Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Geographie, B.Sc./ B.A./LA

Orientierung und Information

Die Orientierungswoche findet im Wintersemester immer in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-GT-AGeländeübung/ Exkursion zum vulkanischen Formenschatz, Eifel
Field course in fluvial geomorphology, Rhine/ Mosel region

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 27.06.-30.06.2019. Teilnahmebeschränkt 45 Teilnehmende.
Bitte melden Sie sich auch über StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-BGeländeübungen - 4-tägige Exkursion (Field course in physical geography)
Field course in physical geography
Viertägige Exkursion: 29.9.-2.10.2019.

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
So 29.09.19 - Mi 02.10.19 (So, Mo, Di, Mi) 08:00 - 22:00

Ein zusätzlicher Termin (30.9.-2.10.2019) für eine Viertages-Exkursion im Modul GEO-GT wird angeboten, wenn sich mindestens weitere 30 Studierende bis zum 15.5.2019 verbindlich anmelden, das heißt durch Überweisung von 50 €. Eine gleichzeitige Anmeldung über Stud.IP ist ebenso erforderlich. Weitere Infos unter: https://www.geographie.uni-bremen.de/de/component/content/article/602-2019-01-22-16-20-52

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

Bachelor Geographie Pflichtbereich

GEO-O/O2 Orientierung (MV: B. Marzeion / auslaufende BPO 2011)

Alle Erstsemester müssen im WS einen Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" und eine dreitägige Exkursion absolvieren. Für die Studierenden im Vollfach-Bachelor ist zusätzlich die Teilnahme an der Orientierungswoche und eine Umlandexkursion obligatorisch. Im SoSe müssen alle Studierenden eine viertägige Exkursion absolvieren (6/9 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-GT-AGeländeübung/ Exkursion zum vulkanischen Formenschatz, Eifel
Field course in fluvial geomorphology, Rhine/ Mosel region

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 27.06.-30.06.2019. Teilnahmebeschränkt 45 Teilnehmende.
Bitte melden Sie sich auch über StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-BGeländeübungen - 4-tägige Exkursion (Field course in physical geography)
Field course in physical geography
Viertägige Exkursion: 29.9.-2.10.2019.

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
So 29.09.19 - Mi 02.10.19 (So, Mo, Di, Mi) 08:00 - 22:00

Ein zusätzlicher Termin (30.9.-2.10.2019) für eine Viertages-Exkursion im Modul GEO-GT wird angeboten, wenn sich mindestens weitere 30 Studierende bis zum 15.5.2019 verbindlich anmelden, das heißt durch Überweisung von 50 €. Eine gleichzeitige Anmeldung über Stud.IP ist ebenso erforderlich. Weitere Infos unter: https://www.geographie.uni-bremen.de/de/component/content/article/602-2019-01-22-16-20-52

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-G2: Humangeographie (MV: I. Mossig)

Beide Vorlesungen müssen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie (Economic Geography)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3850 Tutorium

Einzeltermine:
Mi 03.07.19 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie
Cultural and social geography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1410 GW1 B0080 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

N. N.

GEO-G3: Physiogeographie (MV: B. Zolitschka)

Beide Vorlesungen muessen im Sommersemester (2. Fachsemester) absolviert werden (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1030 Tutorium
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-G4: Proseminar (MV: B.Marzeion)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G4-1AProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 FVG M2010 (2 SWS)
Dr. Inga Labuhn
08-27-2-G4-1BProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
N. N.
08-27-2-G4-1CProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
Janina Bornemann-Kugel
08-27-2-G4-1DProseminar Geographie
Introductory Seminar Geography

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 FVG M2010 (2 SWS)
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

GEO-GT: Geländetage (MV: B.Zolitschka)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-GT-AGeländeübung/ Exkursion zum vulkanischen Formenschatz, Eifel
Field course in fluvial geomorphology, Rhine/ Mosel region

Geländeübung
ECTS: 3

Termin: 27.06.-30.06.2019. Teilnahmebeschränkt 45 Teilnehmende.
Bitte melden Sie sich auch über StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-2-GT-BGeländeübungen - 4-tägige Exkursion (Field course in physical geography)
Field course in physical geography
Viertägige Exkursion: 29.9.-2.10.2019.

Geländeübung
ECTS: 3

Einzeltermine:
So 29.09.19 - Mi 02.10.19 (So, Mo, Di, Mi) 08:00 - 22:00

Ein zusätzlicher Termin (30.9.-2.10.2019) für eine Viertages-Exkursion im Modul GEO-GT wird angeboten, wenn sich mindestens weitere 30 Studierende bis zum 15.5.2019 verbindlich anmelden, das heißt durch Überweisung von 50 €. Eine gleichzeitige Anmeldung über Stud.IP ist ebenso erforderlich. Weitere Infos unter: https://www.geographie.uni-bremen.de/de/component/content/article/602-2019-01-22-16-20-52

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Prof. Dr. Bernd Zolitschka

GEO-MT2: Geographische Informationssysteme (MV. T. Tkaczick)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-MT2-1AGeographische Informationssysteme 1 - Kurs A
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1BGeographische Informationssysteme 1 - Kurs B
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1CGeographische Informationssysteme 1 - Kurs C
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1DGeographische Informationssysteme 1 - Kurs D
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick

GEO-M10: Statistik (MV: I. Mossig / auslaufende BPO 2011)

Pflichtmodul im 2-Fächer-BA (3. Fachsemester, 6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-6-S-1Deskriptive Statistik
Statistic

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1460 (2 SWS)
Ivo Mossig

GEO-M2: Geographische Informationssysteme (MV: T. Tkaczick / auslaufende BPO 2011)

Alle Studierenden müssen im WS eine Übung absolvieren (VF 1. Fachsemester; ZF 5. Fachsemester, 6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-MT2-1AGeographische Informationssysteme 1 - Kurs A
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1BGeographische Informationssysteme 1 - Kurs B
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1CGeographische Informationssysteme 1 - Kurs C
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick
08-27-2-MT2-1DGeographische Informationssysteme 1 - Kurs D
Geographic Information Systems 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Tobias Tkaczick

SOZ-STM1: Statistik und Methoden 1 (MV: N. N.)

Alle VF-Studierende müssen im Sommersemester (4. Fachsemester) die beiden Vorlesungen und eine Übung absolvieren (12 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-2-M1-1Methoden I
[Methods of Social Research]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 08.07.19 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-2-ST1-1Statistik I
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

Prof. Dr. Uwe Engel
08-29-2-ST1-2Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-3Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-4Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-5Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-6Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-7Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-8Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-9Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik 1"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Miriam Reußner
08-29-2-ST1-11Übung "Statistik I"

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Alexander Gattig, Ph.D.

GEO-S: Deskriptive Statistik (MV: I.Mossig)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-6-S-1Deskriptive Statistik
Statistic

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 MZH 1460 (2 SWS)
Ivo Mossig

GEO-BABSc: Abschlussmodul (MV: B.Zolitschka)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 6. Fachsemester das Abschlussmodul absolvieren. Hierzu gehört das Bachelorseminar und die Bachelorthesis mit -kolloquium. Sie müssen sich für beide Veranstaltungen anmelden, wenn Sie das Abschlussmodul absolvieren möchten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-6-A-1Bachelorseminar
Bachelor Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

N. N.
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-6-A-2ABachelorkolloquium Juli
Colloquium

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 12.07.19 10:00 - 12:00 Sondertermine und Räume https://www.geographie.uni-bremen.de/de/component/content/article/615-bachelorkolloquium-jul

Termine: 12.07.2019
Bitte melden Sie sich nach der Anmeldung der Bachelorarbeit (Deadline 15.3.) umgehend über StudIP unter Nennung der Prüfer/-innen und des Titels der Arbeit im wiki für das Kolloquium an.

Michael Thiele
08-27-6-A-2BBachelorkolloquium September
Colloquium

Colloquium

Einzeltermine:
Do 12.09.19 09:00 - 18:00 GW2 B2890

Termine: 12.09.19
Bitte melden Sie sich nach der Anmeldung der Bachelorarbeit (Deadline 15.5.) umgehend über StudIP unter Nennung der Prüfer/-innen und des Titels der Arbeit im wiki für das Kolloquium an.

Michael Thiele

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 1

Im Vollfach müssen im 3., 4. und 5. Fachsemester insgesamt 4 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Im Profilfach , Komplementär- und Lehramtsfach müssen im 4. und 5. Fachsemester insgesamt 2 Wahlpflichtmodule absolviert werden. Beachten Sie bitte, dass entsprechend den Prüfungsordnungen jeweils mindestens ein Modul aus WH1 bis WH3, (humangeographisch) sowie aus WP1 bis WP3, (physiogeographisch) absolviert werden muss.

GEO-WH1: Regionale Wirtschaftspolitik (MV: I. Mossig)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-WH1-1Regionale Wirtschaftspolitik
Regional economic policy
zwei Geländetage

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 SWS)
Ivo Mossig
M. Sc Carolin Theresia Klüsener

GEO-WH3: Stadtgeographie und Stadtentwicklung (MV: J. Lossau)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-WH3-1Stadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2890 SFG 0150 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an. Nicht für GS.

N. N.
08-27-4-WH3-2AStadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

N. N.
08-27-4-WH3-2BStadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/Spatial Planning

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
N. N.

GEO-WP1: Paläoklimatologie (MV: C. Ohlendorf)

Physisch Geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP, VF, PF, KF, LA)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-W1-1Einführung in die Paläoklimatologie
Introduction to Paleoclimatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1030
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Fr 07.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2880

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2ALaborübung Paläoklimatologie
Lab and field course

Übung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 26.07.19 09:00 - 17:00 FVG M0160
Mo 29.07.19 - Fr 02.08.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 FVG M0160
Mo 05.08.19 - Do 08.08.19 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 FVG M0160

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Blockveranstaltung 26.07., 29.07., 01.08.2019. Labore im FVG-M.
Treffpunkt: FVG-M 0160 Seminarraum

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2BLaborübung Paläoklimatologie
Lab and field course

Übung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 02.08.19 09:00 - 17:00
Mo 05.08.19 09:00 - 17:00
Do 08.08.19 09:00 - 17:00

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Blockveranstaltung 02.08., 05.08., 08.08.2019. Labore im FVG-M.
Treffpunkt: FVG-M 0160 Seminarraum

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

GEO-WR: Regionale Geographie und großer Exkursion (MV: Marzeion)

Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP: VF)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-WR-A1Seminar Nordengland (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 13.06.19 16:00 - 20:00 GW1-HS H1010
Fr 14.06.19 08:00 - 16:00 GW1-HS H1000

14-tägig, Do 16-18 Uhr und Kompaktseminar am Do 13.06. 16-20 Uhr, Fr 14.06. ganztags.

Prof. Dr. Michael Flitner
Dr. Johannes Herbeck
08-27-5-WR-A1Regional Geography and History of Czech Republic and Slovakia (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 25.03.19 - Do 28.03.19 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 18:00 GW2 B1150
Fr 29.03.19 14:00 - 18:00 Bremen HBF 9:50
Mi 10.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170
Mi 24.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170
Di 07.05.19 17:00 - 18:00 GW2 B2770
Mi 08.05.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170
Mi 05.06.19 09:00 - 10:00 GW2 B1150

Blockveranstaltung, 25.-29.03.2019

Michael Thiele
08-27-5-WR-A2Exkursion Nordengland (in englischer Sprache)
21.-30. August 2019

Exkursion
ECTS: 3
Prof. Dr. Michael Flitner
Dr. Johannes Herbeck
08-27-5-WR-A2Political, Social and Environmental Problems of Czech Republic and Slovakia today - field course (in englischer Sprache)

Geländeübung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.10.18 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 10.05.19 - Mo 20.05.19 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 10:01 Tschechien und Slowakei
Mi 05.06.19 09:00 - 10:10 GW2 B1150 Presentation of field work groups results, preparation presentation Sommerfest presentation
Do 13.06.19 17:30 - 21:00 SFG 0040 Geographie Sommerfest

Blockveranstaltung im Mai 2019, Platzvergabe im Juni 2018 im Rahmen der Anmeldung zur StudIP-Veranstaltung "Platzvergabe Große Exkursionen 2019" . Restplätze ab September auf Anfrage.

Michael Thiele
08-27-WR-XPlatzvergabe große Exkursionen 2020

sonstige

Die Präsentationsfolien finden Sie in den Einführungsvorlesungen Klimageo des SoSe 2019

Exkursion Estland (ggf. inkl. Finnland):
Inhalte: Digitalisierung, E-Governance, Bildung
Zeitraum: 24.08.2020 – 01.09.2020
Kosten: Wir kalkulieren den Eigenanteil mit 550-600€ inkl. An- und Abreise

Segelexkursion Ostsee (Dänemark, Deutschland)
Inhalte: Meteorologie; Navigation; Formung der Ostsee; Ozeanographie der Ostsee; heutige wirtschaftliche Nutzung
Zeitraum: 27.08.-05.09.2020
Kosten: ca. 450 € inkl. An-/Abreise und Verpflegung

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
Michael Thiele
Ivo Mossig

GEO-WMT: Fernerkundung (MV: Tkaczick)

Methoden-Wahlpflichtmodul (9 CP: VP)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-WMTFernerkundung
Remote Sensing
Fernerkundung

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (4 SWS)
Tobias Tkaczick

GEO-W1: Regionale Geographie mit großer Exkursion (MV: B. Marzeion / auslaufende BPO 2011)

Regionalgeographisches Wahlpflichtmodul (9 CP) im Vollfach (3., 4. oder 5. Fachsemester) bzw. im Profilfach (4. oder 5. Fachsemester).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-5-WR-A1Seminar Nordengland (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 13.06.19 16:00 - 20:00 GW1-HS H1010
Fr 14.06.19 08:00 - 16:00 GW1-HS H1000

14-tägig, Do 16-18 Uhr und Kompaktseminar am Do 13.06. 16-20 Uhr, Fr 14.06. ganztags.

Prof. Dr. Michael Flitner
Dr. Johannes Herbeck
08-27-5-WR-A1Regional Geography and History of Czech Republic and Slovakia (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 25.03.19 - Do 28.03.19 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 18:00 GW2 B1150
Fr 29.03.19 14:00 - 18:00 Bremen HBF 9:50
Mi 10.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170
Mi 24.04.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170
Di 07.05.19 17:00 - 18:00 GW2 B2770
Mi 08.05.19 16:00 - 18:00 GW2 B1170
Mi 05.06.19 09:00 - 10:00 GW2 B1150

Blockveranstaltung, 25.-29.03.2019

Michael Thiele
08-27-5-WR-A2Exkursion Nordengland (in englischer Sprache)
21.-30. August 2019

Exkursion
ECTS: 3
Prof. Dr. Michael Flitner
Dr. Johannes Herbeck
08-27-5-WR-A2Political, Social and Environmental Problems of Czech Republic and Slovakia today - field course (in englischer Sprache)

Geländeübung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 24.10.18 16:00 - 18:00 GW2 B2880
Fr 10.05.19 - Mo 20.05.19 (So, Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa) 10:00 - 10:01 Tschechien und Slowakei
Mi 05.06.19 09:00 - 10:10 GW2 B1150 Presentation of field work groups results, preparation presentation Sommerfest presentation
Do 13.06.19 17:30 - 21:00 SFG 0040 Geographie Sommerfest

Blockveranstaltung im Mai 2019, Platzvergabe im Juni 2018 im Rahmen der Anmeldung zur StudIP-Veranstaltung "Platzvergabe Große Exkursionen 2019" . Restplätze ab September auf Anfrage.

Michael Thiele

GEO-W3: Standortpolitiken (MV: I. Mossig)

Wahlpflichtmodul (9 CP) im Vollfach (3. oder 5. Fachsemester) bzw. im 2-Fächer-BA (5. Fachsemester).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-3-WH1-1Regionale Wirtschaftspolitik
Regional economic policy
zwei Geländetage

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (4 SWS)
Ivo Mossig
M. Sc Carolin Theresia Klüsener

GEO-W6: Stadt- und Regionalentwicklung, Raumplanung (MV: J. Lossau)

Humangeographisches Wahlpflichtmodul im (9 CP) im Vollfach bzw. im 2-Fächer-BA (4.Fachsemester).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-WH3-1Stadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW2 B2890 SFG 0150 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an. Nicht für GS.

N. N.
08-27-4-WH3-2AStadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/ Spacial Planning

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

N. N.
08-27-4-WH3-2BStadtgeographie und Stadtentwicklung
Urban and Regional Development/Spatial Planning

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
N. N.

GEO-W9: Umwelt und Klima - gestern und heute (MV: B. Zolitschka)/ auslaufende BPO 2011

Physisch-geographisches Wahlpflichtmodul (9 CP) im Vollfach bzw. im 2-Fächer-BA (4. Fachsemester).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-W1-1Einführung in die Paläoklimatologie
Introduction to Paleoclimatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1030
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW2 B2880

Einzeltermine:
Fr 07.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2880

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Introduction to Paleoclimatology

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2ALaborübung Paläoklimatologie
Lab and field course

Übung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 26.07.19 09:00 - 17:00 FVG M0160
Mo 29.07.19 - Fr 02.08.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 FVG M0160
Mo 05.08.19 - Do 08.08.19 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 FVG M0160

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Blockveranstaltung 26.07., 29.07., 01.08.2019. Labore im FVG-M.
Treffpunkt: FVG-M 0160 Seminarraum

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
08-27-4-W1-2BLaborübung Paläoklimatologie
Lab and field course

Übung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 02.08.19 09:00 - 17:00
Mo 05.08.19 09:00 - 17:00
Do 08.08.19 09:00 - 17:00

Teilnahmebeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.
Blockveranstaltung 02.08., 05.08., 08.08.2019. Labore im FVG-M.
Treffpunkt: FVG-M 0160 Seminarraum

Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.

Bachelor Geographie Wahlpflichtbereich 2

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen zusätzlich zu den Modulen zur Berufsorientierung noch weitere 36/39 bzw. 6 CP studieren.

GEO-B1: Berufsorientierung I (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen im 3. oder 4. Fachsemester die Bremer Gespräche absolvieren (3 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-4-B1Bremer Gespräche zur Berufsorientierung
Professional Orientation in Geography

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)

Bitte melden Sie sich über StudIP an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
M. Sc Carolin Theresia Klüsener
Daniel Schuster
08-27-6-B2Berufspraktikum und Auswertungskolloquium
Colloquium about internships

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
M. Sc Carolin Theresia Klüsener
Daniel Schuster
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

GEO-B2: Berufsorientierung II (MV: J. Lossau)

Vollfach- und Profilfachstudierende müssen vor oder nach der Vorlesungszeit des 5. Fachsemesters ein achtwöchiges Betriebspraktikum absolvieren und während der Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Geographie als Beruf" vorstellen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-6-B2Berufspraktikum und Auswertungskolloquium
Colloquium about internships

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt) (2 SWS)
M. Sc Carolin Theresia Klüsener
Daniel Schuster
Prof. Dr. Benjamin Marzeion

GS: Angebote für den General Studies Bereich

Neben den hier aufgeführten speziellen GS-Angeboten der Geographie können Sie frei Kurse und Module aus dem Angebot der Universität und benachbarter Einrichtungen wählen. Wenn keine CP vergeben werden, wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.
Die Studienkommission verweist alle Studierenden ausdrücklich auf die unter der Rubrik "Fachübergreifende Veranstaltungen" im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Bremen geführten Lehrveranstaltungen aus dem Bereich General Studies, z.B.
EDV-Nutzung (Zentrum fuer Netze), Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums, Karrierezentrum fuer den Berufseinstieg, Managementkurse.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-GS-1Projektseminar Wollepark: Ein Urban Gardening-Ort voller Möglichkeiten
Project seminar Wollepark: Urban Gardening in deprived areas – A place of encounters and possibilities
Die Veranstaltung wird nach dem 1. Treffen in 2 Gruppen aufgeteilt und findet für jede Gruppe 14-tägig statt.

Seminar
ECTS: 3 oder 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 03.04.19 14:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3

Beginn: Mittwoch, 03. April, 14:00 Uhr s.t., Raum GW2 B1140

Wir steigen dann in die Linie 6 (Abfahrt am Zentralbereich um 14:21 Uhr) und den Zug nach Delmenhorst (Abfahrt RE 1 am HBF um 14:53 Uhr) zur Auftaktveranstaltung am Wollepark!

Worum geht’s?

Das Projektseminar im Sanierungs- und Soziale Stadt Gebiet „Wollepark“ in Delmenhorst bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Selbermachen und Vor-Ort-Gestalten. Im Projektseminar erhalten Studierende Einblicke in die Praxis des Quartiersmanagements und der Städtebauförderung in sogenannten Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf. Sie haben die Möglichkeit, For-schungsmethoden direkt vor Ort im Kontext eines Gemeinschaftsgarten anzuwenden und zu erproben. Das Urban-Gardening-Projekt ermöglicht zudem einen nahezu einmaligen Zugang zu Bewohner*innen des Wolleparks und bietet damit viel Raum für empirische Feldarbeit. Dabei kann das Seminar beispielsweise als profunde Vorbereitung für eine kommende Abschlussarbeit dienen. Ergebnis des Seminars und Leistungsnachweis sind verhältnismäßig frei mit den Seminarleiterinnen zu vereinbaren, so dass viele Möglichkeiten auf die Teilnehmenden warten, dieses Seminar nach ihren Interessen mitzugestalten.

Die Hintergründe: Sanierungsgebiet Wollepark – Soziale Stadt Delmenhorst

In den letzten Jahren wurde vom Quartiersmanagement hinter dem Nachbarschaftszentrum im Wollepark ein Gartenprojekt angelegt und betreut, das großen Anklang gefunden hat. Ein Gemeinschaftsgarten ist wie kaum ein anderes Projekt ein erfolgreicher Ort der interkulturellen Begegnung. Unter den vielfältigen Einwohner*innen besteht eine große Nachfrage nach einem Platz zum Gärtnern und Zusammensein. Das Interesse an Beeten und dem Anbau von Gemüse ist sehr hoch und wird von unterschiedlichsten Ethnien und Gruppierungen nachgefragt. Dies führt zu Konflikten aber auch zu Begegnungen und wertvollen Erfahrungen. Es ist ein Ort, der dem Quartier sehr gut tut.
Auf Grund von notwendigen Bauarbeiten im Umfeld des Nachbarschaftszentrums muss der Garten zur kommenden Saison allerdings auf einen neuen Standort ziehen. Hierfür wurde die derzeitige Brachfläche im südlichen Wollepark, die nach dem Abbruch maroder Gebäude zurzeit auf eine Nachnutzung wartet, ausgewählt. Der südliche Wollepark ist mit seinen „Problemblöcken“ Am Wollepark 11-12 (Unbewohnbar und verschlossen) sowie Am Wollepark 13-14 (Geplanter Abbruch, teils leer, teils vermietet) ein Gebiet von hoher Bedeutung für die gesamte Entwicklung des Quartiers und der Stadt Delmenhorst. Da eine dauerhafte Nutzung derzeit aus verschiedenen Gründen auf sich warten lässt, bietet eine Zwischennutzung durch das Gemeinschaftsgartenprojekt die Möglichkeit, die Fläche zu bespielen und zurück in eine positive Nutzung zu bringen.
Ein kleiner Filmbeitrag zum Gartenumzug ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=SRB5Qd03HNY

Seminarinhalte

Der Gemeinschaftsgarten als Zwischennutzung in einem Soziale Stadt Fördergebiet bietet für Studierende der Geographie, Soziologie, Politikwissenschaft, der Stadt- und Regionalentwicklung und der Kulturwissenschaft aber auch für Studierende weiterer Fachrichtungen zahlreiche Ansatzpunkte für Studienarbeiten mit hoher aktueller Relevanz.
In diesem General Studies Seminar finden sich die Teilnehmer*innen zu Projektgruppen zusammen, die während des Sommersemesters weitgehend eigenständig Forschungsarbeiten zum Thema konzipieren. Ausgewählt werden kann zwischen einer kleinen Leistung (3 CP) und einer großen Leistung (6 CP). Die Projektgruppen erhalten dabei Unterstützung durch das Quartiersmanagement Wollepark und Zugang zu benötigten städtischen Dokumenten sowie Ansprechpartner*innen für Interviews.

Ablauf

Die offizielle Eröffnung des Urban Gardening-Projekts im Wollepark findet genau zum Zeitpunkt des Seminars statt. Auch die Presse wird anwesend sein, es wird also einen großen Auftakt geben. Daher findet die erste Sitzung des Seminars am 3. April bereits auf dem Gelände des Urban Gardening-Projekts im Wollepark statt.
In einer ausführlichen Einführungsveranstaltung am 10. April werden Projektideen gesammelt und (ggf. noch vorläufige) Projektgruppen gebildet. Mit Unterstützung durch die Lehrenden haben Sie Zeit, Ihre Projektideen (Fragestellung, Hintergründe zur Fachdiskussion, Methoden, Zielsetzung) weiter auszuarbeiten und zu beginnen, die Ideen für die erste Vorstellung im Plenum am 24.04.2019 aufzubereiten.
Am 24. April findet dann ein großer Auftakt-Workshop vor Ort im Nachbarschaftszentrum statt. In dieser ca. 3-stündigen Veranstaltung werden die Projektideen aller Gruppen präsentiert, anschließend gemeinsam konkretisiert und ein Zeit- und Arbeitsplan für das Semester ausgearbeitet. An diesem Termin erfolgt außerdem spätestens die Entscheidung über die Art des Leistungsnachweises (3/6 – benotet/unbenotet).
Am 22. Mai findet ein zweiter Workshop mit der gesamten Gruppe im Wollepark für den gegenseitigen Austausch, Feedback und Verabredungen statt.
Am letzten Termin des Semesters, 10. Juli, erfolgt die Präsentation der Ergebnisse.

Neben den Workshops werden die Projektgruppen im Semesterverlauf im 14-tägigen Rhythmus (3 Zeitstunden) vor Ort sein und diese Präsenzzeit für ihre Forschung nutzen, z.B. Interviews führen, befragen, beobachten, kleine empirische Experimente durchführen etc.
_
Am 25. Mai findet das Stadtteilfest im Wollepark statt. Diesen Termin können die Seminarteilnehmer*innen nutzen, um weitere Bewohner*innen in die eigene Forschung einzubinden und empirisch zu arbeiten.
Der GISS-Beirat tagt am 27. Juni um 17 Uhr. Er bringt Akteure aus dem Wollepark zusammen und dient zur Information und Beteiligung der Bewohner*innen an den Sanierungsarbeiten. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen an der Sitzung teilzunehmen.

Feste Termine

Auftakttermin: 03.04.2019 (Raum GW2 B1140, 14 Uhr s.t., dann gemeinsam zum Wollepark)
Einführung: 10.04.2019 (UNICOM 3, 0. Ebene, Seminarraum 3)
Workshop 1: 24.04.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum)
Workshop 2: 22.05.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum)
Stadtteilfest: 25.05.2019 (Wollepark)
GISS-Beirat: 27.06.2019, 17 Uhr (Wollepark Nachbarschaftszentrum)
Präsentationen: 10.07.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum)

restliche Termine: 14-tägig im Wechsel (Großgruppe I und Großgruppe II)

Kooperation

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Uni Bremen und des Nachbarschaftszentrums Wollepark, unterstützt durch den Fachdienst Stadtplanung der Stadt Delmenhorst.
Quartiersmanagerin Erika Bernau begleitet die Projekte vor Ort im Wollepark. Der Fachdienst Stadtplanung und Projektsteuerung in Fördergebieten der Stadt Delmenhorst unterstützt dabei mit Informationen.

Janina Bornemann-Kugel
08-27-GS-2"Wir sind nicht behindert, wir werden behindert“ - Barrierefreiheit in Stadt- und Regionalplanung
"Disabled by society, not by our bodies" - accessibility in city and regional planning

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Lernziele/Kompetenzen (Learning Outcome): Sensibilisierung für räumliche Barrieren, Grundlagen barrierefreier Planung

Obwohl alle von Inklusion sprechen, ist diese aufgrund räumlicher Begebenheiten oft nicht wirklich umsetzbar. Neben Barrieren in den Köpfen, gibt es auch verräumlichte Barrieren im öffentlichen Raum, welche eine selbstbestimmte Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigungen be_hindern. Eine Folge jahrhundertelanger Stadt- und Raumplanung, in der nicht die Bedürfnisse von allen betrachtet wurden. Erst mit der Behindertenrechtsbewegung in den 1980er Jahren hat sich der Diskurs geändert, ein selbstbestimmtes Lebens und eine barrierefreie Umwelt wurden eingefordert. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention erlebte diese Forderung neuen Aufschwung. Seitdem muss im öffentlichen Raum barrierefrei geplant werden. Aber wie? Was muss dabei bedacht werden?
Wir wollen in dem Seminar den Blick auf eine barrierefreie Planung lenken. Wir werden uns ob vorhandener Barrieren sensibilisieren und diese selber im Rollstuhl und mit Blindenlangstock erfahren (jeweils voraussichtlich mit Menschen mit Beeinträchtigungen). Außerdem werden wir in die Geschichte der Krüppelbewegung und in die verschiedenen Richtlinien zum barrierefreien Bauen einsteigen. Wenn es den Wunsch gibt, können wir uns auch dem Themenbereich von Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden widmen oder darüber nachdenken, wie Veranstaltungen barrierefreier gestaltet werden können.
Ein selbstständiges und selbst gewähltes Gruppen-Projekt soll für einen (z.B. räumlichen) Ausschnitt vorhandene Barrieren dokumentieren und Verbesserungsvorschläge entwickeln.
Es ist keinerlei Vorwissen nötig und auch Studierende aus anderen (weniger planerischen) Studiengängen sind herzlich willkommen.

Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: aktive Teilnahme, Bearbeitung von selbst gewähltem Projekt in einer Gruppe

Literatur: Theresia Degener, Elke Diehl (Hrsg.) (2015): Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1506.

N. N.
08-27-GS-3Theoretische & Praktische Einführung in die "Kritische Kartographie"

Seminar
ECTS: 3 oder 6

Einzeltermine:
Fr 24.05.19 09:00 - 17:00 SFG 2210 (Besprechungsraum artec)
Sa 25.05.19 - So 26.05.19 (So, Sa) 09:00 - 17:00 SFG 1020

Das Seminar zielt darauf ab, sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in das Themengebiet "Kritische Kartographie" zu ermöglichen. Dafür setzen wir uns im ersten, theoretischen Teil anhand verschiedener Texte und Kartenbeispiele mit der Entwicklung des Themenfeldes und seinen verschiedenen Facetten auseinander. die gesammelten Erkenntnisse, Ideen und Zweifel werden wir dann im zweiten, praktischen Teil umsetzen und uns selbst als Kritische Kartograph_innen versuchen.
Das Seminar wird durchgeführt von Karl Heyer (Uni Osnabrück)

N. N.
08-27-GS-4Creating Actionable Knowledge on networks in environmental governance (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 29.07.19 - Fr 02.08.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00 WiWi1 A1050/1060 - Experimentallabor - gesperrt -

Inhalt:
What is network analysis? Which techniques are appropidate for what?
How do I apply them an how do I analyse the data?

Lernziele/Kompetenzen (Learning Outcome):
Kompetente Anwendung von Netzwerkanalysetechnikenin Nachhaltigkeits und Governance Kontexten.

N. N.
08-27-GS-5.1Mädchen und Frauen* im Rechtsextremismus – eine unterschätzte Gefahr?!
"(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 15.05.19 09:30 - 12:00 GW2 B1140

Meist wird Rechtsextremismus im öffentlichen Diskurs als ein rein männliches Phänomen gesehen. Dabei werden rechtsextreme und gewaltbereite Frauen übersehen und schon gar nicht als handelnde politische Täterinnen wahrgenommen. In dem Workshop werden u.a. die Fragen diskutiert, welche unterschiedlichen Rollenangebote die rechte Szene insbesondere für Mädchen und Frauen zu bieten hat, welche Einstiegsmotive diese im Gegenzug zu ihren männlichen Kameraden haben und welche stereotype Rollenbilder in der Gesellschaft dafür sorgen, dass Frauen als Gesinnungstäterinnen übersehen werden.
Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie.
Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen des Lidice-Haus Bremen.

N. N.
08-27-GS-5.2Wie umgehen mit rechten Argumenten im universitären Raum?
"(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 15.05.19 13:00 - 16:00 GW2 B1140

In dem Workshop werden bundesweite Vorfälle und Handlungsmöglichkeiten für Universitäten und Hochschulen mit rechtsextremen Studierenden aufgezeigt und diskutiert. Es wird Raum gegeben, eigene, konkrete Positionen und Möglichkeiten des Umgangs zu erarbeiten.
Dieser Wokshop ist für MitarbeiterInnen des Instituts für Geographie und für Studierende der Geographie.
Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen des Lidice-Haus Bremen.

N. N.
08-27-GS-5.3Die rechte Szene im Land Bremen
"(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 15.05.19 09:00 - 16:00 GW2 B1150 (Planungswerkstatt)

Der circa einstündige Vortrag wird einen Überblick über aktuelle Entwicklungen rechter Strukturen in Bremen und Bremerhaven geben.
Im anschließenden Workshop werden einzelne Facetten extrem rechter Lebenswelten wie Musik, Kleidung und Symbole genauer beleuchtet. Außerdem werden rechtspopulistische Inhalte und (Gesprächs-)Strategien genauer in den Blick genommen und diskutiert.
Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie im Rahmen der "(K)ein Raum für rechts?"-Veranstaltung.
Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen von pro aktiv gegen Rechts Bremen.

N. N.
08-27-GS-5.4Stark machen gegen Stammtischparolen und rechte Hetze - ACHTUNG fällt voraussichtlich aus wegen zu geringer Anmeldezahlen
"(K)ein Raum für Rechts?" - Workshop

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 15.05.19 09:00 - 16:00 GW2 B1081

In der Öffentlichkeit nehmen Stammtischparolen, rassistische Aussagen und rechte Hetze einen immer größeren Platz ein. Und auch im Alltag beim Friseur, auf Familienfeiern, am Ausbildungsplatz oder im Fitnessstudio begegnen uns vermehrt rechte Parolen und Anfeindungen.
Der Workshop soll einen moderierten Austausch sowie eine Plattform zur Entwicklung neuer Strategien im Umgang mit rechter Hetze bieten. Es werden erlebte Anfeindungen und gehörte Parolen thematisiert, eigene Handlungsmuster reflektiert und ggf. neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt.
Dieser Wokshop ist für Studierende der Geographie.
Der Workshop wird gehalten von MitarbeiterInnen von pro aktiv gegen Rechts Bremen.

N. N.
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2019 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie werden Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und über ihren beruflichen Werdegang berichten.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 13.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 10.04.2019 werden die Regeln für die Teilnahme und die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 01.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 08.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 29.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 06.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 20.05.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 17.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 24.06.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 01.04.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2890

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem ist ein ganztätiger Aufenthalt in einer Redaktion geplant. Der Termin für diese Exkursion wird noch bekanntgegeben.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (Entfällt!!!!!!!!!!!!!!!)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur/in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eine(s)r Pressesprecher(s)in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 05.04.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 12.04.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

N. N.
08-zsp-GS-1018Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache)
Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area.
The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.

Literature
Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14
Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd
Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388

Andrea Schäfer, Mag.
10-M80-2-ExMo2-01Tourism in Postcolonial Worlds (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) SFG 1020 (2 SWS)

In this class we will look critically at various forms of tourism in our globalized world. We will have approximately six guest speakers/presentations of the INPUTS Forum lecture series integrated into our class. And we will read some critical texts, literary texts and watch one or two documentary films.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

Bachelor Geographie Fachdidaktik

GEO-FD1: Entwicklung, Konzepte und Methoden des Geographieunterrichts (MV: F. Meyer zu Erbe)

Lehramtsstudierende müssen im 4. Fachsemester je einen Kurs 1 (A oder B) und einen Kurs 2 (A oder B) der aufgeführten Veranstaltungen absolvieren (6 CP).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-FD1-1Einführung in das Unterrichtsfach Geographie
Introduction in studying and teaching geography
Zu dieser Veranstaltung ist ein TUTORIUM erforderlich

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1081 (2 SWS)

Teilnahmebeschränkt auf 30 TN. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Friedrich Meyer zu Erbe
08-27-FD1-2Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht
Teaching methods in geography lessons

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1081

Diese Veranstaltung ist Teilnehmerbeschränkt. Bitte melden Sie sich über StudIP für die Veranstaltung an.

Friedrich Meyer zu Erbe