Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen

Theater und Musik / Culture4All / Performance Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-1Chor: "Not The Messiah: He’s A Very Naughty Boy. A Comic Oratorio by Eric Idle and John Du Prez“ (i.e. Monty Python's Life of Brian vertont für großen Chor und Orchester)
Chorus: „Not The Messiah: He’s A Very Naughty Boy. A Comic Oratorio by Eric Idle and John Du Prez” (i.e. Monty Python's Life of Brian composed for chorus and orchestra)

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 19:30 - 22:00 GW1-HS H0070 (4 SWS)

Einzeltermine:
Sa 26.10.19 15:00 - 20:00 GW1-HS H0070
So 27.10.19 12:00 - 15:00 GW1-HS H0070

Eric Idle, Mitglied der Komikertruppe Monty Python, hat im Jahr 2007 gemeinsam mit dem Komponisten John Du Prez aus dem Stoff der Filmkomödie Monty Python's Life of Brian (1979) ein Musikwerk geschaffen, das er selbst „A Comic Oratorio“ nennt. Es trägt den Titel „Not The Messiah: He’s A Very Naughty Boy“ und endet wie der Film mit dem Song „Always Look on the Bright Side of Life“. Orchester & Chor der Universität Bremen werden es am Sonnabend, den 1. Februar um 20 Uhr in der Glocke zur deutschen Erstaufführung bringen (siehe auch den Text bei der Ankündigung des Orchesterprojekts).
Neue Mitglieder sind willkommen und können einfach zur ersten Probe (Schnupperprobe) kommen. Chorerfahrung und die Fähigkeit Noten zu lesen sind Voraussetzung. Noten für den Chor (Klavierauszüge) können ab 30 Minuten vor Beginn der ersten Chorprobe im Foyer des GW1-Hörsaals erworben werden (10 €). Ein Einstieg ins Projekt ist nur in der ersten Probe möglich. Die erste Probe ist eine Schnupperprobe; wer sich danach gegen das Mitsingen entscheidet, kann die Noten zurückgeben und erhält das Geld zurück.

Alle Details zum Programm einschließlich der Termine für Wochenendproben und das Konzert finden sich auf https://www.uni-bremen.de/de/orchester-chor/aktuell/.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-2Orchester: "Not The Messiah: He’s A Very Naughty Boy. A Comic Oratorio by Eric Idle and John Du Prez“ (i.e. Monty Python's Life of Brian vertont für großen Chor und Orchester)
Orchestra: „Not The Messiah: He’s A Very Naughty Boy. A Comic Oratorio by Eric Idle and John Du Prez“ (i.e. Monty Python's Life of Brian composed for orchestra and choir)

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 19:30 - 22:00 GW1-HS H0070 (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.11.19 19:00 - 22:30 GW1-HS H0070
Sa 30.11.19 13:00 - 19:00 GW1-HS H0070
Fr 24.01.20 19:00 - 22:30 GW1-HS H0070
Sa 25.01.20 15:00 - 21:00 GW1-HS H0070
Fr 31.01.20 19:00 - 22:00 GW1-HS H0070

Beinahe wäre der Film „The Life of Brian“ von der Komikergruppe Monty Python nie gedreht worden, weil EMI kurzfristig aus der Finanzierung ausgestiegen war, da deren Vorstandsvorsitzenden das Thema zu heiß geworden war. Der (Ex-)Beatle George Harrison sprang mit seinem Privatvermögen ein, belieh sein Haus und ermöglichte damit den Film. Er sollte es nicht bereuen - der Film wurde nach seiner Premiere 1979 ein Welterfolg und wurde noch 2007 als bester britischer Film aller Zeiten gefeiert.
Wie soll eine Komödie enden, deren Handlung unweigerlich darauf zuläuft, dass der Held Brian, der irrtümlicherweise für den Messias gehalten wird, einen brutalen Tod durch Kreuzigung erleidet? Eric Idle hatte die Idee, als komischen Kontrast dazu einen heiteren Song im harmlosen Walt-Disney-Stil mit einem gepfiffenen Refrain zu komponieren. Dieser Song erhielt den Titel „Always Look on the Bright Side of Life“ und wurde zusammen mit dem Film zu einem Welterfolg.
Da Eric Idle das musikaffinste Mitglied der Komikertruppe Monty Python war, lag es nahe, dass er den Film auch irgendwann auf die Konzertbühne bringen wollte. Sein Partner dabei wurde der Komponist und virtuose Trompeter John Du Prez. Als dem geistlichen Gegenstand angemessene musikalische Form wählten die beiden das barocke Oratorium und schufen so im Jahr 2007 das vielleicht erste komische Oratorium der Musikgeschichte. Natürlich ließen sie sich die Gelegenheit für einige Seitenhiebe auf Georg Friedrich Händels „Messias“ (auf Englisch „Messiah“) nicht entgehen. Sie bauten deshalb - neben einem Mariachi und Nummern im Musical-Stil - einige wunderbar barock klingende Trompetensoli ein. „Always Look on the Bright Side of Life“ ist als letzte Nummer gesetzt. Orchester & Chor der Universität bringen das Werk in Bremen unter der Leitung von Susanne Gläß in großer Besetzung zur deutschen Erstaufführung.
In der Oboe, im Schlagwerk und in sämtlichen Streichinstrumentengruppen sind Plätze frei. Speziell für dieses Projekt werden außerdem zwei Gitarren (eine vorwiegend akustisch und eine vorwiegend elektrisch), ein Akkordeon und eine Orgel (Kirchenorgel oder elektrische Orgel) gesucht. Neue Mitglieder nehmen vorher mit Susanne Gläß Kontakt auf.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-5Großer Hochschulchor der HfK und der Uni Bremen
Choir of the University Bremen and University of Arts Bremen

Kurs
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 (2 SWS) Beginn: 15.10.2019, Extern: HS für Künste, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.05 (Kammermusiksaal)

Intensivproben:
Do 16.1. 19.00 h - 21.30 h Männerstimmen; Fr 17.1. 19.00 h - 21.30 h Frauenstimmen;
Sa 18.1. 10.00 h - 14.00 h Tutti; Mi 29.1.20 GP Dom; Do 30.1.20 Semesterabschlusskonzert im St. Petri Dom Bremen

Veranstaltungsbeschreibung:
Chormusik für Chor und Orgel -
"WELTEN SINGEN DANK UND EHRE" -
Werke für Chor und Orgel von Mendelssohn Bartholdy,
Ludwig van Beethoven, Hubert Parry
www.hochschulchor-bremen.de

Zusätzliche Informationen:
Noten können in der ersten Probe käuflich erworben
oder in der HfK Bibliothek ausgeliehen werden
(solange der Bestand reicht).
Studierende der Universität Bremen können bei
regelmäßiger Teilnahme an Proben und Konzert CP im
Rahmen von General Studies erwerben. Nicht immatrikulierte GastsängerInnen erhalten nur bei
ausreichender Kapazität eine Teilnahmezulassung.
Leitung: Prof. Friederike Woebcken (Kontakt: 9595 -1504, -
1529 und f.woebcken@hfk-bremen.de)

N. N.
09-52-GS-6Kammerchor der HfK Bremen
Chamberchoir of the University of Arts Bremen

Kurs

Termine:
wöchentlich Mi 19:00 - 21:30 (2 SWS) Beginn: 16.10.2019, Extern: HS für Künste, Dechanatstr. 13-15, Raum 1.05 (Kammermusiksaal)

Im Wintersemester gibt es einige freie Plätze im Kammerchor.
Die Teilnahme ist nach erfolgreichem Vorsingen und bei ausreichenden Plätzen möglich.
Bitte bald melden! Kontakt: f.woebcken@hfk-bremen.de

Im WS 19/20 stehen zwei Projekte an:
1. 04. - 08. Dezember 2019 Konzerte in Bremen, Stuttgart und Heilbronn
2. 30. Januar 2020 Konzert im Bremer Dom

Leitung: Prof. Friederike Woebcken (Kontakt: 9595-1504, -1529 und f.woebcken@hfk-bremen.de)
www.hochschulchor-bremen.de

Intensivproben I:
Do 21.11. 15.30-17.30 Frauenstimmen; 18.00-20.00 Männerstimmen; 20.15-21.30 Tutti
Intensivproben II:
Do 16.1.16.00-18.30 Frauenstimmen; Fr 17.1. 16.00-18.30 Männerstimmen; Sa 18.1. 11.30-15.00 Tutti;
Mi 29.1.20 GP Dom; Do 30.1.20 19.00 Uhr Semesterabschlusskonzert im St. Petri Dom Bremen

Zusätzliche Informationen:
Der Kammerchor ist inzwischen eine feste musikalische
Größe im Musikleben Bremens. Er hat Konzertreisen
unternommen innerhalb Deutschlands (Berlin, Stuttgart,
Tübingen, Heilbronn) und nach Göteborg (WS 2007/08),
Island (SS 2009), Kopenhagen (SS 2010) und Tolosa
(Spanien) (WS 2011/12), Stockholm (SS 2012), Israel (WS
2013), Lissabon (SS 2015), Riga (SS 2017), Salerno, Süditalien (SS 2019).
2006 gewann er den zweiten Preis beim Deutschen Chorwettbewerb in
Kiel. Im Juni 2015 wurde er zweimal mit Gold
ausgezeichnet beim internationalen Chorwettbewerb in
Lissabon.
Noten: werden zu Semesterbeginn durch die Hochschule gestellt.

N. N.
09-52-GS-10M4all - Musik für alle (Teil von Culture4all): Verfassen eines Programmheftes und gemeinsame Gestaltung einer Einführungsveranstaltung zur Aufführung von "Not the Messiah: He's A Very Naughty Boy. A Comic Oratorio by Eric Idle and John Du Prez"

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW1 A0010

Einzeltermine:
So 08.12.19 10:00 - 15:00 GW1 A0010
Fr 13.12.19 17:00 - 22:00 GW1 A0010
So 15.12.19 13:00 - 17:00 GW1 A0010
Do 06.02.20 16:30 - 19:00 GW1 A0010

Das Seminar kann im Rahmen von General Studies oder als Teil des B.A. Kulturwissenschaft als Modul M8/9 belegt werden. Es können 9 CPs erworben werden.

Das Oratorium "Not The Messiah" ist 2007/8 komponiert und bisher in Deutschland noch nicht aufgeführt worden. Es basiert auf der Filmkomödie "Monty Python's Life of Brian" aus dem Jahr 1979, ist aber in seiner Handlung gegenüber dem Originalfilm stark gekürzt und vereinfacht. Außerdem wird natürlich die gesamte Handlung gesungen und instrumental gespielt; sie endet wie der Film mit der berühmtesten Nummer des Films, dem Song „Always Look on the Bright Side of Life“ (siehe auch den Text zum Orchesterprojekt).
Was geschieht, wenn ein (populärer) Film in ein klassisches Oratorium verwandelt wird? Wie stellt die Komik sich in der Vertonung des Films als Oratorium musikalisch dar? Gibt es konkrete Bezüge zu Händels Messias (auf Englisch „Messiah“)? Auf welche biblischen Hintergründe bezieht sich die 1979 entstandene Filmkomödie „Monty Python’s Life of Brian“? Woraus entsteht dort die Komik, was ist überhaupt Komik? Ist der Film blasphemisch? Wie ist er rezipiert worden?
Das Seminar wird diese und weitere Fragen aus dem Feld zwischen Kultur, Filmwissenschaft, Musikwissenschaft, Bibelwissenschaft und Politik diskutieren und anschließend gemeinsam einen öffentlichen Einführungsvortrag im "Haus der Wissenschaft" in der Reihe "Wissen um 11" am 18. Januar und ein gedrucktes Programmheft zur Aufführung durch Orchester und Chor der Universität am 1. Februar in der Glocke gestalten.
Das Seminar ist vierstündig und es können 9 CP erworben werden. Teilnahme an Orchester oder Chor sind willkommen, aber nicht notwendig. Weitere Informationen zum Projekt siehe unter https://www.uni-bremen.de/orchester-chor.

Dr. Susanne Gläß
09-52-GS-11Philharmonic4all (Teil von Culture4all)

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Dieses Seminar bietet B.A.-Musikstudierenden die Gelegenheit im Bereich General Studies oder Professionalisierungbereich/Schlüsselqualifikationen CPs zu erwerben und gleichzeitig musikalische Themen zu vertiefen.

Themen des Seminars:
Über das Ohr ins Universum - Musik als Abbild des Kosmos
Wie entsteht Musik? - Hörübungen an Improvisationen (Jazz)
Keine Freiheit ohne Grenze - Wie kommt Musik in Form?
Alles zusammen? - Übungen im Hören mehrstimmiger Musik
Musik zum Sehen! - Die Noten. Übungen im Notenlesen ohne Noten lesen zu können
Wo die Sprache aufhört - Von der Freiheit des unbegrifflichen Klangs
Musik als Sprache - Symbole, Gefühle, Bilder, Experimente mit Wort und Musik
Alter Zopf? - 2000 Jahre Moderne Musik/Die Geschichtlichkeit von Musik/Was haben Mozart und Morrison gemeinsam?
Wer spielt die Musik richtig? - Interpretationen im Vergleich
Wo steht was? - Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher, Literatur, Zeitschriften, Konzerte, CD-Bibliographien, Homepages in Überblick und Auswahl
Üben, üben, üben - Besuch der Probe eines Profiorchesters (Bremer Philharmoniker)
Auch Musik braucht Geld. – Wie sind die Bremer Philharmoniker und die Philharmonische Gesellschaft Bremen organisiert?

https://www.uni-bremen.de/musik-fuer-alle/seminar-philharmonic4all/

N. N.
09-60-M7-OaTheaterprojekt (Teil1)
Theater Project (Part 1)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) MZH 1380/1400 (2 SWS)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-60-M7-ObTheaterprojekt (Teil2)
Theater Project (Part 2)

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 21:00 - 22:00 SFG 2080 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)


Franz Eggstein ((LB))
Roland Klahr ((LB))
09-GS-3-14Culture4all: Kreatives Schreiben zu Kunstwerken im Themenfeld „Ideale und Schönheit“.
Literarische Reflexionen zu Arbeiten in Ateliers, Sammlungen und Museen Bremens.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 (3 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 (3 SWS)

Ort: Erstes Treffen am 16.10.2019 in der Weserburg Bremen, danach div. Museen und Ateliers

Was ist schön? Was ist ideal? Wie entwickelte sich unser heutiger Schönheitsbegriff? Was passiert, wenn dieser nicht bedient wird?
Dieses Seminar betrachtet neue, spannende Kunstwerke hinsichtlich unserer idealisierten Wahrnehmung in verschiedenen Museen, aber auch in Ateliers und Künstlerräumen und erarbeitet davon abgeleitet literarische Texte aller Genres. Fragen der Wahrnehmung werden ebenso reflektiert wie Möglichkeiten des künstlerischen, literarischen Ausdrucks. Spielerischer Zugang bis lyrisches Ausprobieren stehen im Mittelpunkt.
Es werden Ausstellungen der Weserburg, der Kunsthalle Bremen, der Städtischen Galerie und der Sammlungen Böttcherstraße sowie Künstler_innen in ihren Ateliers besucht und vor Ort geschrieben.

Anke Fischer
09-GS-3-15Culture4all: Was wollen die, und wie machen die das? Ausstellungsanalyse in Bremer Geschichtsmuseen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 14:00 - 16:00 GW2 A4330
Fr 25.10.19 14:00 - 18:00 GW2 A4330

• 18.10. 14-16 Uhr an der Uni
• 25.10. 14-18 Uhr an der Uni
• Es sind außerdem drei Exkursionen im Land Bremen an Freitagnachmittagen im November und Dezember geplant.

Im Museum waren wir alle schon einmal. Im Seminar wollen wir gemeinsam eine neue Perspektive einnehmen und Produktionsbedingungen und -absichten in den Blick nehmen, die hinter historischen Ausstellungen stecken. Wir befassen uns theoretisch mit Methoden der Ausstellungsanalyse und wenden diese auf Exkursionen in historische Ausstellungen praktisch an. Eine zentrale Frage wird lauten: Wie spiegelt die Ausstellung die Vermittlungsabsichten der dahinterstehenden Institutionen und Personen? Anders gesagt: Wie stehen Ideale und die Wirklichkeit, die wir im Ausstellungraum erleben, zueinander?
Das Seminar findet in Blockform statt. Veranstaltungsorte sind die Universität Bremen und Museen im Land Bremen.

N. N.
09-GS-3-16Culture4all: "Gezeichnet" – Künstlerisch praktische Arbeit im Atelier und in Auseinandersetzung mit Originalen der Kunsthalle Bremen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 09:00 - 12:00 GW2 B3800 (3 SWS)

Gekonntes Zeichnen erfordert kein Genie! Der Kurs will das zeichnerische, kreative Schaffen entmystifizieren und gibt Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, sich praktisch mit bildender Kunst auseinanderzusetzen. Grundlagen des Sehens und Zeichnens - Gegenstand, Raum, menschliche Körper, dessen Proportion und Abstraktion - werden vermittelt. Zum Einsatz kommen Kohle, Graphit und Rötel und andere zeichentypische Materialien. Ein Höhepunkt ist das Zeichnen vor Originalen in den Räumen der Kunsthalle Bremen in der Ausstellung: „Ikonen – Was wir Menschen anbeten“. Des Weiteren wird die angewandte Bildkomposition ein Werkzeug sein um eine nähere Analyse der medialen Macht eines jeden Bildes zu ermöglichen. Wie wird mit Bildausschnitt, Perspektive, Farbe und anderen Mitteln gespielt um ein gewisses Image oder auch Prestige zu erzeugen?

Dina Koper
09-GS-3-17Culture4all: Schönheit im Banalen: Die Kunst des Möglichen.
Ausstellungsbesuche in Bremer Museen und Kunstgespräche vor Originalen.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 Extern Oberschule Leibnitzplatz (Kunstraum) (3 SWS)

Erstes Treffen am 17.10.2019 Weserburg Museum für moderne Kunst, anschließend div. Museen

Welchen Wert hat Schönheit für uns? Was ist schön? Was ist hässlich? Im 19. Jahrhundert sollten anhand von Kunstsammlungen der Sinn für das Schöne geweckt sowie Geschmack und Habitus der Bevölkerung entwickelt und geschult werden. Aber was muss in der Zwischenzeit alles passiert sein, dass wir in heutigen Ausstellungen Kunstwerken beispielsweise in Gestalt von Mülleimern oder verbrannten Büchersäulen gegenüberstehen? Das Banale fließt in die Kunst ein und formt damit unser Schönheitsdenken. Aber was bedeutet das für uns? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dem Flirt zwischen Kunst und Alltag, wenn dadurch starre Gleichförmigkeit und konventionelle Normierungen gebrochen werden?

In diesem Seminar gehen wir u.a. den Fragen nach, wie und warum die Kunst den Alltag ins Museum holt und wie Kunst aussieht, wenn sie mal nicht schön sein will. Dafür besuchen wir unterschiedliche Ausstellungsorte, besprechen gemeinsam Kunstwerke und Ausstellungskonzepte, reden mit Kurator*innen und Restaurator*innen.

N. N.

Gender- und Diversity-Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-MB-899.02/1Intelligente Umgebungen für die alternde Gesellschaft
smart environment for the aging society

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 CART Rotunde - 0.67 Seminar

Profil: SQ, KIKR, DMI. Modul "Assistive Umgebungen, Zugänglichkeit und Design for All".

Christop W. Zetzsche
Kerstin Schill
Torsten Kluß

Wissenschaftstheorie und Ethik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS30Bedeutung molekulargenetischer Forschung für die Gesellschaft
The relevance of new molecular genetic methods for society

Seminar

2 SWS, max. 30TN

FVG-Ost Seminarraum 0150
Diese Veranstaltung wird als Wochenendseminar angeboten.

PD Dr. Gazanfer Belge

Offene Angebote aus den Fachbereichen

Physik / Elektrotechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-00-04-Einf-VEinführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zum Einstieg in das Studium am FB1

Blockveranstaltung
ECTS: 3
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-00-04-EinfGLAB-VGLAB Einführungsmodul - Einführung und Sicherheitsunterweisung
Introductory Courses for Studying Engineering
Kurse zur Studienvorbereitung für Erstsemesterstudierenden am FB 1

Kurs

Einzeltermine:
Mo 07.10.19 15:00 - 17:00 NW1, S1360

Details und Veranstaltungen unter:
http://www.fb1.uni-bremen.de/emodul
http://www.uni-bremen.de/ersti-portal/programm-fuer-erstsemester

Die Kurse des E-Moduls frischen das für den Studieneinstieg nötige Schulwissen auf, besonders in Mathematik und experimentellem Arbeiten. Die Erstsemester lernen sich bereits untereinander kennen und können von Studienbeginn an Lerngruppen bilden. Teilnehmende des E-Moduls erhalten die Möglichkeit sich begleitet mit den Studienbedingungen an der Universität vertraut zu machen, zum Beispiel in Bezug auf verwendete E-Tools, Räumlichkeiten, ...

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-15-03-AoS-SAspects of Sustainability (in englischer Sprache)
Aspekte der Nachhaltigkeit

Seminar
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

In this seminar, we will discuss the different and sometimes contradictory aspects of sustainability. We will use various materials, mainly documentaries and online readings.

Prof. Dr. Anna Förster

Biologie / Chemie

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS3Faszination Biowissenschaften
Fascination Biosciences

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr. Andreas Dotzauer
Prof. Dr. Barbara Reinhold-Hurek
Prof. Dr. Juliane Filser
Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Michael W. Friedrich
Prof. Dr. Ralf Dringen
Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt
Prof. Dr. Sörge Kelm
Prof. Dr. Uwe Nehls
Prof. Dr. Wilhelm Hagen
Dr. Detlef Wegener
Prof. Dr. Janine Kirstein
02-02-GS30Bedeutung molekulargenetischer Forschung für die Gesellschaft
The relevance of new molecular genetic methods for society

Seminar

2 SWS, max. 30TN

FVG-Ost Seminarraum 0150
Diese Veranstaltung wird als Wochenendseminar angeboten.

PD Dr. Gazanfer Belge

Mathematik / Informatik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)

Produktionstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)

Wirtschaftswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-B35-1-06-01Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Basics of Economics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) oder
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 06.12.19 14:00 - 16:00 NW1 H1 - H0020
Mi 22.01.20 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dirk Fornahl
William John Arant
07-B35-1-06-02Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Ü
Practical Exercise to Basics of Economics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) oder
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Einzeltermine:
Mi 05.02.20 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dirk Fornahl
William John Arant
07-B37-1-30-01Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) oder
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 14.10.19 - Di 15.10.19 (Mo, Di) 09:00 - 18:00 NUR Skriptverkauf im WiWi1 A1020

Der Skriptverkauf findet am 14. und 15.10.2019 im WiWi1 A1220 statt.

Prof. Dr. Martin Missong
Dr. Tanja Ihden
07-B37-3-08-01Makroökonomie
Macroeconomics

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (1 SWS) und
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr. Torben Klarl
07-B37-3-08-02Makroökonomie - Ü
Practical Exercise to Macroeconomics

Übung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS) und
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Torben Klarl
Angelina Hackmann
07-B37-3-08-03Makroökonomie - T
Tutorium to Macroeconomics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 oder
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 GW1 B0080 oder
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 IW3 0390 oder
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 GW2 B1410 oder
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B1410 oder
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 NW1 H 2 - W0020 oder
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 0140 oder
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 SFG 0140
Angelina Hackmann
Franziska Frese
07-B37-3-35-01Angewandtes Projektmanagement
Applied Project Management

Seminar
ECTS: 3

www.innovation.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
07-B37-3-36-01Social Entrepreneurship

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 07.11.19 13:00 - 19:30 WiWi1 A1070
Fr 08.11.19 09:00 - 19:00 WiWi1 A1070
Sa 09.11.19 09:00 - 17:00 WiWi1 A1070
Dr. Jan Harima
07-B37-5-25-01Scientific Research Methods in Economics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Di 15.10.19 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 22.10.19 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 29.10.19 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 05.11.19 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 12.11.19 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 19.11.19 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 26.11.19 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 03.12.19 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 07.01.20 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 14.01.20 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 21.01.20 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Di 28.01.20 12:00 - 14:00 WiWi2 F2340 - ab 01.04.23 GESPERRT
Prof. Dr. Jutta Günther
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling (fachliche Verantwortung)
Dr. Martin Holi (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TM-12Transition Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Sozialwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-1-SO1Einführung in die Sozialstruktur
[Introduction to Social Structure I]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 SWS)

In der Vorlesung wird dargelegt, wie sich die Mitglieder einer Gesellschaft im Hinblick auf sozial relevante Merkmale und soziale Positionen unterscheiden und in welchen typischen sozialen Beziehungsmustern sie leben und handeln. Die Ursachen dafür und die gesellschaftlichen Folgen, welche daraus erwachsen, werden reflektiert. Zu Beginn werden die grundlegenden Begriffe und Gliederungsprinzipien der Sozialstrukturforschung sowie klassische und neuere theoretische Ansätze der Ungleichheitsforschung eingeführt. Die wechselseitige Beziehung von Sozialstruktur, institutioneller Struktur und dem individuellen Handeln der Akteure in der Gesellschaft wird in Grundzügen abgehandelt. Die inhaltlichen Hauptbereiche der Sozialstrukturforschung werden vorgestellt und die wichtigsten empirischen Befunde dazu für die Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Schwerpunkte bilden die Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, die Strukturen sozialer Ungleichheit und die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft. Außerdem wird das Verhältnis von Sozial-struktur und gesellschaftlichen Institutionen in Politik, Recht, Kultur und Ökonomie behandelt.

Literatur zur Vorbereitung:
Huinink, Johannes; Schröder, Torsten (2019): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (3. Auflage).
Geißler, Rainer (2014): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS (7. Auflage).

Form der Modulprüfung: Klausur (120 Minuten)

(Studiengang Jura: 3 CP)

Prof. Sonja Drobnic
08-29-1-T1Soziologisches Denken
[Sociological Thinking]

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in soziologisches Denken entlang folgender Leitfragen:
• Was ist eine soziologische Fragestellung, und wie geht die Soziologie ihre Fragen an – im Unterschied zu alltagsweltlichen, politischen, künstlerischen oder massenmedialen Deutungsangeboten sowie zu den Herangehensweisen anderer Sozialwissenschaften?
• Was ist eine wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Phänomenen? Was sind wissenschaftliche Theorien, wie ist der Theorie-Empirie-Zusammenhang? Was ist Erkenntnisfortschritt? Jeweils mit Blick für die Spezifika der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin.
• Was sind soziologische Phänomene auf der Mikro-, Meso- und Makroebene – unter Berücksichtigung des Mehrebenencharakters der meisten Sachverhalte.
Diese Leitfragen werden anhand ausgewählter sozialer Phänomene – dieses Mal: Konflikt, Entscheiden, Lebensführung, Organisation, Verbreitungsmedien, Natur - behandelt.

Literatur:
Esser, Hartmut, 1993: Soziologie – Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/M., 1996: Campus.
Giddens, Anthony, 2006: Sociology. Cambridge: Polity Press (5th ed.).
Joas, Hans (Hrsg.), 2007: Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/M.: Campus (3. Aufl.).

Prof. Dr. Uwe Schimank
08-29-3-T3Gesellschaftstheorie
[Theory of the Society]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

In dieser Vorlesung werden die drei Grundrichtungen des soziologischen Verständnisses der modernen Gesellschaft vorgestellt und in ihrer Komplementarität erläutert:
• Differenzierungstheorien: die funktionale Differenzierung der Moderne;
• Ungleichheitstheorien: u.a. Klassen, Schichten, Milieus, Geschlecht, Zentrum/Peripherie – vor allem marktvermittelte Ungleichheiten in der Moderne;
• Kulturtheorien: u.a. „Kultur der Moderne“, „multiple modernities“, „world polity“.
Begleitend zur Vorlesung finden Seminare statt, in denen einzelne Theorieperspektiven vertieft werden.

Überblicksliteratur
Burzan, Nicole, 2007: Soziale Ungleichheit. Wiesbaden: VS (3. Aufl.).
Moebius, Stephan, 2009: Kultur. Bielefeld: transcript
Schimank, Uwe, 2007: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Wiesbaden: VS (3. Aufl.).
Grundlagenliteratur:
Schimank, Uwe, 2013: Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
Schimank, Uwe, 2015: Grundriss einer integrativen Theorie der modernen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 4, 236-268.

Prof. Dr. Uwe Schimank
eGS-VA-EW-16Energiewende (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke

Kulturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B1-1BEinführung in die Argumentationstheorie
Informal Logic

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1 A1260
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 0150 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 GW1 A0010

Einzeltermine:
Sa 01.02.20 10:00 - 16:00 GW2 B1820
Sa 01.02.20 10:00 - 16:00 GW2 B1410
Mi 01.04.20 10:00 - 14:00 SFG 1010

Philosophische Fragen sind in der Regel weder durch Experimente noch durch Umfragen entscheidbar. Das Hauptwerkzeug der Philosophie sind deswegen Argumente, und die Theorie und Praxis des guten Begründens von Thesen und Theorien steht im Mittelpunkt des philosophischen Geschäfts. Natürlich sollte man auch außerhalb der Philosophie die eigenen Überzeugungen gut begründen und die Meinungen anderer, wenn nötig, mit guten Argumenten kritisieren.

Der Kurs soll in die Theorie und Praxis des guten Argumentierens einführen und folgende Fragen beantworten: Was ist ein Argument? Was unterscheidet ein gutes von einem schlechten Argument? Welche Argument-Typen gibt es? Es werden Hilfen zur informellen Analyse von Begründungen und Argumenten vermittelt und in praktischen Übungen angewandt. Wir werden auch einen ersten Blick auf die formale Logik werfen und die Rolle von Argumenten in der Kommunikation reflektieren. Speziell geht es dabei auch um die logische Korrektheit und um die Stichhaltigkeit (Triftigkeit) von Argumenten. Wichtig ist die Einübung von Techniken zur Darstellung argumentativer Strukturen und zur Bewertung von Argumenten. Weitere Themen sind besondere Argumentationsformen (Analogieargumente, Selbstanwendungsargumente, transzendentale Argumente) und formale und informelle Fehlschlüsse. Außerdem werden Grundzüge der aristotelischen Syllogistik und einige Themen der traditionellen Logik vorgestellt.

Materialien zum Kurs werden im Internet bereitgestellt. Die erfolgreiche Teilnahme erfordert eine regelmäßige Mitarbeit und die wöchentliche Bearbeitung von Hausaufgaben. Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird empfohlen.

Dr. Frank Kannetzky
09-30-B3-001BEinführung in die Theoretische Philosophie
Introduction to Theoretical Philosophy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Die Theoretische Philosophie beinhaltet eine große Bandbreite an Teildisziplinen wie etwa Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie oder Wissenschaftstheorie. Die Vorlesung wird Sie mit Disziplinen, Fragestellungen, Methoden und ausgewählten Problemen der Theoretischen Philosophie vertraut machen. Wie kommen Begriffe zu ihrer Bedeutung? Was unterscheidet gut begründetes Wissen von bloßen Vermutungen und rein subjektiven Überzeugungen? Was ist Wahrheit? Können wir sicher sein, dass es eine Welt außerhalb unseres Bewusstseins gibt? Was ist ein Naturgesetz? Ist das Bewusstsein nur ein Gehirnzustand? Dabei werden auch grundlegende Fachbegriffe wie analytisch/synthetisch, möglich/notwendig, Kausalität, Kategorie, Substanz/Akzidens, Universalia, Intentionalität, Qualia, Metaphysik, Transzendentalphilosophie, Ontologie eingeführt und erläutert.
Der Besuch des zugehörigen Tutoriums wird dringend empfohlen.
Literatur
  • Bartels, A., und M. Stöckler (Hg.) (2007): Wissenschaftstheorie.Ein Studienbuch, Paderborn: mentis.
  • Detel, W. (2007): Grundkurs Philosophie, Stuttgart: Reclam.
  • Hübner, J. (2015): Einführung in die Theoretische Philosophie, Stuttgart, Weimar: Metzler.

Eike Kroner
Anne Christina Thaeder
Prof. Dr. Manfred Stöckler
09-30-B4-001BEinführung in die Praktische Philosophie
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 25.01.20 - So 26.01.20 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW1 A1260
Mo 03.02.20 16:00 - 20:00 SFG 1080
Fr 03.04.20 - Sa 04.04.20 (Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
So 05.04.20 10:00 - 14:00 GW2 B2880

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.

Es werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Literaturangaben finden sich im Lektüre-Leitfaden, der im Stud.IP zum Herunterladen zur Verfügung steht und weitere Angaben zu wichtigen Quellentexten und Forschungsliteratur zur Praktischen Philosophie enthält.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen anderen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie.

Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das nächste Sommersemester führt vom deutschen Idealismus bis zur Gegenwart.

Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.

Die Ringvorlesung gibt zugleich auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.

Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B 5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung im Anschluss an das Sommersemester abgeschlossen wird.

Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Teilnahme an der Modulprüfung erfordert eine kontinuierliche und intensive Vor- und Nachbereitung der Sitzungen der beiden Semester. Dazu werden Materialien bereitgestellt, die in den Tutorien vertieft werden können.

Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Georg Mohr
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
Dr. Svantje Guinebert
Prof. Dr. Manfred Stöckler
Anne Christina Thaeder
09-30-T1-008A / 09-30-TS-006SDas Unendliche
The Infinite

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Kaum etwas in der Philosophie ist so alt wie die Faszination für das Unendliche und die Bemühungen, es begrifflich zu fassen. Bereits der erste abendländische Philosoph, von dem uns Textfragmente überliefert sind (Anaximander), spricht über das Unendliche (to apeiron) im Sinne einer unerschöpflichen Natur.
In der ersten Hälfte des Seminars werden wir gemeinsam anhand des Unendlichkeitsbegriffs einen Streifzug durch die Geschichte der abendländischen Philosophie unternehmen. Diskutiert werden u.a. die Positionen von Aristoteles, Leibniz und Kant. Die zweite Hälfte des Kurses widmet sich dann dem 20. Jahrhundert und zwar sowohl in philosophischer wie auch mathematischer Hinsicht. Auf philosophischer Seite werden wir u.a. die Unterscheidung zwischen "sagen" und "zeigen" bei Wittgenstein behandeln; auf mathematischer Seite u.a. die transfinite Mengenlehre und den Gödelschen Unvollständigkeitssatz. (NB: Es werden keine spezifischen Kenntnisse in formaler Logik und Mengenlehre vorausgesetzt.)

Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden für unterschiedliche Unendlichkeitsbegriffe zu sensibilisieren und für die unterschiedlichen Problemstellungen die sich in philosophischen und auch mathematischen Kontexten entwickelt haben.
Literatur:
Die Textgrundlage für den gesamten Kurs bildet folgendes Buch, dessen Anschaffung empfohlen wird:
- Moore, A.W. 2001. The Infinite (2. Auflage). Routledge.
Ergänzende Texte werden über die Stud.IP-Seite der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-30-T1-009ALeibniz' Monadologie
Leibniz Monadology

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 SWS)

Woraus besteht die Welt? Lässt sie sich in immer kleinere Bestandteile auflösen? Sind sämtliche Ereignisse vorherbestimmt (determiniert)? Diese und viele weitere Fragen aus der Metaphysik und diversen angrenzenden Gebieten wie etwa Erkenntnistheorie, Physik, Moralphilosophie und Theologie werden in Leibniz‘ kurzer Schrift über die Monadologie behandelt.

Wir werden diesen Text, der zu den prägenden und kanonischen Texten der Philosophie der Neuzeit zählt, gemeinsam intensiv diskutieren. Dabei werden wir, wo immer nötig und hilfreich, auch auf Auszüge aus anderen Schriften von Leibniz zurückgreifen.


Lernziele:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick über Leibniz‘ Metaphysik zu vermitteln. Die Studierenden sind nach Abschluss des Kurses in der Lage, grundlegende metaphysische Überzeugungen von Leibniz sowohl historisch (bspw. im Bezug zum Cartesianismus) als auch systematisch (bspw. im Verhältnis zu Leibniz‘ Verständnis von Freiheit, Physik und Logik) zu verorten.

Literatur:
Es gibt diverse Ausgaben der Leibnizschen Monadologie. Ein empfehlenswerter Sammelband, der auch weitere kurze Texte von Leibniz enthält, die für den Kurs wichtig sind, ist beispielsweise folgender:
Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie und andere metaphysische Schriften. Meiner Verlag, Hamburg 2014.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-54-1-R1Einführung in die Religionswissenschaft
(für die nicht-schulischen Studierenden)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009
Do 23.07.20 14:00 - 16:00 GW2 B1410

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Herausbildung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Vorlesung (Vorstellung der wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) und Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.

Lehrangebot für:
• BA Religionswissenschaft Modul 1 (Profilfach und Komplementärfach)
• General Studies im BA andere Fächer

Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre zu den Sitzungen und Beteiligung an den Diskussionen.
Am Ende des Semesters wird eine Klausur (90 Min.) geschrieben, die als verbindliche studienbegleitende Leistung gilt.
Der Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben und in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung kann über die Klausur erfolgen, allerdings ist auch dann das Modul erst vollständig bestanden, wenn die zweite Veranstaltung (M1-2 im SoSe) erfolgreich absolviert wurde.
Schein-/Prüfungsanforderungen für Studierende im General-Studies-Bereich in Absprache.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung und der Prüfung werden Tutorien durch ältere Studierende angeboten. Eine Teilnahme daran wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-1-R1/2Einführung in die Religionswissenschaft
(für die schulischen Studierenden)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 04.02.20 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Do 23.07.20 14:00 - 16:00 GW2 B1410

  • General Studies-Angebot für alle BA-Studierenden -

Das Seminar wird in die wissenschaftshistorischen, theoretischen und systematischen Grundlagen der Religionswissenschaft einführen. Anhand ausgewählter klassischer Autoren der Religionswissenschaft und angrenzender Disziplinen werden in historischer Perspektive Grundfragen der Religionswissenschaft behandelt, die zur Ausdifferenzierung der Religionswissenschaft als Fach geführt haben, wie beispielsweise: Welchen Ursprung hat Religion? Was ist der Unterschied zwischen Religion und Theologie? Was ist der Unterschied zwischen Magie, Religion und Wissenschaft? Erfüllt Religion eine spezifische gesellschaftliche, soziale oder psychische Funktion? Unterscheidet sich Religion von anderen Sinngebungsdimensionen?

Das Seminar ist als Mischung zwischen Seminar (gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte) und Vorlesung (Vortrag über die wesentlichen Inhalte durch die Dozentin) konzipiert.
Als vorbereitende und/oder begleitende Lektüre wird folgende Literatur empfohlen:
- Fritz Stolz: Grundzüge der Religionswissenschaft. Göttingen 1988 oder
- Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt 2002 oder
- Hans G. Kippenberg / Kocku von Stuckrad: Einführung in die Religionswissenschaft. München 2003.


Studienbegleitende Leistungen:
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre(!) und Beteiligung an den Diskussionen.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Semesters in StudIP eingestellt.

Modulprüfung:
Die Modulprüfung für dieses Modul findet zum Ende des Semesters in Form einer 90-minütigen Klausur statt.

Tutorium:
Zur Unterstützung der Veranstaltung finden Tutorien durch ältere Studierende statt. Eine Teilnahme wird empfohlen.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-3-M4Rezeptionsgeschichtliche Analyse am Beispiel von Teufelskonstruktionen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Ziel des Seminars ist die Analyse der Konstruktion des Teufels in religiösen Traditionen. Die zentralen Fragestellungen des Seminars beschäftigen sich mit der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. das Teufelsbild in religiösen und literarischen Texten über die Zeit verändert hat. Dabei werden verschiedene Teufelsdarstellungen (AT, NT, Antike, Kunst des Mittelalters, Romantik, etc.) analysiert sowie ihre Rezeption in der jeweiligen Gesellschaft behandelt, um die religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe übergreifend zu erfassen.

Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars. Zudem wird erwartet, dass regelmäßig Reflexionen zu den erarbeiteten Inhalten erstellt werden, um den Lernfortschritt festzuhalten.

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-3-M10Lektürekurs: Michel Foucault - Mechanismen moderner Macht und Integrationsdiskurse über Muslim*innen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 (2 SWS)

Michel Foucault zählt zu den bedeutendsten Philosophen des letzten Jahrhunderts und hat mit seiner Machtkritik sowohl die Kultur- als auch Geistes- und Sozialwissenschaften stark geprägt. Seine Theorien sind in der Analyse aktueller Debatten über Islam in Europa - z.B. über Terrorismus oder einen „Euro-Islam“ - besonders fruchtbar, um Machtverhältnisse sichtbar zu machen.

In dem Seminar setzen wir uns mit den verschiedenen Machtverständnissen von Michel Foucault auseinander. Im ersten Teil des Seminars fokussieren wir dabei grundlegende Konzepte aus Foucaults Werk mit einem Schwerpunkt auf Disziplinarmacht und dem Übergang zur Gouvernementalität.
Im zweiten Teil des Seminars schauen wir uns dann jüngere Auseinandersetzungen und Anwendungen dieser Machtkritik an. Hierbei werden wir uns auf religionswissenschaftliche Forschungen beziehen und vor allem Integrationsdiskurse und Debatten über Islam in Europa in den Blick nehmen.
Ziel des Seminars ist es, die z.T. sperrigen Texte und Theorien Foucaults gemeinsam zu erarbeiten und verständlich zu machen und auf aktuelle Themen zu beziehen. Als studienbegleitende Leistung ist deshalb die Anfertigung eines Lesetagebuchs, in dem insbesondere zentrale Begriffe reflektiert werden, vorgesehen. Eine Prüfungsleistung kann in Form einer ungefähr 10-seitigen Hausarbeit angefertigt werden.

Rosa Lütge
09-54-5-M9Digitale Religion? Medienforschung aus religionswissenschaftlicher Perspektive

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 17.12.19 16:00 - 18:00 SpT C6240
Di 17.12.19 18:00 - 22:00 SFG 1010

Lange Zeit wurde Religion in digitalen Medien als Sonderfall betrachtet - als Ausnahmeerscheinung, manchmal sogar als Paradox. Heute, in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung, sind digitale Medien als legitime Kommunikationsform und damit auch als Quelle anerkannt. Es stellt sich aber die Frage, wie man diese Art von Medien methodisch und theoretisch fassen kann. Das Seminar wird sich daher mit exemplarisch ausgewählten religionswissenschaftliche Themen wie Religion, Ritual, Identität, Gemeinschaft, Autentizität befassen. Wir werden anhand des Buches "Digital Religion" (Campbell 2013) Theorieansätze zu diesen Themenbereichen lesen, versuchen zu verstehen und kritisch anhand von Fallbeispielen empirischer Forschung in digitalen Medien diskutieren.
Literatur: Campbell, Heidi (Hg.): Digital Religion. New York: Routledge, 2013

Bemerkungen: Für Studierende, die in die neue Studienordnung wechseln: diese Veranstaltung entspricht Modul Rel 9.1 Medienanalyse, 3 CP.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-GSPerzeption von Körper und Umgang mit Sexualität in religiösen Gemeinschaften

Seminar

Einzeltermine:
Do 12.12.19 13:00 - 16:00
Do 12.12.19 16:00 - 19:00 SFG 0150
Fr 13.12.19 - Sa 14.12.19 (Fr, Sa) 10:00 - 18:30 GW1-HS H1010

Die Veranstaltung wird in Blöcken stattfinden.

Religion beschäftigt sich immer mit wesentlichen Aspekten des Daseins. Nicht nur mit höheren Zielen, welche Sinnfragen, Moral betreffen, sondern eben auch mit den so genannten Aktivitäten des täglichen Lebens wie Nahrungsaufnahme, Sexualität, Kontakt zur sozialen Umgebung, zur belebten wie unbelebten Umwelt.

Weltbejahende Religionen sind - wenn sie erfolgreich agieren - meist so orientiert, dass die soziale Gemeinschaft gestärkt wird und individuelle Bestrebungen, nicht selten dominiert durch Triebe und weniger durch vernunftgeleitete Überlegungen, nachrangig betrachtet werden. Die diesbezüglichen Ziele individuums-betonender östlicher Religionssysteme unterscheiden sich hiervon nur teilweise.

Dies betrifft beispielsweise:
  • die Ernährung (Nahrungstabus und -regeln)
  • die Sexualität (diesbezügliche Verhaltenskodizes, einschließlich Tabuisierung von Gesellschaft gefährdendem Verhalten)
  • das Sozialverhalten im Allgemeinen (religiöser „Altruismus“)

Das hier angebotene zweisemestrige Blockseminar baut zwar aufeinander auf, allerdings können auch die einzelne Blöcke für sich getrennt besucht werden.

Im Wintersemesters 2019/2020 stehen folgende Themen im Zentrum:
  • Einführung in die Perzeption von Körper und Umgang mit Sexualität in Religiösen Gemeinschaften im historischen Kontext
  • Positionierung von Religionen bzw. deren jeweiligen Protagonisten unter Berücksichtigung der historischen Dimension und gesellschaftspolitisch aktueller Diskussion zu:
o männliche und weibliche Beschneidung
o Zölibat
o Homosexualität
o Ggf. Missbrauch in der „Kirche“

Hinweis:
Um ein ausreichendes Niveau der Veranstaltung sicherzustellen und eine aktive Mitarbeit im Blockseminar möglich zu machen, wird von den Teilnehmenden erwartet, alle aufgeführten Texte nicht nur gelesen, sondern auch dahingehend durchgearbeitet zu haben, dass zu den Texten Fragen zum Inhalt und der verwendeten Argumentation gestellt und im Plenum des Seminars diskutiert werden können.
Eine Teilnahme ohne entsprechende Vorbereitung ist nicht möglich.

Anforderungen:
1. Pflichtlektüre muss bis zum Seminar gelesen worden sein
2. Verfassen eines kurzen Thesenpapiers zu jedem der 5 Pflichtlektüre-Artikel (werden noch bereitgestellt)
3. Vorstellung sowie Diskussion des Thesenpapiers
4. Anwesenheit während des gesamten Seminars von Donnerstagnachmittag 14:00 Uhr bis Samstagabend 18:30 Uhr

Das Seminar beinhaltet:
  • Am Donnerstag eine Einführung ins Thema (Einführung in die Perzeption von Körper und Umgang mit Sexualität in Religiösen Gemeinschaften im historischen Kontext, männliche und weibliche Beschneidung, Zölibat, Homosexualität), sowie Arbeit in Kleingruppen.
  • Am Freitagvormittag werden die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit von den Studierenden vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Nachmittag wird ein Teil der Referate vorgestellt, anschließend ist eine Exkursion mit Befragung durch Kleingruppen geplant.
  • Am Samstagvormittag werden die Ergebnisse der Befragung diskutiert, nachmittags wird der zweite Teil der Referate vorgestellt.

Die Pflichtlektüre-Artikel werden im Seminarapparat auf StudIP bereitgestellt (und nicht wie bisher darüberhinausgehende sonstige, aus meiner Sicht diesbezüglich interessante Literatur).

Nochmals: Diese Artikel müssen vor dem Seminar gelesen werden, das ist eine Teilnahme-Voraussetzung am Seminar.

Das Seminar findet an einem verlängerten Wochenende von Donnerstagmittag bis Samstagabend statt, damit der zeitliche Aufwand überschaubar ist und trotzdem die vorgeschriebenen Semesterwochenstunden abgeleistet werden können.

mit freundlichem Gruss
Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser

P.S.: In die Seminar fließen die Erfahrung des Dozenten als systemischer Paar- und Sexualtherapeut mit ein.


Hinweis: Vorankündigung

Im Sommersemester 2020 stehen folgende Themen im Zentrum:
  • Eine Einführung in evolutionär sinnvolles, aber unter heutigen sozialen Bedingungen partiell schädliches Sexualverhalten unter Einschluss der psychologischen wie auch biologischen und soziologischen Perspektiven.
  • Erörterung weiterer unterschiedlicher Formen von Sexualität (z.B. Asexualität und „Sublimation“, Mono- und Polygamie / Polyamorie, Sadomasochismus) aus den religionswissenschaftlichen, anthropologischen, psychologischen und psychotherapeutischen Blickwinkeln.
  • Sexualitätsassoziierte religiöse Rituale; Schmerz; sowie Body-Modification
  • Sexualtherapeutische Seelsorge


Literaturhinweise:

Ad Sexualität allgemein
• Denzel, Georg 2002 (1993). Die Geschichte des Zölibats. Herder, Freiburg
• Deschner, Karlheinz 1989 (1973). Das Kreuz mit der Kirche. Eine Sexualgeschichte des Christentums. Wilhelm Heyne Verlag, München
• Douglas, Mary Ritual 1986 (Original 1970. Natural Symbols. Exploration in Cosmology). Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Fischer Wissenschaft, Frankfurt am Main
• Freud, Sigmund 1905. Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. http://www.psychanalyse.lu/Freud/FreudDreiAbhandlungen.pdf
• Fuller, Robert C. 2008. Spirituality in the flesh. Bodily sources of religious experience. Oxford University Press, New York
• Glucklich, Ariel 2001. Sacred Pain. Hurting the body for the sake of the soul Oxford University Press, New York.
• Goodman, Felicitas D 1994 (Original 1988. Ecstasy, Ritual, and Alternative Reality. Religion in a Pluralistic World). Die andere Wirklichkeit. Über das Religiöse in den Kulturen der Welt. Trickster, München
• Kakar Sudhir 2003 (Original 1998. The ascetic of desire). Kamasutra oder die Kunst des Begehrens dtv, München
• Kaiser Peter 2016. Heilige Qual und die Lust am Schmerz - Spiritualität und Sadomasochismus. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen
• Largier, Niklaus 2007. Die Kunst des Begehrens. Dekadenz, Sinnlichkeit und Askese. C.H. Beck, München
• LeVay, Simon 1994 (Original 1993. The Sexual Brain). Keimzellen der Lust. Die Natur der menschlichen Sexualität. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
• Malinowski, Bronislaw 1961 (1927). Sex and repression in savage society. Routledge, London
• Matthiesen, Silja 2007. Wandel von Liebesbeziehungen und Sexualität. Empirische und theoretische Analysen. Psychosozial-Verlag, Gießen
• Mende, Janne 2011. Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung. Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus. transcript-Verlag, PDF-Volltext der Einleitung
• Minois, Georges 2000 (Original 1994. Histoire de l´enfer) Hölle. Kleine Kulturgeschichte der Unterwelt. Herder spektrum, Freiburg
• Osho 2005. Sex – das missverstandene Geschenk (Original 1999. From Sex to Super-consciousness) Goldmann, München
• Parrinder, Geoffrey 1991. Sexualität in den Religionen der Welt. (engl. Original 1980) Walter Verlag Olten und Freiburg
• Rogers, Eugene F. Jr. (Ed.) 2002. Theology and Sexuality. Classic and contemporary readings. Blackwell Publishing, Malden MA USA.
• Schmidt, Gunter 1998 (1996). Sexuelle Verhältnisse. Über das Verschwinden der Sexualmoral. Rowohlt TB, Reinbek bei Hamburg
• Sigusch, Volkmar 2005. Kultursodomie als Neoallianz. In: Volkmar Sigusch: Neosexualitäten. Über den Wandel von Liebe und Perversion. Campus-Verlag, Frankfurt am Main / New York
• The Kama Sutra of Vatsayana 1993. The classic Hindu treatise on love and social con-duct. Penguin Books India 1993 (1962)
• Watts, Alan W 1958. Nature, Man and Woman. Sacred and profane love. Pantheon Books, New York.
• Zhizhong, Bian 1987. Daoist health preservation exercises. China Reconstructs Press, Beijing China

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
09-54-MA-1-M2Globale Bestattungskulturen in Transformation

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: RSG 2060 (2 SWS)

Das Seminar wirft zunächst einen religionsethnologischen Blick auf das Thema Bestattung, indem es mit der Luftbestattung und der Zweitbestattung zwei Beispiele aufgreift, die von der europäischen Bestattungskultur stark abweichen. Der zweite Teil richtet einen religionsanthropologischen Fokus auf gegenwärtige Tendenzen in der deutschen Bestattungskultur. Untersucht werden die zunehmend multireligiöse Nutzung deutscher Friedhöfe sowie die Ausdifferenzierung nach alternativen Bestattungsformen. Exemplarisch wird in einer Exkursion ein Friedhof in Bremen aufgesucht.

Thorsten Wettich
09-60-M8/9-E(Medienvermittelte) Erinnerungsarbeit - Erinnerungsworkshops planen und durchführen
(Mediated) Memory Work - Planning and Conducting Memory Workshops

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 16:00 - 20:00 SFG 2070 (2 SWS)


Dr. Rieke Böhling
09-60-M8/9-FKommunikation und Medien im Wandel - vom historischen Überblick zum Einblick in die Forschung
Communication and Media Change - Historical Overview and Research Insights

Seminar

Einzeltermine:
Di 15.10.19 18:00 - 20:00 SFG 2060
Fr 08.11.19 12:00 - 18:00 MZH 1460
Fr 15.11.19 10:00 - 14:00 externer Ort
Fr 22.11.19 10:00 - 18:00 externer Ort
Fr 13.12.19 12:00 - 18:00 MZH 1460
Fr 13.12.19 18:00 - 20:00 MZH 1460
Sa 14.12.19 10:00 - 16:00 GW2 B2890


Simon Sax
09-M52-01-03Einführung in die Naturphilosophie
Introduction to Natural Philosophy

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1020 (2 SWS)

"Übernatürliches gibt es nicht." Dies ist eine typisch moderne Überzeugung, die anzeigt, dass Natur für die meisten Menschen heute mit Wirklichkeit zusammenfällt. Das war nicht immer so. "Welt", "Wirklichkeit" und "Natur" sind Wörter, die lange Zeit in der Geschichte des abendländischen Denkens unterschiedliches bezeichneten. So endete für viele in der Antike die Natur spätestens am Mond. Jenseits des Mondes war noch Welt, aber nicht mehr Natur. Darüber hinaus sollte das, was da jenseits des Mondes war, vollkommener sein als die Natur unter dem Mond. Diese Vollkommenheitsdifferenzen sind aus dem modernen Wirklichkeitsverständnis verschwunden.

Die Vorlesung zeichnet diese Veränderungsprozesse der Naturauffassung anhand der Analyse einflussreicher philosophischer Systeme aus der Antike, der Neuzeit und der Gegenwart nach. Dabei werden zugleich Grundbegriffe wie "Raum", "Zeit", "Materie", "Ursache", "Gesetz", "Zufall" und die begrifflichen Konstellationen, in denen sie auftreten, als Gegenstände naturphilosophischen Nachdenkens in der Gegenwart vorgestellt.

Lernziel:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden zu sensibilisieren für unterschiedliche Reflexionsformen über Naturprozesse und ihr Verhältnis zum Selbstbildnis des Menschen in seiner historischen Entwicklung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, verschiedene Ansätze und Positionen differenzierend wiederzugeben und kritisch einzuordnen – inklusive Bezügen und Problematiken aus den Einzelwissenschaften und unserer heutigen Alltagswelt.

Literatur:
Die Folien (slides) der einzelnen Vorlesungen werden jeweils im Anschluss in pdf-Format auf der Stud.IP-Seite zur Lehrveranstaltung hochladen. Die Folien enthalten jeweils auch nach Themen gegliederte Lektürehinweise.
Als Ergänzung finden Sie auf der Stud.IP-Seite ein Vorlesungsskript (Hampe/Sieroka; WS04/05), das einen Teil der hier behandelten Themen in ähnlicher Weise diskutiert.

Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka
09-M52-03-01Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 SWS)

Course Content:

This course covers philosophical questions about cosmology and about the exploration of terra incognita related to space. First, we cover the meaning of exploration for mankind in general (exploration of new territories as well as of laws of the physical world and laws in general). Second, we specialize to questions related to space: What is the idea behind a finite or infinite world? What does the exploration of space mean for the “position” of mankind within the Universe, for the world view of human beings? What would it mean for mankind if the search for extraterrestrial life will be successful? In what sense can cosmology missions “uncover” the dynamics of the universe from the Big Bang to the far future? What concept of time is involved here and what counts as evidence and why?

Learning outcome/learning goals:

• Knowledge of basic notions from the philosophy of the natural sciences (natural law, space, time, infinity, …)
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge (by means of examples from the history of cosmology)
• Ideas involved in human self-understanding related to “other worlds” or extraterrestrial life
• Basic knowledge of cosmology.

Literature:
[Will be announced at the beginning of the course.]

Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

Sprach- und Literaturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-2-01Geschichte und Literatur der niederdeutschen Sprache
Das plattdeutsche Jugendbuch in Kombination mit einer Übung zu selbst geschriebenen Tagebuchnotizen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Das plattdeutsche Jugendbuch
Es gibt nur wenig plattdeutsche Literatur, die besonders für die Zielgruppe der unter Zwanzigjährigen heraus gegeben wurde. Die meisten guten Geschichten und Gedichte wurden zudem schon vor etwa hundert Jahren veröffentlicht und gehen somit an der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen und Kindern heute vorbei. Gleichwohl findet man einige neuere Schriften, die in dieser Veranstaltung vorgestellt werden sollen. Zu einem noch nicht festgelegten Termin wird uns die Autorin Birgit Lemmermann als Referentin aufsuchen, deren Buch „Ebbe un Hehn“ vornehmlich Gegenstand unserer Betrachtungen sein wird. Das Buch sollte allen Teilnehmern vorliegen, es ist im Buchhandel erhältlich. [Verlag: Atelier im Bauernhaus, ISBN-10: 3881325468, ISBN-13: 9783881325462]
Einen Teil der Veranstaltung werden wir zudem dem Selbst-Plattdeutsch-Schreiben widmen. Anhand fiktiver Tagebuchnotizen sollen kleine Texte nach Anleitung von den Teilnehmern verfasst und zusammengestellt werden.

Dat plattdütsche Book för de Jugend
Das gifft nich veel, wat för de jungen Lüe unner twintig schräben is, un dat, wat dat gifft, dat is meist över hunnert Johr old. Dat seggt de Jungs un Deerns vundage nich väl, un so is sonnerlich dat Book „Ebbe un Hehn“ vun Birgit Lemmermann een Utnahm. All de in de Veranstalten kamt, schüllt sik vörher dat Book man anschaffen or utlehnen, denn wi wüllt dat kumplett dörläsen. Fro Lemmermann will sülms an enen Dag kamen un op use Fragen antern un us wat vun ehre Schrieveree vertelln. Man kann dat Book in’n Bökerhannel kriegen / bestelln [Verlag: Atelier im Bauernhaus, ISBN-10: 3881325468, ISBN-13: 9783881325462].
Een Deel vun de Veranstalten schall de egen Schrieveree togode kamen. Hebbt Se al mal Dagebook schräben? Dat wüllt wi mal tosamen versöken un een lütt utdacht’t Dagebook tohopenstelln.

Ute Schernich
10-GS-9-09Einstieg in die Welt der Adobe Creative Cloud
Erste Schritte mit Photoshop, InDesign und Illustrator

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 30.03.20 - Do 02.04.20 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00 GW2 A3390

"Adobe Creative Cloud" ist der Name für ein Softwarepaket der Firma Adobe, in dem unter anderem die Programme Photoshop, InDesign und Illustrator enthalten sind. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie die verschiedenen Aspekte des Designprozesses innerhalb der Creative Suite technisch abgebildet werden. Dabei lernen Sie die wichtigsten Elemente von Photoshop, InDesign und Illustrator und deren Verknüpfung miteinander kennen.
Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Computerkenntnisse und Praxiserfahrung in einem Office-Programm (oder ähnlichem). Kenntnisse in Grafik- und Bildbearbeitungsprogrammen wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung.
Kenntnisse im Umgang mit Photoshop, InDesign und Illustrator werden in vielen Berufsfeldern in den Medienhäusern und Verlagen vorausgesetzt, so dass Sie hier die Chance haben, sich unter fachkundiger Leitung in die Programme einzuarbeiten. Sie können über den Kurs hinaus die Programme der Adobe Creative Cloud im Computerraum des FB 10, GW2 A 3.390, kostenfrei weiter nutzen, auch für private Zwecke.
Der Dozent dieser Veranstaltung ist Gunnar Ebert.

Dr. Anke Schulz
10-M82-2-PR-3Fremdsprachenunterricht für Erwachsene unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch als Fremdsprache - Lerntheoretische Grundlagen, didaktische Konzeptionen, praktische Unterrichtsformen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 28.01.20 12:00 - 14:00 SFG 1080
Di 04.02.20 14:00 - 16:00 SFG 2070
Prof. Dr. Hans Krings

Erziehungs- und Bildungswissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-M90-M9-890"Lehre der Zukunft gestalten - alles digital?"

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 57) Di 15:00 - 16:00
zweiwöchentlich (Startwoche: 70) Di 15:00 - 16:00

Einzeltermine:
Fr 10.01.20 10:00 - 17:00 WFB beta lab, Langenstr 2-4 Marktplatz Bremen
Do 13.02.20 10:00 - 10:45 MZH 1090
Do 13.02.20 11:00 - 15:30 MZH 1090
Mo 23.03.20 13:00 - 14:00 https://jitsi.informatik.uni-bremen.de/LehreDerZukunftGestalten
Di 26.01.21 15:00 - 16:00 Digital - BBB-Meeting
Di 30.03.21 15:00 - 16:30 Wird noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Dr. Martin Holi
Franziska Richter

Nachhaltigkeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-CE-02Civic Ecology (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-EW-16Energiewende (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-GES-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-LFN-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-ME-06Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Vorlesung
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorisczhe Verantwortung)
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-SWN-19Solidarisches Wirtschaften für eine Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TM-12Transition Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WWM-13Weltbevölkerung und weltweite Migration

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)

Fachübergreifende Ringvorlesungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS24Mehr oder weniger Insekten - Forschung
More or less insects - research; aspects and insights from a fascinating field of sciences

Vorlesung
ECTS: 3

Diese Veranstaltung findet im Überseemuseum statt.
Montags, ab 21.10.2019, 20:00-22:00.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
Dr. Hans Konrad Nettmann
09-GS-3-12bRingvorlesung
Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ambivalenzen einer globalen Agenda

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 24.10.19 18:30 - 20:00 Haus der Wissenschaft, Sandstrasse 4, Bremen
Do 21.11.19 18:30 - 20:00 Rotunde im Cartesium, Enrique-Schmidt-Strasse 5, Bremen
Do 05.12.19 18:30 - 20:00 Klimawerkstatt, Westerstrasse 58, Bremen
Do 09.01.20 18:30 - 20:00
Do 30.01.20 18:30 - 20:00 Rotunde im Cartesium, Enrique-Schmidt-Strasse 5, Bremen

Ansprechpartnerin: Dr. Sigrid Kannengießer, sigrid.kannengiesser@uni-bremen.de

Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat die Staatengemeinschaft im September 2015 den Anspruch signalisiert, grundlegende Transformationen in Politik und Gesellschaft anzustoßen. Die handlungsleitenden Prinzipien dieser Agenda manifestieren sich in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und den zugehörigen insgesamt 169 Zielvorgaben. Doch während vielfach anerkannt wird, dass die SDGs und ihre Zielvorgaben umfassender, ambitionierter und konkreter ausfallen als die vorhergehenden Millennium Development Goals, werden zugleich Widersprüchlichkeiten innerhalb und zwischen einzelnen Zielen sowie das Ausblenden der systemischen Ursachen von Armut, Konflikten und Umweltzerstörung kritisiert.
Dieses Spannungsfeld steht im Zentrum der mehrsemestrigen Ringvorlesung „Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ambivalenzen einer globalen Agenda“, die das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen ab dem Sommersemester 2019 organisiert. Im Wintersemester 2019/20 findet der zweite Teil der Ringvorlesung statt. Referent*innen der Universität Bremen und weiterer (inter)nationaler Forschungseinrichtungen setzen sich in dieser Veranstaltungsreihe jeweils mit verschiedenen Zielen auseinandersetzen, diskutieren diese kritisch und arbeiten Notwendigkeiten, Potenziale und Grenzen der Agenda 2030 heraus. Im Fokus der Vorträge stehen u.a. folgende Fragen: Welche Probleme und Lösungsansätze werden in den einzelnen Zielen identifiziert? Welche Potenziale, Grenzen und/oder Ambivalenzen sind in den jeweiligen Zielen zu finden und welche in der Umsetzung des jeweiligen Ziels in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft? Besteht Reformbedarf bei den einzelnen Zielen oder der gesamten Agenda 2030 oder birgt ihre Umsetzung tatschlich die Möglichkeit einer nachhaltigen Gesellschaft?
Die Ringvorlesung kann von Studierenden der Universität Bremen im Bereich General Studies besucht werden. Studierende erhalten 3 CP, wenn sie Protokolle zu drei unterschiedlichen Veranstaltungen des Wintersemesters einreichen.
Im Wintersemester 2019/20 umfasst die Ringvorlesung folgende fünf Termine:
24.10.2019 / 18:30 UHR / HAUS DER WISSENSCHAFT, SANDSTRASSE 4
OZEANE, MEERE UND MEERESRESSOURCEN NACHHALTIG NUTZEN
ANTJE BOETIUS (UNIVERSITÄT BREMEN/ALFRED-WEGENER-INSTITUT BREMERHAVEN) und NADJA ZIEBARTH (BUND-MEERESSCHUTZBÜRO BREMEN)

21.11.2019 / 18:30 UHR / ROTUNDE IM CARTESIUM, ENRIQUE-SCHMIDT-STR. 5
SDG 15 - EINE LETZTE CHANCE FÜR DIE WÄLDER DIESER ERDE?
MARKUS LEDERER (UNIVERSITÄT DARMSTADT)

5.12.2019 / 18:30 UHR / KLIMAWERKSTADT, WESTERSTRASSE 58, BREMEN
WHERE DESIGN AND ENDURANCE MEET
DANIELA ROSNER (UNIVERSITY OF WASHINGTON) /
UTA BOHLS (KLIMAWERKSTADT BREMEN)

9.1.2020 / 18:30 UHR / HAUS DER WISSENSCHAFT, SANDSTRASSE 4, BREMEN
ZWISCHEN EXZELLENZ UND CHANCENGERECHTIGKEIT
JANNA TELTEMANN (UNIVERSITÄT HILDESHEIM)

30.1.2020 / 18:30 UHR / ROTUNDE IM CARTESIUM, ENRIQUE-SCHMIDT-STR. 5
STADT ZWISCHEN NACHHALTIGKEIT, WACHSTUM UND DIGITALISIERUNG
STEFANIE BAASCH(UNIVERSITÄT BREMEN)

N. N.
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-GES-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorisczhe Verantwortung)
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WWM-13Weltbevölkerung und weltweite Migration

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
IA-DECISION-8Universelle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt