen sich Leichtbaustrukturen verwirklichen, die sonst nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand realisierbar wären, beispielsweise das direkte Verkleiden flexibler Körper mit einer metallischen Verstärkung (siehe Bild). Das Ziel dieses Projektes ist die systematische Erschließung und exemplarische Erprobung der sich daraus ergebenden Leichtbaupotentiale unter den konstruktiven Aspekten der Geometriegestaltung, der Werkstoffpaarung und der Funktionsintegration.

Konktakt: johlendorf@uni-bremen.de (J.-H. Ohlendorf) und schenck@bime.de (C. Schenck)

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-1856Optimierte Sensorauswahl für die qualitätsbezogene Maschinendatenauswertung
Optimized sensor selection for a quality based machine data evaluation

Projektplenum
ECTS: 12

Im Rahmen des Projekts sollen Zusammenhänge zwischen Maschinenparametern und Prozessqualität ermittelt werden. Häufig können dabei Ursache-Wirkungszusammenhänge nur unzureichend beschrieben werden, weil Sensordaten beispielsweise der Umwelt (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) fehlen. Entsprechend sollen hier zusätzliche Sensoren in den Prozess/die Maschine eingebracht werden, um Ursache-Wirkungszusammenhänge besser beschreiben zu können. In der Analyse sollen dann die Sensoren bestimmt werden, die zwingend für eine „korrekte“ Prädiktion der Prozessqualität notwendig sind.

Kontakt: ltj@biba.uni-bremen.de (Dr.-Ing. Michael Lütjen)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1857Entwicklung eines Systems zur Prüfstandsicherheit auf EtherCAT Basis
Development of a system for test bench safety on EtherCAT basis

Projektplenum
ECTS: 12 oder 18

Workload:
12 (Forschungsprojekt) oder 18 (Systemtechnikprojekt) - Workload wir dementsprechend angepasst


Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Kontakt: adler@ialb.uni-bremen.de (Johannes Adler)

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
Dipl.-Ing. Johannes Adler
04-M07-FP-1861Versorgungstechnik 4.0 - Vorausschauende Steuerung von Energieverbrauchern
Supply Technology 4.0 – Predictive control of energy users

Projektplenum
ECTS: 12

Ziel des Lehrprojektes ist der Entwurf und die Umsetzung eines Demonstrators (am Beispiel eines Vorlesungsraums) für eine raumbezogene Steuerung der Versorgungstechnik (Beleuchtung, Klimaanlage, Beschattung, Heizung, Lüftung etc.) in Abhängigkeit von Raumbelegungsplänen und sekundären Energieverbrauchern.
Projektinhalte: IST-Aufnahme der Versorgungstechnik, Konzept-entwicklung (u.a. Sensorkonzept, Datenakquisition, Datenverarbeitung, Einbindung Vorschaudaten zur Raumbelegung, Definition Ausgabedaten zur Anlagensteuerung), Entwicklung einer Bewertungssystematik zur Verifikation der Eignung des Steuerungssystems, Entwurf und Implementierung eines funktionsorientierten Demonstrators sowie Durchführung einer Test- und Optimierungsphase.

Kontakt: rod@biba.uni-bremen.de (Ann-Kathrin Rohde)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-P-ST-1751Vollautomatisiertes Air-Hockey-Spiel
Fully automated air hockey game

Projektplenum
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung)

Bachelor SysEng: Projekt Systemtechnik 17 CP
Master SysEng: Forschungsprojekt 12 CP
Master SysEng: Projekt Systemtechnik 18 CP


Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik

N. N.

Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Modul Forschungsprojekt (12 CP)

Das Modul "Forschungsprojekt" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Forschungsprojekt" oder das Modul "Vertiefung" zu belegen.

In dem Modul "Forschungsprojekt" kann aus folgendem Angebot gewählt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FP-1851Automatisierte Multi-Sensor-Prozessüberwachung
Automatic multi-sensor process monitoring

Projektplenum
ECTS: 12

Zur Überwachung von Zerspanprozessen können diverse Sensoren wie z.B. Kraft-, Körperschall- oder Beschleunigungssensoren eingesetzt werden. Eine Automatisierung von Messungen (d.h. Kopplung der Messsysteme mit der Maschinensteuerung) ist insbesondere dann erforderlich, wenn mehrere unabhängige Sensorsysteme parallel betrieben werden sollen und/oder wenn diese in Verbindung mit internen Informationen der Maschine (z.B. aus dem Wegmesssystem) ausgewertet werden sollen.
Ziel: Automatisierter Betrieb mehrerer Messsysteme zur Überwachung von Zerspanprozessen sowie geeignete Datenaufbereitung
Ansatz: Ansteuerung der Messsysteme über die SPS der Maschine sowie geeignete Datenaufbereitung und - zusammenführung

Kontakt: a.beinhauer@lfm.uni-bremen.de (Arne Beinhauer)

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-1854Erschließung der Möglichkeiten des Explosionsumformens für die Konstruktion und Fertigung von Leichtbaustrukturen
Exploiting the potential of explosive forming for design and manufacture of lightweight structures

Projektplenum
ECTS: 12

Das Explosionsumformen zeichnet sich durch seine extrem hohe Umformgeschwindigkeit aus. Dadurch lassen sich Leichtbaustrukturen verwirklichen, die sonst nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand realisierbar wären, beispielsweise das direkte Verkleiden flexibler Körper mit einer metallischen Verstärkung (siehe Bild). Das Ziel dieses Projektes ist die systematische Erschließung und exemplarische Erprobung der sich daraus ergebenden Leichtbaupotentiale unter den konstruktiven Aspekten der Geometriegestaltung, der Werkstoffpaarung und der Funktionsintegration.

Konktakt: johlendorf@uni-bremen.de (J.-H. Ohlendorf) und schenck@bime.de (C. Schenck)

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-M07-FP-1856Optimierte Sensorauswahl für die qualitätsbezogene Maschinendatenauswertung
Optimized sensor selection for a quality based machine data evaluation

Projektplenum
ECTS: 12

Im Rahmen des Projekts sollen Zusammenhänge zwischen Maschinenparametern und Prozessqualität ermittelt werden. Häufig können dabei Ursache-Wirkungszusammenhänge nur unzureichend beschrieben werden, weil Sensordaten beispielsweise der Umwelt (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) fehlen. Entsprechend sollen hier zusätzliche Sensoren in den Prozess/die Maschine eingebracht werden, um Ursache-Wirkungszusammenhänge besser beschreiben zu können. In der Analyse sollen dann die Sensoren bestimmt werden, die zwingend für eine „korrekte“ Prädiktion der Prozessqualität notwendig sind.

Kontakt: ltj@biba.uni-bremen.de (Dr.-Ing. Michael Lütjen)

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1857Entwicklung eines Systems zur Prüfstandsicherheit auf EtherCAT Basis
Development of a system for test bench safety on EtherCAT basis

Projektplenum
ECTS: 12 oder 18

Workload:
12 (Forschungsprojekt) oder 18 (Systemtechnikprojekt) - Workload wir dementsprechend angepasst


Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Kontakt: adler@ialb.uni-bremen.de (Johannes Adler)

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
Dipl.-Ing. Johannes Adler
04-M07-FP-1858Signalverarbeitung in Elektrischen Energieanlagen
Signal Processing in Energy Systems

Projektplenum
ECTS: 12

Ingenieurpraktische Arbeiten unter Anleitung zu folgenden Themen:
Analoge Signalkonditionierung
Abtastsysteme
Digitale Signalverarbeitung zur Überwachung und Steuerung von Großanlagen
Präsentation der Ergebnisse in einem Vortrag

Kontakt: hgroke@ialb.uni-bremen.de (Holger Groke)

Dr.-Ing. Holger Groke

MPO 2015

Projekt Systemtechnik

Im Folgenden finden Sie die Angebote des Fachbereichs Produktionstechnik
Die Angebote der Elektrotechnik können auf den entsprechenden lnstitutshomepages eingesehen werden. Die Institute der Elektrotechnik finden Sie unter http://www.fb1.uni-bremen.de/fachbereich-1/organisation/
Angebote der Informatik können unter http://www.informatik.uni-bremen.de/projektwahl eingesehen werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FP-1857Entwicklung eines Systems zur Prüfstandsicherheit auf EtherCAT Basis
Development of a system for test bench safety on EtherCAT basis

Projektplenum
ECTS: 12 oder 18

Workload:
12 (Forschungsprojekt) oder 18 (Systemtechnikprojekt) - Workload wir dementsprechend angepasst


Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Kontakt: adler@ialb.uni-bremen.de (Johannes Adler)

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
Dipl.-Ing. Johannes Adler
04-M07-P-ST-1751Vollautomatisiertes Air-Hockey-Spiel
Fully automated air hockey game

Projektplenum
ECTS: 12, 17, 18 (siehe Beschreibung)

Bachelor SysEng: Projekt Systemtechnik 17 CP
Master SysEng: Forschungsprojekt 12 CP
Master SysEng: Projekt Systemtechnik 18 CP


Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik, Mechatronik

N. N.
04-V07-P-ST-1701Hochaufgelöste Topografiemessung mit unbegrenztem Messfeld für laufende Fertigungsprozesse
High resolution topography measurement with unlimited field of view for running production processes

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-V07-P-ST-1702Kalibrierung eines Streulicht-Messaufbaus hinsichtlich der Polar- und Azimutal-Winkel
Calibration of a scattering light measuring system regarding the polar and the azimuthal angles

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-P-ST-1706Entwurf und Implementierung eines prädiktiven Reglers zur Steuerung von autonomen Modellfahrzeugen mit eingebetteten Systemen
Design and implementation of a predictive control for autonomous model cars based on embedded systems

Projektplenum
ECTS: 18

Kontakt: Tobias Sprodowski, spr@biba.uni-bremen.de

Ziel dieses Projekts ist es, ein Modellauto auf Basis des Raspberry Pi mit Hilfe eines modellprädiktiven Reglers zu steuern. Hierbei sollen in einem abgeschlossenen Bereich mit anderen autonomen Fahrzeugen die Position als auch die geplante Trajektorie ausgetauscht werden. Darüber hinaus wäre eine Hinderniserkennung wünschenswert.

N. N.
04-V07-P-ST-1707Aufbau eines Messstandes zur Aufzeichnung und Auswertung von Solarstrahlung
Development of a test stand for measurement and evaluation of solar radiation

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Bernd Günther
04-V07-P-ST-1708Automatische Werkzeug-Kontakt Detektion
Automatic tool contact detection

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier
04-V07-P-ST-1709Hochpräzise Werkstückjustierung
Ultraprecision workpiece alignment

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier
Dr. Oltmann Riemer
Dipl.-Ing. Kai Rickens
04-V07-P-ST-1710Steuerung des ultraschallunterstützten Diamantdrehprozesses
Control of the ultrasonic-assisted diamond turning process

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-V07-P-ST-1711Autonomes Fahren - Omniketten
Autonomous Driving - Omniketten

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-P-ST-1712Entwicklung eines Kommunikationsverfahrens zwischen Nutzfahrzeugen zur Sicherung des Arbeitsraums
Development of a communication method for commercial vehicles to secure the work environment

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-P-ST-1713Design einer Höhenforschungsraketennutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen unter Schwerelosigkeit
Design of a Sounding Rocket Payload for Student Experiments with Cold Atoms under Microgravity

Projektplenum
ECTS: 18
Dr.-Ing. Jens Große
04-V07-P-ST-1715Rotierende Werkstücke
Rotating workpieces

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Frank Vollertsen
04-V07-P-ST-1716Automatisiertes Fahren
Automated Driving

Projektplenum
ECTS: 18
Kerstin Schill
Christop W. Zetzsche-Schill
Konrad Gadzicki
04-V07-P-ST-1717YEMO
YEMO - Autonome Missionsgestaltung mit einem amphibischen Rover

Projektplenum
ECTS: 18
Frank Kirchner
04-V07-P-ST-1718SUTORO
sudo tidy-up-my-room

Projektplenum
ECTS: 18
Michael Beetz
Gheorghe Lisca
04-V07-P-ST-1719Anlagenerweiterung für FDM 3D Druck
3D FDM Printing Extension for a Dispensing System

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Matthias Busse
04-V07-P-ST-1721Vollautomatisiertes Air-Hockey-Spiel
Fully automated air hockey game

Projektplenum
ECTS: 18
N. N.
04-V07-P-ST-1722Technologische Untersuchungen zum sequenziellen elektromagnetischen Prägen und Freiformen
Technological survey of electromagnetic embossing and free forming in sequence

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-P-ST-1723Multiskalen-Auswertung von Laser-Speckle
Multi-scale analysis of laser speckle

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-P-ST-1724Messtechnische Erfassung der Radialkraft beim Rundkneten
Sensing of radial forces in rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-P-ST-1725Langzeiterfassung schneller Prozesse mit einer Hochgeschwindigkeits-Kamera
Long-term acquisition of fast processes with a high-speed camera

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dipl.-Ing. Jan F. Westerkamp
04-V07-P-ST-1726Optischer Drehmomentsensor für Windenergieanlagen
Optical torque sensor for wind energy systems

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dipl.-Ing. Jan F. Westerkamp
04-V07-P-ST-1727Auslegung, Aufbau und Simulation elektromagnetischer Mikrotriebwerke für Raumfahrtanwendungen
Development, set-up and simulation of electro-magnetic propulsion systems for space application

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-V07-P-ST-1729Hardware- und Algorithmenentwurf für Echtzeitsysteme in der Fahrzeugtechnik
Hardware and Algorithm Design for Real Time Systems on Vehicle Technologies

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
04-V07-P-ST-1730Erstellung und Analyse einer Qualitätsregelung
Creation and analysis of a quality control

Projektplenum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Forschungsprojekt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M07-FP-1701Technologische Untersuchungen zum sequentiellen elektromagnetischen Prägen und Freiformen
Technological survey of electromagnetic embossing and free forming in sequence

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M07-FP-1702Multiskalen-Auswertung von Laser-Speckle
Multi-scale analysis of laser speckle

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M07-FP-1703Messtechnische Erfassung der Radialkraft beim Rundkneten
Sensing of radial forces in rotary swaging

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-M07-FP-1704Langzeiterfassung schneller Prozesse mit einer Hochgeschwindigkeits-Kamera
Long-term acquisiton of fast processes with a high-speed camera

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-1705Optischer Drehmomentsensor für Windenergieanlagen
Optical torque sensor for wind energy systems

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-1706Erstellung und Analyse einer Qualitätsregelung
Creation and analysis of a quality control

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-1707Kalibrierung eines Streulicht-Messaufbaus hinsichtlich der Polar- und Azimutal-Winkel
Calibartion of a scttering light measuring system regarding the polar and the azimuthal angles

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-1708Hochaufgelöste Topografiemessung mit unbegrenztem Messfeld für Laufende
High resolution topography measurement with unlimited filed of view for running

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M07-FP-1709Entwicklung eines Kommunikationsverfahrens zwischen Nutzfahrzeugen zur Sicherung des Arbeitsraums
Development of a communication method for commercial vehicles to secure the work environment

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr. Michael Freitag
04-M07-FP-1710Steuerung des ultraschallunterstützten Diamantdrehprozesses
Control of the ultrasonic-assisted diamond turning process

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-M07-FP-1711Hochpräzise Werkstückjustierung
Ultraprecision workpiece alignment

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier
04-M07-FP-1712Automatische Werkzeug-Kontakt Detektion
Automatic tool contact detection

Projektplenum
ECTS: 12
Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier