Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

Hispanistik / Spanisch, B.A.

Hispanistik/Spanisch, B.A.

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Spanisch = VSp, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Französisch (Fr.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul-Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Spanischen und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A1a-1Einführung in die Sprachwissenschaft
BA

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 14.04.20 12:00 - 14:00

Ziel der Veranstaltung ist ein Überblick über den Gegenstand, die wichtigsten Grundbegriffe, Probleme der Linguistik, insbesondere der hispanistischen Linguistik. Ferner soll ein Einblick in die Forschungsmethoden gegeben werden um Ergebnisse der Linguistik kritisch einzuschätzen.

Der systematische Teil ist unabdingbar für die Erkenntnis, wie Sprache (hier: das Spanische, z.T. in Kontrast zum Deutschen) strukturell gebaut ist. Verbreitung, Variation, Wandel sollen konkret die Einsicht untermauern und begründbar machen, dass Sprache Ergebnis einer spezifischen kognitiven Leistung ist, kommunikativ und sozial begründet, kulturell, sozial und individuell variiert, die Situation in den verschiedenen Ländern Ergebnis (sprach-) politischer und historischer Prozesse ist. Dafür sollen Beispiele aus dem hispanistischen Raum verfügbar sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit abzuschätzen, welche Konsequenzen diese Einsicht theoretisch und praktisch (z.B. in der Sprachlehre) hat.

Ziel ist neben den oben geschilderten Kenntnissen die Fähigkeit sprachliche Gegebenheiten fachlich kompetent einzuschätzen und zu wissen, welche Strategien für eine Vertiefung und für eigene Problemlösungen geeignet sind.

N. N.
10-78-1-A1a-2Tutorium zur Einführung in die Sprachwissenschaft
BA

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B1630 (2 SWS)
Sofía Monge Reig ((Tutorin))

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der spanischensprachigen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem darauf aufbauenden Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A2a-1Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
BA

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 11:30 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 16.11.19 10:00 - 12:00
Do 23.04.20 18:00 - 20:00

Einführung in die zentralen Begriffe und Untersuchungsmethoden der Literaturwissenschaft:
Literatur, (Meta-)Fiktionalität, Referentialität, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik, Strukturalismus und Semiotik, Narratologie, Dramentheorie und -analyse, Lyriktheorie und -analyse, Intertextualität und literarisches Feld, poststrukturalistische Ansätze

N. N.
10-78-1-A2a-2Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
BA

Vorlesung

Einzeltermine:
Sa 26.10.19 12:30 - 14:50 GW2 B2900
Sa 02.11.19 12:30 - 14:50 GW2 B3850
Sa 09.11.19 12:30 - 14:50 GW2 B1170
Sa 23.11.19 12:30 - 14:50 GW2 B3850
Sa 30.11.19 12:30 - 14:50 GW2 B3850
Sa 07.12.19 12:30 - 14:50 GW2 B3850
Sa 14.12.19 12:30 - 14:50 GW2 B3850
Sa 18.01.20 12:30 - 14:50 GW2 B3850
Sa 25.01.20 12:30 - 16:00 SFG 1010

Die Vorlesung vermittelt eine kompakte Einführung in die Bereiche, Methoden und Begriffe der spanischen Literaturwissenschaft (insbesondere Erzähltextanalyse und Erzähltheorie, Lyrikanalyse und Lyriktheorie, Metrikanalyse, Dramenanalyse und Dramentheorie, Rezeptionsästhetik und Intertextualitätstheorie, Referentialität, literarische Evidenzialität, literarische Hermeneutik, literarische Rhetorik, Semiotik, Strukturalismus und Poststrukturalismus/Neostrukturalismus, Dekonstruktivismus, Diskursanalyse, feministische Literaturwissenschaft und «Gender Studies», Fiktivierung und Fiktionalität, empirische Literaturwissenschaft, exakte (quantitative) Literaturwissenschaft, systemtheoretische Literaturwissenschaft, Theorie des literarischen Feldes, Komparatistik, Geschichte der Literaturwissenschaft).

Es werden Spanischkenntnisse gemäß den Zulassungsbedingungen bzw. dem Sprachtest vorausgesetzt. Veranstaltungssprache ist Deutsch. Eine Fortsetzung der Veranstaltung (A2b) erfolgt im Sommersemester 2020.

Es sind drei CP im Umfang von 90 AS zu erwerben. Die Teilnahme an der Vorlesung mit Vor- und Nachbereitung und einer Studienleistung, die am 26. 10. 2019 vereinbart wird, ist mit zwei CPE angesetzt, die Abschlußklausur mit einem CPE.

Prof. Dr. Axel Schönberger
10-78-1-A2a-3Tutorium zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft
BA

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 17:30 FVG M0160 (2 SWS)
N. N.

Modul A3a - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de

In diesem Modul werden historische, kulturelle, politische und soziale Kenntnisse in Bezug auf die spanischsprachigen Länder vermittelt. Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung und einer nicht obligatorischen Übung/Tutorium zu je 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-A3a-1Einführung in die Landeswissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 B2900 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 16.04.20 18:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
N. N.

Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus A4a (3 Veranstaltungen im WiSe) und A4b (2 Veranstaltungen im SoSe). Im WiSe werden Mündliche Kommunikation (2CP), Grammatik im Kontext I (2CP) und Techniken des autonomen Lernens (1CP) angeboten für insgesamt 5 CP. Im SoSe werden Schriftliche Kommunikation (2 CP) und Grammatik im Kontext II (2CP) angeboten für insgesamt 4 CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 4040A4 - Gramática en contexto I - grupo A

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Nuria Estevan
FZHB 4041A4 - Gramática en contexto I - grupo B

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 08:30 - 10:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Nuria Estevan
FZHB 4042A4 - Gramática en contexto I - grupo C

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 11:15 - 12:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Nuria Estevan
FZHB 4043A4 - Comunicación oral - grupo A

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Nuria Estevan
FZHB 4044A4 - Comunicación oral - grupo C

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 13:30 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Nuria Estevan
FZHB 4044A4 - Comunicación oral - grupo B

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Nuria Estevan
FZHB 4046A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo A

Übung
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 12:45 GW2 A4290 (FZHB ) (1 SWS)


Nuria Estevan
FZHB 4047A4 - Técnicas del aprendizaje autónomo - grupo B

Übung
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:00 GW2 A4290 (FZHB ) (1 SWS)


Nuria Estevan
FZHB 4050Propädeutikum Spanisch B1 / Modul M - Spanisch für Frankoromanistik

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 17:30 GW2 A4290 (FZHB ) (4 SWS)


N. N.

Modul B1a - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Kontrastive Linguistik Spanisch-Deutsch - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B1a-1El judeoespañol en la diáspora sefardí / Das Judenspanische in der sephardischen Diaspora

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 SWS)

„Wir haben hier die einzigartige Konstellation, daß eine Sprache an der historischen Nahtstelle von Mittelalter und Neuzeit gleichsam in zwei aufgespalten wird und daß jedes der so neu entstandenen Idiome seinen eigenen, vom anderen unabhängigen und unbeeinflußten Entwicklungsweg nimmt.“ (Bossong 1987: 3)
Bossong (1987) bezieht sich in diesem Zitat auf das Jahr 1492, auf das annus horribilis, in dem die Juden aus den Königreichen Kastilien und Aragón vertrieben wurden und sich in verschiedenen Teilen Nordafrikas, West- und Nordeuropas sowie im Osmanischen Reich eine neue Existenz aufbauen mussten, ohne jedoch ihre Wurzeln – ihre Sprache, ihre Idiome eingeschlossen – zu vergessen.
In dem Seminar werden wir uns zum einen mit der sephardischen Diaspora und zum anderen mit der Sprache der Sepharden, dem Judenspanischen (auch als Ladino oder Djudezmo bezeichnet) aus diachroner und v. a. synchroner Perspektive auseinandersetzen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf dem aktuellen Judenspanischen in der Diaspora (Türkei, Israel, Frankreich, Balkan) liegen und somit die Analyse des gesprochenen Judenspanischen (i.e.S. narrative Interviews mit SprecherInnen aus verschiedenen sephardischen Gemeinden) sowie des geschriebenen Judenspanischen (i.e.S. Zeitungsartikel auf Judenspanisch aus den Zeitungen Şalom und El Amaneser) im Zentrum stehen. Das Seminar kombiniert theoretische Perspektiven (externe und interne Sprachgeschichte des Judenspanischen) und praktische Anwendung (Erlernen der Techniken der Durchführung eines qualitativen Interviews, Einführung in Transkriptionsprogramme für gesprochene Sprache sowie Einführung in Techniken der Sprachdatenauswertung).

Lektüreempfehlung zur Einführung:
Bossong, Georg (22016): Geschichte und Kultur der spanischen Juden. München: Verlag C.H. Beck.

N. N.
10-78-3-B1a-2Spanisch global: Sprachnormen und Sprachgebrauch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 MZH 1110 IW3 0200 (2 SWS)

Im Seminar wollen wir einen Überblick schaffen über (i) das theoretische und historische Spannungsfeld zwischen einer etablierten, allgemein gültigen Sprachnorm (‚Standardsprache‘) und den verschiedenen Dimensionen sprachlicher Variation im Sprachgebrauch, und (ii) die empirischen Manifestationen dieses Spannungsfeldes in der heutigen spanischsprachigen Welt. Nach der Erarbeitung von normtheoretischen und varietätenlinguistischen Grundlagen werden wir uns auswahlhaft mit Varietäten des Spanischen auf vier Kontinenten auseinandersetzen, wobei unsere Aufmerksamkeit insbesondere der Ebene der grammatischen Variation gelten soll. Abschließend werden wir auf der Grundlage des im Seminar Erarbeiteten die Konzepte ‚Sprachsystem‘ und ‚Hipanophonie’ kritisch diskutieren.

N. N.

Modul B1b - Aufbaumodul Sprachwissenschaft Hispanistik: Selbststudieneinheit, Aspekte der neueren Geschichte, der Dialektologie, Lexikographie und Grammatikographie des Spanischen- Pflichtmodul - (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Betreute Selbststudieneinheit
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B1b-1Betreute Selbststudieneinheit Linguistik Spanisch

Lektürekurs

Einzeltermine:
Mi 18.12.19 16:15 - 17:45 GW2 B1410
Mo 20.01.20 08:30 - 10:00 GW2 B2880

Für die sog. "Selbststudieneinheit" ist eine Lektüreliste zu einem ausgewählten Kernthema der Linguistik eigenständig durchzuarbeiten. Das Thema im Studienjahr 2019/2010 ist "Lexikologie". Über die Inhalte der zu erarbeitenden Werke wird am Semesterende eine Klausur geschrieben. Im Januar wird es eine Fragestunde geben. Die Lektüreliste wird zu Beginn des Wintersemester, d.h. im Oktober, im StudIP (unter Dateien) freigeschalten.

N. N.

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 Seminar zu 2 SWS .
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2a-1Spanien während der Jahre des Booms und dessen literarische Aneignung in Crematio von Rafael Chirbes
BA; MEd

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 15:30 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Dieses Seminar widmet sich der literarischen Aneignung der Boomzeit der spanischen Wirtschaft vor der Krise der Finanzmärkte, die Spanien ab 2008 erreichte. In Crematorio offenbart Rafael Chirbes die Abgründe und Konflikte innerhalb mehrerer Generationen der Familie Bertomeu und vereint so eine Bestandaufnahme Spaniens zur Zeit der boomenden und aufstrebenden spanischen Wirtschaft, gleichermaßen erzählt er auch von Aussteiger*innen und Kapitalismuskritiker*innen und prognostiziert so bereits den Niedergang, dem er sich ausführlich in En la orilla widmet. Der große Erfolg des Romans setzt sich in seiner filmischen Konkretisierung, der 2011 erstmals ausgestrahlten Fernsehserie fort.
Der Erzähltext soll kontrastiv zum filmischen Text gelesen und analysiert werden. Die Analyse des Romans vertieft die Kenntnisse der Erzähltextanalyse, den historisch-politischen Kontext und es wird eine rege Diskussion über die Sinnintention des impliziten Autors angestrebt, insbesondere im Hinblick auf die Identifikation der narrativen Strategien. Zudem wird es eine Einführung in filmtheoretische Termini und Erzählstrategien geben.
Bis zum Beginn des Seminares müssen alle Teilnehmer*innen den Roman gelesen haben. Ich empfehle den Kauf folgender unten angegebener Ausgabe.
Das detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Seminarsitzung, in der auch die Vorträge der Studierenden verteilt werden, vorgestellt. Voraussetzung für den Erwerb der ECTS ist die mündliche Vorstellung eines Referates und dessen schriftliche Ausarbeitung auf 12-15 Seiten. Abgabe der Hausarbeit ist der 31.03.2020.

Chirbes, Rafael (2007): Crematorio. Barcelona: Editorial Anagrama.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-3-B2a-2Phantasmatisches Nation Building in Lateinamerika. Von Rulfo bis García Márquez
BA; MEd

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 IW3 0210 (2 SWS)

Juan Rulfos Opus Magnum Pedro Páramo läutet 1955 eine neue Stilrichtung der literarischen Produktion in Lateinamerika ein. Diese wird bald unter dem von Gabriel García Márquez geprägten “realismo mágico” international bekannt und erfolgreich. Die ‚magisch-realistischen‘ Romane von Rulfo oder García Márquez legen den Fokus auf die Repräsentation einer partikularen Realität, die das Alltags- und Innenleben der Menschen Lateinamerikas bestimmt: Sie sind eingebettet in ein Spannungsfeld zwischen zwei Welten: Auf künstlerische Art und Weise verhandeln die Romane die Entstehung einer neuen, europäisch basierten Identität - eine Identität, die sich allerdings als fragil herausstellt, wird sie doch stets aufs Neue vom Trauma der im Zuge der Conquista verlorenen (indigenen) Wirklichkeit heimgesucht.

Das Seminar beschäftigt sich mit den Fragen nach der Identität des lateinamerikanischen Subjekts und nach der Natur der gesellschaftlichen Ordnungen, die sich nach der Unabhängigkeit von Spanien in den einzelnen lateinamerikanischen Nationen herausbilden. Neben der Aneignung grundlegender Methodik des literaturwissenschaftlichen Arbeitens für eine eigenständige Textinterpretation soll anhand gängiger Konzepte des philosophischen, kulturwissenschaftlichen und psychoanalytischen Theorieapparats auch eine vertiefende theoriebasierte Lektüre der Romane eingeübt werden.

Die Texte, deren abgeschlossene Lektüre bei Seminarbeginn vorausgesetzt wird, sind:

Rulfo, Juan (2005): Pedro Páramo. Cátedra: Madrid.
García Márquez, Gabriel (2013): El general en su laberinto. Debolsillo: Barcelona

Unterrichtssprachen sind Spanisch und Deutsch

N. N.

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2b-1Betreute Selbststudieneinheit Literatur Spanisch

Lektürekurs

Einzeltermine:
Do 23.01.20 08:30 - 10:00 GW2 B3850

Selbstständiges Bearbeiten anhand eines Leitfadens der ebenfallls in Stud-IP eingestellten Lektüreliste (Primärtexte und Literaturgeschichten der spanischen und der lateinamerikanischen Literatur) und Durchführung der Studienleistung Klausur.

Die Liste der Selbststudieneinheit wird in jedem Wintersemester ausgewechselt, klausurrelevant ist die jeweils gültige Liste des Klausurdatums (nicht des Anmeldedatums in StudIP)

Die Klausur findet am Ende des Semesters statt.

Prof. Dr. Sabine Schlickers

Modul B3 - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B3-1Thematische Einheit I (Landeswissenschaft)
Achtung: Blockveranstaltung!!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 17:45 GW2 B1632 (2 SWS)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-2Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe A
Achtung: Blockveranstaltung!!

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 13:45 GW2 A4330 (2 SWS)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-3Thematische Einheit II (Literatur) - Gruppe B
Achtung: Blockveranstaltung!! Termine werden noch bekanntgegeben.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 10.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 11.01.20 08:15 - 09:45 MZH 1460
Fr 17.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 18.01.20 08:15 - 09:45 MZH 1470
Fr 24.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 25.01.20 08:15 - 09:45 MZH 1470
Fr 31.01.20 08:15 - 09:45 GW2 B2890
Sa 01.02.20 08:15 - 09:45 MZH 1470
Fr 07.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B2900
Sa 08.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B2880
Fr 14.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B2880
Sa 15.02.20 08:15 - 09:45 GW2 B3770
Fr 21.02.20 - Sa 22.02.20 (Fr, Sa) 08:15 - 09:45 GW2 B2900
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-4Traducción I - Gruppe A
Achtung: Blockveranstaltung!!

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 17:45 GW2 A4330 (2 SWS)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-3-B3-5Traducción I - Gruppe B
Achtung: Blockveranstaltun!! Termine werden noch bekanntgegeben.

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 11.01.20 14:15 - 17:45 MZH 1450
Sa 18.01.20 14:15 - 17:45 MZH 1470
Sa 25.01.20 14:15 - 17:45 MZH 1470
Sa 01.02.20 14:15 - 17:45 MZH 1470
Sa 08.02.20 14:15 - 17:45 GW2 B2900
Sa 15.02.20 14:15 - 17:45 GW2 B3770
Sa 22.02.20 14:15 - 17:45 GW2 B2900
Jose Maria Diaz de Leon de Luna

Modul C1a - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik I - Wahlpflichtmodul - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1a-1Síntaxis y tipología lingüística
BA; MEd;Romanistik International

Seminar
ECTS: 6 CP

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)
Dr. Tabea Salzmann ((LB))
Benjamin Saade

Modul C1b - Profilmodul Linguistik: Arbeitsbereiche der Linguistik II - Wahlpflicht- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C1b-1Los contactos lingüísticos del español y su sistematización
BA; MEd;Romanistik International

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 FVG M0160 (2 SWS)

El contacto lingüístico, la 'mezcla de lenguas' y las lenguas mixtas se encuentran entre los campos más fascinantes de la lingüística. El área de habla románica, y especialmente el de habla hispana, están particularmente caracterizados por el contacto lingüístico, tanto histórica- como actualmente. El material con el que los estudios románicos pueden contribuir al estudio de estos campos es, por lo tanto, extenso y diverso. Pero, ¿qué es y cómo funciona la 'mezcla de lenguas' desde un punto de vista teórico-lingüístico? ¿Hay estructuras repetitivas, una sistemática reconocible? En el seminario discutiremos todo el espectro teórico acerca del cambio lingüístico causado por contacto, enfocándonos en la mezcla de lenguas y las lenguas mixtas, y analizaremos ejemplos concretos de la Hispanofonía. Se demostrará que el contacto, la mezcla y las lenguas mixtas son tan fascinantes porque cuestionan suposiciones básicas de la lingüística sobre la naturaleza y la función del lenguaje.
El seminario se impartirá en castellano. El trabajo final del curso hay que entregarlo hasta finales de marzo del 2020. Los detalles se discutirán en el curso.

N. N.

Modul C2 a - Profilmodul Literaturwissenschaft: Spanischsprachige Literaturen von der Renaissance bis zur Gegenwart - Wahlpflichtmodul- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C2a-1Vivir lo breve: Cuentos y Microrelatos de América Central
BA; MEd; TnL - Blockveranstaltung

Seminar

Einzeltermine:
Fr 15.11.19 14:00 - 19:00 SFG 1020
Sa 16.11.19 10:00 - 16:30 SFG 1020
Fr 29.11.19 14:00 - 19:00 SFG 1020
Sa 30.11.19 10:00 - 16:30 SFG 1020

En este seminario estudiaremos posiciones literarias de América Central desde el final del Siglo XX a través de cuentos y microrelatos escogidos de diferentes antologías. Además leeremos la micro-novela Managua Salsa City (¡Devórame otra vez!) de Franz Galich (2000). Nos ocuparemos del género del cuento y del microrelato desde una perspectiva teórica para entender su función dentro del contexto centroamericano y realizaremos una lectura detallada de varios cuentos y microrelatos. Desde los años 1980 y 1990, el tiempo que generalmente se comprende como la época de posguerra, se ha dado un cambio de paradigma estético en las literaturas centroamericanas. Después del fin de las utopías colectivas y las construcciones de grandes alternativas para la sociedad, como por ejemplo la revolución sandinista en Nicaragua, es nuevamente el indivíduo el que está en el foco de la mayoría de los relatos. Los diferentes niveles y formas de violencia y su dimensión político-social juegan un papel central en muchos cuentos.
La meta de este seminário es el análisis de diferentes textos literarios a través del uso de posiciones teóricas, particularmente de la teoría poscolonial y de teoría literaria que se centra en el texto y el contexto.
Los textos literarios y la literatura secundaria que forman parte de la lectura obligatoria para este seminario estarán disponibles en StudIP al principio del semestre.
Para obtener los créditos, los estudiantes del BA, del Med Spanisch y del Vertiefungsmodul del TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito (6 CP, 10 páginas).
La fecha de entrega del trabajo escrito es para todos el 31.03.2020.

N. N.

Modul C2 b - Profilmodul Literaturwissenschaft: Literatur und Film - Wahlpflicht - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 1 verpflichtenden Veranstaltung zu 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C2b-1Literatura, cine e historia en América Latina y España
spanisch
BA; MEd;TnL;Romanistik International

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Sobre la gran mayoría de acontecimientos históricos en España y América Latina – sea la Conquista, sean revoluciones o guerras – existen novelas, películas cinematográficas o historietas (novelas gráficas). Pero ¿de qué forma la historia entra en la obra? ¿De qué medios narrativos y estéticos se sirven las obras para contar? ¿Cómo se entrelazan ficción e historiografía? ¿Cómo se puede determinar la relación entre ficcionalidad y factualidad?
Estas son algunas de las preguntas que profundizaremos en este seminario, enfocando obras contemporáneas. Veremos al comienzo algunas teorías sobre la relación entre historia y arte (Paul Ricœur, Hayden White, Ansgar Nünning, entre otros) para obtener una base teórica desde la cual operar. Vamos a analizar después y a modo de ejemplo textos, películas y novelas gráficas sobre, por ejemplo, la revolución cubana, el nazismo en América Latina y la Guerra Civil Española.
El programa detallado se presentará poco antes de comenzar el curso en StudIP. Los participantes del seminario tienen que inscribirse en StudIP, bajar el programa del curso y llevarlo a la primera sesión, en la que se distribuirán las ponencias. Hay que tomar en cuenta, además, que toda la comunicación sobre asuntos del curso se realizará mediante la plataforma StudIP.
Para obtener los créditos, los estudiantes del BA, del Med Spanisch y del Vertiefungsmodul del TnL tienen que presentar una ponencia en clase y elaborarla después por escrito (6 CP, 10-12 páginas). Los estudiantes del Master Romanistik International tienen asimismo que presentar una segunda ponencia. Para el módulo 5 S tienen que entregar un trabjo escrito (15 páginas).
La fecha de entrega del trabajo escrito es para todos el 31.03.2020.
La lengua del curso será el español.

N. N.

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Spanisch Plus - VSp

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch
• VSp-B (kann als Äquivalenz auch im Auslandssemester absolviert werden)

• Modul T - Tutorium unterrichten zu einem A-Modul der Hispanistik oder ein weiteres fachwissenschaftliches
Profilmodul, komplementär zum Kernbereich (unbenotet)

• VSp-C (ein weiteres Profilmodul, komplementär zum Kernbereich)

Modul GM1 zweite romanische Sprache - Wahlpflichtmodul - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) - Gruppe A (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
FZHB 0401Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) - Gruppe B (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.11.19 08:15 - 11:30 GW2 A4190 (FZHB)


Eulalia Loddo-Behrendt
FZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
FZHB 3047Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Kurs
ECTS: 6


N. N.

Modul VSp-B - Wahlpflicht - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Sabine.Schlickers@uni-bremen.de

In dieser Vertiefung müssen zwei weitere Aufbaumodule aus der Hispanistik/Spanisch, ergänzend zum Kernbereich gewählt werden
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-VSp-B-1VSp-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Spanisch

Seminar

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1a und B2a besuchen können.

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

N. N.

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorium

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

Prof. Dr. Gisela Febel

Modul VSp-C - Wahlpflicht - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-VSp-C-1VSp-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Spanisch

Seminar

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a und C2b mit jeweils 2 SWS besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

N. N.

Modul C3 - Profilmodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Martha Ordaz Schroeder, Kontakt: ma_or@uni-bremen.de
Das Modul besteht aus 3 Pflichtveranstaltungen zu je 2 SWS.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-C3-1Thematische Einheit III (Linguistik)
Achtung: Blockveranstaltung!!

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 17:45 GW2 A4330 (2 SWS)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-5-C3-2Thematische Einheit IV (Literatur)
Achtung: Blockveranstaltung!! Termine werden noch bekanntgegeben.

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 11.01.20 10:15 - 13:45 MZH 1450
Sa 18.01.20 10:15 - 13:45 MZH 1470
Sa 25.01.20 10:15 - 13:45 MZH 1470
Sa 01.02.20 10:15 - 13:45 MZH 1470
Sa 08.02.20 10:15 - 13:45 GW2 B2900
Sa 15.02.20 10:15 - 13:45 GW2 B3770
Sa 22.02.20 10:15 - 13:45 GW2 B2890
Jose Maria Diaz de Leon de Luna
10-78-5-C3-3Traducción II
Achtung: Blockveranstaltung!!

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Jose Maria Diaz de Leon de Luna

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romananische Sprache: je nach Nachfrage Französisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
• 2. rom. Sprache: je nach Nachfrage Französisch,Italienisch oder Portugiesisch - GM1: 8 SWS (4WiSe + 4 SoSe) + GM2: 4 SWS (SoSe)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 0400Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) - Gruppe A (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
FZHB 0401Italienisch / Italian (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) - Gruppe B (A1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:30 - 10:00 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 15.11.19 08:15 - 11:30 GW2 A4190 (FZHB)


Eulalia Loddo-Behrendt
FZHB 2900Portugiesisch (Grundmodul 1 Teil I - Modul 3) (A1)
Portuguese (A2.1)
Eingangsniveau: Anfänger

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
FZHB 3047Grundmodul 1 - Französisch für Hispanistik BA, Modul 3 - Romanistik International MA (Teil I) - fällt aus!

Kurs
ECTS: 6


N. N.

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorium

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2.1a, C2.1b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

Prof. Dr. Gisela Febel

Modul M - 3 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 0406Italienisch (B2.1) (Modul M / Modul M 9)
Italian (B2.1)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
FZHB 2903Portugiesisch (Modul V Por M / M9) (B2.1)
Portuguese (B2.1)
Eingangsniveau: B1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
FZHB 3046Propädeutikum Französisch B1 für Frankoromanisten / Modul M 9 - Französisch für Hispanisten

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 17.02.20 - Di 18.02.20 (Mo, Di) 15:15 - 18:30 Extern Institut Francais
Mi 19.02.20 15:15 - 16:45 Extern Institut Francais
Do 20.02.20 15:15 - 18:30 Extern Institut Francais
Mo 24.02.20 - Di 25.02.20 (Mo, Di) 15:15 - 18:30 Extern Institut Francais
Mi 26.02.20 15:15 - 16:45 Extern Institut Francais
Do 27.02.20 15:15 - 18:30 Extern Institut Francais


Marine Merveille

Modul D1-P - Modul Bachelorarbeit in Linguistik - 15 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit der entsprechenden bibliographischen Recherche des gewaehlten bzw. vergebenen Themas sowie das fuer die Abfassung notwendige eigenstaendige Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen).
Zum Abschlussmodul gehoert der Besuch des Begleitkolloquiums ueber 1 Semester (3 CP), in dem unterstuetzende Hinweise zum eigenstaendigen wissenschaftlichen Arbeiten gegeben werden sowie die Arbeitsfortschritte praesentiert und mit den anderen Kolloquiumsteilnehmern und dem Dozenten kritisch und helfend diskutiert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-D1-P-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Sprachwissenschaft
BA

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45
N. N.

BA Hispanistik mit Lehramtsoption

Der BA Hispanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Spanischunterrichts"- Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-FD1-1Repetitorium für die FD1-Modul-Klausur
BA Hispanistik

Übung

Einzeltermine:
Di 07.01.20 16:00 - 19:30 GW2 B1580
Mo 20.01.20 13:00 - 16:00 GW1-HS H1010

Diese fakultative Übung richtet sich an alle Studierenden, die am Ende der Vorlesungszeit des WiSe 19/20 beabsichtigen, die FD1 Klausur mitzuschreiben. Sie wird in Form eines Repetitoriums stattfinden und durchaus Raum für Fragen aus dem Teilnehmer*innenkreis bieten. Konkrete Inhalte etc. werden zu gegebener Zeit über StudIP bekannt gegeben.

Barbara Roviro Llimiana

Modul FD2 - Aufbaumodul Fachdidaktik: Ausgewählte Aspekte des Spanischunterrichts + praktische Anteile - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Bàrbara Roviró, roviro@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-FD2-1Leer en la clase de ELE
+ Blockveranstaltung (POE Vorbereitung) am 17. Januar 2020, 14-18 Uhr und Blockveranstaltung (POE Nachbereitung) Anfang Mai 2020 (Termin wird noch bekannt gegeben)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.01.20 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Im Zeitalter der Kompetenzorientierung erhalten die Teilkompetenzen im Fremdsprachenunterricht (Sprech-, Schreib-, Lese-, Hörkompetenz und Sprachmittlung) eine große Aufmerksamkeit. In diesem Semester rücken die Lesekompetenz und das ästhetisch-literarische Lesen in den Fokus der Veranstaltung. Parallel zur vertieften theoretischen Auseinandersetzung mit den entsprechenden aktuellen Lehr- und Lernkonzepten sollen diverse Aufgaben gesichtet und analysiert werden und ggfs. die Untersuchung von Prüfungsformaten für Leseaufgaben vornehmen. Die regelmäßige, aktive Teilnahme und das Absolvieren einer Studienleistung (festzulegen zu Beginn des Semesters) werden erwartet. Als Modulprüfung sind eine Hausarbeit (25.000 Zeichen) und eine Portfolio-Aufgabe zum Praxisteil vorgesehen.
Das FD2 Modul besteht aus einem Seminar und den „Praxis Orientierten Elementen“ (POEs). Letztere werden in zwei Blockveranstaltungen jeweils vor- und nachbereitet. Der Besuch dieser beiden Veranstaltungen ist für die Teilnahme am POE-Praktikum zwingend notwendig. Die Anmeldung zu den POE erfolgt separat über die üblichen ZfL-Kanäle.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-5-FD2-2¡A hablar! - zur Förderung der Sprechkompetenz im Spanischunterricht
+ Blockveranstaltung (POE Vorbereitung) am 17. Januar 2020, 14-18 Uhr und Blockveranstaltung (POE Nachbereitung) Anfang Mai 2020 (Termin wird noch bekannt gegeben)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 MZH 1450 (2 SWS)

Dass die Sprechfertigkeit als DIE zentrale Kompetenz im Fremdsprachenunterricht angesehen wird, steht angesichts ihrer Wichtigkeit zur Bewältigung interkultureller Kommunikationssituationen außer Frage. In diesem Seminar werden wir ausgehend vom Sprachmodell nach Levelt (1989) sowie Ansätzen aus der sprachwissenschaftlichen Forschung zur Sprachverwendung (Altenberg 1998; Wray 2002) uns der Frage widmen, was genau in den Schülerköpfen vorgeht, wenn eine Sprechabsicht in der Zielsprache realisiert wird. Darüber hinaus wird das Hauptaugenmerk auf herausfordernden Aufgabestellungen sowie auf einem kumulativen Kompetenzaufbau liegen, um zum einen die Schüler zum Sprechen anzuregen und zum anderen einen behutsamen Aufbau dieser elementaren Kompetenz zu gewährleisten. Ebenfalls werden Möglichkeiten der didaktischen und methodischen Differenzierung bedacht, die sich in den Unterricht integrieren lassen.

Literatur:
Altenberg, Bengt (1998): On the phraseology of spoken English: the evidence of reccurrent word combinations. In: Cowie, Anthony P. (Hrsg.): Phraseology: Theory, Analysis and Applications. Oxford: Oxford University Press, 101-122.
Blume, Otto-Michael (2011): Sprechen und Schreiben fördern. In: Französisch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor, 139-189.
Bürgel, Christoph (2016): Sprechen. In: Spanisch Didaktik. Berlin: Cornelsen Scriptor: 43ff., 223ff.
Segermann, Krista (2014): Sprechkompetenz und die Sprachverwendungslinguistik. In: Bürgel, Christoph/Siepmann, Dirk (Hrsg.): Sprachwissenschaft-Fremdsprachendidaktik: Sprache und Sprachkom-petenzen im Fokus. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 67-78.
Levelt, Willem (1989): Speaking. From intention to articulation. Cambridge, MA: MIT Press.
Steveker, Wolfgang (2011): Kommunikative Kompetenz schulen. In: Spanisch Methodik: 49-90.
Themenheft „Mündlichkeit“ Fremdsprachlicher Unterricht Spanisch (39)
Wray, Alison (2002): Formulaic Language and the lexicon. Cambridge: Cambridge University Press.

Barbara Roviro Llimiana

Modul D1-L - Abschlussmodul: Bachelorarbeit Linguistik - 12 CP

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Carolin Patzelt, cpatzelt@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-5-D1-P-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Sprachwissenschaft
BA

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mo 18:15 - 19:45
N. N.

Zusätzliche Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-Z-1Praxis des wissenschaftlichen Schreibens

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 18:30 GW2 A4020 (3 SWS)
N. N.