Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/2021

Language Sciences, M.A.

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)

Pflichtmodule

Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-2-PR-1Mehrsprachigkeit in Bremen / Multilingual Bremen
Modultyp D im Modul FE im Studiengang Language Sciences, M.A. [Diese digitale Veranstaltung findet im Wesentlichen asynchron statt.]

Seminar

In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind.
In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt.

Christel Stolz

Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-C1-01Textsorten überschreiten, Blurred Genres kreieren - ein Workshop zum Schreiben über Sprache
Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.

Seminar

Einzeltermine:
Do 29.10.20 08:00 - 10:00
Do 05.11.20 08:00 - 10:00
Do 19.11.20 08:00 - 10:00
Do 19.11.20 12:00 - 18:00
Fr 20.11.20 08:00 - 12:00
Fr 22.01.21 10:00 - 14:00
Fr 22.01.21 16:00 - 20:00
Do 28.01.21 08:00 - 10:00
Do 28.01.21 12:00 - 14:00
Do 28.01.21 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M82-3-WI-1Linguistischer Debattierklub
[Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.]

Seminar

Einzeltermine:
Mi 25.11.20 10:00 - 12:00 online
Mi 13.01.21 10:00 - 12:00 online
Di 09.03.21 10:00 - 12:00
Thomas Stolz
10-M82-3-WI-2Rezension: Von der Wahl eines geeigneten Themas bis zur kamerafertigen Einreichung
[Diese Veranstaltung ist eine Präsenzveranstaltung.]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Online (2 SWS)

In dieser Veranstaltung wird es um die Erstellung einer wissenschaftlichen Rezension gehen: Von der Auswahl eines geeigneten Werkes, über den Leseprozess, die Gliederung, den Schreibprozess bis zur Auswahl eines möglichen Veröffentlichungsorgans und zur endgültigen kamerafertigen Einreichung.
In dem Seminar können 6 CP durch das Verfassen einer Rezension erworben werden.

N. N.

Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-4-AM-1Examensworkshop: "Kolloquium"
Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A. [Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt],

Blockveranstaltung

Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Wintersemester 2020/21 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des WiSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.

Christel Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-4Studientag mit Susanne Michaelis (Leipzig): Creole languages in a typological perspective
[Die digitale Lehre findet synchron statt.]

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 21.01.21 09:00 - 18:00 Online
N. N.

Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-3Studientag mit Diana Forker (Jena): Die Sprachen des Kaukasus
[Die digitale Lehre findet synchron statt.]

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 14.01.21 09:00 - 18:00 Online
N. N.

Wahlpflichtmodule

CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP

Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-MB-711.13 (03-IMAP-ASE)Automatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Vorlesung online
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Vorlesung online

Die LV hat online Termine zu den angegebenen Zeiten.
MPO 2012: Profil KIKR
MPO 2020 Schwerpunkt: IMA-AI
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Ayimnisagul Ablimit
10-M79-C2-02Sprache der Empörung
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. - Die digitale Lehre verbindet synchrone und asynchrone Elemente.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M80-1-OrMo-06Current Topics in Research on World Englishes (in englischer Sprache)
Seminar with partial face-to-face teaching on campus (category B)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has also implications for the way English is learned and how it should be taught.

In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, metaphor and idioms, as well as the implications of the global spread and diversification of the English language for English language teaching).

IMPORTANT NOTICE !!!

This seminar is also offered for M.Ed. students in their 3. semester who need a credit in either the LING or KULT modules. After half of the semester, for these students different topics will be covered, i.e. the socio-historical contexts of selected World Englishes as well as the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.

MA students will develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Obligatory preparatory reading for this seminar: tba

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M82-1-4-EM-1Sprachtypologische Forschung in Bremen - ein Überblick
Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A.

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Fr 05.03.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 11:00 - 12:00 online

Diese Veranstaltung findet in der 9. KW 2021 statt (01.03 - 05.03.21). Zusätzliche Termine werden noch bekannt gegeben.

Thomas Stolz
10-M82-1-4-EM-2Sprachtypologische Forschung in Bremen - Vertiefung
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Fr 05.03.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 13:00 - 15:00 online

Diese Veranstaltung findet in der 9. KW 2021 statt (01.03. - 05.03.21). Zusätzliche Termine werden noch bekannt gegeben. Angesprochen werden die folgenden Themengebiete aus vergangenen und aktuellen Forschungsprojekten, welche an der Uni Bremen durchgeführt wurden und werden:
(a) Komitative
(b) Alienabilität
© Reduplikation
(d) Räumliche Interrogativa und Lokaldeiktika
(e) Morphosyntax der Toponyme.

Julia Nintemann, M.A.
10-M82-1-4-TH-1Sprachursprungs- und Evolutionstheorien
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. [Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.]

Seminar

Konnte der Homo erectus / Neanderthaler / frühe Homo sapiens sprechen? Wenn ja, gab es Unterschiede zur Sprache moderner Menschen? Wie könnte man sich eine solche frühe ("primitive") Sprache vorstellen? War Sprache in ihren Anfängen vielleicht gar nicht sprechsprachlich, sondern nutzte andere Kanäle? Wie (und warum) entwickelte sich überhaupt Sprache?
Fragen und Theorien zum Sprachursprung gibt es seit Menschengedenken. Sie sind u.a. abhängig davon, wie Sprache, ein strukturell hochkomplexes, aber auch kognitives und soziales Phänomen, zu einem gegebenen Zeitpunkt definiert wird. Insofern erdachte man diverse hochspekulative Theorien zum Sprachursprung, die aber weit bis ins 20. Jahrhundert mangels Daten zur empirischen Überprüfung weder be- noch widerlegt werden konnten.
In den letzten vierzig Jahren hat sich diese unbefriedigende Situation, auch durch die Arbeit vieler nicht-linguistischer Forscher und Forscherinnen, stark verbessert. Beteiligt sind neben Psycho- und Neurolinguistik u.a. die Disziplinen Neurobiologie, Paläontologie, Primatenforschung, Anthropologie, Psychologie u.v.m. In der Veranstaltung werden die wichtigsten theoretischen Ansätze und Theorien (bes. interdisziplinärer Art) thematisiert und anhand von Originaltexten besprochen. Hierbei spielen besonders die Entwicklung der für Sprachverarbeitung und Sprechen vorauszusetzenden kognitiven, organischen und sozialen Fertigkeiten sowie ein Vergleich zwischen Menschen und den ihnen am nächsten verwandten Primaten eine wichtige Rolle.
Das Seminar ist eine Veranstaltung des Master-Studiengangs Language Sciences in den Modulen TH und LE. Die Veranstaltung gehört zum Modultyp B/C, d.h. wird mit 6 CP verpunktet. Die Modulnote setzt sich kumulativ aus der Bewertung der Mitarbeit sowie einer ca. 45-minütige Präsentation am Semesterende zusammen.

Christel Stolz

Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-C2-01Deutsche Sprachinseln
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A., Die digitale Lehre findet im Wesentlichen synchron statt.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Dr. Andreas Jäger
10-M80-1-OrMo-06Current Topics in Research on World Englishes (in englischer Sprache)
Seminar with partial face-to-face teaching on campus (category B)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has also implications for the way English is learned and how it should be taught.

In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, metaphor and idioms, as well as the implications of the global spread and diversification of the English language for English language teaching).

IMPORTANT NOTICE !!!

This seminar is also offered for M.Ed. students in their 3. semester who need a credit in either the LING or KULT modules. After half of the semester, for these students different topics will be covered, i.e. the socio-historical contexts of selected World Englishes as well as the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.

MA students will develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Obligatory preparatory reading for this seminar: tba

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M80-1-SpecMo-02Language attitudes and ideologies in Wold Englishes
Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 27.11.20 10:00 - 13:00
Fr 22.01.21 10:00 - 13:00 Online
Fr 29.01.21 10:00 - 13:00 Online

This course explores varieties of English around the world and the attitudes held by their speakers to the varieties spoken. We look at the ideologies surrounding language use in different contexts, and consider how attitudes and ideologies have changed over time.
Participants will engage with focus on the different methods which have been used to study language attitudes in World Englishes, and practise using them as they develop their own small-scale empirical studies.

There is no course book, but students will be provided with a bibliography (and readings will be made available on the e-learning platform).

Pre-reading
BERNAISCH, T. and KOCH, C. (2016), Attitudes towards Englishes in India. World Englishes 35: 118-132. doi:10.1111/weng.12174

N. N.
10-M82-1-4-EM-1Sprachtypologische Forschung in Bremen - ein Überblick
Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A.

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Fr 05.03.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 11:00 - 12:00 online

Diese Veranstaltung findet in der 9. KW 2021 statt (01.03 - 05.03.21). Zusätzliche Termine werden noch bekannt gegeben.

Thomas Stolz
10-M82-1-4-EM-2Sprachtypologische Forschung in Bremen - Vertiefung
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Fr 05.03.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 13:00 - 15:00 online

Diese Veranstaltung findet in der 9. KW 2021 statt (01.03. - 05.03.21). Zusätzliche Termine werden noch bekannt gegeben. Angesprochen werden die folgenden Themengebiete aus vergangenen und aktuellen Forschungsprojekten, welche an der Uni Bremen durchgeführt wurden und werden:
(a) Komitative
(b) Alienabilität
© Reduplikation
(d) Räumliche Interrogativa und Lokaldeiktika
(e) Morphosyntax der Toponyme.

Julia Nintemann, M.A.
10-M82-2-PR-1Mehrsprachigkeit in Bremen / Multilingual Bremen
Modultyp D im Modul FE im Studiengang Language Sciences, M.A. [Diese digitale Veranstaltung findet im Wesentlichen asynchron statt.]

Seminar

In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind.
In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt.

Christel Stolz

Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-2-PR-1Mehrsprachigkeit in Bremen / Multilingual Bremen
Modultyp D im Modul FE im Studiengang Language Sciences, M.A. [Diese digitale Veranstaltung findet im Wesentlichen asynchron statt.]

Seminar

In Bremen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aktuell ca. 30%, bei Grundschülern über 50%. Mehrsprachigkeit ist demnach ein weit verbreitetes Phänomen, ohne dass schon alle Details über diese Art des Sprachverhaltens hinreichend erforscht sind.
In dieser stark empirisch ausgerichteten Veranstaltung sollen eigene, je nach Verpunktung mehr oder weniger umfangreiche studentische Forschungen initiiert und durchgeführt werden, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Stadt oder dem Bundesland Bremen beschäftigen. In vierzehntäglich stattfindenden Sitzungen werden die wichtigsten linguistischen Erhebungsmethoden für mehrsprachige Situationen anhand exemplarischer Forschungsprojekte vorgestellt. Zudem sollen die Studierenden eigene Projekte entwickeln und diskutieren. In den Semesterferien werden bei größerem Beratungsbedarf weitere Seminar- oder Sondersprechstundentermine angeboten. Am Ende der Semesterferien werden in einem ganztägigen Workshop die Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Seminar wird für das Modul FE anerkannt. Bei entsprechender Leistung wird dieses Modul auch als Projektmodul (PR) anerkannt.

Christel Stolz

Lektüremodul (LE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-TH-1Sprachursprungs- und Evolutionstheorien
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A. [Die digitale Lehre findet im Wesentlichen asynchron statt.]

Seminar

Konnte der Homo erectus / Neanderthaler / frühe Homo sapiens sprechen? Wenn ja, gab es Unterschiede zur Sprache moderner Menschen? Wie könnte man sich eine solche frühe ("primitive") Sprache vorstellen? War Sprache in ihren Anfängen vielleicht gar nicht sprechsprachlich, sondern nutzte andere Kanäle? Wie (und warum) entwickelte sich überhaupt Sprache?
Fragen und Theorien zum Sprachursprung gibt es seit Menschengedenken. Sie sind u.a. abhängig davon, wie Sprache, ein strukturell hochkomplexes, aber auch kognitives und soziales Phänomen, zu einem gegebenen Zeitpunkt definiert wird. Insofern erdachte man diverse hochspekulative Theorien zum Sprachursprung, die aber weit bis ins 20. Jahrhundert mangels Daten zur empirischen Überprüfung weder be- noch widerlegt werden konnten.
In den letzten vierzig Jahren hat sich diese unbefriedigende Situation, auch durch die Arbeit vieler nicht-linguistischer Forscher und Forscherinnen, stark verbessert. Beteiligt sind neben Psycho- und Neurolinguistik u.a. die Disziplinen Neurobiologie, Paläontologie, Primatenforschung, Anthropologie, Psychologie u.v.m. In der Veranstaltung werden die wichtigsten theoretischen Ansätze und Theorien (bes. interdisziplinärer Art) thematisiert und anhand von Originaltexten besprochen. Hierbei spielen besonders die Entwicklung der für Sprachverarbeitung und Sprechen vorauszusetzenden kognitiven, organischen und sozialen Fertigkeiten sowie ein Vergleich zwischen Menschen und den ihnen am nächsten verwandten Primaten eine wichtige Rolle.
Das Seminar ist eine Veranstaltung des Master-Studiengangs Language Sciences in den Modulen TH und LE. Die Veranstaltung gehört zum Modultyp B/C, d.h. wird mit 6 CP verpunktet. Die Modulnote setzt sich kumulativ aus der Bewertung der Mitarbeit sowie einer ca. 45-minütige Präsentation am Semesterende zusammen.

Christel Stolz

Sprachkompetenzmodul (SM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C1a-1„Frz. Morphologie – gestern und heute“/"La morphologie du français –: hier et aujourd'hui"/
Modultyp B im Studiengang Language Sciences, M.A., (Lehrkategorie C3: Digitale Lehre mit synchronen und asynchronen Elementen).

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45

Dieses Seminar ist der vertieften Analyse der französischen Flexions- und insbesondere Wortbildungsmorphologie gewidmet. Wir werden uns sowohl synchron als auch diachron mit ausgewählten produktiven und weniger produktiven Derivations- und Kompositiontypen des Französischen befassen, wobei wir z.B. französische Neologismen aus wortbildungsmorphologischer Perspektive beleuchten, bestimmte Abgrenzungsproblematiken bzw. Schnittstellenphänomene in den Blick nehmen (z.B. Wortkürzungsverfahren) und auch morphologische Strukturen (kontaktinduzierter) Varietäten und Sprachen auf der Basis kontrastiver Analysen berücksichtigen (z.B. das français québécois oder französisch-basierte Kreolsprachen).
Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wird das Seminar in synchron-digitaler Form per Videokonferenz in StudIP (Meetingtool via BigBlue Button) stattfinden, unterstützt durch asynchrone Anteile (z.B. via Wiki in StudIP) (Lehrkategorie C3).

Literatur:
Lüdtke, J. (2005): Romanische Wortbildung. Tübingen, Stauffenburg.
Schpak-Dolt, N. (2016): Einführung in die französische Morphologie. 4. aktualisierte Aufl. Berlin, de Gruyter.

Dr. Katrin Mutz

Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-MB-711.13 (03-IMAP-ASE)Automatische Spracherkennung
Automatic Speech Recognition

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Vorlesung online
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Vorlesung online

Die LV hat online Termine zu den angegebenen Zeiten.
MPO 2012: Profil KIKR
MPO 2020 Schwerpunkt: IMA-AI
Modultyp C (6 CP) im Studiengang Language Sciences M.A.

Der Kurs "Automatische Spracherkennung" bietet eine Einführung in die automatische Spracherkennung. In diesem Kurs werden die Sprachverarbeitung beim Menschen, Signalverarbeitung, statistische Modellierung von Sprache sowie die wesentlichen praktischen Ansätze und Methoden für den Einsatz automatischer Spracherkennung behandelt.

Tanja Schultz
Ayimnisagul Ablimit
10-M80-1-OrMo-06Current Topics in Research on World Englishes (in englischer Sprache)
Seminar with partial face-to-face teaching on campus (category B)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

In the last decades, the research paradigm of World Englishes has experienced a proliferation of detailed studies of different aspects of Englishes across the world. These descriptions have largely focused on phonological, lexical, morphosyntactic, and, more recently, also pragmatic and cultural-cognitive aspects of World Englishes. The massive spread and diversification of the English language, its dominance as a second/foreign language and its use as a global lingua franca has also implications for the way English is learned and how it should be taught.

In this seminar we will review recent trends and current research topics and methods in the field (e.g. model formation, lexico-grammatical variation and innovation, pragmatics, metaphor and idioms, as well as the implications of the global spread and diversification of the English language for English language teaching).

IMPORTANT NOTICE !!!

This seminar is also offered for M.Ed. students in their 3. semester who need a credit in either the LING or KULT modules. After half of the semester, for these students different topics will be covered, i.e. the socio-historical contexts of selected World Englishes as well as the sociolinguistic and pedagogical implications of the global spread of English.

MA students will develop and work on corpus-based empirical research projects in which they examine selected aspects of World Englishes.

Obligatory preparatory reading for this seminar: tba

Prof. Dr. Marcus Callies
10-M82-1-4-EM-1Sprachtypologische Forschung in Bremen - ein Überblick
Modultyp A im Studiengang Language Sciences, M.A.

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Fr 05.03.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 11:00 - 12:00 online

Diese Veranstaltung findet in der 9. KW 2021 statt (01.03 - 05.03.21). Zusätzliche Termine werden noch bekannt gegeben.

Thomas Stolz
10-M82-1-4-EM-2Sprachtypologische Forschung in Bremen - Vertiefung
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Einzeltermine:
Mo 01.03.21 - Fr 05.03.21 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 13:00 - 15:00 online

Diese Veranstaltung findet in der 9. KW 2021 statt (01.03. - 05.03.21). Zusätzliche Termine werden noch bekannt gegeben. Angesprochen werden die folgenden Themengebiete aus vergangenen und aktuellen Forschungsprojekten, welche an der Uni Bremen durchgeführt wurden und werden:
(a) Komitative
(b) Alienabilität
© Reduplikation
(d) Räumliche Interrogativa und Lokaldeiktika
(e) Morphosyntax der Toponyme.

Julia Nintemann, M.A.