Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-1Chor: Konzertante Aufführung der Kabarettoper "Rufen Sie Herrn Plim" von Mischa Spoliansky aus dem Jahr1932
Chorus: Concert production of the satirical revue "Rufen Sie Herrn Plim" by Mische Soliansky from 1932

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 19:30 - 22:00 GW1-HS H0070 (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.06.19 19:00 - 22:30 GW1-HS H0070
Sa 15.06.19 14:00 - 20:00 GW1-HS H0070
So 16.06.19 12:00 - 15:00 GW1-HS H0070
Di 02.07.19 18:00 - 22:30 GW1-HS H0070
Mi 03.07.19 20:00 - 22:30 GW1 HS H0070

Der Chor führt Mischa Spolianskys Kabarettoper „Rufen Sie Herrn Plim“ (komp. 1932) in der Bearbeitung von Susanne Gläß für Chor und Klavier konzertant auf.
Im Uni-Chor sind neue Mitglieder willkommen und können einfach zur ersten Probe (Schnupperprobe) kommen. Chorerfahrung und die Fähigkeit Noten zu lesen sind Voraussetzung. Noten für den Chor (Klavierauszüge) können 30 Minuten vor Beginn der ersten Chorprobe im Foyer des GW1-Hörsaals erworben werden (Kosten ca. 5 - 10 €). Ein Einstieg ins Projekt ist nur in der ersten Probe möglich. Die erste Probe ist eine Schnupperprobe; wer sich danach gegen das Mitsingen entscheidet, kann die Noten zurückgeben und erhält das Geld zurück.
Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-2Orchester: Dmitri Schostakowitsch: 5. Balletsuite op. 27a "Der Bolzen" und Suite Nr. 2 für Jazzorchester, daraus Walzer Nr. 2
Orchestra: Dmitri Shostakovich: Suite No. 5 for ballet op. 27a "The Bolt" and Waltz No. 2 from Suite for Jazz Orchestra No. 2

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 19:30 - 22:00 GW1-HS H0070

Einzeltermine:
Fr 21.06.19 19:00 - 22:30 GW1-HS H0070
Sa 22.06.19 12:30 - 20:00 GW1-HS H0070
Di 02.07.19 20:00 - 22:30 GW1-HS H0070
Mi 03.07.19 20:00 - 22:30 Gutsscheune Stuhr

Das Orchester spielt zwei frühe Werke von Dmitri Schostakowitsch: seine ironische 5. Ballettsuite op. 27a „Der Bolzen“ (komp. 1930/31) und als Zugabe seinen berühmten Walzer Nr. 2 aus der „Suite Nr. 2 für Jazzorchester“ (komp. 1938).
Plätze sind frei bei allen Streichinstrumenten, außerdem in Querflöte, Klarinette, Kontrafagott, Horn, Posaune und Tuba. Neue Mitglieder nehmen vorher mit Susanne Gläß Kontakt auf.
http://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-3Tangoensemble Orquesta No Tipica

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)
Licenciado en composición Juan Maria Solare
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der HfK und der Uni Bremen
Choir of the University Bremen an University of Arts Bremen

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 Extern HfK (HS für Künste, Dechanatstr. 13-15) (2 SWS)

Weitere Infos: www.hochschulchor-bremen.de
HfK, Raum 105 / Kammermusiksaal

N. N.
09-53-6-BM9-1Musik und Medien: Basis
Music and Media: Basic

Kurs

Termine:
wöchentlich Fr 14:30 - 17:15 GW2 A4160 (4 SWS)

In dieser Veranstaltung erwerben die TeilnehmerInnen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Aufnehmen von Musik und Sprache, im Bearbeiten und Abmischen von Audioaufnahmen mit Audio-Software und im Beschallen.
Themenüberblick:
Mikrofoncharakteristiken und Mikrofonierung, Laufzeit- Intensitäts- und Äquivalenzstereofonie, Signalfluss in Mischpult, PA und DAW, Aufnahmeräume, Schallausbreitung, Beschallung, digitales Schneiden und Mixing (Panorama, Lautstärkerelationen, Klangbearbeitung, Export), Audio-Dateiformate, digitale Fehler, Effektkunde (frequenzselektive Verstärker, dynamische Regelverstärker, Hall etc.), Beurteilung von Audio-Aufnahmen.

Vermittlung der Inhalte:
An eine theoretische Einführung schließen sich i.d.R. Aufgaben an, um die Kenntnisse sofort praktisch umzusetzen. Nach Möglichkeit können dabei eigene kleine Projektideen innerhalb der Gruppe realisiert werden.

In den beiden Blockveranstaltungen gegen Semesterende erstellen die Teilnehmer*innen eine gemeinschaftliche Audio-Produktion.
Falls freie Plätze vorhanden sind, ist diese Pflichtveranstaltung im Studiengang BA Musikwissenschaft auch für weitere Studierende der Uni Bremen offen.
Der erste Termin dient der Vorbesprechung und der Vorstellung des Studios.

Ezzat Nashashibi (LB)
ZPS 1-1-AAPerformance Studies: Akten und Aktionen. Versuchsanordnungen zur Inszenierung dokumentarischer Texte. Das Seminar ist Bestandteil des Kombinationsstudiums "Performance Studies" und kann nur innerhalb davon angewählt werden!

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 (4 SWS)

B.A. BiPEB und B.S. Gy/OS
Schlüsselqualifikation (a, b oder c)

Tobias Winter

Gender- und Diversity-Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1018Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache)
Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area.
The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.

Literature
Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14
Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd
Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388

Andrea Schäfer, Mag.
11-GS-2019-DiversityDiversity-Workshop
Dozentin: Kiana Ghaffarizad

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 19.07.19 14:00 - 18:00 GRA2 0080
Sa 20.07.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080

Diversity und Diversity-Kompetenz sind derzeit Modewörter, auch an Hochschulen. Diversity bedeutet u. a. Vielfalt, Unterschiedlichkeit, Heterogenität. Diversity-Kompetenz steht für einen bewussten, selbstreflexiven Umgang damit. Doch was ist konkret damit gemeint? Inwiefern hängen Diversity und (Anti-)Diskriminierung zusammen? An welchen Punkten spielt Diversity im (Studiums-)Alltag eine Rolle?

Der Workshop ist als Einstieg in das Thema gedacht. Anhand von Inputs sowie interaktiven Methoden findet eine selbstreflexive Auseinandersetzung mit Diversity, Diskriminierung und Zugehörigkeiten statt.

Konkret werden wir an den beiden Tagen
  • uns mit den Begriffen und Konzepten von Diversity, Diskriminierung und Diversity-Kompetenz beschäftigen
  • Methoden zur Selbstreflexion und Sensibilisierung für Diversity und Diskriminierung durchführen
  • erarbeiten, inwiefern und an welchen Punkten Diversity im eigenen Studium und Alltag eine Rolle spielt

Studierende, die an beiden Tagen teilgenommen haben, bekommen ein Zertifikat.

Informationen zur Anmeldung:
Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen (25) für den Workshop verteilt.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Eine Warteliste ist aktiviert.

M. A. Transkulturelle Studien Kiana Ghaffarizad

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-BPK2-SPhysik im Beruf
Support Seminar on Professional Practial Training
Berufsperspektiven

Seminar

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 26.04.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Mo 06.05.19 16:00 - 18:00 NW1, S 1270
Mo 20.05.19 16:00 - 18:00 NW1, S 1270
Fr 31.05.19 12:00 - 14:00 Deutsche WindGuard, Windkanalzentrum in Varel
Fr 21.06.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 28.06.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130
Fr 05.07.19 08:00 - 10:00 NW1, N 3130

Physik im Beruf vermittelt Einblicke in die Berufspraxis von Physiker*innen und Ingenieur*innen:

montags und nach Vereinbarung:
In Vorträgen erzählen berufstätige Physiker*innen und Ingenieur*innen aus Ihrem Berufsalltag, von ihrem beruflichen Werdegang und stellen ihr Unternnehmen vor. Bei Exkursionen machen wir uns ein Bild vor Ort und können dort ebenfalls mit den beschäftigen Physiker*innen sprechen.

freitags:
Ergänzt werden die Praxiseinblicke durch ein Bewerbungstraining.
Für Physik-Studierende gibt es noch Informationen zum Industrie- oder Forschungspraktikum.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering

Mathematik / Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering

Wirtschaftswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B37-2-04-01Produktion & Logistik
Production and Logistics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) und
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 07.05.19 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Do 09.05.19 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 12.06.19 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 10.07.19 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Herbert Kotzab
07-B37-2-04-02Produktion & Logistik-Ü
Production and Logistics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) und
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechende Übung beginnt.

Dr. Ilja Bäumler
Prof. Dr. Herbert Kotzab
Paul Gerken, M. Sc
07-B37-2-07-01Mikroökonomie
Microeconomics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 16.05.19 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

www.guenther.iino.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jutta Günther
07-B37-2-07-02Mikroökonomie-Ü
Microeconomics

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS) oder
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechende Übung beginnt.

Philip Kerner
Dr. Mariia Shkolnykova
07-B37-2-07-03Mikroökonomie-T
Microeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 0150 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2890 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B2900 oder
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 0150 oder
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0390 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GW2 B1216

Bitte informieren Sie sich über Stud.IP ab welcher Semesterwoche die entsprechenden Tutorien beginnen.

Philip Kerner
Dr. Mariia Shkolnykova
07-B37-3-35-01Angewandtes Projektmanagement
Applied Project Management

Seminar
ECTS: 3

www.innovation.uni-bremen.de

Termine erfolgen nach Absprache

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-B37-4-13-03Gründungsmanagement I
Entrepreneurship I

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 10:00 - 11:00 WiWi1 A1070
Fr 26.04.19 14:00 - 18:00 SFG 0140
Fr 26.04.19 14:00 - 18:00 SFG 0150
Fr 10.05.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Fr 10.05.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Fr 14.06.19 10:00 - 14:00 GW1-HS H0070
Fr 21.06.19 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

www.lemex.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Jan Harima
07-B37-4-31-01Nachhaltiges Management
Sustainable Management

Vorlesung
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 03.04.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 10.04.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 24.04.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 08.05.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 15.05.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 22.05.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 29.05.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 05.06.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 12.06.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 19.06.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 26.06.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 03.07.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 10.07.19 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
07-B37-4-33-01Praxis SummerCamp: Praxis hautnah erleben - Kleinprojekte mit Unternehmen (in englischer Sprache)
Experience first hand practice - small projects with companies

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mi 31.07.19 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Mo 05.08.19 09:00 - 15:00 Handelskammer Bremen
Di 06.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Di 06.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1580
Di 06.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1700
Di 06.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1632
Di 06.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B3770
Mi 07.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B3850
Mi 07.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Mi 07.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1580
Mi 07.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1700
Mi 07.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1632
Do 08.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Do 08.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1632
Do 08.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1700
Do 08.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1580
Do 08.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B3850
Fr 09.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1700
Fr 09.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Fr 09.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B3850
Fr 09.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1580
Fr 09.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1632
Mo 12.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B3770
Mo 12.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Mo 12.08.19 09:00 - 17:00
Mo 12.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1632
Mo 12.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1580
Di 13.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Di 13.08.19 09:00 - 17:00
Di 13.08.19 09:00 - 17:00
Di 13.08.19 09:00 - 17:00
Di 13.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1632
Mi 14.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Mi 14.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1632
Mi 14.08.19 09:00 - 17:00
Mi 14.08.19 09:00 - 17:00
Mi 14.08.19 09:00 - 17:00
Do 15.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Do 15.08.19 09:00 - 17:00
Do 15.08.19 09:00 - 17:00
Do 15.08.19 09:00 - 17:00
Do 15.08.19 09:00 - 17:00
Fr 16.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Fr 16.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1632
Fr 16.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B3850
Fr 16.08.19 09:00 - 17:00
Fr 16.08.19 09:00 - 17:00
Mo 19.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Mo 19.08.19 09:00 - 17:00
Mo 19.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1632
Mo 19.08.19 09:00 - 17:00
Mo 19.08.19 - Di 20.08.19 (Mo, Di) 09:00 - 17:00
Di 20.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Di 20.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1632
Di 20.08.19 09:00 - 17:00
Di 20.08.19 09:00 - 17:00
Mi 21.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1170
Mi 21.08.19 09:00 - 17:00 GW2 B1632
Mi 21.08.19 09:00 - 17:00
Mi 21.08.19 09:00 - 17:00 GW1 A1260
Mi 21.08.19 09:00 - 17:00
Do 22.08.19 09:00 - 17:00 GW1 A0010
Do 22.08.19 09:00 - 17:00
Do 22.08.19 09:00 - 17:00
Do 22.08.19 09:00 - 17:00
Do 22.08.19 09:00 - 17:00
Fr 23.08.19 09:00 - 15:00 Kraftwerk City Accelerator der SWB (An der Weide)

www.wiwi.uni-bremen.de/praxis_internationales

Dipl.-Oec. Maren Hartstock
07-M37-8-03-01Empirie der Innovationsökonomik (in englischer Sprache)
Innovation Economics: Empirics

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Do 11.04.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 25.04.19 14:00 - 18:00 GW2 B1700
Do 09.05.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 23.05.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 06.06.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 20.06.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020
Do 04.07.19 14:00 - 18:00 WiWi1 A1020

www.guenther.iino.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jutta Günther
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling (fachliche Verantwortung)
Dr. Martin Holi (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-27-2-G2-1Wirtschaftsgeographie (Economic Geography)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) Vorlesung
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3850 Tutorium

Einzeltermine:
Mi 03.07.19 10:00 - 12:00 GW2 B3850
Ivo Mossig
08-27-2-G2-2Kultur- und Sozialgeographie
Cultural and social geography

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW2 B1410 GW1 B0080 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

N. N.
08-27-2-G3-1Klimageographie
Climatology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 SFG 1030 Tutorium
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Benjamin Marzeion
08-27-2-G3-2Geomorphologie
Geomorphology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.

Prof. Dr. Bernd Zolitschka
08-27-GS-1Projektseminar Wollepark: Ein Urban Gardening-Ort voller Möglichkeiten
Project seminar Wollepark: Urban Gardening in deprived areas – A place of encounters and possibilities
Die Veranstaltung wird nach dem 1. Treffen in 2 Gruppen aufgeteilt und findet für jede Gruppe 14-tägig statt.

Seminar
ECTS: 3 oder 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 03.04.19 14:00 - 17:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3

Beginn: Mittwoch, 03. April, 14:00 Uhr s.t., Raum GW2 B1140

Wir steigen dann in die Linie 6 (Abfahrt am Zentralbereich um 14:21 Uhr) und den Zug nach Delmenhorst (Abfahrt RE 1 am HBF um 14:53 Uhr) zur Auftaktveranstaltung am Wollepark!

Worum geht’s?

Das Projektseminar im Sanierungs- und Soziale Stadt Gebiet „Wollepark“ in Delmenhorst bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Selbermachen und Vor-Ort-Gestalten. Im Projektseminar erhalten Studierende Einblicke in die Praxis des Quartiersmanagements und der Städtebauförderung in sogenannten Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf. Sie haben die Möglichkeit, For-schungsmethoden direkt vor Ort im Kontext eines Gemeinschaftsgarten anzuwenden und zu erproben. Das Urban-Gardening-Projekt ermöglicht zudem einen nahezu einmaligen Zugang zu Bewohner*innen des Wolleparks und bietet damit viel Raum für empirische Feldarbeit. Dabei kann das Seminar beispielsweise als profunde Vorbereitung für eine kommende Abschlussarbeit dienen. Ergebnis des Seminars und Leistungsnachweis sind verhältnismäßig frei mit den Seminarleiterinnen zu vereinbaren, so dass viele Möglichkeiten auf die Teilnehmenden warten, dieses Seminar nach ihren Interessen mitzugestalten.

Die Hintergründe: Sanierungsgebiet Wollepark – Soziale Stadt Delmenhorst

In den letzten Jahren wurde vom Quartiersmanagement hinter dem Nachbarschaftszentrum im Wollepark ein Gartenprojekt angelegt und betreut, das großen Anklang gefunden hat. Ein Gemeinschaftsgarten ist wie kaum ein anderes Projekt ein erfolgreicher Ort der interkulturellen Begegnung. Unter den vielfältigen Einwohner*innen besteht eine große Nachfrage nach einem Platz zum Gärtnern und Zusammensein. Das Interesse an Beeten und dem Anbau von Gemüse ist sehr hoch und wird von unterschiedlichsten Ethnien und Gruppierungen nachgefragt. Dies führt zu Konflikten aber auch zu Begegnungen und wertvollen Erfahrungen. Es ist ein Ort, der dem Quartier sehr gut tut.
Auf Grund von notwendigen Bauarbeiten im Umfeld des Nachbarschaftszentrums muss der Garten zur kommenden Saison allerdings auf einen neuen Standort ziehen. Hierfür wurde die derzeitige Brachfläche im südlichen Wollepark, die nach dem Abbruch maroder Gebäude zurzeit auf eine Nachnutzung wartet, ausgewählt. Der südliche Wollepark ist mit seinen „Problemblöcken“ Am Wollepark 11-12 (Unbewohnbar und verschlossen) sowie Am Wollepark 13-14 (Geplanter Abbruch, teils leer, teils vermietet) ein Gebiet von hoher Bedeutung für die gesamte Entwicklung des Quartiers und der Stadt Delmenhorst. Da eine dauerhafte Nutzung derzeit aus verschiedenen Gründen auf sich warten lässt, bietet eine Zwischennutzung durch das Gemeinschaftsgartenprojekt die Möglichkeit, die Fläche zu bespielen und zurück in eine positive Nutzung zu bringen.
Ein kleiner Filmbeitrag zum Gartenumzug ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=SRB5Qd03HNY

Seminarinhalte

Der Gemeinschaftsgarten als Zwischennutzung in einem Soziale Stadt Fördergebiet bietet für Studierende der Geographie, Soziologie, Politikwissenschaft, der Stadt- und Regionalentwicklung und der Kulturwissenschaft aber auch für Studierende weiterer Fachrichtungen zahlreiche Ansatzpunkte für Studienarbeiten mit hoher aktueller Relevanz.
In diesem General Studies Seminar finden sich die Teilnehmer*innen zu Projektgruppen zusammen, die während des Sommersemesters weitgehend eigenständig Forschungsarbeiten zum Thema konzipieren. Ausgewählt werden kann zwischen einer kleinen Leistung (3 CP) und einer großen Leistung (6 CP). Die Projektgruppen erhalten dabei Unterstützung durch das Quartiersmanagement Wollepark und Zugang zu benötigten städtischen Dokumenten sowie Ansprechpartner*innen für Interviews.

Ablauf

Die offizielle Eröffnung des Urban Gardening-Projekts im Wollepark findet genau zum Zeitpunkt des Seminars statt. Auch die Presse wird anwesend sein, es wird also einen großen Auftakt geben. Daher findet die erste Sitzung des Seminars am 3. April bereits auf dem Gelände des Urban Gardening-Projekts im Wollepark statt.
In einer ausführlichen Einführungsveranstaltung am 10. April werden Projektideen gesammelt und (ggf. noch vorläufige) Projektgruppen gebildet. Mit Unterstützung durch die Lehrenden haben Sie Zeit, Ihre Projektideen (Fragestellung, Hintergründe zur Fachdiskussion, Methoden, Zielsetzung) weiter auszuarbeiten und zu beginnen, die Ideen für die erste Vorstellung im Plenum am 24.04.2019 aufzubereiten.
Am 24. April findet dann ein großer Auftakt-Workshop vor Ort im Nachbarschaftszentrum statt. In dieser ca. 3-stündigen Veranstaltung werden die Projektideen aller Gruppen präsentiert, anschließend gemeinsam konkretisiert und ein Zeit- und Arbeitsplan für das Semester ausgearbeitet. An diesem Termin erfolgt außerdem spätestens die Entscheidung über die Art des Leistungsnachweises (3/6 – benotet/unbenotet).
Am 22. Mai findet ein zweiter Workshop mit der gesamten Gruppe im Wollepark für den gegenseitigen Austausch, Feedback und Verabredungen statt.
Am letzten Termin des Semesters, 10. Juli, erfolgt die Präsentation der Ergebnisse.

Neben den Workshops werden die Projektgruppen im Semesterverlauf im 14-tägigen Rhythmus (3 Zeitstunden) vor Ort sein und diese Präsenzzeit für ihre Forschung nutzen, z.B. Interviews führen, befragen, beobachten, kleine empirische Experimente durchführen etc.
_
Am 25. Mai findet das Stadtteilfest im Wollepark statt. Diesen Termin können die Seminarteilnehmer*innen nutzen, um weitere Bewohner*innen in die eigene Forschung einzubinden und empirisch zu arbeiten.
Der GISS-Beirat tagt am 27. Juni um 17 Uhr. Er bringt Akteure aus dem Wollepark zusammen und dient zur Information und Beteiligung der Bewohner*innen an den Sanierungsarbeiten. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen an der Sitzung teilzunehmen.

Feste Termine

Auftakttermin: 03.04.2019 (Raum GW2 B1140, 14 Uhr s.t., dann gemeinsam zum Wollepark)
Einführung: 10.04.2019 (UNICOM 3, 0. Ebene, Seminarraum 3)
Workshop 1: 24.04.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum)
Workshop 2: 22.05.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum)
Stadtteilfest: 25.05.2019 (Wollepark)
GISS-Beirat: 27.06.2019, 17 Uhr (Wollepark Nachbarschaftszentrum)
Präsentationen: 10.07.2019 (Wollepark Nachbarschaftszentrum)

restliche Termine: 14-tägig im Wechsel (Großgruppe I und Großgruppe II)

Kooperation

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Uni Bremen und des Nachbarschaftszentrums Wollepark, unterstützt durch den Fachdienst Stadtplanung der Stadt Delmenhorst.
Quartiersmanagerin Erika Bernau begleitet die Projekte vor Ort im Wollepark. Der Fachdienst Stadtplanung und Projektsteuerung in Fördergebieten der Stadt Delmenhorst unterstützt dabei mit Informationen.

Janina Bornemann-Kugel
08-27-GS-2"Wir sind nicht behindert, wir werden behindert“ - Barrierefreiheit in Stadt- und Regionalplanung
"Disabled by society, not by our bodies" - accessibility in city and regional planning

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Lernziele/Kompetenzen (Learning Outcome): Sensibilisierung für räumliche Barrieren, Grundlagen barrierefreier Planung

Obwohl alle von Inklusion sprechen, ist diese aufgrund räumlicher Begebenheiten oft nicht wirklich umsetzbar. Neben Barrieren in den Köpfen, gibt es auch verräumlichte Barrieren im öffentlichen Raum, welche eine selbstbestimmte Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigungen be_hindern. Eine Folge jahrhundertelanger Stadt- und Raumplanung, in der nicht die Bedürfnisse von allen betrachtet wurden. Erst mit der Behindertenrechtsbewegung in den 1980er Jahren hat sich der Diskurs geändert, ein selbstbestimmtes Lebens und eine barrierefreie Umwelt wurden eingefordert. Mit der UN-Behindertenrechtskonvention erlebte diese Forderung neuen Aufschwung. Seitdem muss im öffentlichen Raum barrierefrei geplant werden. Aber wie? Was muss dabei bedacht werden?
Wir wollen in dem Seminar den Blick auf eine barrierefreie Planung lenken. Wir werden uns ob vorhandener Barrieren sensibilisieren und diese selber im Rollstuhl und mit Blindenlangstock erfahren (jeweils voraussichtlich mit Menschen mit Beeinträchtigungen). Außerdem werden wir in die Geschichte der Krüppelbewegung und in die verschiedenen Richtlinien zum barrierefreien Bauen einsteigen. Wenn es den Wunsch gibt, können wir uns auch dem Themenbereich von Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden widmen oder darüber nachdenken, wie Veranstaltungen barrierefreier gestaltet werden können.
Ein selbstständiges und selbst gewähltes Gruppen-Projekt soll für einen (z.B. räumlichen) Ausschnitt vorhandene Barrieren dokumentieren und Verbesserungsvorschläge entwickeln.
Es ist keinerlei Vorwissen nötig und auch Studierende aus anderen (weniger planerischen) Studiengängen sind herzlich willkommen.

Studien- und Prüfungsleistungen, Prüfungsformen: aktive Teilnahme, Bearbeitung von selbst gewähltem Projekt in einer Gruppe

Literatur: Theresia Degener, Elke Diehl (Hrsg.) (2015): Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1506.

N. N.
08-27-GS-3Theoretische & Praktische Einführung in die "Kritische Kartographie"

Seminar
ECTS: 3 oder 6

Einzeltermine:
Fr 24.05.19 09:00 - 17:00 SFG 2210 (Besprechungsraum artec)
Sa 25.05.19 - So 26.05.19 (So, Sa) 09:00 - 17:00 SFG 1020

Das Seminar zielt darauf ab, sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in das Themengebiet "Kritische Kartographie" zu ermöglichen. Dafür setzen wir uns im ersten, theoretischen Teil anhand verschiedener Texte und Kartenbeispiele mit der Entwicklung des Themenfeldes und seinen verschiedenen Facetten auseinander. die gesammelten Erkenntnisse, Ideen und Zweifel werden wir dann im zweiten, praktischen Teil umsetzen und uns selbst als Kritische Kartograph_innen versuchen.
Das Seminar wird durchgeführt von Karl Heyer (Uni Osnabrück)

N. N.
08-27-GS-4Creating Actionable Knowledge on networks in environmental governance (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 29.07.19 - Fr 02.08.19 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00 WiWi1 A1050/1060 - Experimentallabor - gesperrt -

Inhalt:
What is network analysis? Which techniques are appropidate for what?
How do I apply them an how do I analyse the data?

Lernziele/Kompetenzen (Learning Outcome):
Kompetente Anwendung von Netzwerkanalysetechnikenin Nachhaltigkeits und Governance Kontexten.

N. N.
08-29-2-SO2-1Theorie und Empirie sozialstrukturellen Wandels
[Theoretical and Empirical Analysis of Social Change]

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 01.10.19 14:00 - 17:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Der Modul beschäftigt sich einführend mit zentralen Fragestellungen sozialen Wandels mit besonderer Fokussierung auf die Theorie und Empirie des Wandels der Sozialstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Der erste Teil der Veranstaltung dient der Klärung der wichtigsten Begriffe und Konzepte der Soziologie sozialen Wandels. Außerdem werden bekannte Theorien sozialen Wandels mit ihren Hauptvertretern vorgestellt und auf die hier behandelte Fragestellung des Wandels sozialstruktureller Phänomene bezogen. Anknüpfend an die Vorlesung aus dem Modul SO I wird dabei noch einmal die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft besonders beleuchtet und eine Mikrofundierung sozialen Wandels begründet. Weiterhin werden die historischen Veränderungen der letzten hundert Jahre in den zentralen Bereichen der Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Bevölkerung, Lebensformen, soziale Ungleichheit, soziale Beziehungsstrukturen) vorgestellt. Sie werden in den Kontext des gesellschaftlichen Wandels insgesamt eingebettet und damit einer Erklärung zugänglich gemacht. Die Thesen und theoretischen Hintergründe der Modernisierungstheorie werden dabei ebenso eine besondere Rolle spielen wie die aktuellen Theorien der fortschreitenden Modernisierung und der Globalisierung, die durchgreifende Auswirkungen auf alle Bereiche der Sozialstruktur zeitigen. Dabei wird der Bezug zu Fragen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Wandels hergestellt und so die Wechselbeziehung zwischen sozialstrukturellem Wandel und verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung und zunehmender internationaler Verflechtungsprozesse erörtert.

Literatur:
Schäfers, Bernhard. 2012. Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 9. Auflage. Stuttgart : Lucius & Lucius

Prof. Sonja Drobnic
08-29-4-T4-1Sozialtheorie
[Social Theory]

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.07.19 13:00 - 15:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 18.10.19 12:00 - 14:00 SFG 0150

Sozialtheorien formulieren die allgemeinen Fragen und stellen die allgemeinen Begriffe und Modelle soziologischen Denkens bereit, die zur Beschreibung und Erklärung jeglichen sozialen Geschehens herangezogen werden können. Die Vorlesung führt in zentrale Positionen und Kontroversen ein und diskutiert sie vergleichend. Ausgangspunkt ist eine grundlegende Einführung in die heute in der soziologischen Theoriediskussion breit vertretene handlungstheoretische Perspektive. Dies geschieht anhand von vier Komponenten eines soziologischen Bezugsrahmens:

• Wie konstituiert sich Handeln, mit welchen anthropologischen Prämissen wird gearbeitet?

• Wie konstituiert sich Sozialität als handelndes Zusammenwirken – und welche Vorstellungen sozialer Ordnung sind damit verbunden?

• Wie kann eine spezifische Handlung erklärt werden?

• Welche Arten von Konstellationen handelnden Zusammenwirkens und welche daraus hervorgehenden Grundmuster sozialer Strukturdynamiken (Entstehung, Aufrechterhaltung, Veränderung von Strukturen) gibt es?

Ausgehend von dieser handlungstheoretischen Grundlegung der Soziologie werden zwei Alternativen diskutiert: die soziologische Systemtheorie sowie netzwerktheoretische Konzeptionen des Sozialen. Im Vergleich der präsentierten theoretischen Instrumente werden deren Reichweite, Konvergenzen und Konkurrenzen reflektiert.

Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, die spezifische sozialtheoretische Positionen oder Fragestellungen vertiefend behandeln.

Prof. Dr. Uwe Schimank
08-zsp-GS-1018Introduction to feminist methods and methodology (in englischer Sprache)
Einführung in die feministische Erkenntnistheorie und Methoden

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)

A recurring question from my students concerns the distinctiveness of feminist approaches to methods, methodologies, and epistemologies. This key question is posed in different ways: Is there a specifically feminist method? Are there feminist methodologies and epistemologies, or simply feminist approaches to these? Answers to these questions are far from straightforward given the continually evolving nature of feminist reflections on the methodological and epistemological dimensions and dilemmas of research. This course attempts to address these questions by tracing recent developments in this area.
The seminar demonstrates the many ways in which feminist researchers continue to challenge, develop, reflect and strive for robust practices and warrantable knowledges. This is configured through; inter alia, notions of voice, positionality, representation, intersectional understandings, strong objectivity and feminist empiricism. A large part of the course will be devoted to methods and their application in praxis. Students should have basic knowledge of research methods (at least done the course introduction to research methods). The course language is English, however, depending upon composition and request of students.

Literature
Harding S. (1987): Is There a Feminist Method? In: Harding S. (eds) Feminism and Methodology: Social Science Issues, Bloomington: Indiana University Press, 1–14
Ramazanoglu C, Holland J. (2002): Feminist Methodology : Challenges and Choices. London: SAGE Publications Ltd
Rayaprol A. (2016): Feminist research: Redefining methodology in the social sciences. Contributions to Indian Sociology, 50(3), 368–388

Andrea Schäfer, Mag.
eGS-VA-EW-16Energiewende (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Kulturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B5-B-IIRingvorlesung V: Teil II Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0140 SFG 2040 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen anderen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie.

Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das nächste Sommersemester führt vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart.

Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.

Die Ringvorlesung gibt zugleich auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.

Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung im Anschluss an das Sommersemester abgeschlossen wird.

Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der beiden Semester. Dazu werden Materialien bereitgestellt, die in den Tutorien vertieft werden können.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Georg Mohr
Dr. Svantje Guinebert
Anne Christina Thaeder
Dr. Frank Kannetzky
Eike Kroner
09-54-2-M1Einführung in die Religionswissenschaft
Teil 2, nicht-schulisch

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)

Im Seminar werden wir auf der Grundlage der im ersten Semester erarbeiteten Religionsbegriffe weiter in verschiedene aktuelle Ansätze der Religionswissenschaft einsteigen. So werden wir uns beispielsweise den Themen Kolonialismus, Gender, spatial turn und mit der sogenannten „Rückkehr der Religion“ in der Moderne beschäftigen.
Neben der Auseinandersetzung über Texte und kleine Feldstudien werden auch wissenschaftliche Arbeitsmethoden im Seminar vertieft. Darunter fällt insbesondere die Technik, wissenschaftlicher Aneignung eines Textes sowie die Anfertigung eines Handouts und das Ausarbeiten in einem Referat.

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen sowie die Übernahme eines Referates und kleiner Feldstudien.

Der Seminarplan wird im StudIP hochgeladen und zu Beginn des Seminars ausgegeben.
Das Seminar ist offen für alle Bachelor-Studiengänge.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung besteht aus der Anfertigung eines Seminarportfolios bestehend aus:
1x Handout des Referats
3x kleine Feldstudien (je 500-1000 Worte)
2x Darstellung des Argumentationsaufbaus eines der Texte

Literatur:
Die Literatur zum Seminar ergibt sich aus dem Seminarplan.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
Rosa Lütge
09-54-2-M3Religiöser Fundamentalismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 23.05.19 16:00 - 19:00 SFG 2030
Do 06.06.19 16:00 - 20:00 SFG 2030
Do 13.06.19 16:00 - 20:00 SFG 2030
Fr 14.06.19 08:00 - 14:00 SFG 2040

Bevor wir uns dem Seminarthema inhaltlich zuwenden, widmen wir uns der grundsätzlichen methodologischen Frage, wie Religionswissenschaft vergleichend arbeiten kann:
1. Was ist das Ziel vergleichender Religionswissenschaft? Kann man überhaupt vergleichen? Vergleichen als grundlegendes Prinzip der Wahrnehmung. Was ist ein tertium comparationis?
In einem nächsten Schritt erst bestimmen wir unser tertium comparationis und untersuchen unsere zu vergleichenden Felder:
2. Woher kommt der Begriff Fundamentalismus? Was versteht man heute darunter? Was zeichnet religiösen Fundamentalismus aus?
3. Inhaltliche Erarbeitung religiöser Phänomene, die dem Fundamentalismus zugerechnet werden (z.B. Salafismus, Muhammadiyya, Tabligh-Bewegung, Evangelikalismus und Pfingstlertum, Hindunationalismus, Shas-Partei Israel, Religiöse Rechte in den USA, aber auch z.B. religiöse Ideen der AFD, die Partei Bibeltreuer Christen, JZ u.a.)
Was im Seminar als Beispiel bearbeitet wird, hängt vom Interesse der Teilnehmer*innen ab!

In einem letzten vierten Schritt werten wir die Einzelergebnisse aus den Feldstudien in Bezug auf die vergleichende Fragestellung aus und reflektieren, welchen Erkenntnisfortschritt wir daraus gewonnen haben.

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen sowie die Übernahme eines Themas und seiner Präsentation.
Einige der Präsentationen sollen bei Open Campus (15.6.) ausgestellt werden.


Modulprüfung:
Die Modulprüfung besteht aus:
1x Handout der Präsentation
1x Ausarbeitung der Präsentation (8 Seiten)

Die folgende Literatur ist grundlegend für unser Seminar, wird dort gemeinsam besprochen und kann bereits vorher gelesen werden:
1. Oliver Freiberger (2011): der Vergleich als Methode und konstitutiver Ansatz in der Religionswissenschaft, in: Religionen erforschen, hg.v. Stefan Kurth & Karsten Lehmann. VS Verlag, S. 199-218.
2. Martin Riesebrodt (2004): Was ist religiöser Fundamentalismus?, in: C. Six / M. Riesebrodt / S. Haas (Hg.) Religiöser Fundamentalismus. Vom Kolonialismus zur Globalisierung. 13-32.
3. Andreas Grünschloss (2009): "Was heißt Fundamentalismus? – Zur Eingrenzung des Phänomens aus religionswissenschaftlicher Sicht“, in: Tim Unger (Hg), Fundamentalismus und Toleranz. Hannover, 163–195.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-4-M10Religiöse Identität: Theorien und Befunde

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 19.06.19 12:30 - 16:00
Mi 03.07.19 12:30 - 16:00

„Vermutlich stellen sich (...) die meisten unter Identität so etwas wie eine in sich ruhende Persönlichkeit oder ein unverwechselbares, dauerhaftes Profil, das sich immer gleich bleibt, vor. Aus soziologischer Sicht ist diese Vorstellung nicht zu halten“(Abels 2010: 509).
Im Seminar werden wir uns zunächst v.a. theoretisch sowohl die sozial- und kulturwissenschaftlichen Debatten um die Konstruktionen von personalen und kollektiven Identitäten anschauen und uns
dazu mit Fragen der postmodernen Identitätsarbeit (Keupp) sowie der Identitätspolitik (Hall, Bhabha) beschäftigen, sowie Fragen der Bedeutung der Anerkennung (Honneth) von Identität widmen.
Zudem werden wir Beispiele religiöser Identitätsarbeit und Identitätspolitik insbesondere mit Blick auf MuslimInnen in Deutschland von Islam diskutieren, unter Zuhilfenahme von empirischen Studien.

Literatur zur Einführung:
Rosa, Hartmut (2007): Identität, in: Straub, J. et al. (Hg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart u.a., 47-56.

Seminarplan und Texte werden im StudIP hochgeladen.
Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar und die regelmäßige Lektüre der Seminarliteratur wie auch die Übernahme von Aufgaben für das Seminar.

Modulprüfung n.V.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-6-M5/2Wahrheit und Gewaltfreiheit bei Gandhi

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 13.06.19 10:00 - 12:00 SFG 2070
Do 11.07.19 14:00 - 16:00 SFG 2030

Inhalt
Mahatma Gandhi steht wie kaum ein Zweiter für das Prinzip der Gewaltlosigkeit und beeinflusste zahlreiche soziale Bewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit seiner Persönlichkeit, seinem Denken und gesellschaftlichen Wirken. Nach Gandhis Verständnis waren religiöse und politische Anliegen untrennbar verbunden. Dabei bezog er sich sowohl auf südasiatische Traditionen (insb. den Hinduismus und Jainismus) als auch auf zeitgenössische ‚westliche‘ Diskurse.
In dieser Lehrveranstaltung werden die verschiedenen Einflussfaktoren und Facetten von Gandhis Lehre herausgearbeitet, seine Strategien und politischen Aktionen in ihrem zeitgeschichtlichen Kontext reflektiert sowie die Rezeption seiner Ideen weit über den indischen Subkontinent hinaus untersucht. Schließlich steht zur Diskussion, welche Relevanz Gandhis Forderungen für die Gegenwart haben, etwa im Zusammenhang der Globalisierungskritik.
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Themensemesters „Religion und Politik“.

Lernziel
Ziel ist die Befähigung zum systematischen Erarbeiten von Fachliteratur, zur kritischen Analyse und Kontextualisierung von Primärliteratur, sowie zur religions- bzw. kultur-wissenschaftlichen Einordnung gandhianischer Positionen vor dem Hintergrund der (religiösen) Verflechtungsgeschichte.

Methodik
Nach der gemeinsamen Erarbeitung von Grundlagen werden die Sitzungen von studentischen Teams vorbereitet und moderiert. Außerdem soll eine Lernstation entwickelt werden.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung M5 (Essay).

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab April auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-6-M7Religionspolitische Aushandlungsprozesse der Deutschen Islam Konferenz von 2006 bis heute
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

2006 wurde vom damaligen Bundesinnenminister, Wolfgang Schäuble die (erste) Deutsche Islam Konferenz (DIK) einberufen. Seither haben alle auf Schäuble folgenden Innenminister die Konferenz fortgeführt – nicht ohne einen jeweils eigenen Schwerpunkt zu setzen. Das Seminar soll in diesem Feld politische Zielvorgaben, ihre Umsetzung und ihre Auswirkungen auf verschiedene Diskurs- und Handlungsfelder untersuchen. Ein Exkurs über die Deutsche Islampolitik zu Anfang des 20. Jahrhunderts wird helfen, die aktuellen Entwicklungen historisch zu kontextualisieren. Der Seminarplan und die zugehörige Literatur werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-6-M8Religion als Ressource von Migranten und Geflüchteten

Seminar

Einzeltermine:
Do 13.06.19 14:00 - 20:00
Fr 14.06.19 10:00 - 19:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 15.06.19 10:00 - 19:00 SFG 2080

Blockseminar - Termine folgen in Kürze!

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
09-54-6-M8/2Go West – Auswanderung und Identitätsbildung deutschsprachiger Lutheraner im Kontext der USA

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)

Seit dem 17. Jahrhundert wanderten deutschsprachige Lutheraner in die USA aus. Während ihre Beweggründe meist wirtschaftlicher Natur waren, fanden sie sich in einer religiös diversen Umwelt wieder. Der Aufbau einer einheitlichen lutherischen Identität in den USA ist eine bis heute andauernde Aufgabe geblieben. Anhand dieses Zusammenhanges fragt das Seminar nach religiösen Motiven für die Migration, (historischen) Mechanismen von interreligiöser / interkonfessioneller Fremdwahrnehmung und der Identitätsbildung in einem religiös pluralen Umfeld. Ein Besuch des Auswandererhauses in Bremerhaven dient zur Illustration der Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert.

In einem zweiten Schritt analysiert das Seminar die gegenwärtige Situation evangelisch-lutherischer Auslandsgemeinden in den USA. Dabei greift es im Besonderen auf das Fallbeispiel der deutschsprachigen Gemeinschaft in der Immanuel Lutheran Church in Philadelphia zurück. Was macht eine lutherische und eine deutsche Identität im US-amerikanischen Kontext heute aus? Welche Formen der Emanzipation der lutherischen Kirche in den USA von ihren europäischen Wurzeln lassen sich gleichzeitig beobachten? Welche theoretischen Rückschlüsse leiten sich aus diesen Beobachtungen für eine religiöse Identitätsarbeit im Allgemeinen ab?


Literatur:
Granquist, Mark Alan (2015): Lutherans in America. A new history. Minneapolis, Minn.: Fortress Press.
Kremp, Werner (2010): Pfälzer in Amerika. Trier: Wiss. Verl. Trier (Atlantische Texte, 33).
Prill, Thorsten (2015): Deutschsprachige Evangelische Auslandsgemeinden. Bestandsaufnahme und Ausblick. München: GRIN Verlag.
Splitter, Wolfgang (1998): Pastors, people, politics. German Lutherans in Pennsylvania 1740 - 1790. Trier: WTV Wiss. Verl.

Thorsten Wettich
09-54-6-M9Religion in mediatisierten Welten: Die Medienberichterstattung des Bremer Wahlkampfs
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 15.06.19 14:00 - 16:00

Im zweiten Seminar des Moduls 9 Medienanalyse soll die Vermittlung medienanalytischer Methoden (Filmanalyse, Internetanalysen usw.) im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel soll dafür die die Medienberichterstattung des Bremer Wahlkampfs in 2018 behandelt werden. Anhand einer kleinen Lehrforschung (Fernsehnachrichten, Blogs, YouTube-Videos, Twitter usw.) sollen die Studierende die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen. Abhängig von den frei wählbaren Lehrforschungen werden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt und im Seminar eingeübt. Dafür sollte bereits zu Beginn des Semesters feststehen, welches Medienmaterial (und daraus resultierend auch welche Methoden) für die einzelne Lehrforschung Gegenstand der Lehrforschung sein soll. Falls sich jemand für Interviews mit Medienvertretern (z.B. Bremer Evangelische Kirche oder auch Journalisten der Rundfunk- und Fernsehanstalten) sollte vorab schon Kontakt aufgenommen werden. Dies kann gerne in Absprache mit mir geschehen.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-MA-2-M3Spirituelle Körperpraktiken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 28.06.19 10:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mi 10.07.19 16:00 - 18:00 SpT C6240

Inhalt
Die zunehmende Popularisierung von Spiritualität und alternativreligiösen Praktiken in der spätmodernen Gegenwart geschieht in hohem Maße über „ganzheitliche“ körperliche Techniken, wie etwa im Rahmen von Yoga, Meditation, Sufi-Tanz, Qigong, Kampfkunst oder anderen vermeintlich ‚östlichen’ Disziplinen. Diese Bewegungsformen und -systeme bilden nicht nur eine Projektionsfläche für kollektive Vorstellungen des Anderen, sondern auch einen sozialen Raum, in dem als spirituell verstandene Erfahrungen subjektiv spürbar gemacht und autorisiert werden.

In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit solchen mikrosozialen Prozessen der Sinnbildung und Vergegenwärtigung, mit dem Einfluss des Körperlichen in diesem Wechselspiel sowie mit Fragen zur Analysemöglichkeit. Am Beispiel empirischer Fallstudien vergleichen wir unterschiedliche Forschungsformate und Erkenntnisbedingungen: Wie kann es gelingen, Empfindungen, Aufmerksamkeitslenkung und Verkörperungen zu erfassen und als Ressource der religiösen Selbstdeutung zu untersuchen?

Lernziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung, einschlägige Körperpraktiken mithilfe geeigneter kulturwissenschaftlicher Fachbegriffe zu analysieren — insb. mikrosoziale Prozesse der (religiösen) Sinnbildung — sowie zur Planung einer empirischen Forschung zu religiösen Subjektivierungsprozessen.

Methodik
Zunächst werden auf der Basis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Forschungsansätze erarbeitet. Anschließend erfolgt die Analyse der Fallstudien in studentischer Eigenregie, um im Rahmen der Blockveranstaltung zusammengeführt und vergleichend diskutiert zu werden.

Voraussetzungen
sehr gute Englischkenntnisse

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung (M3 Subjektivierung oder im Rahmen des MATS).

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-MA-2-M3/2Gendertheorie und Religionswissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 SWS)

Dekonstruktive Gendertheorie sowie sozial- bzw. kulturwissenschaftliche gender studies unterscheiden ein biologisches Geschlecht (sex) und ein sozial und kulturell konstruiertes Geschlecht (gender). Diese Unterscheidung hat zu heftigen, häufig ideologisch aufgeladenen Debatten inner- und außerhalb von Wissenschaft geführt. Auch innerhalb von Religionsgemeinschaften sind solche Konzepte diskutiert, rezipiert oder verworfen worden. Sex, gender und gender mainstreaming sind darüber beinahe zu (Kampf-)Begriffen der Alltagssprache geworden. Das Seminar wird sich damit in zwei Hinsichten befassen. Nach einer ersten Begriffsklärung werden wir anhand von Texten, einschlägigen Videos, religiösen Handreichungen und Stellungnahmen von Religionsgemeinschaften prüfen, von welchen Akteur*innen und wie ‚religiöse‘ Genderdiskurse geführt werden (1) und dann prüfen, welchen wissenschaftlichen Ertrag die gender studies für religionswissenschaftliche Forschung bieten (2).
Das Seminar richtet sich an Studierende des MA Transform (Modul 3, Subjektivierung). Es ist nach Absprache offen für fortgeschrittene Studierende weiterer BA- und MA-Studiengänge.

N. N.
09-54-MA-2-M4Comics, Mangas und Graphic Novels: Ästhetisierungen und Repräsentationen von Religion und Politik
Veranstaltung zum Themensemester "Religion und Politik"

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 IW3 0210 (2 SWS)

Diese Lehrveranstaltung findet im Rahmen des Themensemesters „Religion und Politik“ des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik statt.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Analyse von Prozessen der Ästhetisierung des Religiösen sowie des Politischen in Comics, Mangas und Graphic Novels und ihre Verschränkung mit gesellschaftlichen Diskursen. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Produktion und Rezeption von unterschiedlichen Elementen, Vorstellungen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen kulturellen Ausformungen und Diskursen. In der Lehrveranstaltung werden relevante Beispiele für die Ästhetisierung von religiösen und politischen Inhalten in Bezug auf zentrale Diskurse des 20. und 21. Jahrhunderts herangezogen und in Hinblick auf ihre Inszenierung, aber auch auf Produktion, Distribution und Rezeption, analysiert. Methodisch erfolgt eine kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung an die Inszenierungen in ausgewählten Comics, Mangas und Graphic Novels unterschiedlicher KünstlerInnen. Grundlage hierfür sind theoretische Annäherungen der kulturwissenschaftlichen Bild- sowie Medienwissenschaft.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre und Aufgaben zur Aufbereitung der Inhalte sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-MA-2-M5Religiöse Autorität im globalisierten Islam

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 19.06.19 08:00 - 14:00 SpT C4180

Das Seminar behandelt den Wandel von religiöser Autorität im Kontext eines globalisierten Islam in seinen unterschiedlichen Traditionen und Sozialformen. Dabei stehen neue wie alte konkurrierende Institutionen im Fokus. Die Spannungslinien verlaufen in globaler Perspektive sowohl zwischen Erwartungen und Ansprüchen muslimischer und nicht-muslimischen Nationen/Regionen wie auch zwischen traditionellen und neuen Formen religiöser Autorität u.a.
Im Seminar werden zunächst unterschiedliche strukturelle und personale Formen von (religiöser) Autorität behandelt, um im Anschluss diverse islamische Institutionen, Organisationen und Bewegungen mit unterschiedlichem Autoritätsverständnis zu behandeln. Am Ende soll den Seminarteilnehmer*innen dadurch ein Überblick über zeitgenössische islamische Aktivitäten vorliegen wie auch über Spannungs- und Diskussionsverläufe zwischen unterschiedlichen Strömungen des Islams wie auch zwischen islamischen Strömungen und säkularen Institutionen.

Literatur:
Im Seminar wird anfänglich in einige historische Grundlagen islamischer Tradition eingeführt. Empfohlen wird zur vorbereitenden Lektüre eines der beiden Bücher:
  • Malise Ruthven: Der Islam. Reclam Sachbuch 4.A. 2010
  • Mark Sedgwick: Islam & Muslims. A Guide to Diverse Experience in a Modern World. Intercultural Press 2006.

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und die Übernahme eines Referats für das Seminar.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben; eigene Themenvorschläge sind willkommen!

Modulprüfung n.V.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-60-M7-NaTheaterprojekt - Teil 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-M7-NbTheaterprojekt - Teil 2

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 21:00 - 22:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein
Roland Klahr
09-GS-3-8Ideen, Impulse und wissenschaftliche Techniken für die Realisierung von Forschungsarbeiten

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 07.06.19 10:00 - 16:30 GW1 B0100
Fr 14.06.19 10:00 - 16:30 GW2 A4050

Wie finde ich das passende Thema und wie kann ich es realisieren? Welche Arbeitstechniken helfen
mir, wenn die Entscheidung für ein Hausarbeits- oder Forschungsthema schwerfällt? Und wenn ich
ein Thema gefunden habe: wie kann ich meine Ideen sinnvoll strukturieren?
In diesem Workshop befassen wir uns mit diesen Fragen und richten den Blick auf die eigenen
Interessen und Potentiale mit dem Ziel, konkrete Ideen für eigene wissenschaftliche Schreibprojekte
zu entwickeln. Wir werden uns handlungsorientiert damit beschäftigen, was uns motiviert und welche
Rahmenbedingungen wir für die Umsetzung von Haus- oder Abschlussarbeiten brauchen. Zudem
werden wir grundlegende wissenschaftliche Techniken besprechen wie auch Denkanstöße für
wissenschaftliche Haus- und Forschungsarbeiten austauschen.
Der Workshop bietet einen geschützten Raum für die Auseinandersetzung mit Bedürfnissen und
Unsicherheiten oder Blockaden und möchte durch kreative Methoden anregen, die eigenen
Interessen als Haus- oder Abschlussarbeit lebendig werden zu lassen.

Ayla Satilmis
09-GS-3-11Diversity und Antidiskriminierung in Theorie und Praxis
Diversity and Antidiscrimination in theory and practice

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.05.19 10:00 - 17:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2
Sa 11.05.19 10:00 - 17:00 GW2 B1580
Fr 24.05.19 10:00 - 17:00 GW1-HS H1000

Diversity und Antidiskriminierung werden im Zuge von Globalisierung, Migration, demographischen Wandel sowie neuen Arbeitsmodellen zu gesellschaftlichen Leitthemen: Diskriminierungserfahrungen sind zentrale Aspekte zivilgesellschaftlicher Diskussion und die bewusste Auseinandersetzung mit Vielfalt wird immer bedeutsamer. Doch was meint Diversity? Welche Konzepte gibt es und welche Ziele verfolgen sie? Was hat Diversity mit der eigenen Person und mit struktureller sowie institutioneller Diskriminierung zu tun? Welche Möglichkeiten bietet ein kritisch-reflexiver Umgang mit Diversität, um Diskriminierung zu vermeiden? An welche Grenzen stößt er?
Diese Fragen werden in der Veranstaltung erfahrungsbezogen und handlungsorientiert behandelt. Es wird theoretisches Wissen zu den Themen Diversity und (Anti-) Diskriminierung vermittelt und in Bezug zu konkreten Arbeitserfahrungen sowie dem eigenen Studium gesetzt. Hierbei geht es darum, einen Einblick in institutionelle Strukturen zu erhalten und sich mit eigenen Stereotypen, Vorurteilen, Kategorisierungen sowie Handlungsweisen kritisch auseinanderzusetzen und Alternativen zu diskutieren.

Voraussetzung für den Scheinerwerb mit 3 ECTS ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar inkl. schriftlicher Seminarreflexion oder Präsentation

Ayla Satilmis
Dr.in Claudia Czycholl
09-GS-3-15Kollektive Schreibwoche vom 4. bis 8. März 2019
Ein Angebot an alle Fachbereiche

Seminar

Einzeltermine:
Mo 04.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1100
Mo 04.03.19 - Di 05.03.19 (Mo, Di) 10:00 - 16:00 MZH 1460
Di 05.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1100
Mi 06.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1460
Mi 06.03.19 - Do 07.03.19 (Mi, Do) 10:00 - 16:00 MZH 1100
Do 07.03.19 - Fr 08.03.19 (Do, Fr) 10:00 - 16:00 MZH 1460
Fr 08.03.19 10:00 - 16:00 MZH 1100
So 21.04.19 10:00 - 11:00 Achtung: Die Schreibwoche findet im März statt!

Mit dem Angebot eines "Kollektiven Schreibraums" wollen wir gemeinsam an die Arbeit gehen und aktuelle und/oder liegen gebliebene Texte (Essay, Hausarbeit, B.A.-/ Masterarbeiten etc.) angehen. Der Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit und die kontinuierliche Konzentration sind häufig "Knackpunkte", die das Schreiben erschweren. Das Miteinander, konzentrierte Zeiten, Angebote verschiedener Kurzworkshops sowie Einzelberatung vor Ort sind Elemente, die das Arbeiten am eigenen Text (hoffentlich) erleichtern.
An jedem Morgen wird es kurze Übungen als Beginn der Schreibphase geben. Der Nachmittag wird in einer Schlussrunde beendet. Alle Angebote können, keines muss mitgemacht werden. Die Zeiten der Anwesenheit sind frei wählbar. Die Schreibcoaches für jede/n ansprechbar. Wir freuen uns auf eine gemeinsame, produktive Schreib-Woche.
Gibt es Fragen!? Dann meldet Euch gerne bei uns.

Britta Petersen
Dr. Nadine Ochmann

Sprach- und Literaturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-2-01Geschichte und Literatur der niederdeutschen Sprache
Ja ja, de Leev! - Zum Thema ‚Liebe‘ in der niederdeutschen Literatur

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Wir betrachten vor den soziokulturellen Hintergründen, die für die Niederdeutsch schreibenden Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts prägend waren, ausgewählte Textbeispiele aus Prosa, Lyrik und Liedern. Dabei versuchen wir, deren spezifische Charakteristika heraus zu arbeiten, und darauf aufbauend, gehen wir Fragen nach, wie zum Beispiel der, warum die niederdeutsche Literatur keine Liebesromane im eigentlichen Sinne hervorgebracht hat.
Wie in Prosatexten in allen Sprachen kommt auch im Niederdeutschen die Liebe häufig als tragendes Sujet , als Spannung bildendes Element vor, z B. in Fritz Reuters „Woans ik tau ‘ne Fru kamm“ und Heinrich Schmidt-Barriens „De Sommerdeern“. Ebenso ist in plattdeutschen Liedern und Lyrik, von Shakespeare-Übersetzungen bis Klaus Groth, das Thema Liebe und Verliebt-Sein zu finden. Insbesondere auch die Irrungen und Wirrungen der Protagonisten in den Texten sollen Gegenstand unserer Betrachtung sein.
Textbeispiele werden in einem Reader zusammengefasst zur Verfügung gestellt.

Ute Schernich

Nachhaltigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-CE-02Civic Ecology (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-EW-16Energiewende (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-GES-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-LFN-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-ME-06Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Vorlesung
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorisczhe Verantwortung)
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TM-12Transition Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WWM-13Weltbevölkerung und weltweite Migration

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering

Fachübergreifende Ringvorlesungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-GES-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorisczhe Verantwortung)
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WWM-13Weltbevölkerung und weltweite Migration

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)