Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften

WiSe2019/2020

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 8 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung "PraxisForum FB 8" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten: Dienstag bis Donnerstag 11:00-13:00 Uhr. Weitere Termine gerne nach Vereinbarung.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: http://www.fb8.uni-bremen.de/studium/general-studies/

I. 1. Studium und Beruf

Arbeitsmarkt und Beschäftigungsorientierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-45Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen!
[What to do with sociology? Exploring career perspectives!]

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 08.11.19 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sa 09.11.19 09:00 - 13:00 GW2 A4330
Fr 24.01.20 13:30 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7)
Sa 25.01.20 09:00 - 13:00 GW2 A4330

Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt.

Nach einer kurzen Selbstbefragung „Warum Soziologie?“ wenden wir uns der zentralen Frage „Wohin mit Soziologie?“ zu. Dieser Leitfrage nähern wir uns im Seminar auf explorative und kreative Weise.

Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung.

Mit dem Besuch der Veranstaltung können Sie folgende Kompetenzen erlernen und Ergebnisse erzielen:
• Reflexion über die eigene (zukünftige) Berufstätigkeit
• Planung und Durchführung einer eigenen kleinen thematisch einschlägigen Recherche bzw. Datenerhebung
• Auswertung/Interpretation, Präsentation und Diskussion der recherchierten Informationen bzw. selbst erhobenen Daten
• Zusammenfassung Ihrer Erkenntnisse in Form eines kleinen Beitrags für das semesterweise erscheinende “Smart Peer Advice Booklet”, mit dem Sie Ihre Untersuchungsergebnisse auch anderen Soziologiestudierenden zugänglich machen
• und natürlich: Freude am Einstieg in empirisches Forschen

Die Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten:
• Freitag, 18.10.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr
• Freitag, 08.11.2019, 13.30 bis 18.00 Uhr
• Samstag, 09.11.2019, 9.00 bis 13.00 Uhr
• Freitag, 24.01.2020, 13.30 bis 18.00 Uhr
• Samstag, 25.01.2020, 9.00 bis 13.00 Uhr

Um eine Anmeldung in Stud.IP wird gebeten.

Zur Einstimmung in die Thematik wird folgender Titel als Vorab-Lektüre empfohlen:
Uwe Schimank/Nadine M. Schöneck (Hrsg.) (2008): Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie. Frankfurt am Main und New York: Campus.

Kriterien zur Vergabe von Credit Points
In diesem General-Studies-Seminar können Sie wahlweise 3 CP oder 6 CP erwerben. Prinzipiell können Sie zwischen unbenoteten und benoteten CP wählen, wobei sich für Studierende im ersten Semester unbenotete (6) CP empfehlen. Sofern Sie benotete CP wünschen, müssen Sie dies vorab ankündigen; die Benotung erfolgt dann auf der Grundlage Ihrer Abschlusspräsentation (3 CP) bzw. der schriftlichen Ausarbeitung Ihrer Abschlusspräsentation (6 CP).

Prof. Dr. Nadine Schöneck-Voß
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2019/2020 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 3. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
CC-36-WiSe19-20Berufseinstieg für Geschichtswissenschaftler*innen
Starting your career as a history graduate

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 02.03.20 09:00 - 17:00

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Geschichtswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination dieses Studienfachs nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesem Studienfach eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geschichtswissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber*innen ab, was zeichnet mich mit einem geschichtswissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem geschichtswissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für März 2020 laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 13. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-37-WiSe19-20Berufseinstieg für Geograph*innen
Starting your career as a geography graduate

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 03.03.20 09:00 - 17:00

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Geographie ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination dieses Studienfachs nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten im Geographiestudium eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geographie
• Was hebt mich von anderen Bewerber*innen ab? Was zeichnet mich mit einem geographischen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit Geographiestudium
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch.

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für März 2020 laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 13. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-38-WiSe19-20Berufseinstieg für European Labour Studies und Sozialwissenschaftler*innen
Starting your career as a European Labour Studies or social sciences graduate

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 04.03.20 09:00 - 17:00

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der European Labour Studies und der Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der European Labour Studies und Sozialwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber*rinnen ab? Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der European Labour Studies und Sozialwissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der European Labour Studies und Sozialwissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrun-den und Fragerunden

Anmeldungen für März 2020 laufen vom 15. Dezember bis Donnerstag, 13. Februar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold

Zivilgesellschaftliches Engagement

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.10.19 12:00 - 14:00 SFG 2060

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2019 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 28.10.19 12:00 - 14:00
Mo 04.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 18.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 02.12.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 16.12.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 13.01.20 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 27.01.20 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 28.10.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz

Praxisbezogenen und beschäftigungsrelevante Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-42Sociology meets Psychology (3): Acting socially sustainably in organisations – Principles, approaches and methods for organisational solutions (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie (3): Sozial nachhaltigen Handelns in Organisationen – Prinzipien, Ansätze und Methoden für organisationale Lösungen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 SFG 2070 (2 SWS)

Sustainability research targets issues on the macro-, meso- or micro level (societies, organisations, groups and individuals). While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this course issues the meso- and micro-level of organisations and the people within. Part 1 (in winter terms, alternately with part 3) of this General Studies reflects rising problems in the postmodern organisation, considering the strategic, interactive and individual dimensions (topics: basics on sustainability studies, psychology of work, occupational health management, workaholism, burnout, mobbing, work-life-balance and downshifting). Part 2 (in summer terms) aims for a deeper understanding on topics of further in-depth consideration identified as important for a socially sustainable organisation, chosen by students according to own interests. Part 4 targets the issue of intercultural communication in alternating summer terms. All summer term classes are accompanied by a field exploration besides theoretical knowledge in the classroom enlightenment. All parts described can be studied separately; since students like continuity, a series is offered.

Part 3 spotlights on principles, approaches and methods which enable the postmodern organisation and their actors to support socially sustainable practices at the workplace. The first two sessions are dedicated to the organisation of the seminar and some basic knowledge. The further topics will be prepared in small groups of students. They take care to prepare inputs and interactional parts, shaped as a workshop, which allows for “living learning” (TCI didactic) about the chosen topic for all participants. Suggested topics are: Sustainable leadership, participation and quality of work, communication skills, acknowledgement and work, new practices of time-management, e.g.

The seminar uses English as Lingua Franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive learning setting combines theoretical and practical elements and allows for reflection on own experiences of participants.
The summer term 2018 and the winter term 2018/19 will offer students part 2 and 1 of the seminar with topics as mentioned above. Please note: all parts can be attended singularly.

Recommended for students in their 3rd semester. Open to first semester students, students from other faculties (BA, MA), and Erasmus students. As a training seminar, this course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 6-9pm. Please register reliable via Stud.IP for your participation.

References
French W.L. & Bell C. H. (2005). Organizational Development and Transformation – Managing Effective Change. McGraw-Hill.
Kuebel, M. A. (2002). Living Learning: A Reader in Theme Centered Interaction. Dehli: Media House.
Meyerhuber, S. (2013). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Management. In G. Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Berlin: Springer.

Performance requirement / ECTS (CP)
Preparation of an interactive lecture and its documentary on the topic chosen, in a small group of students. (6 ECTS / 3 ECTS)

Dr. Sylke Meyerhuber
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 02.11.19 - So 03.11.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.11.19 - So 10.11.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Mi 20.11.19 10:00 - 16:00 Redaktion Weser Kurier

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem findet am Mittwoch, 20.11.2019, von 10 bis 16 Uhr eine Exkursion beim Weser Kurier statt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (entfällt!!!!!!)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 25.10.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

N. N.
08-zsp-GS-1020CorrelAid-Datentreff – Datenanalyse für den guten Zweck
CorrelAid-Data-Meetup – Data Science for good

Arbeitsvorhaben

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 20:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. SFG 0140

Wollt ihr in moderne Datenanalyseverfahren einsteigen und sie in der Praxis anwenden? Lernt ihr gerne im direkten Austausch mit anderen und habt Lust, euch darüber hinaus für einen guten Zweck zu engagieren? Die studentische Initiative CorrelAidX Bremen hat in Kooperation mit dem Zentrum Studium & Praxis – Fachbreich 8 ( http://www.fb8.uni-bremen.de/studium/gs/zentrum-studium-praxis/ ) ein neues Veranstaltungsformat entwickelt: Den „CorrelAid-Datentreff“. Wer Interesse daran hat, kann sich über stud.ip anmelden oder per E-Mail an bremen@correlaid.org wenden. Wir freuen uns auf euch!

Wer wir sind und wie ihr euch außerdem noch einbringen könnt:

CorrelAid ( https://correlaid.org/ ) ist ein gemeinnütziger Verein, der in unserer digitalen Gesellschaft zu einer informierten und gemeinwohlorientierten Anwendung von Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz beitragen will. Mit eurer Hilfe unterstützen wir Non-Profit-Organisationen dabei, nützliche Erkenntnisse aus eigenen oder öffentlichen Daten zu gewinnen. In konkreten Datenprojekten tragt ihr dazu bei, dass sich soziale Ziele besser verwirklichen lassen, und sammelt selbst wertvolle Praxiserfahrungen im Bereich Data Science.

Die Lokalgruppe Bremen ist Ende 2018 aus einer studentischen Initiative entstanden. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk von ehrenamtlichen Datenanalyst*innen in Bremen aufzubauen, aus dem Freiwillige für Datenprojekte in Bremen und "umzu" vermittelt werden können. Dazu vereinbaren wir mit gemeinnützigen Vereinen vor Ort Projektausschreibungen, die dann über unsere E-Mail-Verteiler an das Netzwerk versendet werden.

Wenn ihr also jetzt oder später an Datenprojekten teilnehmen wollt, meldet euch ganz einfach hier ( https://correlaid.us12.list-manage.com/subscribe?u=b294bf2834adf5d89bdd2dd5a&id=915f3f3eff ) auf der Website für die E-Mail-Verteiler von CorrelAid an. Dann kriegt ihr Ausschreibungen zugesendet, auf die ihr euch individuell bewerben könnt. Die Projektteams werden anschließend so ausgewählt, dass Freiwillige auf verschiedenen Niveaus zusammenarbeiten. Von Anfänger*innen bis zu Profis sind prinzipiell alle willkommen. Es gibt einen Verteiler für überregionale Ausschreibungen und für verschiedene Lokalgruppen, wie z.B. Bremen.

Je nach Ausrichtung des Projekts lernt ihr verschiedene Datenanalyseverfahren kennen (statistische und text-basierte Analysen, Visualisierung, Machine-Learning, Netzwerkanalyse, etc.), die ihr mithilfe von R an „echten“ Daten einüben könnt. Wer sich beruflich für Datenanalyse interessiert oder Erfahrungen in digitaler Projektarbeit sammeln will, ist hier genau richtig. CorrelAid kann auch Bescheinigungen für die Teilnahme an Datenprojekten ausstellen.

Habt ihr außerdem Lust, euch an der Organisation der Lokalgruppe aktiv zu beteiligen? Dann meldet euch ebenfalls per E-Mail ( correlaid@bremen.org ). Die Koordination der Lokalgruppe ebenso wie die zentrale Organisation von CorrelAid findet über einen eigenen Workspace in dem Projekt-Management-Tool „slack“ statt, in den ihr eingeladen werden könnt. Dort tauschen wir uns über Projektideen aus, koordinieren unsere Öffentlichkeitsarbeit, planen zusätzliche Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen und vieles mehr. Also seid dabei!

Dr. Holger Döring
08-zsp-GS-2015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das zweite Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade

I. 2. Schlüsselkompentenzen

Personale und soziale Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-42Sociology meets Psychology (3): Acting socially sustainably in organisations – Principles, approaches and methods for organisational solutions (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie (3): Sozial nachhaltigen Handelns in Organisationen – Prinzipien, Ansätze und Methoden für organisationale Lösungen]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 SFG 2070 (2 SWS)

Sustainability research targets issues on the macro-, meso- or micro level (societies, organisations, groups and individuals). While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this course issues the meso- and micro-level of organisations and the people within. Part 1 (in winter terms, alternately with part 3) of this General Studies reflects rising problems in the postmodern organisation, considering the strategic, interactive and individual dimensions (topics: basics on sustainability studies, psychology of work, occupational health management, workaholism, burnout, mobbing, work-life-balance and downshifting). Part 2 (in summer terms) aims for a deeper understanding on topics of further in-depth consideration identified as important for a socially sustainable organisation, chosen by students according to own interests. Part 4 targets the issue of intercultural communication in alternating summer terms. All summer term classes are accompanied by a field exploration besides theoretical knowledge in the classroom enlightenment. All parts described can be studied separately; since students like continuity, a series is offered.

Part 3 spotlights on principles, approaches and methods which enable the postmodern organisation and their actors to support socially sustainable practices at the workplace. The first two sessions are dedicated to the organisation of the seminar and some basic knowledge. The further topics will be prepared in small groups of students. They take care to prepare inputs and interactional parts, shaped as a workshop, which allows for “living learning” (TCI didactic) about the chosen topic for all participants. Suggested topics are: Sustainable leadership, participation and quality of work, communication skills, acknowledgement and work, new practices of time-management, e.g.

The seminar uses English as Lingua Franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The interactive learning setting combines theoretical and practical elements and allows for reflection on own experiences of participants.
The summer term 2018 and the winter term 2018/19 will offer students part 2 and 1 of the seminar with topics as mentioned above. Please note: all parts can be attended singularly.

Recommended for students in their 3rd semester. Open to first semester students, students from other faculties (BA, MA), and Erasmus students. As a training seminar, this course is limited to 20 participants.

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 6-9pm. Please register reliable via Stud.IP for your participation.

References
French W.L. & Bell C. H. (2005). Organizational Development and Transformation – Managing Effective Change. McGraw-Hill.
Kuebel, M. A. (2002). Living Learning: A Reader in Theme Centered Interaction. Dehli: Media House.
Meyerhuber, S. (2013). Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Management. In G. Becke, Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Berlin: Springer.

Performance requirement / ECTS (CP)
Preparation of an interactive lecture and its documentary on the topic chosen, in a small group of students. (6 ECTS / 3 ECTS)

Dr. Sylke Meyerhuber

I. 3. Fremdsprachen

Zertifikatserwerb

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 0604English for Academic Purposes I - UNIcert II course (Part 1 of 3) (B2.1) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Fatemeh Shiva Darkifard
FZHB 0605English for Academic Purposes I - UNIcert II course (Part 1 of 3) (B2.1) - fällt aus! (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B1.2

Kurs
ECTS: 3


N. N.
FZHB 0606English for Academic Purposes II - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 15:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)


Fatemeh Shiva Darkifard
FZHB 0607English for Academic Purposes II - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


N. N.
FZHB 0608English for Academic Purposes III - UNIcert II course (Part 3 of 3) (B2.3) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Mahaesvary Kayser
Paola Kucera
FZHB 0609English for Academic Purposes III - UNIcert II course (Part 3 of 3) (B2.3) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 GW2 A4290 (FZHB ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 05.02.20 10:15 - 12:00 GW2 A4290 (FZHB )
Mi 12.02.20 10:15 - 12:00 GW2 A4290 (FZHB )


Paola Kucera

I. 4. Studium Generale

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-20Nachhaltiger Konsum und Umweltverbrauch
[Sustainable Consumption and Environmental Impacts]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 SWS)

Zu Beginn der Umweltdiskussion war weitgehend unstrittig, dass vor allem „die“ (Groß-) In-dustrie als Hauptverursacher und größter „Umweltsünder“ am Pranger stand. Inzwischen wird die Verantwortung demgegenüber zunehmend dem Konsum bzw. den KonsumentInnen zugewiesen. Konsum gilt als wichtiger „Treiber“ des Ressourcenverbrauchs wie auch als Ansatzpunkt zur Lösung der damit zusammenhängenden Probleme.

Die empirische Forschung zu der Frage, in welchem Maße welche Konsumentengruppen tatsächlich – direkt und indirekt - als Verursacher zum Umweltverbrauch beitragen, ist aller-dings noch lückenhaft und interpretationsbedürftig. Und von einigen Autoren wird kritisch eingewandt, dass sowohl der Einfluss und die Handlungsmöglichkeiten der Konsumenten als auch als auch die zu erwartenden Auswirkungen eines veränderten Konsumverhaltens weit überschätzt würden.

Das Seminar wird sich zunächst mit den zentralen Konzepten "nachhaltige Entwicklung" und "nachhaltiger Konsum" sowie mit den damit verbundenen strategischen Ansätzen Effizienz, Konsistenz und Suffizienz beschäftigen. Anschließend werden verschiedene empirische Studien und Ansätze zum Zusammenhang von Konsum und Umweltbelastungen vorgestellt. Auf dieser Grundlage sollen schließlich unterschiedliche Positionen und Beiträge zum Thema „Konsumentenverantwortung“ diskutiert und der Forschungs- und Wissensstand zu den ökologischen Wirkungen des Konsums eingeschätzt werden.

Die Veranstaltung ist geeignet für Studierende ab dem 4. Semester. Es können 3 CP erwor-ben werden (Voraussetzung: Referat und kurze schriftliche Ausarbeitung).


Literatur:

Belz, Frank-Martin; Karg, Georg; Witt, Dieter (Hg.) (2007): Nachhaltiger Konsum und Ver-braucherpolitik im 21. Jahrhundert, Marburg

Bogun, Roland (2015): Die Konsumenten – „Treiber“ des Umweltverbrauchs? in: Stephan Lessenich (Hg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014

Deutscher Bundestag (2013): Schlussbericht der Enquetekommission „Wachstum, Wohl-stand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fort-schritt in der Sozialen Marktwirtschaft“, Drucksache 17/13300, 3.5.2013

Geden, Oliver (2008): Strategischer Konsum statt nachhaltiger Politik? Ohnmacht und Selbstüberschätzung des "klimabewussten" Verbrauchers, In: Transit - Europäische Revue, H. 36, (http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=5747)

Grunwald, Armin; Kopfmüller, Jürgen (2012): Nachhaltigkeit. Eine Einführung, Frankf./M.

Heidbrink, Ludger; Schmidt, Imke; Ahaus, Björn (Hg.) (2011): Die Verantwortung des Kon-sumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, Frankf./M.

Dr. Roland Bogun

Offene Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 8

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-M1-1Einführung in die Sozialwissenschaften
Introduction to the Social Sciences

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundbegriffe der Sozialwissenschaft. Ausgehend von den zentralen soziologischen Termini Sinn, Sprache, Kommunikation, Handeln, Geltung, Normativität werden weitere Grundbegriffe der Ökonomie, der Soziologie, der Rechtswissenschaft sowie der Sozialphilosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaft erläutert. Als ‚Politik’ (und damit als Gegenstand der Politikwissenschaft) werden alle sozialen Prozesse bezeichnet, die sich auf ‚kollektiv verbindliches Entscheiden’ beziehen. Anhand von Beispielen werden diese zentralen Elemente des Politikbegriffs erläutert: Was ist Verbindlichkeit? Was ist kollektives Entscheiden im Unterschied zu individuellem Entscheiden? Welche Verfahren, Institutionen und Praktiken können bei kollektiv verbindlichem Entscheiden zur Geltung kommen? Was bedeuten Macht, Herrschaft, Gewalt, Legitimität und Staatlichkeit?

Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Einstündige Klausur

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-26-1-M1-2Einführung in das politische System der BR Deutschland
Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Die Vorlesung führt in die Funktionsweise sowie Prinzipien der politisch-institutionellen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ein. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie funktioniert das politische System der Bundesrepublik Deutschland und wie ist es strukturiert? Welche Aufgaben haben die zentralen Verfassungsorgane und in welchem Verhältnis stehen diese zueinander? Wie ist die politische Ordnung unter Gesichtspunkten von demokratischer Legitimität, Effektivität und Steuerungsfähigkeit zu beurteilen? Wer sind die wesentlichen Akteure im politischen System der Bundesrepublik und wie üben sie Macht und Einfluss aus? Welche Rolle spielt das deutsche Wahlsystem und wodurch zeichnet sich das Wahlverhalten aus? Wie haben sich die politischen Strukturen in den letzten Jahren, auch im Kontext der internationalen Entwicklung, verändert? Im Zusammenhang mit diesen Fragen werden aktuelle politische Entwicklungen sowie Ereignisse und Themen in Deutschland als Ausgangspunkt für eine systematische Erschließung in die Vorlesung einbezogen.

Ziel dieser Veranstaltung ist zudem die Einführung in politikwissenschaftliche Vorgehens- und Denkweisen. Die Lehrveranstaltung soll folgende Qualifikationen vermitteln:
  • Aneignung von Kategorien der Analyse nationaler politischer Systeme,
  • Kenntnis der institutionellen Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland,
  • Fähigkeit zur Beurteilung aktueller politischer Ereignisse und Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland unter Bezugnahme auf Kategorien der politikwissenschaftlichen Analyse.

Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Art der Prüfungsleistung (6 CP MPL):
Einstündige Klausur

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-26-1-M6-1Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Philip Oliver Manow
08-26-3-M3-1Einführung in die Internationalen Beziehungen
Introduction to International Relations

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Politik ist heute in hohem Maße internationalisiert. Interessen werden grenzüberschreitend vertreten, internationale Regeln werden kollektiv gesetzt und überwacht. Kommunikation und Handel lassen die Welt zunehmend erreichbar erscheinen. Aber auch internationale Konflikte und Kriege um Ressourcen und Einfluss sind zu beobachten, ebenso wie Entwurzelung und Migration. Mit diesen Beobachtungen verbinden sich Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen internationaler Politik, nach den Akteuren sowie den Handlungsbedingungen, denen sie unterliegen.
Die Einführungsvorlesung in die internationalen Beziehungen widmet sich diesen Fragen auf systematische Weise. Sie stellt unterschiedliche Ansätze zum Verständnis von grenzüberschreitender Sicherheit, Wohlfahrt und Herrschaft dar und erörtert konzeptionelle und historische Grundlagen. Im ersten Teil werden – klassische wie aktuelle – theoretische Perspektiven auf internationale Politik vorgestellt, im zweiten Teil folgt die vertiefende Analyse ausgewählter Themenbereiche.
Ziele der Veranstaltung sind die Vermittlung der wesentlichen Kategorien, Denkweisen und Theorietraditionen der Internationalen Beziehungen, die Vermittlung von Grundkenntnissen der Geschichte und der Akteure der internationalen Politik sowie der strukturellen Bedingungen, unter denen sie handeln (Machtkonfiguration, Konfliktformationen, Globalisierung).

Sebastian Botzem
08-26-3-M5-1Einführung in die Politikfeldanalyse
Introduction to Policy Analysis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung führt in das politikwissenschaftliche Teilgebiet der Politikfeldanalyse ein. Nach einer Einführung in die Entstehung und Entwicklung der Policy-Forschung wird ein Überblick zu den zentralen Begriffen und theoretischen Ansätzen der (vergleichenden) Politikfeldanalyse gegeben. Darauf aufbauend werden anschließend praktische Beispiele anhand von ausgewählten Politikfeldern dargestellt.
Es wird erwartet, dass die Studierenden die Pflichtlektüre lesen. Leistungsanforderung der Vorlesung ist eine Klausur (6 CP, GPL).

Literatur:
Sonja Blum/Klaus Schubert: Politikfeldanalyse. Eine Einführung, 3. Aufl., Wiesbaden 2018; William N. Dunn: Public Policy Analysis. An Introduction, 4. Aufl., Saddle River (N.J.) 2007; Frank Janning/Katrin Toens (Hg.): Die Zukunft der Policy-Forschung. Theorien, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden 2008; Christoph Knill/Jale Tosun: Einführung in die Policy-Analyse, Opladen, Toronto 2015; Renate Reiter (Hg.): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Eine Einführung, Wiesbaden 2017; Volker Schneider/Frank Janning: Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik, Wiesbaden 2006; Klaus Schubert/Nils C. Bandelow: Lehrbuch der Politikfeldanalyse, 3. Aufl., Berlin, Boston 2014; Georg Wenzelburger/Reimut Zohlnhöfer (Hg.): Handbuch Policy-Forschung, Wiesbaden 2015.

N. N.
08-26-GS-1Bremer Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Blockveranstaltung

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Im Bremer Kolloquium zur Politischen Theorie, das wöchentlich am InIIS stattfindet, wechseln Beiträge von Gästen und InIIS-Mitgliedern sowie Diskussionen aktueller Literatur aus dem Bereich Politische Theorie. Das Kolloquium dient zum Austausch zwischen Studierenden, Doktorand*innen, und Dozent*innen und bietet gerade Studierenden einen Einblick in die aktuelle politisch-theoretische Forschung in Bremen und darüber hinaus.
Texte (gescannte Literatur und Papiere der Referenten) werden vorab über den Mail-Verteiler des Kolloquiums zur Verfügung gestellt. Eingeladen sind alle Interessierten – geben Sie also dieses Programm gerne weiter. Falls Sie sich auf den Mailverteiler setzen lassen möchten, kontaktieren Sie Martin Nonhoff unter <martin.nonhoff@uni-bremen.de>.

CP-Erwerb im Kolloquium (General Studies)
Studierende aller Studiengänge (auf BA- wie MA-Niveau) sind eingeladen, am Bremer Kolloquium für Politische Theorie teilzunehmen (wobei ich um kurze Vorabsprache per Mail – martin.nonhoff@uni-bremen.de – oder in der Sprechstunde bitte). Im Kolloquium können nun im Wintersemester 2018/19 erstmals auch Credit Points für den General-Studies-Bereich erworben werden. Der CP-Erwerb ist auf 3 CP je Semester limitiert. Die drei CPs können Sie erwerben, indem Sie entweder (a) zu einer Sitzung ein Protokoll verfassen oder (b) einen Essay zu einem politisch-theoretischen Thema Ihrer Wahl verfassen (Themenwahl aber nur nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde).

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-27-1-G1-1Gesellschaft und Raum
Society and Space

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1410 (2 SWS)
Julia Lossau
Ivo Mossig
08-27-1-G1-2System Erde
System Earth

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 07.11.19 08:00 - 10:00 SFG 2010
Do 05.12.19 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Do 12.12.19 08:00 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Prof. Dr. Bernd Zolitschka
Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-1-MT1-1Einführung in die Kartographie
Introduction to Cartography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 07.02.20 10:00 - 12:00 GW2 B1410
Tobias Tkaczick
08-28-GS-1Kolloquium zur Ost(mittel)europäischen Geschichte
Colloquium for East(-Central) European History)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 OEG 3790 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 16.06.20 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Di 30.06.20 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Ost(mittel)europäischen Geschichte. Wissenschaftler/innen, aber auch Doktorand/innen und Studierende stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen. Das genaue Programm mit Namen und Vortragstiteln finden Sie auf der Homepage der Forschungsstelle Osteuropa http://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/ unter „Veranstaltungen“.
Beginn: Die Vortragsreihe beginnt erst in der 2. Semesterwoche. Wir treffen uns aber bereits am ersten Dienstag, um zu besprechen, wie man Fragen zu einem wissenschaftlichen Vortrag stellt, welche Sorten von Fragen es gibt und wie man seine Scheu überwindet, in so einem Kolloquium zu sprechen.

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-GS-3Die Geschichte der sefardischen Juden und Neuchristen im 'Atlantischen Raum' (Spanien, Portugal, Westafrika) im 17. Jahrhundert
History of sefardic Jews an Newchristians in Spain, Portugal and Westafrica during the 17th Century

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 22.01.19 10:00 - 13:00
Fr 18.10.19 10:00 - 13:00 SuUB 3160
Fr 22.11.19 10:00 - 13:00 SuUB 3160
Fr 20.12.19 10:00 - 13:00 SuUB 3160
Fr 17.01.20 10:00 - 13:00 SuUB 3160

Das Jahr 1492 bedeutete für die sefardische Bevölkerung in den Reichen Aragóns und Kastiliens einen tiefen, tragischen Einschnitt in ihre Geschichte. Sefarden, d.h. Nachkommen der von den Römern im Jahr 70 n.Chr. aus ihrer Heimat verbannten jüdischen Familien, wurden, nachdem sie weit mehr über tausend Jahre auf der iberischen Halbinsel ansässig gewesen waren, wenn sie sich nicht taufen ließen, neuerlich vertrieben.
Schon fünf Jahre später mussten Juden auch Portugal verlassen. So blieb den meisten Familien – da die Kinder ihre Eltern nicht begleiten durften – nur, sich taufen zu lassen. Erst nach der Loslösung der Niederlande aus dem spanischen Herrschaftsbereich 1580, bot sich in Nordeuropa ein neues Refugium an.
Trotz Taufe standen Staat und Kirche in Spanien und Portugal der Gruppe sogenannter „Neuchristen“ argwöhnisch gegenüber. Ihrerseits versuchten die sefardischen Familien Freiräume des Überlebens zu finden. Eine Möglichkeit hierfür eröffneten die überseeischen Besitzungen in Afrika und Amerika.
Die Vorlesung behandelt die Geschichte der iberischen Sefarden bzw. Neuchristen im atlantischen Raum im 17. Jahrhundert.
Die Vorlesung wird ist internet (e-learning) gestützt.
Literatur zu Vorbereitung:
Dagmar BECHTLOFF, Netzwerke der Frühen Neuzeit. Portugiesische Einwanderung nach Spanisch-Amerika am Beispiel einer Quelle von 1625“ in: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte (1), hg. von H. Gründer, H. Pietschmann und R. Ptak, Franz Steiner-Verlag, Stuttgart 2001, S. 27-46; Dagmar BECHTLOFF, „Los portugueses en Hispanoamérica o ... seguir aqella vía muy gloriosa por donde Dios nos manda caminar“, in: Dossier Académico, Núm. 13 u. 14, El Colegio Mexiquense, Zinacantepec/Mexiko, 2002; David Cesarani, Port Jews in cosmiopolitan maritime trading centres, 1550-1950, London 2002; Georg BOSSONG, Geschichte und Kultur der spanischen Juden, München 2008; Jonathan ISRAEL, Disaporas within a diaspora: Jews Crypto-Jews and the World Maritime Empires (1540-1740), Leiden 2002.

PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-28-GS-4Forschungskolloquium zur Neueren Geschichte (16.-20.Jh.)
Research Colloquium for Modern History (16th -20th century)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 1080 GW2 B1820
Prof. Dr. Rebekka Asta E. Mallinckrodt von
Prof. Dr. Ruth Schilling, M.A.
Tobias Christopher Goebel
08-28-HIS-5.1.1Materielle Kultur des Mittelalters
Material Culture of the Middle Ages

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1410

Im Zuge des „material turn“, der nach dem „icononic turn“ und dem „spatial turn“ neue Sichtweisen in den Geisteswissenschaften inspirierte, hat sich auch die Geschichtswissenschaft in jüngster Zeit intensiv auf Fragen der materiellen Kultur eingelassen. Die Vorlesung greift diesen Ansatz auf, indem sie, ausgehend von ausgewählten Objekten, verschiedene Themenfelder der mittelalterlichen Geschichte wie zum Beispiel Herrschaft, Alltag oder Frömmigkeit beleuchtet.
Literatur: Jan Keupp / Romedio Schmitz-Esser (Hg.): Neue alte Sachlichkeit. Studienbuch Materialität des Mittelalters, Ostfildern 2015.

Prof. Dr. Cordula Nolte
08-29-GS-11Aktuelle Beiträge zur soziologischen Theorie
[Recent Contributions to Sociological Theory]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 UNICOM 9.2200 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 9) (2 SWS)

In diesem Seminar werden aktuelle Beiträge zur soziologischen Theorie diskutiert. Dies geschieht auf der Grundlage von Vorträgen, auch eingeladener Gäste, sowie von ausgewählten aktuellen Publikationen. Das inhaltliche Programm wird in der ersten Sitzung zusammengestellt.

Prof. Dr. Uwe Schimank
08-29-GS-21Soziale Klassen – Konzeptionen und Analysen
[Social Classes - Concepts and Analyses]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Das Konzept der sozialen Klasse gehört zu den wichtigsten Grundbegriffen der soziologischen Ungleichheitsforschung und Gesellschaftstheorie. Gleichwohl waren der Klassenbegriff und die Klassentheorie immer umstritten. Ausgehend von der Grundlegung bei den Klassikern der Soziologie (Marx, Weber) werden in diesem Seminar die theoretischen Grundlagen zeitgenössischer klassentheoretischer Ansätze erarbeitet und empirische Anwendungen diskutiert. Hierzu gehören unter anderem die neomarxistische Klassentheorie Wrights, der neoweberianische Ansatz Goldthorpes sowie die soziokulturelle Klassentheorie Bourdieus. Dabei werden sowohl objektive Folgen der Klassenzugehörigkeit (etwa für die Lebenslagen und -chancen) als auch ihre symbolischen Dimensionen (z.B. Abgrenzung von anderen Klassen) berücksichtigt. Darüber hinaus wird das zeitdiagnostische Potenzial des Klassenbegriffs anhand der Diskussion kontroverser Gegenwartsdiagnosen verschiedener Dekaden (Individualisierung, Death of Class) erörtert.

Prof. Dr. Patrick Sachweh
08-29-GS-22Older Workers in Europe: A Group of Growing Importance (in englischer Sprache)
[Ältere Arbeitnehmer*innen in Europa: Ein Gruppe von zunehmender Bedeutung]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Increasing life-expectancies and decreasing fertility rates are resulting in the demographic ageing and a growing number of older people in relative and absolute numbers. This demographic shift is affecting various societal spheres including the labor market. Older workers’ employment rates are increasing rapidly and ageing workforces increasingly become of interested for politicians, trade-unions, employers, human-resource managers and social policy makers alike.
In this seminar different perspectives in regard to these developments are discussed: amongst others trends of older workers’ employment rates, old-age discrimination in the labor market, age(ing)-friendly human resource measures, age appropriate work environments as well as pension and labor market policies aimed at older workers. This will be done in a European perspective with a focus on Germany and outlooks to Asia and North America.
Participants should be generally interested in the sociology of ageing and labor market and the topic of demographic ageing. The aim of the seminar is that participants understand the drivers and determinants behind the trend of increasing older workers’ employment rates and how this affects the institutional and workplace level. The seminar is relevant on the one hand for participants who aim to work in social policy politics and research as well for participants who plan to work in companies and organization with an increasing older and, hence diverse workforce. The seminar will be taught in English, however assignments (Prüfungsleistungen), can be also acquitted in German

Literature for Preparation:
Ebbinghaus, B., & Hofäcker, D. (2013). Reversing early retirement in advanced welfare economies a paradigm shift to overcome push and pull factors. Comparative Population Studies, 38(4).

Moritz Heß
08-29-GS-23Gender Inequality and Stratification (in englischer Sprache)
[Geschlechterungleichheit und soziale Ungleichheit]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)

This seminar will address the relationship between social class and gender-based forms of stratification in modern societies and in historical perspective. Overall, the question of interest is why the inequalities at the intersection of class and gender in paid and unpaid work persist across industrialized societies despite some impressive policy achievements over the past half century. The primary literature source will be the book “Gender-Class Equality in Political Economies”. In this book, Lynn Prince Cooke places gender inequality in a context that is historically shaped by the intersections of multiple inequalities and the particularities of six countries: Germany (East and West), Spain, Australia, the UK and the US. Gender-class inequalities persist in paid work hours, wages, and the division of housework. The study shows how values, choices, and behaviors of individual men and women in various national contexts are enabled and constrained by state policies that effectively structure relative group advantage and disadvantage from birth through old age.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-GS-24Familie in Europa
[Family in Europe]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Ausgestaltung von Familienleben, Einstellungen zur Familie und Familienpolitik. Wir werden an ausgewählten Beispielen untersuchen, wie Familien von den Einstellungen, Strukturen und politischen Maßnahmen beeinflusst werden. Europäische Staaten verfolgen beispielsweise in ihrer Familienpolitik ganz unterschiedliche Leitlinien, so dass sich andere Muster etwa in Bezug auf die Familiengründung oder die familiäre Arbeitsteilung ergeben.
Von den Studierenden wird die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre auch englischsprachiger Texte erwartet. Leistungsnachweise sind durch Referate und Textzusammenfassungen zu erbringen.

Dr. Katharina Lutz
08-29-GS-25Wechselwirkungen im Lebenslauf
[Interdependencies in the Life Course]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 GW2 B2890 (2 SWS)

In diesem Seminar wird ein zentrales Thema der Lebenslaufforschung ausführlicher untersucht. Lebensläufe sind gekennzeichnet durch drei Wechselwirkungen/ Interdependenzen: die Mikro-Makro-Interdependenz, die Interdependenz der Lebensbereiche und die Vorher-Nachher-Interdependenz. Anhand von empirischen Studien werden Beispiele für die Wechselwirkungen zwischen Lebensbereichen und den gesellschaftlichen Ebenen besprochen.
Von den Studierenden wird die Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre auch englischsprachiger Texte erwartet. Als Leistungsnachweis dienen die Teilnahme an einem Gruppenreferat sowie Ergebnisprotokolle in den Sitzungen.

Dr. Katharina Lutz
08-29-GS-26Populismus im Interdisziplinären Kontext
[Populism in an interdisciplinary context]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 08:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 08.11.19 - Sa 09.11.19 (Fr, Sa) 08:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 15.11.19 - Sa 16.11.19 (Fr, Sa) 08:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 22.11.19 - Sa 23.11.19 (Fr, Sa) 08:00 - 12:00 GW1 A0160

Das Seminar setzt sich mit den Kernthemen der Forschung von Populismus in Sozialwissenschaften auseinander, wie beispielsweise was der Kern der populistischen Ideologien ist, was Populismus so attraktiv macht, oder wer die Wähler der populistischen Parteien und Politiker sind. Im Laufe des Seminars werden folgende Fragen diskutiert: Was ist Populismus? Ist Populismus eine selbständige Ideologie oder eine Kommunikationsstrategie die oppositionellen Akteure benutzen um Unterstützung zu gewinnen? Wie lässt sich der Zuwachs des Populismus erklären? Ist Populismus ein neues Phänomen? Verändern die an die Regierung kommenden Akteure ihre Strategie?
Zusätzlich wird berücksichtigt, dass die Forschung des Populismus stark durch Interdisziplinarität geprägt wird. Insbesondere werden Inhalte von Politikwissenschaft, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Philosophie benutzt. Anschließend wird man über die Möglichkeiten der unterschiedlichen disziplinären Betrachtungsweisen diskutieren. Der größte Akzent wird auf die soziologische und psychologische Betrachtungsweise gesetzt.

Ziel:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Populismusforschung. Dabei lernen sie die wichtigsten Theorien und Konzepte kennen und haben die Möglichkeitsich kritisch mit den Themen auseinanderzusetzen. Sie entwickeln die Fähigkeit ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln mit dem Fokus auf die Forschung des Populismus.

Zielgruppe:

M.A. Studierende oder vorgeschrittene B.A. Studierende (ab dem 3. Semester).

Voraussetzungen:
  • ausreichende Englischkenntnisse, da fast alle Pflichtexte auf Englisch sind
  • Einführung in der Soziologie, Politologie oder Philosophie
  • Grundkenntnisse der Forschungsmethodologie, um auch empirisch ausgerichtete Texte verstehen zu können

Besondere Erwartungen:
Es wird erwartet, dass die Studierenden 1)die Pflichttexte (6 Texte) lesen werden, in der schriftlichen Form eine Zusammenfassung jedes Pflichttextes schreiben (250-300 Wörter) und vorbereitet sind sie zu besprechen. 2) eine Präsentation halten werden (20 Minuten) und ein paar Fragen zur Besprechung stellen werden. Dafür werden 3 Kreditpunkte vergeben. Fuer 6 Kreditpunkte bräuchte man zusätzlich eine Hausarbeit zu schreiben.

N. N.
08-29-GS-27Die ostdeutsche Nachwendezeit: Transformation, Ungerechtigkeitserfahrungen, und Rechtspopulismus im osteuropäischen Vergleich
[East Germany post-1989: transformation, perceptions of injustice, right-wing populism in an East European, comparative perspective]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Dieser Kurs bietet eine Einführung zum Thema der ostdeutschen Nachwendezeit mit vielerlei aktuellen Bezügen. Er gliedert sich in drei Teile: Am Beginn steht die Einordnung der ostdeutschen Transformation in den ostmitteleuropäischen Vergleich. Hier werden Ansätze und Theoriebausteine vorgestellt, die es ermöglichen, die ostdeutsche Nachwendezeit in einem breiteren Kontext zu betrachten (historisch-vergleichende Theorien der Transformation, Pfadabhängigkeit, cultural „legacy“-Theorien). In einem zweiten Schritt wird die Spezifik der ostdeutschen Nachwendezeit in den Blick genommen. In diesem Teil liegt der Fokus auf der Wahrnehmung der strukturellen Umbrüche (zum Beispiel Arbeitsmarktkrise, Abwanderung, oder „Institutionentransfer“). Im Vordergrund stehen Deutungsmuster von Ungleichheiten und Quellen von Ungerechtigkeitserfahrungen nach der Wende. Hier bietet sich der Vergleich zu westdeutschen Entwicklungen nach 1989/90 an. Abschließend wird die Nachwendezeit erneut im Kontext von Ostmitteleuropa betrachtet: Die AfD definiert sich heute als „Ostpartei“ – gibt es Parallelen zu benachbarten postsozialistischen Gesellschaften, in denen sich schon seit geraumer Zeit das Erstarken von rechtspopulistischen Parteien (und antidemokratisches „backsliding“) beobachten lässt?

Der Kurs vermittelt die methodische Schlüsselkompetenz, gesellschaftliche Probleme historisch-vergleichend einzuordnen und relevante Spezifika und Unterschiede herauszuarbeiten. Zugleich setzt er sich mit aktuellen Trends und Dynamiken auseinander und ist damit anschlussfähig für unterschiedliche sozialwissenschaftliche Fragestellungen. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.

Minimalanforderung: Textlektüre, Teilnahme an der Diskussion auf der Lehrveranstaltungsplattform.

3CP: Ein Referat zu einer Sitzung (10 Minuten) und eine kurze Ausarbeitung zum Referatsthema (3-4 Seiten). Die Vergleichsdimension soll einbezogen werden.
6CP: Ein Referat zu einer Sitzung (10 Minuten) und eine Hausarbeit (8 Seiten). Die Vergleichsdimension soll einbezogen werden.

N. N.
08-29-GS-28The power of culture in the economy: Theories and applications of the “moral economy“ (in englischer Sprache)
[Die Macht der Kultur in der Ökonomie: Theorien und Anwendungen des „Moralökonomie“-Konzepts]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

This course offers an introduction to the concept of moral economy, exploring the relation between economic frameworks and norms, structures of feelings, and cultural perceptions. It first reviews foundational texts from political philosophy and social theory, tracing the moral economy in relation to legitimacy and the political economy, and exploring the tension between redistribution and recognition. Second, it considers contemporary applications, including moral economy and the welfare state, social boundaries and class, the sociology of valuation, relational inequality, and the study of racism. The course maps out ways of thinking about the problem of how, in our contemporary world, economic processes are perceived and evaluated. It has a global scope, featuring examples from the US, Europe, and beyond.

The key competency gained in this course is to connect theoretical concepts and empirical applications. Students can use these tools in a variety of ways, such as analyzing media debates, or studying social problems in work environments. The course covers novel practical applications that can be applied in a range of areas (such as relational methods in economic sociology) and that can also be used to set up a research or media project in this field.

Obligatory requirements: course readings, participating in discussions on the digital course platform (discussion prompts for each session will be provided)

3CP: Input presentation (oral presentation, 10 minutes) and theses paper (2-3 pages) or protocol of the session (2-3 pages)
6CP: Input presentation (oral presentation, 10 minutes), term paper 8 pages.
The course language is English; final projects may be written up in German.

N. N.
08-29-GS-29Extremismus und Online-Medien
[Extremism and the Internet]

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 2080

Gleichwohl die These, dass Radikalisierungsprozesse vor allem über das Internet erfolgen, sei es als Selbstradikalisierung, sei es als Rekrutierungsgeschehen, gibt es wenige Arbeiten, die diesen Vorgang empirisch beschreiben und analysieren. Auch Fragen der Propaganda ebenso wie die Kommunikationsstrukturen laufen über das Netz – und sind wenig beachtet. Die (wenige) Forschung fokussiert vor allem auf den islamistischen Extremismus – die Nutzung im rechtsextremen Bereich wird zwar konstatiert, aber ebenfalls wenig erforscht.
Im Seminar soll ein Zugang zur Thematisierung und Erforschung erarbeitet werden. Die wenigen Studien sollen rezipiert, die Konzepte zur Erforschung diskutiert und eine Konzeptualisierungs- und Forschungsperspektive erarbeitet werden.

Literatur:
Böckler, Nils; Mirko Allwinn: Hate – Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In: Böckler, Nils; Jens Hoffmann (Hrsg.): Radikalisierung und terroristische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall und Bedrohungsmanagement. Ffm 2016, S. 233-257
Conway, Maura: Determining the role of the internet in violent extremism and terrorism: Six suggestions for progressing research. In: Studies in Conflict & ‚Terrorism 40:1, 2017, S. 77-98
Fielitz, Maik; Julia Ebner; Jakob Guhl, Matthias Quent: Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung. Jena/London/Berlin 2018
Hohnstein, Sally; Maruta Herding (Hrsg.): Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Halle 2017
Inan, Alev: Jugendliche als Zielgruppe salafistischer Internetaktivität. In: Ahmet Toprak, Gerrit Weitzel (Hrsg.): Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven. Wiesbaden 2017, S. 103-117
Kiefer, Michael; Jörg Hüttermann; Bacem Dziri; Rauf Ceylan; Viktoria Roth; Fabian Srowig; Andreas Zick: “Lasset uns in sha’a Allah ein Plan machen”. Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer Whats-App-Gruppe. Wiesbaden 2018
Neumann, Peter; Charlie Winter; Alexander Meleagrou-Hitchens; Magnus Ranstorp; Lorenzo Vidino: Die Rolle des Internets und sozialer Medien für Radikalisierung und Deradikalisierung. Ffm. PRIF Report 10/2018
Robertz, Frank J.; Robert Kahr (Hrsg.): Die mediale Inszenierung von Amok und Terrorismus. Zur medienpsychologischen Wirkung des Journalismus bei exzessiver Gewalt. Wiesbaden 2016
Winter, Charlie: The virtual ‘Caliphate’: Understanding Islamic States’s propaganda Strategy. Quilliam Foundation, London 2015

Mögliche Formen des Erwerbs eines Leistungsnachweises (z.B. Klausur, Hausarbeit, Referat o.ä.)
Hausarbeit

Eduard Matt

Offene Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen der Universität Bremen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
ZPS-2-3-RZCulture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater.

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
BA-UM-HET:
Interkulturelle. Bildung
BA-UM-HET:
Interkulturelle Bildung

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-3-KSPerformance Studies: KOPFSPRÜNGE. Aufführungen und Performance -Theorien zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Culture4all. Performance Studies: Kopfsprünge. Performances and performance theories located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen bis 15.09.2019 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 (4 SWS)

Schlüsselqualifikation (a,b oder c)
MA-UM-HET 1 (b) Interkulturelle Bildung

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-3-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater of Assemblage, Studio. Located between education, science and art
Auch Bestandteil des Zusatzstudiums Performance Studies. Die Teilnahme ist begrenzt.

Seminar
ECTS: 6-15

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 GW2 B2900
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (6 SWS)
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B3770

Mitveranstalter sind die Ensemblemitglieder des Theaters der Versammlung (TdV)
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen ausschließlich über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

B.Sc. GO
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

EW-MA 7.1

Simon Makhali
ZPS 2-3-FLPerformance Studies: Forschendes Lernen mit dem Theater der Versammlung
Performance Studies: Explorative learning with the \&#039;Theater der Versammlung\&#039;
Auch Bestandteil der ersten Teilqualifikation für das Fach "Darstellendes Spiel" an Bremer Schulen. Anmeldung bis 15.09.2019 nur über das Zentrum für Performance Studies: tdvart@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3-6

Termine:
wöchentlich Do 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (3 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.01.20 17:00 - 20:00 GW2 B1820
Sa 18.01.20 11:00 - 17:00 GW2 B1820

GO 3 ©

Simon Makhali

II. Internationalisierung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-2Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: Unicom 7.4530 (2 SWS)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-zsp-GS-1025Russian Media - in Russia and abroad: Goals, Narratives, and Actors (in englischer Sprache)
Russische Medien und Internationale Medieninteraktion - Ziele, Erzählungen und Handelnde
International Module Social Sciences (Internationales Modul Sozialwissenschaften)

Vorlesung
ECTS: 1

Einzeltermine:
Di 19.11.19 18:00 - 20:00 GW2 B1216
Mi 20.11.19 18:00 - 20:00 GW2 B3770
Do 21.11.19 18:00 - 20:30 GW2 B3850

As part of the International Module Social Sciences, this spotlight lecture is held by visiting Professor Dr, Grigol Julukhidze from Ilia State University in Tblissi, Georgia. There will be 3 sessions and a short quiz in the end in order to secure the CP/ECTS-point.
In dieser Veranstaltung kann eine englischsprachige Prüfungsleistung erbracht werden.

Michael Thiele

SoSe2020

I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 8 (Sozialwissenschaften)

Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.

Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.

Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.

Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.

Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?

Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?

Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).

Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.

Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung "PraxisForum FB 8" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.

Birgit Ennen
Leiterin

Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de

Sprechzeiten: Dienstag bis Donnerstag 11:00-13:00 Uhr. Weitere Termine gerne nach Vereinbarung.

Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/

I. 4. Studium Generale

Offene Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen der Universität Bremen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
ZPS 1-3-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden!

Seminar
ECTS: 3

Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Tobias Winter