Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

Kunstwissenschaft und Filmwissenschaft, M.A.

Modul A1 Theorie und methodische Grundlagen

1. Fachsemester . Bitte wählen Sie zwei Seminare aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MA1-1Medien, Begriffe und Institutionen der Gegenwartskunst in Bremen und Umgebung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 GW2 B3770 (2 SWS)

Das Seminar mit Übung vor Originalen (u.a.Weserburg Museum für aktuelle Kunst, Gesellschaft aktueller Kunst, Galerie K', Künstlerhaus Bremen; Kunstverein in Hamburg) widmet sich dem aktuellen Kunstdiskurs, wobei das Hauptaugenmerk auf der Analyse künstlerischer Modi liegt. Neben den herkömmlichen Kunstgattungen werden Begrifflichkeiten wie (inszenierende) Fotografie, Performance, Videokunst und (kinematografische) Installation u.a. diskutiert und anhand ihrer Präsentations- bzw. Dokumentationsmodi überprüft.
Aufgezeigt werden soll, inwiefern, spätestens seit den 1960er Jahren, ausgewählte, u.a. zeitbasierte Medien die Funktion einer Erweiterung herkömmlicher Kunstbegriffe übernehmen. In Auseinandersetzung mit historischen Positionen werden ästhetische Fragen der gegenwärtigen künstlerischen Produktion, ihrer Medien und der ggf. damit einhergehenden geschlechtsspezifischen Konstruktionen behandelt. Die Übung wird, soweit möglich, vor Originalen in gemeinsam zu besuchenden Galerien und Museen in Bremen und Umgebung durchgeführt und durch Gespräche mit Kurator*innen und Protagonist*innen der Kunstszene ergänzt.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-352-MA1-2Film/Krieg. Zum Verhältnis von Medienästhetik und Gewalterfahrung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner

Modul A4 Forschungsformate

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-Coll-2Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Das Forschungskolloquium "Film, Medienkunst und Populärkultur" beschäftigt sich mit visuellen und audio-visuellen Medien, ihrer Ästhetik und Geschichte, sowie ihrem Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung, sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.
Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende, Doktoranden und Post-docs.

The Research Colloquium "Film, Media Art and Popular Culture" is concerned with visual and audio-visual media, their aesthetics and history as well as with their transformation in the context of digitalisation and globalisation. A particular research focus lies on the specific forms and dispositives of film, media art and popular culture, their production, distribution, broadcasting, exhibition, mediation and appropriation together with their preservation and collection in archives.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-352-MA1-1Medien, Begriffe und Institutionen der Gegenwartskunst in Bremen und Umgebung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 GW2 B3770 (2 SWS)

Das Seminar mit Übung vor Originalen (u.a.Weserburg Museum für aktuelle Kunst, Gesellschaft aktueller Kunst, Galerie K', Künstlerhaus Bremen; Kunstverein in Hamburg) widmet sich dem aktuellen Kunstdiskurs, wobei das Hauptaugenmerk auf der Analyse künstlerischer Modi liegt. Neben den herkömmlichen Kunstgattungen werden Begrifflichkeiten wie (inszenierende) Fotografie, Performance, Videokunst und (kinematografische) Installation u.a. diskutiert und anhand ihrer Präsentations- bzw. Dokumentationsmodi überprüft.
Aufgezeigt werden soll, inwiefern, spätestens seit den 1960er Jahren, ausgewählte, u.a. zeitbasierte Medien die Funktion einer Erweiterung herkömmlicher Kunstbegriffe übernehmen. In Auseinandersetzung mit historischen Positionen werden ästhetische Fragen der gegenwärtigen künstlerischen Produktion, ihrer Medien und der ggf. damit einhergehenden geschlechtsspezifischen Konstruktionen behandelt. Die Übung wird, soweit möglich, vor Originalen in gemeinsam zu besuchenden Galerien und Museen in Bremen und Umgebung durchgeführt und durch Gespräche mit Kurator*innen und Protagonist*innen der Kunstszene ergänzt.

Prof. Dr. Elena Zanichelli
09-352-MA4-2Ins-Bildsetzung. Erzählungen und Orte der Moderne. Mit einem Schwerpunkt zur Kunststadt München
Arbeitswoche in München in der 3. KW 2020

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Einzeltermine:
Mo 13.01.20 - Fr 17.01.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 18:00 München
Prof. Dr. Irene Nierhaus
Dr. Kathrin Heinz

Modul B1 Archive, Sammlungen und Ausstellungen

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie zwei Seminare aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MB1-1Archiv des Filmmuseums Wien - Arbeitswoche in Wien: 3. - 7. Februar 2020
Arbeitswoche in Wien: 3. - 7. Februar 2020

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 03.02.20 - Fr 07.02.20 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00

Genauere Informationen werden noch bekanntgegeben.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-352-MB1-2Film Stadt Wien. Die Stadt im ephemeren Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Film Stadt Wien. Die Stadt im ephemeren Film
Obwohl Film und Kino eminent urbane Phänomene darstellen – die Großstadt das Kino als populäres Massenvergnügen hervorgebracht und der Film sein Publikum mit neuen großstädtischen, von Anonymität, Flüchtigkeit und Zerstreuung geprägten Lebensweisen vertraut gemacht hat –, ist die filmische Darstellung real existierender Städte bloß eine Randnotiz der Filmgeschichte geblieben. Und zwar aus zwei eng miteinander verbundenen Gründen: Erstens lässt das fiktionale Erzählkino, von einigen bemerkenswerten Ausnahmen abgesehen, seine Geschichten in Städten spielen, deren Namen zwar der Wirklichkeit entnommen sind – New York oder London, Paris oder Rom –, deren räumliche und soziale Gefüge aber weitgehend im Dunklen bleiben. Zweitens hat auch die Filmgeschichte bis vor kurzem von jenen ephemeren Filmformen kaum Notiz genommen, die bis heute in (Groß)Städten entstehen. Und das, obwohl die kinematographischen Ansichten des frühen Kinos ebenso wie Wochenschaubeiträge, Auftrags-, Industrie-, Avantgarde- oder Amateurfilme eine Fülle an faktischen, historischen, sozialen und materialen Informationen über jene real existierenden Städte enthalten, in denen sie gedreht wurden.
Im Seminar werden zwei Datenbankprojekte vorgestellt, die damit begonnen haben, diese Fülle an Informationen systematisch zu verarbeiten: das Projekt Film.Stadt.Wien und das Projekt I-Media-Cities. Beiden ist gemeinsam, dass sie den fragmentarischen Charakter, der den Darstellungen des Stadtraums im ephemeren Film eignet, als Ausgangspunkt für eine weitläufige, unterschiedliche Disziplinen berührende Kartografie des filmischen Stadtraums verwenden – und nicht für eine historische Erzählung. Beide Projekte sind als Plattformen online verfügbar, die dahinter stehenden theoretischen Modelle sowie die angewandten Methoden und Verfahren werden während des Seminars besprochen und in ausgewählten Fallstudien praktisch erprobt.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-352-MB1-3Das Museumsobjekt im Film. Wir schreiben Drehbücher für Kurzfilme über Schloss Schönebeck

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2070 GW2 B 2770 (2 SWS)

Das Heimatmuseum Schloss Schönebeck in Bremen Nord wurde 1911 gegründet und wird heute von einem ehrenamtlichen Vorstand, 50 ehrenamtlichen Aufsichten und 1200 Mitgliedern getragen. Es beherbergt das national wertvolle Archiv des berühmten Afrikareisenden Gerhard Rohlfs (1831-1896), viele Reisesouvenirs aus aller Welt, Zeugnisse des einst in der Region blühenden Wal- und Heringsfangs sowie des Schiffbaus.
In dem Seminar wollen wir Drehbücher für vier Kurzfilme über Schloss Schönebeck schreiben. Dafür werden wir uns zunächst die Sammlung, im Dialog mit den ehrenamtlichen Trägern des Museums, erschließen und Hauptobjekte herauskristallisieren. Darauf aufbauend sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es gilt, mit sensiblen und klugen Fragen, den über Jahrzehnte angesammelten Wissensschatz der Museumsbetreiber zu erschließen und die Geschichten der Objekte fachlich fundiert und zugleich populär und filmgerecht zu erzählen.
Vorgesehen ist eine Filmproduktion durch die Familie Mansour, die aus Syrien stammt und in Schloss Jever bereits ähnliche Filme hergestellt hat.
Das Seminar setzt Grundkenntnisse im Museumswesen und im wissenschaftlichen Arbeiten voraus. Zudem ist eine verlässliche und kontinuierliche Mitarbeit der Studierenden erforderlich. D.h., es kann nur stattfinden, wenn sich eine Gruppe von vier bis acht Studierenden findet, die sich zu einer entsprechenden Zusammenarbeit verpflichtet. Vorwiegend wird im Seminarraum gearbeitet, es sind aber auch Termine vor Ort in Schloss Schönebeck denkbar. Insbesondere dann, wenn ein direktes Mitwirken der Studierenden an der Filmproduktion zustande kommt.

Prof. Dr. Anna Greve

Modul C1 Projektarbeit im Praxisfeld

1. Fachsemester. Bitte belegen Sie ein Seminar. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-4Projektseminar: Geschichte und Ästhetik der psychischen Erkrankung im Film

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 12.11.19 - Mi 13.11.19 (Di, Mi) 10:00 - 17:00 CITY 46 / Kommunalkino Bremen e.V.

Das Projektseminar wird im SoSe 2020 fortgesetzt und bildet die Grundlage sowohl für ein Projekt zur filmkuratorischen Praxis als auch für das 25. Int. Bremer Filmsymposium (6.-9.5.2020). Dazu gibt es einen Blocktermin am 12. und 13.11. im CITY46 zur internen Sichtung der Symposiumsfilme, optional für BA-, verpflichtend für MA-Studierende.
Das Projektseminar ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an dem Aufbaukurs, kann optional aber auch als Einzelseminar besucht werden. Zunächst sollen theoretische Fragestellungen und methodische Ansätze diskutiert und bewusst gemacht werden, wie man mit psychischer Erkrankung im Film umgehen kann, wo Schwierigkeiten bei der Bearbeitung liegen und wie mit sprachlichen und konzeptuellen Defiziten umzugehen ist. Die Ideen werden an drei Screenings im CITY46 / Kommunalkino Bremen e.V. vertieft. Empfohlen für fachwissenschaftliches Profil- und Komplementärstudium und jede*n mit ernsthaftem Interesse.

Psychische Erkrankungen, wie Depression, Schizophrenie, posttraumatische Belastungsstörung o.a. weniger diagnostisch gefasste Konzepte wie Wahnsinn, sind seit Stummfilmzeiten ein Topos, an dem sich die Filmgeschichte stetig erneuert und ihr Verhältnis zur Gesellschaft bearbeitet. Es ist dabei jedoch wichtig, zu fragen, welche Geschichte der filmischen Abbildung und Verhandlung psychischer Erkrankung geschrieben wird und wie wir vermeiden können, eine klinische Geschichte zu reproduzieren. Deshalb ist Ziel des Seminars, anhand der Thematik psychischer Erkrankung eine ästhetische Perspektive herauszuarbeiten, die die klassische Filmgeschichtsschreibung und klinische Theorien kontrastiert.

Für das SoSe 2020 sind zwei Exkursionen zum Filmsymposium (6.–9.5.2020) sowie zum Scottish Mental Health Arts Festival Glasgow/Edinburgh (vorauss. 14.–17.5.2020) geplant. Modalitäten werden im Seminar besprochen.

Tobias Dietrich
09-352-MC1-1So wie wir sind.
Praktische Übungen zu einem Ausstellungskonzept

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 SWS)

Im Fokus des Seminars steht das serielle Ausstellungsformat So wie wir sind in der Weserburg Museum für moderne Kunst, das seit März 2019 neue Formen der Sammlungspräsentationen für das Haus erprobt.
Die Lehrveranstaltung läuft über zwei Semester und nimmt am exemplarischen Beispiel von So wie wir sind vielfältige Aspekte einer Ausstellungsentwicklung in den Blick: die Planung und Umsetzung des kuratorischen Konzeptes, den aktuellen Stand der Präsentation mit ihren unterschiedlichen Themen und künstlerischen Positionen sowie deren anstehende Aktualisierung im Februar 2020. Dabei werden neben inhaltlichen, kunsthistorischen und kuratorischen Fragestellungen auch Bereiche wie Ausstellungsorganisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Finanzplanung thematisiert.

Janneke De Vries

Modul D1 Kulturelles Feld, Kultur-, Vermittlungstheorie

1. Fachsemester. Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses Modul wird im 2. Fachsemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-MD1-1Kultur - Ästhetik - Vermittlung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 GW2 B3810 (3 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz

Forschungskolloquien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-352-Coll-1Bild-Raum-Subjekt

Colloquium

Einzeltermine:
Mo 28.10.19 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 18.11.19 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 02.12.19 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 13.01.20 10:00 - 18:00 SFG 3070
Mo 27.01.20 10:00 - 18:00 SFG 3070
Prof. Dr. Irene Nierhaus
Dr. Christiane Keim
09-352-Coll-2Research Colloquium: Film, Media Art and Popular Culture

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Das Forschungskolloquium "Film, Medienkunst und Populärkultur" beschäftigt sich mit visuellen und audio-visuellen Medien, ihrer Ästhetik und Geschichte, sowie ihrem Wandel im Rahmen von Digitalisierung und Globalisierung. Ein besonderes Augenmerk der Forschung liegt dabei auf den spezifischen Formen und Dispositiven von Film, Medienkunst und Populärkultur, ihrer Produktion, Distribution, Sendung, Ausstellung, Vermittlung und Aneignung, sowie ihrer Speicherung und Sammlung in Archiven.
Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende, Doktoranden und Post-docs.

The Research Colloquium "Film, Media Art and Popular Culture" is concerned with visual and audio-visual media, their aesthetics and history as well as with their transformation in the context of digitalisation and globalisation. A particular research focus lies on the specific forms and dispositives of film, media art and popular culture, their production, distribution, broadcasting, exhibition, mediation and appropriation together with their preservation and collection in archives.

Prof. Dr. Winfried Pauleit