Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

Language Sciences, M.A.

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)

Pflichtmodule

Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-2-PR-1Grammatikalisierungsforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1632 (2 SWS)
Thomas Stolz
10-M82-2-PR-2Multilingual Bremen
Modultyp D im Modul FE und Modul ME im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A0160 (2 SWS)

In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind.
In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt.

Christel Stolz
10-M82-2-PR-3Fremdsprachenunterricht für Erwachsene unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Fremdsprache - Lerntheoretische Grundlagen, didaktische Konzeptionen, praktische Unterrichtsformen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 28.01.20 12:00 - 14:00 SFG 1080
Di 04.02.20 14:00 - 16:00 SFG 2070
Prof. Dr. Hans Krings

Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-3-WI-1Exkursion ans ZAS (Berlin)
Die Exkursion findet am 17. bis 18.02.20 statt.

Blockveranstaltung
Benjamin Saade
10-xxN.N.

Seminar
N. N.

Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-4-AM-1Examensworkshop: "Kolloquium"
Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A.

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 24.02.20 13:00 - 15:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Wintersemester 2019/2020 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.

Gemeinsames Examenskolloquium der Studiengänge B.A. Linguistik / Language Sciences und M.A. Language Sciences
Programm
24.2. 2020, 9.30 – 15.15 h, Ort: GW2 B3010
9.30 - 10.00 Katharina Freitag: Differentielle Objektmarkierung: Eine sprachübergreifende Betrachtung
10.00 – 10.30 Dominik Lohmann: Der Einfluss von dem Computerspiel League of Legends auf die Sprache
10.30- 11.00 Alexander Wiechmann: Ein qualitativer Vergleich maschineller Übersetzungssysteme
11.00 – 11.15 Kaffeepause
11.15 – 11.45 Mayoumi Biletski: Der Faktor Alter und sein Einfluss auf den fremdsprachlichen Erwerbsprozess
11.45 – 12.30 Nicole Hober B.A.: Microvariation in the grammaticalization of Mayan motion verbs: An intragenetic study
12.30 – 13.15 Mittagspause
13.15 – 13.45 Marilena Dobberphul: Diskurslinguistische Analyse der Berichterstattung über Klimaproteste in deutschen und französischen Zeitungen. Ein Vergleich
13.45 – 14.30 Claudia Rosindale B.A.: Multimodality in fan-made music videos
14.30 – 15.15 Sandra Wagner B.A.: Die geschlechtsspezifische Sprache im Comic

Christel Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-112. Nordwestdeutsches Linguistisches Kolloquium WiSe 2019/2020
23. und 24. November 2019 in Raum GW2 B3009/3010 / Beginn: 23.11.19 um 09:00 Uhr

Colloquium

Einzeltermine:
Sa 23.11.19 - So 24.11.19 (So, Sa) 08:00 - 18:00 GW2 B3009 u. GW2 B3010

TAGUNGSPROGRAMM:
Samstag, 23. November 2019
09:00 –09:30 Anmeldung
09:30 –09:45 Eröffnung
09:45 –10:45 Julia Nintemann (Universität Bremen), Nicole Hober (Universität Bremen) & Maja Robbers (Uppsala University) Here – Hither – Hence and related categories: A crosslinguistic study
10:45 –11:00 Kaffeepause
11:00 –11:45 Hanna Lüschow (Universität Oldenburg) Computative Graphematik – 34 Jahre später
11:45 –12:15 Steffen Schaub (Universität Bremen) The longitudinal development of clausal and noun-phrasal complexity in German intermediate learners of English
12:15 –12:45 Lina Abed Ibrahim (Universität Oldenburg), Cornelia Hamann (Universität Oldenburg) & István Fekete (Universität Oldenburg) Language assessment tools for Arabic speaking refugee children
12:45 –14:00 Mittagspause
14:00 –14:30 Ketevan Margiani (Tbilisi State University) & Ramaz Kurdadze (Tbilisi State University) The Category of Evidentiality and Grammatical Time in the Kartvelian Languages
14:30 –15:00 Nana Loladze (Tbilisi State University) Posture Verbs in the Kartvelian Languages
15:00 –15:15 Kaffeepause
15:15 –15:45 Maia Lomia (Tbilisi State University) & Ramaz Kurdadze (Tbilisi State University) Main and Alternative Means of Expressing Negation in the Kartvelian Languages
15:45 –16:15 Nino Tchumburidze (Tbilisi State University) & Ramaz Kurdadze (Tbilisi State University) Mit u-Präfix ausgedrückte Negation in den Substantiven und Adjektiven in Kartvelischen Sprachen



Sonntag, 24. November 2019
09:30 –10:30 Susanne Michaelis (Universität Leipzig & MPI-SHH, Jena) Functional adaptedness in creole languages
10:30 –10:45 Kaffeepause
10:45 –11:45 Thomas Stolz (Universität Bremen) & Nataliya Levkovych (Universität Bremen) On the contact-induced emergence of grammatical gender
11:45 –12:30 Maria Mazzoli (Universität Bremen) Noun Incorporation in Michif
12:30 –12:45 Kaffeepause
12:45 –13:15 Ramaz Kurdadze (Tbilisi State University) Research and Teaching of the Kartvelian Languages at Tbilisi State University – Results and Perspectives

Thomas Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-2Workshop "Number categories"
ACHTUNG: Workshop fällt aus wegen COVID-19.

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 24.03.20 09:00 - 18:00 GW2 B2880

Pre-conference workshop "Number categories"
Tuesday, 24 March 2020

Preliminary Programme

Tuesday, 24 March 2020
09:00–09:45 Thomas Stolz (Universität Bremen)On the coexistence of multiple pluralization strategies - an explorative cross-linguistic survey
09:45–10:15 Antje Dammel (WWU Münster) & Sebastian Kürschner (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)Number between gender and declension: findings from Germanic non-standard varieties
10:15–10:45 Paul Widmer (Universität Marburg) & Jürg Fleischer (Universität Marburg)The pervasiveness of number agreement in Germanic and Brittonic: evidence from a diachronic parallel corpus study
10:45–11:15 Coffee break
11:15–11:45 Iwan Wyn Rees (Cardiff (University)Some ambiguities in the singular-plural distinction in contemporary Welsh
11:45–12:15 Enlli Thomas (Bangor University)Acquiring complex plural morphology under minority language conditions: the case of Welsh
12:15–12:45 Deborah Arbes (Universität Bremen)Pluralization of Loanwords in the SIARAD corpus
12:45–14:15 Lunch
14:15–14:45 Jessica Nieder (HHU Düsseldorf)Number marking in Maltese nouns: effects of frequency and structure
14:45–15:15 Matthew Baerman (University of Surrey) & Jeremy Pasquereau (University of Surrey)Verbal number in Seri
15:15–15:45 Isabel Compes (Universität zu Köln)The Marking of Plural Participants on Verbs in Zaghawa-Wagi
15:45–16:15 Coffee break
16:15–16:45 Silva Nurmio (University of Helsinki)The typology of singulatives: some preliminaries
16:45–17:15 Martin Haspelmath (Universität Leipzig)Singulative markers and measure words: An efficient-coding explanation
17:15– Final discussion

Christel Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium C (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-34. Vielfaltslinguistik-Tagung
Bitte beachten: Diese Tagung findet wegen COVID-19 nicht statt.

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 25.03.20 - Do 26.03.20 (Mi, Do) 09:00 - 18:00 GW2 B2890 u. GW2 B2900
Christel Stolz

Wahlpflichtmodule

CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP

Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-MB-711.13Automatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung

Profil: KIKR.
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Miguel Angrick, M. Sc
10-M79-C1-2Sprachkontakt
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Dr. Andreas Jäger
10-M79-C2-1Körpersemiotik und Sprache
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-C2-2Postkoloniale Linguistik
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 SFG 1030 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke

Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M80-3-SpecMo-01Metaphor at the Nexus of Language and Culture in World Englishes (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic characteristics of World Englishes. However, the field of figurative language use, as manifest e.g. in conceptual metaphors and idioms, has largely been neglected so far. The English language and its worldwide diversification provides rich potential for looking into aspects of variation in conceptual and linguistic metaphor, and for exploring how the culturally specific settings of the many Englishes may determine some of that variation. Thus, research on metaphor in World Englishes addresses the nexus of language and culture and is therefore a truly interdisciplinary research field located at the interface of Cognitive Linguistics and Conceptual Metaphor Theory, Cultural Linguistics, and World Englishes.

In this seminar, we will first deal with Conceptual Metaphor Theory as a major strand within Cognitive Linguistics and then address recent developments in Cognitive Sociolinguistics and Cultural Linguistics before reviewing the merging research on metaphor in World Englishes. The following main questions will be discussed:

­To what extent are electronic corpora viable sources of data to examine metaphor and figurative language in World Englishes, and what are state-of-the-art approaches to the identification and retrieval of metaphorical expressions and idioms from corpus data?

­What source and target domains can be identified as fruitful for the study of metaphor and idioms in World Englishes (e.g. the conceptualization of emotions, FOOD / EATING as source domains)?

­Can certain types of figurative language serve as markers of nativization / indigenization in World Englishes?

­How do metaphors and idioms relate to underlying differences in cultural conceptualizations in World Englishes?

Required preparatory reading for this class:
Kövecses, Z. (2010), Metaphor. A Practical Introduction. 2nd edition. Oxford: Oxford University Press. Chapters 1 and 14.

Prof. Dr. Marcus Callies

Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-FE-1Linguistische Feldforschungsmethoden / Linguistic fieldwork methods (in englischer Sprache)
Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

This is an advanced course in Linguistic Fieldwork Methods, with a hands-on module in which each students will devise their own fieldwork plan and perform elicitation with a speaker of Zulu. Furthermore, we will discuss some basic theoretical and methodological concepts of linguistic fieldwork: I will introduce the students into a critical approach to fieldwork, based on self-reflection, group discussion and guided readings. Also, we will practice phonetic transcription in several languages using the International Phonetic Alphabet (IPA), and learn the basics of ELAN, a software for linguistic analysis of primary data.
At the end of the course, the student will have acquired:
• General understanding on how to device a fieldwork plan
• Critical reflection on some basic linguistic concepts such as “field”, “speaker”, “language
competence”
• Insights into possible methodologies to gather linguistic data
• Hands-on experience in linguistic elicitation with a speaker of Zulu (5 days)
• Basic knowledge of the software ELAN and practice in linguistic transcription in IPA
• Insights into the ethical issues relevant to linguistic fieldwork

N. N.
10-M82-2-PR-2Multilingual Bremen
Modultyp D im Modul FE und Modul ME im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A0160 (2 SWS)

In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind.
In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt.

Christel Stolz

Lektüremodul (LE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-LE-1Linguistik der Lüge
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 03.02.20 12:00 - 15:00 GW2 B3770

Spätestens seit dem politischen Aufstieg Donald Trumps in den USA haben die Begriffe "fake news" und "alternative facts" eine traurige Popularität erlangt. Beide Begriffe sind letzten Endes nur alternative(!) Begriffe für "Lügen". Es scheint deshalb angebracht, einmal zu resümieren, welche Erkenntnisse die Linguistik zum Thema "Lüge" vorweisen kann. Behandelt werden können in dieser Veranstaltung z.B. folgende Fragestellungen: Wann spricht man überhaupt von Lüge? Gibt es kulturabhängige Definitionen der Lüge? Kann man nur mit oder auch ohne Sprache lügen? Auf welchen Strukturebenen der Sprache finden Lügen statt? Kann man nur mit Sätzen oder Texten lügen oder auch mit Einzelwörtern? Sind Metaphern oder jede Art von kreativem Sprachgebrauch, wie etwa Dichtung, Lügen? Was ist gar mit Euphemismen oder Ausdrücken der Political Correctness? Hat die forensische Linguistik Mittel, um Lügen als solche erkennen zu können? u.v.m.
Dieses Seminar ist eine Veranstaltung des Lektüremoduls. Wir werden deshalb einige grundlegende linguistische Texte zum Thema "Lüge" lesen und diskutieren. Ausgangspunkt ist Harald Weinrichs schmales Bändchen "Linguistik der Lüge", das durch rezente Texte ergänzt werden soll. Die Modulprüfung kann abgelegt werden durch ein 45-minütiges Literaturreferat am Ende der Vorlesungszeit.

Lektüregrundlage:
Weinrich, Harald 1966, Linguistik der Lüge.

Christel Stolz

Sprachkompetenzmodul (SM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-SP-1Chamorro - eine Sprache Ozeaniens
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar
Thomas Stolz

Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-MB-711.13Automatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1110 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 MZH 1100 Übung

Profil: KIKR.
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Miguel Angrick, M. Sc
10-M80-1-OrMo-02Current Topics in Research on World Englishes (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes.

In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, and metaphor and idioms). Students will then develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Obligatory preparatory reading for this seminar:
Jenkins, Jennifer (2015). Global Englishes. A resource book for students. 3rd edition. London and New York: Routledge. Section A (pp. 1-56)

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M82-1-4-MM-1Language and cognition (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1630 (2 SWS)

Language and Cognition (for both BA and MA levels)
How do we produce and interpret language? By human brains. This means that for any enterprise that enhances human comprehension and knowledge, what goes on inside individuals’ heads must be a prime concern.
In this course, we will draw on sights and tools from cognitive science, cognitive linguistics, and cognitive psychology to explore the links between language, cognitive, and social/political action. Among the topics we will discuss are frame semantics, conceptual metaphor theory, conceptual binding and neural reuse, relevance theory, the discourse-knowledge interface, systems of the human mind, categorization, moral-political reasoning, cognitive grammar, contextualization, mental models of events, discourse (language use) and gender, power abuse and manipulation, and identity construction.
Here, the term 'language' is extended to include, not just words and sentences, but all forms of symbolic interaction (gesture, sign language, art, architecture, dance, music, etc.).

Dr. Ahmed Elsayed, Post-doctoral fellow
10-M82-2-PR-2Multilingual Bremen
Modultyp D im Modul FE und Modul ME im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1 A0160 (2 SWS)

In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind.
In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt.

Christel Stolz