Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Vorläufige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-4-A4-09Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte (Vorlesung) [AL & NL]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

In der Ringvorlesung "Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte" widmen sich Lehrende der Bremer Germanistik und externe Gäste wichtigen literaturgeschichtlichen Abschnitten (vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert), die sie ausgehend von einem Text umreißen, der zu seiner Zeit populär war – was dann jeweils sicherlich etwas anders bedeutet. Anhand solcher Texte sollen literaturhistorische Zusammenhänge, soziokulturelle Kontexte, Poetiken, Programmatiken, aber auch Themen und Motive zur Anschauung kommen, die eine bestimmte Epoche bzw. Strömung geprägt haben. Zugleich lässt sich hierdurch der Blick für den Zusammenhang von Literaturgeschichte und Kanonisierungsprozesse schärfen.

Diese Ringvorlesung ist ein Experiment, das so vielleicht nur einmal stattfindet! Von daher sollten Sie es sich nicht entgehen lassen, zumal Sie hier Einblicke in die die deutschsprachige Literaturgeschichte geradewegs frei Haus erhalten können.

Geöffnet ist diese Ringvorlesung für die Module A4, A13, A16, dem MA Germanistik (ergänzende Angebote), dem MA TnL (Schlüsselqualifikationen) sowie den General Studies.

In dieser Ringvorlesungen können ausschließlich Studienleistungen erbracht werden.

Im Modul A4 ist die Ringvorlesung für ältere und neuere Literatur geöffnet und lässt sich auf diese Weise mit jedem andern Seminar kombinieren. Das in A4 von Urania Milevski angebotene Seminar muss daher auch nicht zusammen mit der Ringvorlesung belegt werden.

Dr. Urania Julia Milevski
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-79-4-B11-2Bremer Stadtrecht digital - Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 18:00 Externer Ort: GW2 A3770 (2 SWS)

Dienstag, 14-18 Uhr: Bremer Stadtrecht digital – Transkription einer mittelniederdeutschen Handschrift (Modul B11)
Start: 2.4.2024, findet in den geraden KW statt
Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) enthält Schätze, die wohl den wenigsten Studierenden bekannt sein dürften. Zu den ganz besonderen Quellen gehören mittelniederdeutsche Stadtrechtshandschriften aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Die sprachlichen Besonderheiten der bremischen Stadtrechtshandschriften sind bisher kaum erforscht.
In diesem Projektseminar soll daher damit begonnen werden, das bremische Stadtrecht so aufzubereiten, das es linguistisch untersucht werden kann. Die Studierenden erhalten zu Beginn im Handschriftenlesesaal einen Einblick in die besondere Sammlung der SuUB, werden aber im weiteren Verlauf an Digitalisaten der Rechtsquellen arbeiten. Mit dem in die Digitalen Sammlungen (brema.suub.uni-bremen.de) integrierten Transkriptionstool wird nach einer Einführung in die Schriftkunde mit der Transkription einer Stadtrechtshandschrift begonnen. Das Bremer Stadtrecht wurde erstmals 1303/08 kodifiziert. Im Seminar arbeiten wir an einer der ältesten Abschriften dieses Stadtrechts, die 1332 entstanden ist. Sie erhalten somit die besondere Gelegenheit, mit aktuellen Methoden an der Digitalisierung des Stadtrechts mitzuwirken; die Transkriptionen sollen im Anschluss online für Forschende zur Verfügung gestellt werden. Parallel zur Transkription sollen auch eine Übersetzung von kleineren Textausschnitten sowie erste sprachliche Analysen vorgenommen werden.

PD Dr. Barbara Aehnlich
10-GS-9-10Schreibstrategien beobachten, verstehen, reflektieren
Vier Tage: vier Texte! Ein Blockseminar

Blockeinheit
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 20.04.24 - So 21.04.24 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 11.05.24 - So 12.05.24 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Vier Tage: vier Texte!
Ein Einkaufszettel, eine WhatsApp-Nachricht, ein Aufsatz für die Schule, ein Geburtstagsgedicht für den Opa, ein Tagebucheintrag, eine Abschlussarbeit… – jede:r von uns produziert im Alltag tausend verschiedene Texte. Und jede:r nutzt andere Schreibstrategien, um ans Ziel zu gelangen. Wenn es jedoch um Schreibprojekte fürs Studium geht, haben viele Schreibende trotzdem das Gefühl, immer wieder bei null anzufangen. Woran liegt das?
Ziel dieses Blockseminars ist es, die eigenen Schreibstrategien zu erforschen und zu reflektieren. Wie schreibe ich – und warum schreibe ich, wie ich schreibe? Was sind meine Stärken und Schwächen im Textproduktionsprozess und wie kann ich dieses Wissen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten für mich nutzen? Welche Programme, Apps und KI-Tools können mir beim Schreiben helfen und wie setze ich sie am besten für mich ein?
Dabei verfolgt dieses Seminar einen individuellen, reflexiv-erforschenden Zugang. Pro Seminartag verfassen die Teilnehmer:innen jeweils einen Text zu einem vorgegebenen Thema und dokumentieren ihren Schreibprozess via Screencapturing. Anschließend analysieren die Teilnehmer:innen ihre verwendeten Schreibstrategien und diskutieren die Ergebnisse in der Gruppe.
Angereichert mit Reflexionen zur eigenen Schreibbiografie sowie theoretischem Kontext aus der Schreibstrategieforschung entsteht auf diese Weise ein Profil der eigenen Schreibpersönlichkeit, das die Schreibenden auf ihrem Weg durch die akademische Welt für sich nutzen können.

Rosalie Schneegaß

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-01Praktikumskolloquium (in englischer Sprache)
Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP

Colloquium

Einzeltermine:
Do 16.11.23 12:15 - 13:00
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
Dr. Ramona Kreis
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fr 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fr 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2880

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit (Entfällt!)
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Klima, Verkehr und Gesundheit - Gewinnpotenziale einer Verkehrswende (Entfällt!)
Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Sa 13.04.24 - So 14.04.24 (So, Sa) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht.

Gute Klimakommunikation heißt auch Zuhören. Gute Klimakommunikation heißt, sich der Zielgruppe oder Person bewusst zu sein, die man ansprechen will und des Ziels: will man Falschinformationen klarstellen, Menschen berühren oder zum Handeln bewegen (und wenn ja, zu welchem Handeln)? Emotionen haben eine größere Bedeutung als Fakten. Gleichzeitig wollen wir faktenbasiert handeln. Wie kriegen wir es hin, dröge Fakten verständlich rüber zu bringen? Und wann brauchen wir überhaupt Fakten und wann nicht? Positive Visionen, Co-Benefits (also Vorteile vom klimafreundlichen Handeln jenseits von Klimaschutz wie z.B. Freude und Fitness beim Radfahren) und Handlungsoptionen motivieren meist mehr zum Handeln als (leider nicht unrealistische) Schreckens-Szenarien. Und dann ist da noch diese zwischenmenschliche Chemie, die eine verdammt große Rolle spielt ...

Nach einem kurzen Input zum Thema wollen wir anhand selbstgewählter Ziele und Zielgruppen praktische Beispiele guter Klimakommunikation entwickeln bzw. die eigene Praxis reflektieren und ggf. weiterentwickeln.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025"Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag
„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Jessica Marei Nixon
10-78-2-A3b-1Einführung in die Landeswissenschaft

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 SFG 1020 (2 SWS)
Barbara Roviro Llimiana
10-78-2-A3b-2Tutorium zur Einführung in die Landeswissenschaft

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 SFG 2040
Charlotte Lewe ((Tutorin))
10-78-4-FD1-1Grundkurs: Einführung in die Fachdidaktik Spanisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Das Modul FD1 wird mit 6 CP verpunktet und beinhaltet den Besuch des Grundkurses (10-78-4-FD1-1) und einer Übung, je nach Unizugehörigkeit, Bremen (10-78-4-FD1-2) oder Oldenburg (10-78-4-FD1-3). Nach Rücksprache mit der Dozentin besteht die Möglichkeit, sich aus Organisationsgründen für die nicht-zutreffende Übung einzutragen. Dazu besteht noch ein freiwilliges, sehr zu empfehlenden Ergänzungsangebot zur Lernunterstützung, die Übung (10-78-4-FD1-4) von Frau Droste.

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung. In diesem Modul erfolgt eine Einführung in die Fachdidaktik Spanisch. Es werden Theorien des Spracherwerbs und des Sprachenlernens, Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts, funktional-kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenzen erläutert. Das Modul hat zum Ziel, dass Studentinnen und Studenten die eigene Lernbiographie und die Rolle als angehende Lehrperson theoriegestützt reflektieren (Prozess eigener Professionalisierung) und Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts aufeinander beziehen können.
Literatur:
Decke-Cornill, Helene / Küster, Lutz (Hrsg.) (2010): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Grünewald, Andreas / Küster, Lutz (Hrsg.) (2009): Fachdidaktik Spanisch: Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart: Klett.

Barbara Roviro Llimiana
10-78-6-C2a+C2b-1Adaptaciones cinematográficas: Los renglones torcidos de Dios (1979) de Torcuato Luca de Tena, 1983 (México) de Tulio Demicheli y 2023 (España) de Oriol Paulo y "Circe" (1951) de Julio Cortázar y de Manuel Antín (1964)
spanisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 A4020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 09.07.24 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

En este seminario analizamos una novela española, Los renglones torcidos de Dios (1979) de Torcuato Luca de Tena (recomiendo comprar la edición Austral de Planeta que tenemos también en la biblioteca para que manejemos todos la misma edición), que trata de una mujer de clase alta que se deja internar en un manicomio para investigar un crimen que había sucedido en ese lugar. Pero también podría tratarse de una mujer loca de verdad, que se imagina tan solo ser detective. Las dos adaptaciones homónimas (1983 (México) de Tulio Demicheli y 2023 (España) de Oriol Paulo) concretizaron esta doble lectura de modo distinto.
Otro objeto de análisis es el cuento "Circe" de Julio Cortázar que fue llevado al cine por Manuel Antín. Tiene una protagonista a la que se le mueren dos novios, y el tercero debe luchar contra las sospechas del barrio.
Vamos a analizar cada texto individualmente y luego compararemos el hipotexto novelístico con los hipertextos fílmicos, tras familiarizarnos previamente con teorías y modelos de adaptación, análisis de cine y narratología. El análisis de los recursos narrativos y estéticos forma la base del análisis comparativo, que ahonda asimismo en las funciones y la intención de sentido de los autores y directores. De ahí que sea imprescindible familiarizarse con el contexto histórico-artístico en el cual se crearon estos textos.
El programa se encuentra en StudIP. Los participantes deben leer todos los textos narrativos y mirar las tres adaptaciones a lo largo del curso.
Las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 15.8.24.
Los estudiantes del MA Romanistik + del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar una sesión sobre el cine de los años sesenta en Argentina o sobre el cine español.

Lectura preparatoria:
Cortázar, Julio: "Circe", en: Bestiario (1951)

Luca de Tena, Torcuato: Los renglones torcidos de Dios (1979), Barcelona: Planeta, ediciones Austral, 2022

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a-1El boom de la novela hispanoamericana
spanisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 MZH 1460 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.07.24 10:30 - 12:00 MZH 1460

Hace sesenta años, con la publicación de La muerte de Artemio Cruz, de Fuentes, Rayuela, de Cortázar, y La ciudad y los perros, de Vargas Llosas, la literatura hispanoamericana experimentó un gran auge, alcanzando relevancia internacional gracias a su traducción y publicación en Europa y EE.UU. Las novelas publicadas durante este período introdujeron nuevos procedimientos narrativos y temas dedicados al continente latinoamericano. No obstante, el término boom es controvertido, ya que se refiere no sólo al creciente interés por estos destacados textos narrativos, sino también a su comercialización. Los efectos del boom fueron enormes: editoriales de renombre lucharon por publicar obras hispanoamericanas, traduciéndolas a varios idiomas, y las universidades crearon departamentos de literatura latinoamericana. Como resultado de esta proliferación de textos, los dos grandes centros editoriales, México y Buenos Aires, así como renombradas editoriales transatlánticas (Seix Barral, Gallimard, Einaudi, Rowohlt, Faber & Faber, etc.) contribuyeron decisivamente a configurar la imagen del continente latinoamericano en Europa y Estados Unidos.
Vamos a examinar el boom en lo que respecta a sus innovaciones, mecanismos de inclusión y exclusión, recepción y difusión, para lo que analizaremos fragmentos de las novelas más representativas de Cortázar (Rayuela), Fuentes (La muerte de Artemio Cruz) y Vargas Llosa (Conversación en La Catedral y La casa verde). Dedicamos algunas sesiones a los textos narrativos ficcionales de las autoras contemporáneas (Sara Gallardo, Rosario Castellanos, Armonia Somers, Beatriz Guido) para averiguar si fueron injustamente omitidas del boom.
Imparto este seminario con mi doctoranda Gabriela López Dujisin. El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer todos los capítulos indicados en el programa y abajo a lo largo del curso. Los ponentes deberían familiarizarse con las novelas enteras, recomiendo comprarlas. Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 15 de agosto de 2024. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Cortázar, Julio: Rayuela (1963), capítulos 1, 20, 28, 130, 34, 36, 56, 75, 68, 75
Fuentes, Carlos: La muerte de Artemio Cruz (1962) (fragmentos subidos en StudIP)
Vargas Llosa, Mario: Conversación en La Catedral (1969), los capítulos se indicarán más tarde en el programa

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-GS-2-01Research Colloquium for Advanced Students
Blockseminar

Colloquium

Einzeltermine:
Di 26.03.24 - Do 28.03.24 (Di, Mi, Do) 09:00 - 18:00 GW2 A4020

This colloquium is primarily designed for advanced students who have a profound interest in literary, cultural or film studies. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples and discuss pertinent research material. Everyone will have a chance to present their project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.

The dates and the venue of the seminar will be announced in due course. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-GS-2-02Einführung in die Wissenschaftskommunikation

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B1410 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) IW3 0200

Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf den Prozess, wissenschaftliche Erkenntnisse, Ideen und Ergebnisse mit verschiedenen Zielgruppen zu teilen, sei es z. B. innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft (interne Wissenschaftskommunikation) oder der breiten Öffentlichkeit (externe Wissenschaftskommunikation). Sie umfasst die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Konzepte auf verständliche und relevante Weise, um Wissen zu verbreiten, Verständnis zu fördern, Vertrauen aufzubauen und möglicherweise Handlungen zu beeinflussen.
Wissenschaftskommunikation kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter schriftliche Texte, Präsentationen, Multimedia, soziale Medien, öffentliche Veranstaltungen und Dialoge zwischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit.

Das geplante Seminar rund um das Thema Wissenschaftskommunikation soll vielfältige Themen und Methoden abdecken, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation zu vermitteln.

Folgende Themenbereiche werden dabei u. a. abgedeckt:
- Definition und Bedeutung von Wissenschaftskommunikation
- Geschichte und Entwicklung der Wissenschaftskommunikation
- Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft und in verschiedenen Disziplinen
- Identifizierung von Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
- Verschiedene Kommunikationskanäle und ihre Vor- und Nachteile
- Bedeutung von Grafiken und visuellen Elementen in der Wissenschaftskommunikation
- Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: Klarheit, Präzision, Kohärenz.

Dieser Seminarplan bietet eine strukturierte Einführung in die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation und integriert theoretische Konzepte mit praktischen Übungen und Anwendungen (unter Einbezug von Best Practice-Beispielen). Es ermöglicht den Studierenden, ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation kontinuierlich zu entwickeln und anzuwenden.

Studienleistung: Im Laufe des Lehrprojekts wird es Aufgabe der Studierenden sein (in Gruppen- und/oder Einzelarbeit), ein eigenes kleines Kommunikationsprojekt zu entwickeln und zu präsentieren (z.B. einen Blogbeitrag).

Grundsätzlich richtet sich das Seminar an Studierende aller Fächer.
Insbesondere aber für angehende Lehrkräfte ist das Thema der Wissenskommunikation von Bedeutung, schließlich müssen sie in der Lage sein, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu vermitteln. Die Fähigkeit zur effektiven Wissenschaftskommunikation hilft Lehrenden, den Lernprozess für ihre Schüler*innen zu verbessern.

Dr. Georgia Friederike Gödecke
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Ramona Kreis
10-M79-C1-2Diskurslinguistik - Grundlagen und Vertiefungen
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 (2 SWS)

In diesem Seminar stehen zunächst Grundlagen und aktuelle Forschungstendenzen und -diskussionen der Diskurslinguistik im Vordergrund. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem methodischen Spektrum, das im Kurs gemeinsam erprobt und kritisch diskutiert wird, z.B. mit Blick auf Quantität vs. Qualität, vergleichende Ansätze oder Analysen von Agonalität.
Nach einer stärker theoretischen Phase erarbeiten die Studierenden in Gruppen eigene diskurslinguistische Pilotstudien zu selbstgewählten aktuellen Fragestellungen und präsentieren diese im Kurs.

Dr. Anna Mattfeldt
10-M82-3-WI-1Linguistisches Bootcamp - Nachhaltig arbeiten in der Linguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1630 (2 SWS)

“Data, in many forms and from many sources, underlie the discipline of linguistics.” (Berez-Kroeker et al. 2022: 3)

In diesem Seminar sollen Grundlagen des nachhaltigen Arbeitens in der Linguistik vermittelt werden. Grundlegende Prinzipien und Methoden für die Speicherung, Verwaltung, gemeinsame Nutzung und richtige Zitation von Sprachdaten werden erarbeitet (FAIR Data Principles). Um linguistische Daten nachhaltig verwenden zu können und für andere verwendbar zu machen, müssen diese bestimmten Konventionen entsprechen. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Glossieren linguistischer Daten.
Das Seminar liefert daher hilfreiches Basiswissen für die Erstellung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Postern.

Berez-Kroeker, Andrea L. Bradley McDonnell, Lauren B. Collister & Eve Koller. 2022. Data, data management, and reproducible research in linguistics: On the need for The Open Handbook of Linguistic Data Management. In Andrea L. Berez-Kroeker, Bradley McDonnell, Eve Koller & Lauren B. Collister (eds.), The Open Handbook of Linguistic Data Management, 3–8. Cambridge, MA: MIT Press.

Maike Vorholt, M.A.
10-M82-3-WI-2Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2024 in Dresden (11.-13.09.24)
11.-13. September 2024

Exkursion
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 11.09.24 - Fr 13.09.24 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 GAL-Tagung in Dresden

Die Exkursion führt zur GAL-Tagung nach Dresden.
Durch einen Besuch der Tagung lernen Sie namhafte Vertreter:innen des Fachs kennen, erhalten Einblick in den aktuellen Forschungsdiskurs, können Anregungen für Ihr weiteres Studium, anstehende Qualifikationsarbeiten sowie für berufliche Perspektiven gewinnen und sich vernetzen.
Das Tagungsprogramm der GAL-Jahrestagung finden Sie online:
unter https://www.gal2024.de/programm

Innerhalb der Gesamttagung finden 15 Sektionentagungen mit spezifischen aktuellen Fragestellungen statt, die vielfach auch an unser Studienangebot im Fach Linguistik anknüpfen. Es gibt vielfältige, individualisierbare Wege, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, denn die Sektionen tagen nacheinander in zwei Gruppen. Damit ist über den Tagungszeitraum die Teilnahme an zwei ganzen aufeinanderfolgenden Sektionen möglich. Feste Pausenzeiten zwischen den Abschnitten ermöglichen aber auch jederzeit einen Sektionenwechsel. So können Sie Ihr Tagungsprogramm nach Ihrem persönlichen Interesse individuell zusammenstellen.

Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium oder im Rahmen der Generals Studies oder im Master Language Sciences als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Nachbereitung (Bericht, 1500 Wörter) verfasst werden.

Die Exkursion kann zu einem großen Anteil durch Studienkontenmittel gefördert werden. . Je nach Teilnehmerzahl wird sich die Eigenbeteiligung an den Kosten für Fahrt (Gruppentarif, 2. Klasse) und Unterkunft (DZ mit Gemeinschaftsbad) auf 50 bis 80 Euro beschränken.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist 06. August.

Prof. Dr. Sarah Brommer
10-M83-1/2-P-F-1"Komik, Exzess, Subversion: Transnationale Filmparodien

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

Hinweis: Dieses Seminar ist 4-stündig. Es können daher bei Erbringung aller geforderten Leistungen 12 CP erworben werden. Fremdsprachige Filme werden mit Untertiteln gezeigt.

Die Parodie ist ein probates Mittel der Komikerzeugung, aber auch der kritischen, rebellischen Äußerung. Die Parodie kann Hommage, Verlachung oder beides sein; sie kann sich nahe an einem bestimmten Originaltext (bzw. Film) bewegen oder gleich ein ganzes Genre aufs Korn nehmen. Insbesondere solche Parodien, die in einem anderen Land und mitunter einer anderen Epoche als das Original entstehen, lassen dabei häufig Rückschlüsse auf eine weitergehende Kritik zu. Diese beschränkt sich nicht auf die Verlachung eines Hypotextes, sondern nutzt diesen vielmehr, um konkrete soziale oder politische Umstände der zeitgenössischen Lebenswelt ebenso komisch wie kritisch zu beleuchten. In diesem Seminar werden wir uns mit Parodien aus dem Bereich des Kriminalgenres, des Actiongenres und des Thrillers beschäftigen. Dabei blicken wir sowohl in die USA (Pink Panther, Arsenic and Old Lace) als auch z.B. nach Mexiko (Machete) oder nach Spanien (Laberinto de Pasiones [Labyrinth der Leidenschaften], Tacones lejanos [High Heels]).

Die Studienleistung wird in der Übernahme mehrerer Film-/Textpatenschaften pro Person und in hiermit verbundenen Präsentationen bestehen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

Julia Brühne
10-M83-1/2-P-L-1"Komik & Konterdiskursivität in der europäischen Literatur: Schwank, Komödie, Satire, Farce

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2890

Hinweis: Es können sechs CP erworben werden. Deutsche und englische Texte werden im Original, spanische und französische Texte in dt. oder engl. Übersetzung gelesen.

Was ist Komik? Was ist lustig? Warum und worüber lachen wir und wie funktioniert Komik in der Literatur? Das Komische und die Komödie sind ebenso facettenreich und faszinierend wie ambivalent und geheimnisvoll. Hiervon zeugt bspw. Umberto Ecos Erstlingswerk Il nome della rosa (Der Name der Rose): ein im 14. Jahrhundert angesiedelter Kriminalfall, dessen Dreh- und Angelpunkt nichts Geringeres ist als das mutmaßlich verlorene zweite Buch der Aristotelischen Poetik – Aristoteles‘ Abhandlung über die Komödie. Komödie, Parodie, Posse, Farce, Schwank, Satire, ein Witz – das Komische hat unendlich viele Gesichter und ist oft weit mehr als locker-triviale Unterhaltung. Im Seminar wollen wir uns dem Komischen auf einer transnationalen Reise durch die Jahrhunderte widmen. Im Vordergrund stehen deutsch-, englisch-, französisch-, und spanischsprachige Texte (Narrativik und Dramatik). Wir reisen vom Till Eulenspiegel bis zu Jonathan Swift; von Molières berühmter Komödie Tartuffe bis zu Yasmina Rezas beißend-komischen postmodernen Bühnenstücken; von den ingeniös-satirischen Erzählungen der frühneuzeitlichen spanischen Autorin María de Zayas bis zum rasanten französischen Vaudeville des 19. Jahrhunderts. Flankiert werden unsere Textlektüren dabei von einer Auswahl verschiedener Theorien des Komischen und des Lachens.

Die Studienleistung wird in der Übernahme mehrerer Textpatenschaften pro Person und in hiermit verbundenen kleineren Präsentationen bestehen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

Julia Brühne
10-M83-1/2-P-L-3"Autorinszenierung - Autorprovokation: Der Fall Michel Houellebecq"

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Michel Houellebecq ist einer der wichtigsten und bekanntesten Gegenwartsautoren Frankreichs: Seine Romane werden in über vierzig Ländern veröffentlicht, seine Beliebtheit variiert ebenso wie sein Erscheinungsbild, mit dem er gern für Aufsehen sorgt. Im Seminar werden wir uns zunächst mit Inszenierungstechniken, sowie der transmedialen und transnationalen Rezeption Houellebecqs beschäftigen. Interviews, Filme, kleinere Aufsätze, sowie der Schriftverkehr des Autors dienen uns hierfür als Untersuchungsgegenstand. Die beiden Romane, welche wir untersuchen wollen, spielen in der Zukunft und haben die Figur eines lebensüberdrüssigen Junggesellen gemein. In Karte und Gebiet (orig. Titel: La carte et le territoire, 2010), für den Houellebecq den Prix Goncourt erhielt, wird der Künstler Jed Martin zur Berühmtheit in der Pariser Kunstszene im Jahr 2035; außerdem schreibt sich Houellebecq selbst als Protagonist in den (Kriminal-)Roman ein und wird am Ende bestialisch ermordet. Anhand der Theorien von bspw. Roland Barthes und Juri Lotman wollen wir uns u.a. dem Motiv des Künstlers, der Raumsemantik und der Nahrung im Roman nähern. Houellebecqs wohl am kontroversesten diskutierter Roman, Unterwerfung (orig. Titel: Soumission, 2015) beschäftigt sich mit einer fiktiven muslimischen Machtübernahme in Frankreich, die der Literaturprofessor mit dem sprechenden Namen François miterlebt. Hier werden uns Theorien von bspw. Norbert Elias und Frederic Jameson helfen, u.a. das Konsumverhalten des Protagonisten zu beleuchten und so die politisch-allegorische Ebene im Text aufzudecken.

Das Seminar findet im zweiwöchigen Rhythmus in Präsenz statt. Bitte lesen Sie bis Seminarbeginn die beiden Romane, nach Möglichkeit in folgender Ausgabe:
1) Michel Houellebecq: Karte und Gebiet. Übers. v. Uli Wittmann, DuMont 2012.
2) Ders.: Unterwerfung. Übers. v. Norma Cassau u. Bernd Wilczek, DuMont 2015.

Sie können in diesem Seminar 6 CP erwerben. Die Studienleistung wird in der Übernahme eines Thesenpapiers bestehen, die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Auch fachfremde Interessierte sind herzlich Willkommen.

Teresa Cordero Villar

GS V: Weitere Fremdsprachen

Verpunktung nach Aufwand

Die Studierenden koennen waehrend ihres Studiums eine weitere Fremdsprache lernen, die nicht durch die Pruefungsordnung ihrer Faecherkombination vorgeschrieben ist, und dafuer CP im Bereich General Studies geltend machen. (Siehe hierzu auch Angebote im Modul GS Vb.)
Der Nachweis erfolgt durch eine Bescheinigung ueber die belegten Veranstaltungen mit genauer Stundenzahl und ein entsprechendes Pruefungszeugnis. Die Anerkennung und CP-Verpunktung wird durch den Modulbeauftragten/die Modulbeauftragte oder Frau Dr. Schulz vorgenommen.

Zum Erlernen von Fremdsprachen können Sie aus den Fachergänzenden Studien Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) wählen:

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=652735999698420bb60d907b2a9db0e8&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=28
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3/C3-3Taller de teatro - Improvisationstheaterworkshop mit Frau Winzierl (Theaterpädagogin)

Übung

Einzeltermine:
Fr 24.05.24 14:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sa 25.05.24 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Mi 12.06.24 09:00 - 14:00 Raum ISI-Tag

Los participantes de este taller de teatro de improvisación obentrán conocimientos del lenguaje dramático, y además al mismo tiempo ampliarán sus posibilidades creativas, comunicativas y de mediación.
El objetivo de este curso de dos días es faciliatar a los partipantes con herramientas pedagógicas y
estrategias metodológicas para apoyar la facilitación de cualquier currículo o ámbito formativo, especialmente en el ámbito de las lenguas.
El programa concreto se facilitará a partir del 15 de abril, rogamos inscripción a través de StudIP hasta el 14 de abril.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
SZHB 2902Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2) - fällt aus!
Portuguese (A2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
SZHB 2903Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1)
Portuguese (B1)
Teilnahmevoraussetzung: A2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A4190 (FZHB) (2 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.

GS Vb: Zweite romanische Sprache

12 CP (betr. nur auslaufende BA-Studiengaenge)

Fuer Studierende der Frankoromanistik und Hispanistik im Hauptfach ist das Modul Vb verpflichtend. Die in diesem Modul angebotenen sprachpraktischen Veranstaltungen sind fuer diese Studierenden kostenfrei. (Je nach Kapazitaet koennen auch Nicht-Romanistik-Studierende des FB 10 an den Uebungen teilnehmen, jedoch sind fuer sie die Veranstaltungen des FZHB kostenpflichtig).
Das Modul erstreckt sich ueber zwei oder mehr Semester; insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS und die erforderlichen Pruefungsleistungen erbracht werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-4-B3-3Unidad temática III: El mundo hispánico hoy

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)

En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-4-B3/C3-3Taller de teatro - Improvisationstheaterworkshop mit Frau Winzierl (Theaterpädagogin)

Übung

Einzeltermine:
Fr 24.05.24 14:00 - 18:00 GW1-HS H1010
Sa 25.05.24 10:00 - 14:00 GW1-HS H1010
Mi 12.06.24 09:00 - 14:00 Raum ISI-Tag

Los participantes de este taller de teatro de improvisación obentrán conocimientos del lenguaje dramático, y además al mismo tiempo ampliarán sus posibilidades creativas, comunicativas y de mediación.
El objetivo de este curso de dos días es faciliatar a los partipantes con herramientas pedagógicas y
estrategias metodológicas para apoyar la facilitación de cualquier currículo o ámbito formativo, especialmente en el ámbito de las lenguas.
El programa concreto se facilitará a partir del 15 de abril, rogamos inscripción a través de StudIP hasta el 14 de abril.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder

GS VI: Kommunikative Kompetenz ('Huckepack')

Verpunktung nach Aufwand (Leistung nach Absprache)

In fachbezogenen Lehrveranstaltungen koennen die Studierenden in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin zusaetzlich CP fuer die General Studies erwerben, indem sie eine Leistung erbringen, die ueber die durch die fachspezifische PO geregelte Standardleistung hinaus geht. Dies kann beispielsweise ein Kurzreferat, eine PowerPoint-Praesentation, ein Verlaufsprotokoll oder die Diskussionsleitung einer Seminar-Sitzung sein. Diese zusaetzliche Leistung wird von dem Dozenten/der Dozentin bescheinigt und durch Frau Dr. Schulz verpunktet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-6-01Workshop: Digitale Ressourcen für Germanistik und Germanistik-Studierende
Workshop: Digital Resources for German Studies

Übung

Einzeltermine:
Do 12.09.24 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 19.09.24 09:00 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 26.09.24 09:00 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Mein Doktorvater Gunther Witting hat (zusammen mit Ernst Rohmer) die "Erlanger Liste" begründet, das erste Portal für Germanistik-Ressourcen im Internet (vgl. http://www.erlangerliste.de/). Das war 1996. Seither hat sich das Internet etwas verändert. Die Idee der Erlanger Liste, Germanistik-Ressourcen zu sammeln, zu testen, zu kommentieren und so Interessierten und insbesondere Studierenden des Faches einen Einstieg in die Welt der digitalen Germanistik-Ressourcen anzubieten, ist aber nach wie vor aktuell. Diese Idee steht hinter diesem Workshop:

Wir suchen gemeinsam und recherchieren nach digitalen Ressourcen, die Germanistik-Studierende (überall, aber besonders hier in Bremen) kennen sollten. Wir testen diese, wählen die besten aus, beschreiben sie und erstellen so gemeinsam eine kommentierte Linkliste. Diese stellen wir dann unseren Kommilitoninnen und Kommilitonen (und dem ganzen weltweiten Web) zur Verfügung.

Wie genau wir vorgehen, besprechen wir vorab am 12. September. Danach treffen wir uns an zwei weiteren Donnerstag-Vormittagen.

Im Normalfall erwerben Sie in dem Workshop 3 CPs, durch den Besuch der Veranstaltung, die Recherche- und Bewertungstätigkeiten. Bei entsprechendem Mehraufwand können Sie aber natürlich auch weitere CPs erwerben.

Angeboten wird die Veranstaltung für Germanistik- und Deutsch-Lehramt-Studierende im General Studies-Bereich des Fachbereichs 10, im Bereich Schlüsselqualifikationen für das Lehramt und im Praxismodul des MA-Germanistik.

Dr. Uwe Spörl

GS VII: Mitarbeit an Forschungsprojekten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

In dieses Modul gehoeren Taetigkeiten, die innerhalb eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts unter Leitung eines Professors/einer Professorin erbracht werden. Denkbar sind hier Tagungsorganisation, Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Mitarbeit bei Projektantraegen etc. Der Taetigkeitsnachweis und die Anerkennung von CP sind mit dem Hochschullehrer/der Hochschullehrerin abzustimmen, der/die das Projekt leitet.
Die uebernommene Taetigkeit ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten zu dokumentieren.
Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fr 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fr 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-8-01E-SC Animeclub (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1-2

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2010

Welcome to the English-Speaking Cultures Animeclub! Get ready to dive into the colorful and captivating world of anime with us this semester. We're all about exploring the fantastic realms of Japanese animation and sharing our love for all things anime.
In this club, we'll be doing what we love the most: watching a handpicked selection of diverse and exciting anime. But it's not just about watching! Our gatherings will be buzzing with lively discussions, where we'll unravel the layers of the shows we're watching, analyze the multifaceted characters, and dissect those jaw-dropping plot twists that keep us glued to the screen.
Whether you're a die-hard fan of shonen, slice of life, or just dipping your toes into the world of anime, this club welcomes everyone with open arms.
Participate actively in our group discussions and present an anime-related topic of your choice, and you could earn up to two credit points!
Our meetings are scheduled for Fridays, from 2 to 4 p.m. Before you dive into the world of anime with us, please register for the club on Stud.IP, and don't hesitate to contact the tutors (helmsdar@uni-bremen.de, esraa@uni-bremen.de) if you have any questions or need more information.

Dr. Ramona Kreis
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-GS-8-02E-SC Filmclub (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1-2

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2010

* For questions please reach out to the tutors (helmsdar@uni-bremen.de, esraa@uni-bremen.de). *
Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
The Filmclub meetings will take place on campus every second week.

Dr. Ramona Kreis
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-GS-8-03E-SC Bookclub (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1-2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 18:00 GW1 A0010
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 A0010
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 16:00 - 18:00 SFG 2070
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2070

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (for example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.

Meetings of the book club take place on Tuesdays and Thursdays, 4-6 pm every second week. Please register for the book club beforehand on Stud.IP and select one of the groups (either Tuesday or Thursday). Please contact one of the tutors if you require more information.

Dr. Ramona Kreis
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-GS-8-04Schreibclub

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1216

Wir schreiben. Alle. Ständig. Ob es sich dabei um Notizen in Vorlesungen und Seminaren, einen
Einkaufszettel oder Nachrichten an Freund:innen handelt, spielt keine Rolle. Wir schreiben. Manchmal
mehr, manchmal weniger kreativ, wie es uns passt. Und genau darum geht es in diesem Seminar. Ihr
habt Lust zu schreiben, spielt gerne mit Wörtern und möchtet euch kreativ austoben? Dann seid ihr hier genau richtig! Der Schreibclub richtet sich an alle – egal ob ihr schon viel Schreiberfahrung habt oder noch gar keine. Hier kann sich jede:r ausprobieren und die eigenen Ideen zu Papier bringen. Wir werden uns in den gemeinsamen 14-tägigen Sitzungen an unterschiedliche kreative Aufgaben wagen
und uns gegenseitig unterstützen.
Bei Fragen wendet euch bitte an die Tutorinnen Maite Wulff und Julia Rößner

Studienleistungen:
Für 1 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 5-6 Texten
Für 2 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 7-8 Texten

Dr. Ramona Kreis
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-GS-8-05Buchclub

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) GW2 B1820

Du tauchst gerne in fantastische Zeilenwelten ab? Du gehst mit deinen Protagonist:innen auf
Abenteuerreisen? Oder du löst ab und zu einen Mordfall? Dann bist du hier genau richtig. Wir wollen gemeinsam Bücher lesen, ob Thriller, Fantasy oder doch den gute alten Liebesroman. Du entscheidest
selber. Das Oktober-Thema wird uns in die Grusel-Welten (Horror, Thriller, Krimi, Fantasy etc.)
entführen. Haltet für die erste Sitzung vor All Hallows Eve ein Buch bereit, vielleicht habt ihr es schon
gelesen.

Studienleistungen
1 CP:
– aktive Teilnahme (wenn ihr mal nicht könnt, dann sagt bitte Bescheid)
– einen Buchtipp (200-300 Zeichen) und eine Challenge
2 CP
  • aktive Teilnahme (wenn ihr mal nicht könnt, dann sagt bitte Bescheid)
  • eine Rezension (2 Seiten DIN A4) schreiben und Challenges bearbeiten
Bei Fragen könnt ihr euch gerne über Stud.Ip bei den Tutorinnen Julia Rößner und Maite Wulff melden.

Dr. Ramona Kreis
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fr 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fr 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-GS-03-04Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 08.06.24 - So 09.06.24 (So, Sa) 10:00 - 18:00
Sa 22.06.24 10:00 - 18:00

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
10-GS-9-01Szenisches Schreiben - Literarische Figuren in Dialogen, Monologen und an wechselnden Schauplätzen

Seminar

Einzeltermine:
Mo 12.08.24 - Do 15.08.24 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B3850

Montag, 12. bis Donnerstag, 15. August, jeweils 10 – 16 Uhr

In diesem Seminar entwickeln die Teilnehmer*innen Charaktere für einen Roman oder eine längere
Erzählung, lassen die Figuren miteinander in Verbindung treten und in Dialog. Jede literarische
Figur erhält eine Backstory, einen Lebenslauf, äußere und innere Merkmale, und in den Dialogen
eine eigene Stimme.
Zudem werden die Motive für ihrer Handlungen in inneren Monologen und Betrachtungen erläutert.
Die Protagonist*innen halten Zwiesprache mit sich selbst, denken, fantasieren, träumen. So
erfahren die Leser*innen mehr über das Erleben der Charaktere, über ihre Gefühle, Konflikte und
inneren Antriebe.
Und damit all das nicht im luftleeren Raum geschieht, werden Schauplätze kreiert und unter
Einbeziehung der dort herrschenden Atmosphäre und der jeweiligen Zeit beschrieben.
So entstehen plastische Szenen, in denen die Figuren sich bewegen, sprechen und agieren, Szenen,
aus denen möglicherweise eine längere Erzählung erwächst oder die in eine bereits begonnene
Geschichte eingefügt werden können.
„Szenisches Schreiben“ baut auf das vorangegangene Seminar „Von der Idee zum Plot“
(WiSe 23/24) auf, ist aber auch offen für neue Teilnehmer*innen.

Angelika Sinn
10-GS-9-02Von der Idee über den Charakter zur Geschichte
online via Zoom

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 15:15 - 16:45

Einzeltermine:
Do 02.05.24 15:15 - 16:45

Der Kurs findet online via Zoom statt.

Anja Claudia Steinhardt
10-GS-9-03Kreatives Überarbeiten

Seminar

Einzeltermine:
Mi 19.06.24 10:15 - 11:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Di 03.09.24 - Mi 04.09.24 (Di, Mi) 09:30 - 14:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Di 17.09.24 - Mi 18.09.24 (Di, Mi) 09:30 - 14:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Leyla Bektas
10-GS-9-04Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation

Seminar

Das Seminar findet als Block-Termin im September 2024 statt. Die Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

Kristina Silvera Scheuermann
10-GS-9-05Workshop Drehbuchschreiben

Seminar
ECTS: 3

Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundlagen professionellen Drehbuchschreibens. Es werden anhand eines Beispielfilms Methoden und Anforderungen besprochen und zu den Teilgebieten Übungen erstellt, damit eigene Arbeiten auch selbst kontrolliert und eingeschätzt werden können. Neben dem theoretischen Teil werden praktische Übungen gemacht. Eigene Arbeiten können eingebracht werden.
Fragen zu Berufsmöglichkeiten, eigene Ideen und ein Überblick über Weiterbildung und Berufseinstieg werden besprochen.

Der Workshop findet vorbehaltlich der Freigabe des Lehrauftrags statt als Blockveranstaltung im Juli 2024, Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

N. N.
10-GS-9-06Von Studierenden für Studierende: Strukturen mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogramms. Einführungsworkshop

Übung
ECTS: 1 (siehe Beschreibung)

Einzeltermine:
Mo 29.04.24 14:00 - 16:00 GW1 A1070

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns mit diesem Tool auseinandersetzen.

Benötigt werden:

• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Organisatorisches:
• Diese Veranstaltung besteht aus einem Einführungs- und aus einem Aufbauworks
• Bei Besuch beider Veranstaltungen kann 1 ETCS erworben werden = 1 CP wird erworben bei Teilnahme am Einführungs- und Aufbauworkshop

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-07Von Studierenden für Studierende: Strukturen mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogramms. Aufbauworkshop

Übung
ECTS: 1 (siehe Beschreibung)

Einzeltermine:
Mo 13.05.24 14:00 - 16:00 GW1 A1070

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns mit diesem Tool auseinandersetzen.

Benötigt werden:

• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Organisatorisches:
• Diese Veranstaltung besteht aus einem Einführungs- und aus einem Aufbauworks
• Der Aufbauworkshop setzt Grundkenntnisse über Arbeit mit Citavi voraus, jedoch nicht den Besuch des Einführungsworkshops.
• Bei Besuch beider Veranstaltungen kann 1 ETCS erworben werden. = 1 CP wird erworben bei Teilnahme am Einführungs- und Aufbauworkshop.

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-08Vom Lesen zum Schreiben - Einüben eines Umgangs mit Forschungsliteratur an selbst gewählten Texten

Seminar

Einzeltermine:
Sa 25.05.24 10:00 - 15:00 MZH 1100

Was hast du mit Sokrates, Kant, Alexander von Humboldt, Niklas Luhmann und Walter Benjamin gemeinsam? Richtig, auch du hast den Wert eines effizienten Umgangs mit Literatur erkannt.
Im Studium geht es in vielen Phasen vorrangig um zwei Handlungen: Das Lesen von Texten sowie das Schreiben von Texten. Das Trügerische an dieser Darstellung ist, dass das Lesen und auch das Schreiben von Forschungsliteratur anderen Bedingungen unterliegt als das Lesen und Schreiben im Alltag. Ein wichtiges Bindeglied zwischen fremden und eigenen Texten ist das Exzerpt. Es bedeutet wörtlich 'herausflücken' und gehört zu einer der ältesten und bewährtesten Techniken in der Geschichte der Wissenschaft.
In diesem Seminar wollen wir dir die Chance geben, an deinen eigenen, möglichst aktuellen Texten für die nächste Hausarbeit oder Abschlussarbeit zu arbeiten und das Exzerpieren unmittelbar einzuüben und weiter zu nutzen. Solltest du keinen eigenen Text mitbringen, ist das kein Problem! Beispieltexte werden bereitgestellt.
Außerdem wird es genügend Zeit geben, auch über andere Hürden bei der Anfertigung wissenschaftlicher und anderer (Schreib-)Arbeiten zu sprechen.

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-09Techniken des Selbstlernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B1580 GW2 B1170

Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Aissatou Bouba ((LB))
10-M80-2-ExMo2-02Language Learning, Teaching and Assessment in the Context of Migration, Integration and Immigration (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 11.06.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Di 25.06.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)

Content
In the current area of increasing migration, foreign language learning is gaining momentum, as acquir-ing the target language is widely understood as one means to enable newly arrived migrants integra-tion and participation. In the seminar, we will examine recent research and practical projects to en-hance our understanding of the role language proficiency can play in the process of integration. We will also explore “best practice” examples to understand the conditions under which languages in im-migration contexts can successfully be taught and acquired.
Within the realm of language teaching and learning, language tests are coming under scrutiny, as they are used and abused as gate keeping devices and as policy instruments to regulate entry and access. We will critically discuss ethical implications of different kinds of language test use. By reviewing recent research projects and studies, we will deepen our understanding of the purposes language tests could and should serve in integration and migration contexts in order to ensure fairness, justice and ethical values.
You will have the opportunity to become familiar with current research and teaching projects in my working group and at the languages centre. You will also have the chance to explore a relevant aspect of your choice in more depths and present your findings in the seminar.

Dates
We meet on the following seven Mondays, in room GW2, A3220, from 10:15am to 13:45pm.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
First session: 27.4.2020 18.5.2020 25.5.2020
22.6.2020 29.6.2020 6.7.2020 13.7.2020

Initial reading
McNamara, T. & Shoamy, E. 2008. Language tests and human rights. International Journal of Applied Linguistics. 18, 89-95.
Pulinx, R., Van Avermaet, P., & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
UN (2018): Global Compact for Migration, available online https://www.un.org/pga/72/wp-content/uploads/sites/51/2018/07/migration.pdf

Prerequisites for a successful completion of the seminar
For 3 ECTS points (GS and MA ESC “unbenotete Studienleistung”, FD3 “benotete Prüfungsleistung”)
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and team-work.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Presentation of a project/issue/document on a relevant aspect of the seminar.
For 6 ECTS points (GS and MA ESC, “benotete Prfungsleistung”)
4. In addition, a 9-10 page written academic documentation of the project, incl. literature review, rationale and implications.
Further reading
Beacco, J., Krumm, H., Little, D. & Thalgott, P. (eds). 2017. The Linguistic Integration of Adult Migrants / L’intégration linguistique des migrants adultes. Some lessons from research / Les enseignements de la recherche. DE GRUYTER MOUTON. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/472830
Council of Europe, Linguistic Integration of Adult Migrants: www.coe.int/de/web/lang-migrants
Council of Europe, Language Support for Adult Refugees: https://www.coe.int/en/web/language-support-for-adult-refugees
Harding, L., Brunfaut, T. & Unger, J. 2019. Language Testing in the ‘Hostile Environment’: The Discur-sive Construction of ‘Secure English Language Testing’ in the UK. Applied Linguistics, Online first doi:10.1093/applin/amz017, https://academic.oup.com/applij/advance-article-pdf/doi/10.1093/applin/amz017/28601704/amz017.pdf
Heckmann, F. (2008). Education and the integration of migrants: challenges for European education sys-tems arisingfrom immigration and strategies for the successful integration of migrant children in Europe-an schools and societies. (NESSE Analytical Report, 1). Bamberg: europäisches forum für migrationsstu-dien (efms) Institut an der UniversitätBamberg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-192500
Hogan-Brun, G., Mar-Molinero, C. & Stevenson, P. (eds) 2009. Discourses on Language and Integration: Critical Perspectives on Language Testing Regimes in Europe. John Benjamins Publishing Company.
McNamara, T. F., Khan, K. & Frost, K. 2015. Language tests for residency and citizenship and the con-ferring of individuality. In: Bernard Spolsky, Ofra Inbar-Lourie, Michal Tannenbaum (eds) Challenges for language education and policy: Making space for people, 11-22.
Pulinx, R., Van Avermaet, P. & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
Roever, C. & McNamara, T. 2006. Language Testing: The Social Dimension. Blackwell Publishers.
Shohamy, E. 2001. The power of tests: A critical perspective of the uses of language tests. Harlow: Longman.
Shohamy, E. 2006. Language policy: Hidden agendas and new approaches. Routledge: London.
Shohamy, E. 2011. Assessing multilingual competencies: Adopting construct valid assessment policies. The Modern Language Journal 95(3), 418-429.
Shohamy, E. 2013. The discourse of language testing as a tool for shaping national, global, and trans-national identities. Language and intercultural communication (13)2, 1-12.
Shohamy, E. & McNamara, T. 2009. Language tests for citizenship, immigration, and asylum. Language Assessment Quarterly 6, 1–5.
Spolsky, B., Inbar-Lourie, O. & Tannenbaum, M. 2015. (eds.): Challenges for Language Education and Policy: Making Space for People. New York: Routledge.
UN: https://news.un.org/en/story/2018/12/1028041
UN Global compact on refugees: https://www.unhcr.org/towards-a-global-compact-on-refugees.html
Van Avermaet, P. 2009. Fortress Europe? Language policy regimes for immigration and citizenship. In: Hogan-Brun, Mar-Molinero & Stevenson (eds). s. above.

Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fr 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fr 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-2/3-PRA I/II-T-1Theaterpraktischer Workshop

Seminar

Einzeltermine:
Fr 24.05.24 - So 26.05.24 (So, Fr, Sa) 09:00 - 17:00

3tägiger Präsenz-Workshop
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des TnL und der Germanistik

Inhalt: Erarbeitung eines Stückes aus Regie-, Dramaturgie- und schauspielerischer Perspektive; Crash-Kurs „Wie funktionieren Theater?“; Programmhefterstellung

Ablauf und Inhalte:

Die Workshopleiterin wählt im Vorfeld zwei bis drei Stücke und aus denen jeweils ein bis zwei Dialogszenen aus, aus denen die Studierenden im Voraus wählen können. Das entsprechend gewählte Stück muss im Vorfeld vollständig gelesen werden, um im Workshop gezielt daran arbeiten zu können. Anhand der von der Workshopleiterin gewählten Szenen werden dann fiktive Inszenierungen gemacht und schauspielerisch gearbeitet/ Regie geführt.

1. Tag - Einblick in einige der Berufe am Theater, die Strukturen der Stadt-, Staats- und Landestheater. Was passiert zwischen Stückauswahl und Premiere?

  • Anschließend denken sich die Studierenden gemeinsam mit der Workshopleiterin anhand von Beispielen ein fiktives Konzept zu einem der Stücke aus. Dabei werden folgende Fragen berücksichtigt: An was für einem Theater wird es gezeigt? Welche Mittel stehen zur Verfügung? Für wen machen wir Theater und wie stellen wir uns das Bühnenbild und die Kostüme vor? Wie könnte das Programmheft aussehen?

Tag 2 & 3 - Anhand einiger kurzer Dialogszenen, die im Voraus zum Lesen bereitgestellt werden, folgt eine intensive Beschäftigung mit der praktischen Seite der Theaterarbeit. Die Studierenden nehmen, von der Workshopleiterin angeleitet, abwechselnd die Rolle der Regieführenden und der Spielenden ein, geben sich gegenseitig Feedback und üben ein, wie man die Figuren vom Papier zum Leben erweckt.

Hinweis zum CP-Erwerb:

Für den Erwerb von 6 CPs ist die Erbringung einer Prüfungsleistung erforderlich. Die Art der Prüfungsleistung wird im Workshop mitgeteilt.

N. N.
Julia Brühne
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar
ECTS: 6-12

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c

montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 15-18 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-2-TVPerformance Studies: Theater als performative gesellschaftliche Versuchsanordnung
Performance Studies: Theater as a performative social laboratory

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.

Das Seminar versteht sich als Salon, als Denklabor, das sich mit Fragen rund um die Relevanz und Wirkungskraft von Theater und Performance in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation befasst. Umgekehrt fragen wir auch, worauf sich unser gegenwärtiges Theaterverständnis überhaupt gründet und welche dieser Theorien uns für die Praxis noch sinnstiftend erscheinen: Brauchen wir zum Beispiel ein distanzierendes Theater (Brecht)? Gibt es ein heiliges Theater (Brook)? Was ist ein Theater der Grausamkeit (Artaud)? Sollte man überhaupt noch Theater machen oder müssten wir neue Interaktionsformen (er)finden, um gesellschaftliche Verständigungsprozesse anzuregen? Angelehnt an Schechners These, „performance is showing doing“, werden wir auch praktische Übungen auswerten und aktuelle Inszenierungen und andere kulturelle Interaktionsformen dahingehend befragen, inwiefern sie gesellschaftliche Wirklichkeit gegenwärtig mitgestalten (können).

Das Seminar heißt Studierende aller Fachrichtungen mit und ohne Vorkenntnisse willkommen und lädt zum interdisziplinären Dialog über die Mitgestaltung kollektiver Wirklichkeiten ein.


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.

GS X: Vortragsreihe Geisteswissenschaft und Berufspraxis

3 CP (einschl. Bericht)

Diese Lehrveranstaltung wird jeweils im Sommersemester angeboten.

Wie geht es nach dem geisteswissenschaftlichen Studium weiter? Welche Perspektiven gibt es fuer Geisteswissenschaftler/innen auf dem Arbeitsmarkt? Welche Schluesselkompetenzen werden von Unternehmen verlangt? Zu derartigen Themen organisiert das Studienzentrum Vortraege von Vertretern/Vertreterinnen aus der Berufspraxis, die von ihren Erfahrungen aus dem Berufsalltag berichten. Hieran schliessen sich Diskussionen an.
Voraussetzung fuer die Vergabe von CP ist die regelmaessige Teilnahme an den Vortraegen. Ferner muss ein Abschlussbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben verfasst werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-2-02Einführung in die Wissenschaftskommunikation

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B1410 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) IW3 0200

Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf den Prozess, wissenschaftliche Erkenntnisse, Ideen und Ergebnisse mit verschiedenen Zielgruppen zu teilen, sei es z. B. innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft (interne Wissenschaftskommunikation) oder der breiten Öffentlichkeit (externe Wissenschaftskommunikation). Sie umfasst die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Konzepte auf verständliche und relevante Weise, um Wissen zu verbreiten, Verständnis zu fördern, Vertrauen aufzubauen und möglicherweise Handlungen zu beeinflussen.
Wissenschaftskommunikation kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter schriftliche Texte, Präsentationen, Multimedia, soziale Medien, öffentliche Veranstaltungen und Dialoge zwischen Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit.

Das geplante Seminar rund um das Thema Wissenschaftskommunikation soll vielfältige Themen und Methoden abdecken, um den Studierenden ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation zu vermitteln.

Folgende Themenbereiche werden dabei u. a. abgedeckt:
- Definition und Bedeutung von Wissenschaftskommunikation
- Geschichte und Entwicklung der Wissenschaftskommunikation
- Rolle der Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft und in verschiedenen Disziplinen
- Identifizierung von Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
- Verschiedene Kommunikationskanäle und ihre Vor- und Nachteile
- Bedeutung von Grafiken und visuellen Elementen in der Wissenschaftskommunikation
- Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens: Klarheit, Präzision, Kohärenz.

Dieser Seminarplan bietet eine strukturierte Einführung in die verschiedenen Aspekte der Wissenschaftskommunikation und integriert theoretische Konzepte mit praktischen Übungen und Anwendungen (unter Einbezug von Best Practice-Beispielen). Es ermöglicht den Studierenden, ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der Wissenschaftskommunikation kontinuierlich zu entwickeln und anzuwenden.

Studienleistung: Im Laufe des Lehrprojekts wird es Aufgabe der Studierenden sein (in Gruppen- und/oder Einzelarbeit), ein eigenes kleines Kommunikationsprojekt zu entwickeln und zu präsentieren (z.B. einen Blogbeitrag).

Grundsätzlich richtet sich das Seminar an Studierende aller Fächer.
Insbesondere aber für angehende Lehrkräfte ist das Thema der Wissenskommunikation von Bedeutung, schließlich müssen sie in der Lage sein, komplexe wissenschaftliche Konzepte klar und verständlich zu vermitteln. Die Fähigkeit zur effektiven Wissenschaftskommunikation hilft Lehrenden, den Lernprozess für ihre Schüler*innen zu verbessern.

Dr. Georgia Friederike Gödecke
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fr 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fr 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-11-01Ringvorlesung: "Ways of Water: Aquatic Poetics and Politics in North American Literature and Culture"

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B2890 Ringvorlesung
Prof. Dr. Kerstin Knopf
Corina Wieser-Cox
10-M79-E Praxis-1Wissenschaftliche Fachtagungskommunikation in Theorie und Praxis am Beispiel aktueller Perspektiven der Gesprochenen-Sprache-Forschung

Seminar

Einzeltermine:
Sa 02.03.24 10:00 - 15:00 GW2 B2880
Mo 04.03.24 12:00 - 18:00 Anreisetag DJH Mannheim
Di 05.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / IDS
Mi 06.03.24 09:00 - 18:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten
Do 07.03.24 09:00 - 20:00 Mannheim Kongresszentrum Rosengarten / Rückfahrt
Sa 20.04.24 10:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Das Seminar beinhaltet eine vorbereitende Blocksitzung (02.03.24) zur Erarbeitung theoretischer und forschungspraktischer Grundlagen, zur Arbeitsorganisation sowie eine Blocksitzung am 20.04.24 zur Beispielanalyse, Diskussion und Ergebnissicherung und beinhaltet eine dreitägige „Geländeübung“ mit Tagungsbesuch im Rahmen der 60. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim (04.03.24-07.03.24), die unter dem Thema „Gesprochenes Deutsch, Struktur, Variation, Interaktion“ steht. vgl. https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2024/).
Im Rahmen des Tagungsbesuchs sollen wissenstransferbezogene und fachkommunikative Gesprächs- und Textsorten der Tagungskommunikation (multimodale Vortragspräsentationen, Vortragsdiskussionen und -moderationen, Plakatpräsentationen und Diskussionen, Laudationes, schriftliche Publikationsformate) sowie die die im Rahmen der Fachtagung behandelten theoretischen, methodologischen und empirischen Gegenstände als Formate und Gegenstände der fachwissenschaftlichen Wissenskonstitution und des Wissenstransfers beobachtet, dokumentiert und reflektiert werden.
Studienleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/ General Studies GS XI
• Portfolioaufgaben incl. interaktionslinguistischer Datenerfassung und -analyse sowie einer thematischen Fachtagungsdokumentation
Prüfungsleistung: MA Modul E/ MEd Modul B13/
• Ausarbeitung einer eigenen Forschungsfragestellung im Anschluss an die theoretischen, methodologischen, kommunikativen und empirischen Gegenstände der Fachtagung als Projektskizze
Literatur zur Einführung:
Birkner, Karin and Janich, Nina. Handbuch Text und Gespräch, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. https://doi.org/10.1515/9783110296051
Bachmann-Stein, A. (2018). Wissenskommunikation in der Hochschule. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 323-343). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-013
Gloning, T. (2018). Wissensorganisation und Kommunikation in den Wissenschaften. In K. Birkner & N. Janich (Ed.), Handbuch Text und Gespräch (pp. 344-371). Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110296051-014

Termine: 02.03.24 (Block), 04.03.24-07.03.24 (Block – „Geländeübung“) 20.04.24 (Block)

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M83-1/2-P-T-1"Atmosphäre: Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis", mit Exkursion zum Theatertreffen Berlin

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.24 14:15 - 15:45 GW2 B2880
Fr 26.04.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 24.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2900
Fr 31.05.24 14:15 - 17:15 GW2 B2890
Fr 21.06.24 14:15 - 15:45 SFG 2040

Zusätzlich zu den angegebenen Veranstaltungsterminen ist zwischen 2.5. und 9.5.2024 eine 3tägige Exkursion zum Berliner Theatertreffen geplant.

Atmosphäre:
Theater- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
in theoretischer Diskussion, theaterwissenschaftlicher Methodik und aktueller Theaterpraxis

Aufbauend auf Überlegungen aus dem Theater-Seminar des vergangenen Sommers zur Frage von „Theater und Raum“ befasst dieses Seminar sich mit dem bereits in der antiken Theatertheorie und heute in unterschiedlichen philosophischen Zusammenhängen sowie der theaterwissenschaftlich fundierten Performativitätsforschung untersuchten Konzept der „Atmosphäre“. Licht, Farbe, Klang, Ton, Geräusch sowie weitere Faktoren machen das aus, was in einem theatralen Raum als Atmosphäre wahrgenommen wird. Von dieser Überlegung geht das Seminar aus und möchte in der Auseinandersetzung mit den gemeinsam erlebten Inszenierungen (Berliner Theatertreffen, Dt. Schauspielhaus Hamburg) diesem komplexen Phänomen, das als ein erkenntnisleitendes Element theaterwissenschaftlicher Analyse gesetzt wird, zu einem vertieften Verständnis des Konzepts und der Inszenierungen gelangen.

Prof. Dr. Elisabeth Arend