Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/2021

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-01Praktikumskolloquium (in englischer Sprache)
Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP

Colloquium

Einzeltermine:
Do 16.11.23 12:15 - 13:00
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
Dr. Ramona Kreis
10-GS-1-02How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 12.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 19.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 03.12.20 12:00 - 16:00 online
Do 17.12.20 12:00 - 16:00 Online
Do 07.01.21 12:00 - 16:00 Online
Do 21.01.21 12:00 - 16:00 online
Prof. Dr. Claudia Harsch
Valeriia Koval

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-5-A11-05Peter Weiss: Konzepte von Fremdheit.
Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente. Präsenzlehre ab Januar.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 12:15 - 15:15 Online GW1-HS H0070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.02.21 12:15 - 15:15

In diesem Seminar werden wir uns mit ausgewählten Texten von Peter Weiss (1916-1982) befassen und darin befindliche Konzepte von Fremdheit herausarbeiten. Die Publikation seiner ersten literarischen Texte erfolgt auf Schwedisch, wohin er 1940 emigriert war.
Davor prägen verschiedene Stationen die Kindheit und Jugend des Künstlers und Literaten – unter anderem gehörte Bremen dazu (1918-1929). Von Prosatexten über Dramen bis hin zu Filmen arbeitet Weiss maßgeblich an einer Stilbildung der Literatur der Nachkriegszeit mit.

Das Seminar versucht, die Komplexität seines literarischen und künstlerischen Schaffens unter Berücksichtigung verschiedener Fremdheitskonzepte aufzuspannen und die dafür ausgewählten Texte durch eine von Form- und Inhaltsfragen geleitete Lektüre genauer zu beleuchten und zu diskutieren.

Mindestens drei Konzepte werden in der Seminarlektüre herauszuarbeiten sein:

1. Fremdheit als Exilerfahrung in Folge der Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland (Der Schatten des Körpers des Kutschers (1960), Från ö till ö (1947, dt. Von Insel zu Insel)

2. Fremdheit als Erfahrung politischer Orientierungslosigkeit innerhalb der Linken (Die Ästhetik des Widerstands (1975-1982), Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats (1964), Trotzki im Exil (1970))

3. Fremdheit als Erfahrung intergenerationaler Konflikte (Abschied von den Eltern (1961), Fluchtpunkt (1962))

ÄNDERUNG (Stand. 2.11.2020): Leider wird die erste Sitzung entgegen der vorerst veröffentlichten Beschreibung online stattfinden. Die Präsenzsitzung wird in den Januar verlegt.

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur Bewältigung größerer Textmengen.

Die letzte Sitzung findet im Präsenzformat statt. Treffpunkt ist am Freitag (Januar oder Februar, genaueres wird bekanntgegeben) um 12 Uhr auf dem großen Parkplatz in der Grünenstraße, Ecke Häschenstraße in der Bremer Neustadt, wo Peter Weiss einen Teil seiner Kindheit verbracht hat. Ggf. wird das Seminar zweigeteilt.

Vorerst wird das Seminar online, teils in Videokonferenzen, teils im angeleiteten Selbststudium stattfinden.

Donata Weinbach (LB)
10-GS-1-02How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 12.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 19.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 03.12.20 12:00 - 16:00 online
Do 17.12.20 12:00 - 16:00 Online
Do 07.01.21 12:00 - 16:00 Online
Do 21.01.21 12:00 - 16:00 online
Prof. Dr. Claudia Harsch
Valeriia Koval
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Ramona Kreis
10-GS-2-06African American Sing-Out Workshop (online via Zoom)

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 27.11.20 13:00 - 18:00 online via Zoom
Dr. Inke Du Bois
10-M79-EA-03Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Mittelalter im Fokus. Einblicke in eine (scheinbar) fremde Epoche – online, synchron

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter und Frühneuzeitforschung behandelt das Mittelalter als (scheinbar) fremde Epoche aus interdisziplinärer Perspektive und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben Bremer Mediävist_innen. Der Erwerb von 1-2 CP für General Studies ist möglich. Durchführungsform ist vorauss. eine Zoomkonferenz (Do., 16.15-17.45 Uhr); weitere Informationen und das Programm folgen unter StudIP. Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
10-M80-1-GS-01by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) (in englischer Sprache)
C2

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:30 (2 SWS)
Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M80-1-SpecMo-05Fun with Data - Research Methods in Language, Linguistics and Cultural Studies (in englischer Sprache)
C3 online Veranstaltung

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 02.11.20 10:00 - 14:00
Mo 16.11.20 10:00 - 14:00
Mo 30.11.20 10:00 - 14:00
Mo 14.12.20 10:00 - 14:00
Mo 18.01.21 10:00 - 14:00
Mo 25.01.21 10:00 - 14:00
Mo 15.02.21 10:00 - 14:00
Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M81-1-M 1 -1Ringvorlesung Master Romanistik International
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-M83-2/3-SQ-2; Modus Aglobale 2020 - libri prohibiti - Bücherverbote und Zensur

Seminar

Einzeltermine:
Fr 30.10.20 11:00 - 16:00 Theaterraum der Shakespeare Company
Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-M83-2/3-SQ-3; Modus APaul Celan transnational - Beitrag zu einem interdisziplinären Celan-Symposium

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 20.11.20 19:00 - 22:00 Institut francais

Im Rahmen des interdisziplinären Symposiums "EchoRaum für Paul Celan 2020" (von Freitag, 20.11. bis Dienstag, 24.11. u.a. im Institut francais) haben Bremer Studierende die Möglichkeit, mit eigenen kurzen Beiträgen zum Werk Paul Celans teilzunehmen. Nicht nur als Autor der in exemplarischer Weise als transnational gekennzeichneten jüdischen Literatur, sondern auch als Übersetzer großer Gedichte der Weltliteratur ist Paul Celan zu entdecken.

Sofern ein qualifizierter, schriftlich ausgearbeiteter Bericht über das Symposium vorgelegt wird, der einzelne dort diskutierte Aspekte aufgreift und reflektiert bzw. wenn während des Kolloquiums ein kurzer Beitrag (in Gruppenarbeit möglich) präsentiert wird, können 3 CP erworben werden. Schriftliche Interessenbekundung richten Sie bitte bis zum 5.11. an Prof. Arend (earend@uni-bremen.de)

Prof. Dr. Elisabeth Arend

GS V: Weitere Fremdsprachen

Verpunktung nach Aufwand

Die Studierenden koennen waehrend ihres Studiums eine weitere Fremdsprache lernen, die nicht durch die Pruefungsordnung ihrer Faecherkombination vorgeschrieben ist, und dafuer CP im Bereich General Studies geltend machen. (Siehe hierzu auch Angebote im Modul GS Vb.)
Der Nachweis erfolgt durch eine Bescheinigung ueber die belegten Veranstaltungen mit genauer Stundenzahl und ein entsprechendes Pruefungszeugnis. Die Anerkennung und CP-Verpunktung wird durch den Modulbeauftragten/die Modulbeauftragte oder Frau Dr. Schulz vorgenommen.

Zum Erlernen von Fremdsprachen können Sie aus den Fachergänzenden Studien Veranstaltungen des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) wählen:

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bmodule%5D=652735999698420bb60d907b2a9db0e8&tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=28
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-4-GR4-07Kontrastsprache Arabisch I
Präsenzveranstaltung

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 01.10.20 11:00 - 14:30
Mo 05.10.20 11:00 - 14:30 GW2 A4020
Mi 07.10.20 - Do 08.10.20 (Mi, Do) 11:00 - 14:30 GW2 A4020
Mo 12.10.20 11:00 - 14:30 GW2 A4020
Mi 14.10.20 - Do 15.10.20 (Mi, Do) 11:00 - 14:30 GW2 A4020
Mi 21.10.20 11:00 - 14:30 GW2, A3570

Nachholtermin: 21.10.2020, 11 Uhr bis 14:30, Raum A3570

Dr. Jamshid Ibrahim, M.A. (LB)
10-79-4-GR4-08Kontrastsprache Arabisch II
Präsenzveranstaltung

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 05.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 12.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 19.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 26.11.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 03.12.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 10.12.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 17.12.20 12:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Dr. Jamshid Ibrahim, M.A. (LB)

GS VII: Mitarbeit an Forschungsprojekten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

In dieses Modul gehoeren Taetigkeiten, die innerhalb eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts unter Leitung eines Professors/einer Professorin erbracht werden. Denkbar sind hier Tagungsorganisation, Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Mitarbeit bei Projektantraegen etc. Der Taetigkeitsnachweis und die Anerkennung von CP sind mit dem Hochschullehrer/der Hochschullehrerin abzustimmen, der/die das Projekt leitet.
Die uebernommene Taetigkeit ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten zu dokumentieren.
Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-02How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 12.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 19.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 03.12.20 12:00 - 16:00 online
Do 17.12.20 12:00 - 16:00 Online
Do 07.01.21 12:00 - 16:00 Online
Do 21.01.21 12:00 - 16:00 online
Prof. Dr. Claudia Harsch
Valeriia Koval

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-8-04English Speaking Cultures Bookclub

Übung
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 10) Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: online (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 12:00 - 14:00 Externer Ort: online

Einzeltermine:
Di 27.10.20 10:00 - 12:00
Do 04.03.21 12:00 - 14:00 online

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.

The meetings of the book club take place online via BigBlueButton (StudIP) on the following dates:
5.11.20, 19.11.20, 03.12.20, , 17.12.20, 07.01.21, 21.01.21, 04.02.21, 04.03.21

For further questions please reach out to the organisers/ tutors: Carolin Lehmann, Merle Meyer and Christin Radtke

Dr. Anke Schulz

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-1-Z-4Propedeutikum - Spanisch - Curso intensivo de español para perfeccionamiento de nivel
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Übung

Einzeltermine:
Mo 22.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mo 22.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Di 23.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Di 23.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Mi 24.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mi 24.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Do 25.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Do 25.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Fr 26.02.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Fr 26.02.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Mo 01.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mo 01.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Di 02.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Di 02.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Mi 03.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Mi 03.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Do 04.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Do 04.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM
Fr 05.03.21 10:00 - 12:15 Digital über ZOOM
Fr 05.03.21 14:00 - 16:15 Digital über ZOOM

Este curso está diseñado para estudiantes que quieran mejorar su nivel de español, resolver dudas, aprender vocabulario o pulir un nivel alto a través de un enfoque comunicativo de enseñanza.

El programa integra el trabajo de los siguientes aspectos:
- comprensión auditiva y lectora
- expresión oral y escrita
- recursos comunicativos, gramaticales y léxicos.

El objetivo final es proporcionar a los participantes los contenidos más importantes para alcanzar un nivel más alto de español.

Los grupos de trabajo se formarán de acuerdo al número y nivel de español de los estudiantes.

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-78-3-B2a-3Literaturverfilmungen/La adaptación cinematográfica
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 12:30 (2 SWS)

In dem Seminar werden die grundlegenden narratologischen Kenntnisse der Einführung wiederholt, erweitert und auf das Medium des Films transferiert. Da es um zwei Literaturverfilmungen geht, werden verschiedene Theorien und Modelle der Adaptation vorgestellt und diskutiert und danach auf die beiden argentinischen Romane und ihre gleichnamigen Adaptationen angewendet. Ausgewählt wurden der Dialogroman El beso de la mujer araña (1976) von Manuel Puig und der Roman Wakolda von Lucía Puenzo, den die Autorin selbst auf die Leinwand gebracht hat. Bei Puig geht es um zwei Gefängnisinsassen, die kurz vor dem Putsch, aber schon inmitten der Repression gemeinsam in einer Zelle untergebracht sind. Der homosexuelle Molina unterhält dabei den politischen Gefangenen Valentín mit Filmerzählungen. Bei Puenzo geht es um den nicht dokumentierten Aufenthalt des "Engels von Auschwitz", Josef Mengele, in Patagonien.

Alle Teilnehmenden müssen die beiden nachfolgenden Romane und ihre Verfilmungen lesen bzw. sichten, alle Texte sind im Apparat der UB wie auch online verfügbar:

El beso de la mujer araña (1976), Manuel Puig (https://bit.ly/3d4B5GA)

EL BESO DE LA MUJER ARAÑA (1985), Héctor Babenco (https://bit.ly/2SyJ0mf)

Wakolda. Una historia de seducción (2011), Lucía Puenzo (https://bit.ly/3le1V22)

EL MÉDICO ALEMÁN (Wakolda) (2013), Lucía Puenzo (https://www.dailymotion.com/video/x15yd5w + https://www.dailymotion.com/video/x15xwbl)

Alle Teilnehmenden müssen ein Referat übernehmen und dessen Gliederung und Fragestellung bzw. Arbeitshypothese zuvor mit mir in meiner Sprechstunde besprechen. Die Ausarbeitung des Referates (10 Seiten, wahlweise auf Deutsch oder Spanisch) bezieht die im Seminar geäußerte Kritik sowie die Arbeitsergebnisse des Seminars ein. Abgabefrist ist der 31.3.2021.

Auf Wunsch kann dieses Seminar auch auf Spanisch stattfinden.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-GS-1-02How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 12.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 19.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 03.12.20 12:00 - 16:00 online
Do 17.12.20 12:00 - 16:00 Online
Do 07.01.21 12:00 - 16:00 Online
Do 21.01.21 12:00 - 16:00 online
Prof. Dr. Claudia Harsch
Valeriia Koval
10-GS-9-01Vorbereitung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlußarbeit (in englischer Sprache)

Übung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mi 03.03.21 - Do 04.03.21 (Mi, Do) 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 10.03.21 09:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 11.03.21 09:00 - 16:00 GW2 B3850

In dieser Übung sollen die Studierenden mit den wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Von der Themenfindung und dem Formulieren einer Forschungsfrage über die Literaturrecherche, -beschaffung und –auswertung bis hin zum Manuskript mit Schreibstil, Zitierregeln und Literaturverzeichnis werden alle relevanten Phasen beim Verfassen einer Abschlussarbeit beleuchtet.

N. N.
10-GS-9-02Writing Academic Papers (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Online
Anne Kirkham, M.A.
10-GS-9-03Organisation von Schreibprojekten

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 12:15 - 13:45 Externer Ort: online (2 SWS)

Sie planen, im Wintersemester 2020/21 eine Haus- oder Abschlussarbeit zu schreiben?
Dann lohnt sich Ihre Teilnahme an diesem Seminar mit den folgenden Inhalten:
- Phasen eines Schreibprojekts und Arbeitsschritte
- Zeitplanung
- Zielfindung (Fragestellung) und Strukturierung
- Materialsammlung und -organisation
- Wissenschaftssprache(n)
- Formalia: z. B. Zitation und Literaturangaben
- (Peer-)Feedback und Korrekturen
- (Weitere) Schwerpunkte je nach Bedarf

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-05Online Journalismus und Glaubwürdigkeit
Kategorie C3 = Synchrone und asynchrone Elemente

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 22.10.20 - Fr 23.10.20 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 online
Mi 28.10.20 - Fr 30.10.20 (Mi, Do, Fr) 10:00 - 16:00 online

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist*in der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden - und nicht meiner Arbeitgeber*in bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn die Journalistin / der Journalist über ihr / sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und was die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle.

Das Blockseminar findet online statt und wird interaktiv in engem Austausch mit dem Dozenten über Downloads und Aufgabenstellungen durchgeführt. Der Dozent tauscht sich rechtzeitig im Vorfeld vor Beginn des Seminars dazu mit den Teilnehmer*innen aus.

Helmut Stapel
Dr. Anke Schulz
10-GS-9-06Kreatives Schreiben = von der Idee zum Plot
Kategorie A - Präsenzlehre

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.10.20 - Do 08.10.20 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050

Zunächst ist da eine vage Idee. Die Idee nimmt Form an. Taugt sie für eine Erzählung, einen Roman? Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie bringe ich sie vorab auf den Punkt? Sicher gibt es Autor*innen, die mit dem Schreiben eines Romans einfach loslegen und denen es gelingt, im Laufe des Schreibprozessen den roten Faden durch ihr Werk nicht zu verlieren. Doch viele scheitern an ihrem Text, verirren sich in zig unterschiedlichen Handlungssträngen, weil sie sich vorab keine genaue Vorstellung vom Kern ihrer Geschichte gemacht haben und ihnen ein gut ausformulierter Plot fehlt.
Wir wollen dem vorbeugen, werden Ideen spinnen, daraus Plots entwickeln und daran gemeinsam feilen. So wird jede/r zum Ende des Kurses mindestens eine Vorlage für eine Geschichte mitnehmen können.
Das Seminar ist für Teilnehmer*innen der vorangegangenen Seminare „Literarische Figuren“,
„Dialoge - Szenisches Schreiben“ sowie „Zeit, Ort, Atmosphäre“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.

Angelika Sinn
www.angelika-sinn.de

Angelika Sinn
Dr. Anke Schulz
10-GS-9-07Drehbuchworkshop
Kategorie A - Präsenzlehre / Teilnahme für Studierende des FB10

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 28.09.20 - Mi 30.09.20 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 18:00 SFG 0150
Do 01.10.20 - Fr 02.10.20 (Do, Fr) 10:00 - 18:00 SFG 0150

Der Drehbuchworkshop ist eine praktische Einführung in das Erstellen eines Drehbuchs und die Erzählformen von Film und Fernsehen. Es werden die theoretischen Grundlagen für den Aufbau, die Struktur, die Figurenfindung, den Dialog und das Verständnis der grundlegenden Film- bzw. Fernsehformate durch individuell begleitete praktische Übungen an eigenen Texten erarbeitet. Es wird dadurch das Handwerkszeug verfeinert, mit dem die Studierenden den eigenen, kreativen Prozess qualitativ lenken und kontrollieren können. Im Rahmen des Workshops werden darüber hinaus die Berufsperspektiven und Einstiegsmöglichkeiten in die Tätigkeit als Drehbuchautor*in besprochen. Als Vorbereitung wird empfohlen, sich folgende Filme (unabhängig von geschmacklichen Erwägungen) anzusehen: Star Wars / Krieg der Sterne (G. Lucas, 1977). The Silence of the Lambs / Das Schweigen der Lämmer (J. Demme, 1991) und /oder die Trilogie: The Lord of the Rings/ Der Herr der Ringe (P. Jackson 2001 – 2003).
RAIMUND TABOR: Regie-Studium am Max-Reinhart-Seminar in Wien, Regiearbeiten an diversen Theatern, außerdem zahlreiche Übersetzungen. Seit 18 Jahren Drehbuchautor für TV und Kino. www.ray-tabor.org
Dieser Workshop findet als Präsenzlehre statt. Bitte melden Sie sich verbindlich in Stud.IP an. Verbindlich heißt, nur dann, wenn Sie auch tatsächlich teilnehmen werden.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-09Kreatives Schreiben: Innere Monologe & Betrachtungen
Kategorie C synchrone & asynchrone Elemente

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 11.11.20 10:15 - 11:45 online
Mi 09.12.20 10:15 - 11:45 online
Mi 13.01.21 10:15 - 11:45 online
Mi 10.02.21 10:15 - 11:45 online

Die Figuren einer Erzählung agieren nicht nur oder führen Dialoge, sondern halten auch Zwiesprache mit sich selbst, denken, fantasieren, träumen.
In inneren Monologen ist alles möglich, darin kann eine Protagonistin / ein Protagonist über die Zutaten für das Abendessen nachdenken oder ganze Welten erfinden. Die Leser*innen erfahren etwas über die Gedanken, Gefühle und den Charakter der jeweiligen Figur. Zudem werden Konflikte und inneren Antriebe verdeutlicht.
In diesem Seminar entwickeln wir zunächst eine literarische Figur, für die wir dann innere Monologe schreiben. Worüber denkt die Figur in welcher Situation nach? Welchen Auslöser gibt es für ihre Gedankenspiele, Fantasien oder philosophischen Betrachtungen? Wie und an welcher Stelle der Geschichte lassen sich innere Monologe geschickt einbauen? Und wie werden sie gestaltet? Diese und andere Fragen wollen wir erörtern, Texte entwerfen und darüber diskutieren.

Das Seminar ist für Teilnehmer*innen der vorangegangenen Seminare „Literarische Figuren“, „Dialoge - Szenisches Schreiben“, „Zeit, Ort, Atmosphäre“ sowie „Von der Idee zum Plot“ ebenso gedacht wie für Neueinsteiger*innen. Das Seminar findet online statt, mit synchronen Elementen (Videokonferenz) und Aufgaben, die zuhause bearbeitet werden können (asynchronen Elementen).

Weitere Informationen zur Dozentin Angelika Sinn auf www.angelika-sinn.de

Angelika Sinn
Dr. Anke Schulz
10-GS-9-10Meine Lebensgeschichte erfinde ich selbst - Anregungen zum autofiktionalen Schreiben
Kategorie C3 = Synchrone und asynchrone Elemente

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 08.03.21 - Do 11.03.21 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00

Meine Lebensgeschichte erfinde ich selbst – Anregungen zum autofiktionalen Schreiben

Jeder fiktive Text enthält autobiographische Splitter, Motive oder Details, jeder autobiographische Text enthält fiktive Splitter, Motive oder Details. Aber wo verläuft dann die Grenze zwischen Fiktion und Autobiographie?
Das Seminar bietet den Teilnehmer:*innen die Möglichkeit, sich dieser Frage anhand konkreter Schreibanregungen zu nähern. Das Ziel liegt dabei weniger in der Produktion „guter“ Texte, sondern in der Erweiterung der individuellen Schreibpraxis. Auch Studierende ohne literarische Schreiberfahrung sind daher herzlich willkommen.

Weitere Informationen über die Schriftstellerin und Dozentin Jutta Reichelt unter www.juttareichelt.com

Damit ein produktiver Austausch entstehen kann, ist die Teilnehmer:*innenzahl auf 10 begrenzt. Dabei wechseln sich Schreibzeiten (offline) und Austausch im Plenum (online per Videokonferenz via Zoom) an einem Tag ab.

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-11Vorbereitung und Durchführung einer wissenschaftlichen Abschlußarbeit

Übung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mi 03.03.21 - Do 04.03.21 (Mi, Do) 09:00 - 17:00 B3810

In dieser Übung sollen die Studierenden mit den wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht werden. Von der Themenfindung und dem Formulieren einer Forschungsfrage über die Literaturrecherche, -beschaffung und –auswertung bis hin zum Manuskript mit Schreibstil, Zitierregeln und Literaturverzeichnis werden alle relevanten Phasen beim Verfassen einer Abschlussarbeit beleuchtet.

N. N.
10-GS-9-12Fit für die Abschlussarbeit

Übung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Mi 10.03.21 09:00 - 17:00 B3010
Do 11.03.21 09:00 - 17:00 B3850

Kursinhalt:
• Themenfindung und Forschungsfrage
• Literaturrecherche und –bewertung
• Lesetechniken und Exzerpieren
• Materialablage
• Zitieren/Plagiatsvermeidung
• Gliederung
• Literaturverzeichnis
• Schreibtechniken
• Schlusskorrektur

N. N.
10-GS-9-13Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud
Kategorie C2 - Die digitale Lehre findet synchron statt

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Do 04.03.21 (Mo, Di, Mi, Do) 14:30 - 20:30 online

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten.
Für diesen Kurs installieren Sie die Demoversion der Adobe Creative Cloud auf Ihren eigenen Rechner. Bitte installieren Sie die Demoversion erst einen Tag vor Beginn des Kurses.

Dr. Anke Schulz
Gunnar Ebert
10-GS-9-16ScheinWerfer - Bremens freies Unimagazin
Kategorie C2 - Die digitale Lehre findet synchron statt

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 23.01.21 10:00 - 12:00 online
Sa 13.02.21 10:00 - 12:00 online

In diesem Seminar werden Grundlagen des Journalismus vermittelt. Der ScheinWerfer ist das unabhängige Campusmagazin der Uni Bremen und hat zum Ziel, Hochschulöffentlichkeit für studentische Themen zu erzeugen und universitäre Entwicklungen kritisch zu begleiten. Das Magazin erscheint zwei Mal pro Semester, sowie online auf der Website. Die RedakteurInnen und Aktiven des Magazins sind in den Ressorts Beleuchtet, Bremen, Feuilleton und Campusleben vereint
Dieses Seminar beinhaltet unter anderem die allgemeinen, journalistischen Darstellungsformen, Tipps zum richtigen Redigieren sowie den Aufbau einer Redaktion für Print und Online. Wir wollen die Möglichkeit eröffnen, euch in einem Campusmagazin einzubringen – sei es durch unterschiedliche Artikel in verschiedenen Bereichen, Layout, Fotografie, Grafiken oder Online. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr bisher bereits Erfahrungen im journalistischen Bereich gesammelt habt, oder nicht.
Bei ausreichend TeilnehmerInnen und entstehenden Artikeln soll am Ende des Semesters eine eigene Ausgabe entstehen. Studierende, die sich aktiv mit einbringen, können 4 CPs im General-Studies Bereich erwerben.
Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, über das Seminar hinaus am ScheinWerfer mitzuwirken!
Dozent: Florian Fabozzi

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-17Stoffentwicklung und Storytelling
Kat. A Präsenzlehre

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 10:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.
Di 02.03.21 - Do 04.03.21 (Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 SH D1020

Autorinnen und Autoren schreiben im Idealfall Geschichten, die spannend sind und berühren. Doch das allein reicht nicht. Um mit Geschichten auf dem Markt zu landen, ist es wichtig, das entsprechende Medium und sein Zielpublikum zu kennen. Zugleich ist ein Wissen und Gespür für die eigenen Vorlieben von Vorteil. Das Seminar gibt praxisnahe Tipps für charakterstarke Figuren und Storyworlds und hilft mit zahlreichen Schreibübungen beim Entdecken und Einkreisen individueller Themen. Damit niemand zu kurz kommt, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 15 beschränkt. Bitte melden Sie sich in Stud.IP für diese Veranstaltung an.

Die Dozentin Anna Lott ist Autorin mit dem Schwerpunkt Kindermedien. Mehr Infos unter www.annalott.com

Dr. Anke Schulz
10-GS-9-18Stimmbildung für angehende Lehrkräfte
Kat. C 3, digitale Lehre, synchrone und asynchrone Elemente

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 16.03.21 - Do 18.03.21 (Di, Mi, Do) 08:30 - 17:30 SH D1020

Was brauche ich, um vor einer Klasse zu stehen und zu unterrichten?
Wie nutze ich meine Körperhaltung, meine Atmung und meine Stimme, um präsent, überzeugend und mitreißend zu sprechen und Inhalte zu transportieren?
Wie gehe ich mit großen Lärmpegeln um und wie kann ich die Aufmerksamkeit meiner Zuhörer*innen binden? Wie führe ich eine Gruppe selbstbewusst?
Wie halte ich meine Stimme gesund im anforderungsreichen Berufsalltag? Wie gehe ich mit Heiserkeit, Halskratzen, Atemlosigkeit und Räuspern um?

1. Grundlagen der Stimme / Stimmphysiologie
Lernen Sie die Funktionsweise der Stimme und Ihren eigenen persönlichen Klang kennen. Sie erlernen Stimm- und Atemübungen, die sich im Alltag nutzen lassen, um Heiserkeit, Halskratzen und Erschöpfung zu vermeiden und um die stimmliche Belastbarkeit zu verbessern. Sie lernen, sich stimmlich selbst wahrzunehmen und einzuschätzen.

2. Lebendiges Erzählen und Vorlesen I
Übungen zur Verbesserung der Artikulation, Atmung und Haltung werden vor der Arbeit mit Texten angewendet. Besonders die Einteilung der Atmung wird in den Vordergrund gerückt.

3. Der Atem
Verändern Sie persönliche Verspannungen und Bewegungsmuster, um einen freien und ungehinderten Atemfluss zu ermöglichen.

4. Lebendiges Erzählen und Vorlesen II
Wie gliedere ich einen Text? Wie setze ich Pausen, Betonungen und Akzente? Wie kann ich innere Vorstellungshilfen und Bilder beim Vortragen von Texten nutzen?

5. Stimme und Persönlichkeit
Erfahren Sie den Zusammenhang von innerer und äußerer Haltung und begreifen Sie Ihren Arbeitsplatz als Bühne. Sie lernen, was es heißt, authentisch, überzeugend und präsent zu sein. Es werden Strategien entwickelt im Umgang mit hohen Lärmpegeln und Unruhe.

6. Rituale und Übungen für den Alltag
Sie erproben eine Vielzahl an alltagstauglichen Übungen und entwickeln Selbstfürsorglichkeit. Der Umgang mit persönlichen Ressourcen und eventuellen Hindernissen steht im Vordergrund.

7. Lebendiges Erzählen und Vorlesen III
Wir gehen spielerisch mit Texten um und versuchen uns an kleinen Improvisationen. Der Umgang mit Lampenfieber und Aufregung wird erlernt: Das Gelernte wird angewendet und vorgeführt.

Die Dozentin Susanna Janke ist ausgebildete Logopädin und I.S.A. zertifizierte Stimmtherapeutin (Institut Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf). Als Sängerin ist sie seit vielen Jahren mit Solo- und Ensembleprojekten auf der Bühne. Zudem ist sie in verschiedenen Tonstudios für Musikproduktionen, Radio und Fernsehen tätig. Seit 2008 gibt sie Workshops zum Thema Stimme und Gesang für Jugendliche, Erzieher*innen, Lehrer*innen und für Studierende der Universität Bremen.
Diese Lehrveranstaltung kann auch anerkannt werden für die Schlüsselqualifikationen in der Lehramtsoption.

Dr. Anke Schulz
10-M83-1-PRAI-S-1 Modus A und C (hybrid)Kreative Schreibwerkstatt: Von Fremdem und Eigenem

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 SH D1020

Seminarbeschreibung:

Diese Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in das Erstellen literarischer Texte und die zentralen Aspekte des Kreativen Schreibens. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit dem Thema »Fremd / Eigen«. Die Umsetzung dieses Themas innerhalb der Schreibwerkstatt steht den Teilnehmer/innen offen. Ob autobiografisches oder fiktionales Schreiben, ob assoziative literarische Überlegungen zu der Bedeutung von »fremd« und »eigen« oder eine typografische Umsetzung der Begriffe – alles ist erlaubt.

Neben den theoretischen und methodischen Grundlagen der erzählenden Prosa werden verschiedene Formen des Schreibens anhand von praktischen Übungen vermittelt und erprobt. Wer bereits thematisch passende Texte in Arbeit hat, kann diese gerne mitbringen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die eigenen Texte der Studierenden.

Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende des Masterstudiengangs Transnationale Literaturwissenschaft. Darüber hinaus ist das Seminar ausdrücklich offen für alle Studierende, die sich aktiv mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen möchten.

Folgende Inhalte werden behandelt:
• Gemeinsame Erarbeitung der Bedeutungsfacetten von »fremd« und »eigen«
• Ideenfindung
• Grundlagen des Plottens
• Entwicklung vielschichtiger und interessanter Figuren
• Show, don’t tell! – Szenisches und narratives Erzählen
• Writing Prompts

Für die TnLer: Um in dem Modul Sprachpraxis eine Prüfung abzulegen, soll eine Textmappe oder ein literarischer Text mit einem ergänzenden Reflexionsbericht erstellt werden, der die angewandten Erzählstrategien des Kreativen Schreibens mit den transnationalen Inhalten des Masterstudiums verknüpft.

Studienleistung: Textmappe oder literarischer Text, Reflexionsbericht

Lehrveranstaltungskategorie A = Präsenzveranstaltung

N. N.

GS XI: Wissenschaft im Kontext

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende besuchen im Rahmen dieses Moduls Ringvorlesungen, Gastvortraege, Workshops, Fachtagungen, Sommerschulen etc., in denen sie aktuelle Forschungsfelder ihres Faches kennenlernen und sich ueber den Studienalltag hinaus mit der Wissenschaftskultur ihres Faches vertraut machen.
Es ist vorab mit einem Hochschullehrer/einer Hochschullehrerin bzw. Frau Dr. Schulz abzusprechen, welche Veranstaltungen ausserhalb des Lehrangebots fuer GS XI fuer dieses Modul in Frage kommen und wie die CP-Verpunktung zu regeln ist. Neben der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung ist eine schriftliche Dokumentation des learning outcome Voraussetzung fuer die Vergabe von CP.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-3-B2a-1Cuentos von Juan Rulfo (El llano en llamas)
Lehrkategorie C2

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Online GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Soziale Spannungen als Folge ungleicher Verteilung, politische Instabilität nach der mexikanischen Revolution, sprunghafte technische Entwicklungen und damit einhergehende Landflucht, die zu steigenden Bevölkerungszahlen in den Städten führt. Agrarreformationen, um die massive Verarmung der Landbevölkerung zu lindern, Willkür und Gewalt seitens staatlicher Autoritären gegenüber der Zivilbevölkerung. All diese thematischen Aspekte werden in El Llanto en llamas (1953) angeeignet und sind in Lateinamerika vielerorts derzeit noch immer aktuell und relevant.
Nach einer historischen Kontextualisierung als notwendige Grundlage für die anschließende Analyse und Interpretation ausgewählter Kurzgeschichten wird eine rege Diskussion verschiedener Aspekte angeregt, bei der die Studierenden auch zu einer eigenen Schwerpunktsetzung aufgerufen sind. Neben der spezifischen Erzählsituation kommen Fragen zum Chronotopos, mythischen Elementen und der Frage den Funktionen und Sinnintentionen der Kurzgeschichten ebenso zum Tragen wie intermediale und intertextuelle Aspekte, bei denen die Kurzgeschichten mit Rulfos Fotografien und Verfilmungen einzelner Cuentos zusammengebracht werden.

Das detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Seminarsitzung, in der auch die Vorträge der Studierenden verteilt werden, vorgestellt. Voraussetzung für den Erwerb der ECTS sind die vorbereitende Lektüre der Kurzgeschichten, die aktive mündliche Mitarbeit im Seminar, die mündliche Vorstellung eines Referates und dessen schriftliche Ausarbeitung auf 10-12 Seiten.
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltung der Präsenzlehre.
Ich empfehle den Kauf folgender unten angegebener Ausgabe:
Rulfo, Juan (2013): El Llanto en llamas. Madrid: Catédra.

Dr. Rebecca Kaewert
10-78-3-B2a-2Das Genre der Erzählung in der lateinamerikanischen Literatur
Lehrkategorie C3: Digital mit synchronen und asynchronen Elementen.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Online

Erzählungen haben in der lateinamerikanischen Literaturgeschichte eine lange Tradition. In diesem online stattfindenden Seminar wird diese durch die literarischen Epochen und Länder Lateinamerikas hindurch nachgezeichnet. Ausgehend vom Realismus und Modernismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts, werden Erzählungen der Avantgarden, des Booms, des ausgehenden 20. Jahrhunderts und der letzten beiden Jahrzehnte berücksichtigt. Dabei kommen einige der bekanntesten, klassischen Erzähler wie Gabriel García Márquez, Julio Cortázar, Jorge Luis Borges u.a. zu Wort, aber auch jüngere und unbekanntere Autorinnen und Autoren. Die Theorie der Erzählung wird ebenso erarbeitet wie verschiedene Ausprägungen: klassische Erzählungen, Microrrelatos, digitale Formen.
Das Seminar wird chronologisch vorgehen und somit einen guten Einblick in die lateinamerikanische Literaturgeschichte und ihre Epochen bieten. Ebenso werden ästhetische und erzählerische Strukturen erarbeitet und damit das textanalytische Wissen aus den literarturwissenschaftlichen Einführungen vertieft.
Das genaue Programm wird kurz vor Beginn des Seminars auf StudIP zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass in der Kategorie „Dateien“ jeweils Texte eingestellt werden, die von allen Teilnehmenden für das entsprechende Datum vorzubereiten sind. Verfolgen Sie bitte auch die Mitteilungen und Hinweise zum Seminar auf StudIP.
Der Unterricht wird online stattfinden. Die Teilnehmenden erhalten dazu rechtzeitig einen Link von der Dozentin für die Plattform ZOOM. Die Sprache des Seminars ist Deutsch, wenn möglich auch Spanisch. Auch die Referate und Hausarbeiten können in beiden Sprachen gehalten/geschrieben werden. Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar sind die vorbereitende Lektüre der Texte, regelmäßige und aktive Mitarbeit und die Übernahme eines Referates (Studienleistung). Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten.

N. N.
10-78-5-C2a-1"Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …)
Lehrkategorie B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 GW2 A4020

En la literatura argentina actual la presencia de escritoras es notable. En el seminario se analizarán relatos y novelas breves de índole variada para reconstruir las temáticas preoponderantes y técnicas narrativas que caracterizan estos textos muy dispares. Mientras los relatos de Samanta Schweblin (Pájaros en la boca, 2002) y Mariana Enríquez (Los peligros de fumar en la cama, 2009 y Las cosas que perdimos en el fuego, 2016) reelaboran el género fantástico, acercándolo a narrativas del terror, Inés Garland recrea en sus relatos, reunidos en Una reina perfecta (2008), la perspectiva de jóvenes y niños. En La arquitectura del océano (2014), en cambio, ahonda en los abismos del deseo. Otros relatos tienen como trasfondo la última dictadura argentina ("Perro negro", de Patricia Ratto, "Una vez en un sueño", de Patricia Suárez) o el peronismo ("Serenata", de Inés Garland). Para redondear el panorama se analizan también cuentos de otras autoras no argentinas, como de la ecuadoriana María Fernanda Ampuero (relatos reunidos en Pelea de gallos), que tratan del clasismo de las mujeres de la clase alta vista desde el punto de vista de sus empleadas, o de Anna Kazumi Stahl, cuyos relatos reunidos en Catástrofes naturales (1997) tocan muchas veces el racismo y la xenofobia en EEUU.
Todos los participantes deben presentar una ponencia en clase sobre cuya estructura tienen que hablar conmigo dos semanas antes en el horario de mi consulta. Los participantes del Bachelor y del MEd deben elaborarla luego por escrito en español (12 páginas), los del Máster Romanistik International y del Máster TnL deben entregar asimismo un trabajo escrito (15 páginas), además de moderar una sesión y presentar información adicional sobre las autoras particulares (blogs, entrevistas, otras obras, críticas). La fecha de entrega es el 31.03.21.

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-5-Z-2Tutoría para el curso: "Relatos de autoras argentinas contemporáneas" (Mariana Enríquez, Inés Garland, …)
Lehrkategorie C

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:15 (3 SWS)

¡Tenemos que hablar!

La literatura es un excelente aliado para aprender y perfeccionar una lengua. En este curso de apoyo vamos a trabajar, con actividades guiadas en clase, textos cortos literarios como poesía, teatro o narrativa con los objetivos siguientes:

- Desarrollar y practicar nuestras destrezas comunicativas
- Discutir y defender nuestros puntos de vista
- Familiarizarnos con los diferentes textos
- Aprender nuevo vocabularios

Unirse a la reunión Zoom
https://uni-bremen.zoom.us/j/94210147992?pwd=YkxXNGk0anpTM3FLcWlwVXBzRWszQT09

ID de reunión: 942 1014 7992
Código de acceso: LEcz4Y

Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
10-M79-EA-03Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Mittelalter im Fokus. Einblicke in eine (scheinbar) fremde Epoche – online, synchron

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 (2 SWS)

Die diesjährige Ringvorlesung des Instituts für Mittelalter und Frühneuzeitforschung behandelt das Mittelalter als (scheinbar) fremde Epoche aus interdisziplinärer Perspektive und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben Bremer Mediävist_innen. Der Erwerb von 1-2 CP für General Studies ist möglich. Durchführungsform ist vorauss. eine Zoomkonferenz (Do., 16.15-17.45 Uhr); weitere Informationen und das Programm folgen unter StudIP. Studierende aller Fächer und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock

GS XII: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

nach Aufwand (einschl. Bericht)

Ueber die obligatorischen Auslandsaufenthalte in den fremdsprachlichen Faechern hinaus koennen Studierende weitere Auslandsphasen absolvieren und sich diese im Bereich General Studies anerkennen lassen. Die Dauer liegt dann im Ermessen der Studierenden; die Zahl der Credits richtet sich nach der Zeit, die im Ausland verbracht wird, sowie nach der Art der Taetigkeit und ist vorab mit dem/der General-Studies-Beauftragten des betreffenden Studiengangs abzusprechen. Gleiches gilt fuer Germanistik-Studierende, die mit einem Auslandsaufenthalt ebenfalls Credits erwerben koennen.
Der studienrelevante Auslandsaufenthalt ist nachzuweisen durch eine entsprechende Bescheinigung sowie einen Erfahrungsbericht von ca. 5 Seiten.

Wichtiger Hinweis fuer Germanistik-Studierende (vgl.: www.studiengebuehren.uni-bremen.de/studienguthaben):
Wenn Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland absolvieren, ohne dass dieses zwingend in der Studien- oder Pruefungsordnung vorgeschrieben ist, erhalten Sie ein zusaetzliches Studienguthaben von 2 Semestern.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-02How to evaluate source-based text products – rater training in a research project (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Do 12.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 19.11.20 12:00 - 16:00 Online
Do 03.12.20 12:00 - 16:00 online
Do 17.12.20 12:00 - 16:00 Online
Do 07.01.21 12:00 - 16:00 Online
Do 21.01.21 12:00 - 16:00 online
Prof. Dr. Claudia Harsch
Valeriia Koval