Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11

Allgemeine und fachspezifische Informationen zu den General Studies (GS)

Für weitere Infos zur Anmeldung, Bescheinigung sowie den fachspezifischen Voraussetzungen im Bereich General Studies bitte auf MEHR » klicken.

Im Bereich General Studies können Sie fachbezogene und fachübergreifende Schlüsselqualifikationen erwerben. Sie können bspw. Veranstaltungen zum Erwerb von Fremdsprachen, studien- und berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen, Methoden- und Kommunikationskompetenzen etc. belegen und sich diese für Ihr Fachstudium anerkennen lassen. General Studies-Angebote sollen Sie auch dazu ermuntern, einen ‘Blick über den (fachlichen) Tellerrand’ zu werfen.

Im Rahmen des uniweiten ForstA-Projekts (http://www.uni-bremen.de/forsta) (Forschend studieren von Anfang an) konnte das General Studies-Angebot des Fachbereichs 11 in den letzten Jahren inhaltlich ausgebaut werden. Die Angebote erkennen Sie an der Veranstaltungskennziffer (VAK) 11-GS-...
Grundlage der Neukonzeption sind die Wünsche der Studierenden. Rückmeldungen und Vorschläge zum Angebot etc. können Sie gerne an das Studienzentrum des FB 11 richten: forsta11@uni-bremen.de

Es folgen zunächst einige allgemeine Hinweise; weiter unten sind die spezifischen Regelungen Ihres Studiengangs aufgelistet:

Begriffsklärung
In den Studienverlaufsplänen (insb. Public Health) finden sich im Bereich General Studies z.T. studiengangsspezifische Module wie Statistik, d.h. klassische Pflichtfächer. Diese Module müssen Sie belegen; hier besteht keine Wahlmöglichkeit.
Unter General Studies im engeren Sinne werden diejenigen Module verstanden, die Sie thematisch frei gestalten können. In den Prüfungsordnungen ist festgelegt wie groß diese Bereiche innerhalb der einzelnen Studiengänge sind, also wie viele CPs Sie tatsächlich nach eigenem Interesse gestalten können.

Studienplanung
In den Studienverlaufsplänen ist der Bereich General Studies häufig im letzten Studienjahr/-semester verortet. Studierende können die General Studies-Leistungen jedoch in einem Semester Ihrer Wahl ableisten.

Anmeldung zu den Veranstaltungen
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldefristen und -modi für die GS-Angebote:
Die Anmeldung von Fremdsprachenkursen erfolgt direkt beim Fremdsprachenzentrums (FZHB) (http://www.fremdsprachenzentrum-bremen.de/3.0.html) . Dies gilt ebenfalls für Kurse der Studierwerkstatt (http://www.uni-bremen.de/studierwerkstatt.html) .
Für die meisten anderen Angebote gilt: Sobald sie auf dieser Veranstaltungsseite erscheinen, können Sie sich via stud.IP. (https://elearning.uni-bremen.de) hierfür anmelden.

Sofern Sie eine Veranstaltung aus einem anderen Fach(bereich) besuchen wollen, die nicht ausdrücklich geöffnet, d.h. als eine - für Studierende anderer Fächer/Fachbereiche geöffnete - General Studies-Veranstaltung gekennzeichnet ist, bedarf es immer der Absprache mit der/dem Veranstalter/in, ob Sie 1. als Externe/r dort teilnehmen und 2. Prüfungsleistungen ablegen dürfen.

Bescheinigung der Leistungen
Leistungen im General Studies-Bereich werden in der Regel über folgenden Leistungsnachweis (https://www.uni-bremen.de/zpa/formulare/) bzw. Nachweis über den Erwerb von Credit Points erbracht, der auch bei Pabo unter Formulare abrufbar ist. Dieser Nachweis muss von den Lehrenden unterschrieben und vom jeweils anbietenden Fachbereich gesiegelt sein.

Das ZPA empfiehlt, alle Leistungsnachweise zunächst zu sammeln und erst am Ende des Studiums beim ZPA einzureichen. Einmal eingetragene Scheine gelten und können nicht willkürlich getauscht werden!

Bedenken Sie dabei: In Pabo ist das Datum der Unterschrift gleich der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Eine im SoSe 2017 erbrachte Leistung wird - auch wenn der Leistungsnachweis erst zwei Jahre später beim ZPA eingereicht wird - für das SoSe 2017 eingetragen. Eine verspätete Abgabe wirkt sich somit nicht studienverlängert aus.

Benotung von General Studies-Leistungen
General Studies-Leistungen können generell benotet oder unbenotet sein. Wenn Sie eine benotete Prüfungsleistung im Bereich General Studies beim Prüfungsamt einreichen, geht diese Note nach CPs gewichtet in die Abschlussnote mit ein (Infos über die genaue Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung (https://www.uni-bremen.de/zpa/pr%C3%BCfungsordnungen/) . Wenn Lehrende Noten vergeben (und diese somit auf dem Leistungsnachweis vermerkt sind), so werden sie auch vom Prüfungsamt erfasst.

General Studies im Zeugnis
Alle regulär im General Studies-Bereich erbrachten Leistungen (d.h. im Umfang der von den Prüfungsordnungen vorgeschriebenen CPs) werden in der sogenannten Beilage zum Zeugnis mit CPs und - sofern vorhanden - mit Note ausgewiesen.

Freiwillige Zusatzleistungen
Wenn in Ihrem Studium keine General Studies vorgesehen sind bzw. Sie General Studies-Leistungen einreichen, die die Anzahl der laut Prüfungsordnung verlangten CPs überschreitet (s. unten), werden diese als Freiwillige Zusatzleistungen (FZL) ausgewiesen und gehen grundsätzlich nicht in die Berechnung der Gesamtnote mit ein. Die FZL werden im Zeugnis nur mit Note und nicht mit CP ausgewiesen, da Sie insgesamt nicht mehr als 180 CP in einem Bachelorstudium erreichen können. Nähere Infos zu den FZL auf Pabo (https://www.uni-bremen.de/zpa/infos/infos-a-z/)

Freiwillige Zusatzleistungen können benotet oder unbenotet sein. Wird eine FZL ohne Note eingereicht, dann wird sie als bestanden eingetragen.
Reine Teilnahmebescheinigungen sind keine Leistungen und können weder im GS-Bereich noch als FZL ausgewiesen werden. Die "Leistungsscheine" müssen somit mind. einen Credit Point ausweisen.

B.Sc. Psychologie - 6 CP
Studierende, die nach der Prüfungsordnung vom 21.07.2017 studieren, müssen im Modul M 17 a - Fachergänzende Studien %%- 6 CPs belegen. Sie können hierzu frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.

Studierende, die ihr Studium nach alter Prüfungsordnung beenden, müssen in den Modulen %%M 17-Interkulturalität, M 18-Wissenschaftstheorie, M 19-Nebenfach und/oder M 22-Institution und Organisation insgesamt 6 CPs (benotet oder unbenotet) nachweisen.
Zu M 17-Interkulturalität und M 18-Wissenschaftstheorie bietet der Studiengang - je nach Kapazität - jeweils im SoSe eigene fachspezifische Angebote an.
M 22-Institution und Organisation beinhaltet die Mitarbeit in Tutorien (über zwei Semester) und Gremien wie Fachschaft, Fachkommission oder Prüfungsausschuss (über drei Semester).
In M 19-Nebenfach können Studierende frei aus dem Veranstaltungsangebot der Universität Bremen auswählen. Alle Lehrveranstaltungen, die eine VAK-Nr. haben und mit CPs vergütet werden, können prinzipiell anerkannt werden.

Im Gegensatz zu M 17, M 18 und M 22 werden M 19 und M 17a nicht über PABO angemeldet, sondern müssen über den o.g. Nachweis beim ZPA eingereicht werden. Laut Beschluss des Bachelor-Prüfungsausschusses dürfen die 6 CP aus verschiedenen Lehrangeboten stammen und gestückelt eingereicht werden (auch 6 x 1 CP). Einige Lehrende raten dazu, möglichst alle 6 CP in einem Lehrgebiet zu belegen, da die General Studies-Veranstaltungen später auf dem Zeugnis ausgewiesen sind und Sie als Vollfächler dadurch eine Art Nebenfach bzw. Spezialisierung (in einem anderen Fach) bescheinigt bekommen.

B.A. Public Health - 12 CP
Vollfach-Studierende müssen im Modul M 65-Open General Studies 12 CP erbringen. Die Regelungen zur Anerkennung sind dem Informationen zur Anerkennung von M 65 (http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb11/Studienzentrum/Hinweis_M65_General_Studies_-_Wahlfplicht_19-03-13_1_.pdf) zu entnehmen. Die jeweiligen Leistungen können benotet oder unbenotet sein. Benotete Leistungen gehen dabei nach CPs gewichtet in die Endnote ein. Profilfächler müssen das Modul 65 nicht belegen.

B.A. Pflegewissenschaft - dual - 9 CP
Studierende des Schwerpunkts Klinische Pflegeexpertise müssen in dem Wahlmodul mit dem Titel Angebote aus den Allgemeinen General Studies bzw. Fachübergreifende Angebote bzw. General Studies des FB 11 insgesamt 9 CP erbringen.

M.A. Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention - 9 CP
Im Modul M 8-G: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbarsind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungen können anerkannt werden. Der Studiengang bietet im 3. Fachsemester das Modul WP1-G: Kommunikative Kompetenzen in Gesundheitsförderung und Prävention an.

M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management - 9 CP
Im Modul M 8-V: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Gesundheitsförderung und Prävention“, „Epidemiologie“ oder „Community and Family Health Nursing“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen, Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Praktika, Summerschools und vergleichbare Veranstaltungenkönnen anerkannt werden.

M.Sc. Community and Family Health Nursing - 9 CP
Im Modul M 8-P: General Studies wählen Studierende Lehrveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme „Pflegewissenschaft“, „Public Health“ oder „Epidemiologie“. Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.

M.Sc. Epidemiologie - 9 CP, davon 4,5 CP freie Auswahl
In M 8-E: Spezielle epidemiologische Themen II/General Studies werden pro Semester drei Seminare angeboten, aus denen die Studierenden zwei Seminare wählen. In diesem Modul können Studierende eine Lehrveranstaltung im Umfang von 4,5 CP aus anderen Studiengängen, aus Sommerschulen, Exkursionen, Praktika bzw. anderen General Studies-Angeboten einbringen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Allgemeine und fachspezifische Infos zu GS

Seminar
N. N.

Methodenkompetenz

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-GS-2019 cancer researchCancer research for cancer prevention

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Mo 21.10.19 12:00 - 14:00 Achterstr. 30 1.550
Fr 15.11.19 12:00 - 17:00 Achterstr. 30 2.690
Sa 16.11.19 11:00 - 16:00 Achterstr. 30 2.690
Fr 17.01.20 12:00 - 17:00 Achterstr. 30 2.690
Sa 18.01.20 11:00 - 16:00 Achterstr. 30 2.690

Weltweit erkranken jährlich etwa 14 Millionen Menschen an einer Krebserkrankung mit steigender Tendenz. Mehr als 8 Millionen Menschen versterben jährlich an ihrer Krebserkrankung. Krebserkrankungen sind damit nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Europa. Zu den häufigsten Krebserkrankungen zählen Lungenkrebs und Darmkrebs, sowie Prostatakrebs bei Männern und Brustkrebs bei Frauen. Krebserkrankungen sind multifaktoriell bedingt und von den Ursachen oder Auslösern bis zur Manifestation der Erkrannkung vergehen in der Regel viele Jahre oder gar Jahrzehnte. Dies erschwert die Prävention die damit lange vor der eigentlich Erkrankung ansetzen muss.

Der demographische Wandel und globale Anstieg an Krebserkrankungen inklusive in Deutschland in den letzten Jahrzehnten hat dazu beigetragen die besondere Public Health Relevanz sowie Forschungs- und Präventionsbedarf zu erkennen. Ergebnisse aus der Krebsforschung haben zu großen Durchbrüchen geführt und erhebliches Potential für die Krebsbekämpfung und Krebsfrüherkennung aufgezeigt.
Nach Schätzungen der Krebforschungsagentur der WHO (der International Agency for Research on Cancer (IARC)) lassen sich weltweit etwa ein Drittel aller Krebserkrankungen auf Lebensstilfaktoren wie Tabak- und Alkoholkonsum, Übergewicht, ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel zurückführen. Zu den beeinflussbaren Risikofaktoren zählen zudem bestimmte chronische Infektionen, etwa durch Humane Papillomviren (HPV) oder Hepatitis B- und C-Viren, aber auch Belastungen mit krebserregenden Stoffen in der Umwelt oder am Arbeitsplatz.
Viele Krebserkrankungen sind heilbar oder mit sehr guten Überlebensaussichten verbunden, wenn sie in einem frühen Stadium diagnostiziert werden, was das Potential von Früherkennungmaßnahmen insbesondere für Gebärmutterhals-, Darm- und Brustkrebs aufzeigt. Ziel der Maßnahmen zur Früherkennung ist es, symptomfreie Personen vor dem Ausbruch der Krebserkrankunge oder mit einer Krebserkrankung im Frühstadium zu identifizieren.

Zielsetzung dieses Seminares ist es ein umfassendes Verständnis über die Eckpunkte, Bedeutung und Zusammenhänge zwischen Krebsforschung, Krebsprävention und deren Implementierung zu vermitteln. Hierzu werden vielfältige Aspekte von Krebserkrankungen und Krebsprävention beleuchtet und diskutiert. Als Ausgangspunkt werden die Konzepte und theoretischen Überlegungen von Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention abgehandelt. Ein Überblick über Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsraten, regionale Unterschiede in Deutschland, Europa und weltweit, sowie Bevölkerungsgruppen, die besonders betroffen sind, wird erarbeitet sowie die Rolle von Monitoring und Surveillance diskutiert.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Vorstellung ausgewählter Ergebnisse aus der Krebsforschung sowie internationale Maßnahmen und Initiativen zur Primärprävention oder Früherkennung (wie zum Beispiel der „European Code Again Cancer“, die Einführung der HPV Impfung, das Nichtraucherschutzgesetz und spezielle Screeningprogramme).

Für Masterstudierende besteht die Möglichkeit die Prüfungsleistung so zu gestalten, dass 4,5 CPs vergeben werden können.

Ergänzung zum Anmeldeverfahren:
Sollten nach Beendigung der Anmeldefrist und der Platzvergabe noch Plätze frei sein, wird weiterhin eine Anmeldung möglich sein (entweder über das Eintragen über StudIP oder über eine manuelle Eintragung). Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bei der Dozentin oder bei Fabienne Schnepf unter forsta@uni-bremen.de.

Dr. Friederike Erdmann, M.A.
11-GS-2019-SchreibenPH_06.02Workshop II Schreib-Empowerment
Für alle Semester

Seminar

Einzeltermine:
Do 06.02.20 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Übungen und Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Fabienne Schnepf, M.A.
11-GS-2019-SchreibenPH_14.12Workshop I Schreib-Empowerment

Seminar

Einzeltermine:
Sa 14.12.19 12:00 - 16:00 GW2 B1216

Übungen und Beratung rum wissenschaftlichen Arbeiten. Der Workshop ist angeleht an die Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten des 1. Semesters des BA Public Health.

Fabienne Schnepf, M.A.
11-GS-Endnote-WiSe 19EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 25.10.19 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der Staats- und Universitätsbibliothek

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-2EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-2
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.11.19 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der Staats- und Universitätsbibliothek

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-3EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-3
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 22.11.19 14:00 - 16:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der Staats- und Universitätsbibliothek

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-4EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-4
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 24.01.20 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der SuUB

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Endnote-WiSe 19-5EndNote für Studierende des FB 11 im WiSe 2019/20-5
Für interessierte Bachelor- und Master-Studierende

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 07.02.20 10:00 - 12:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der SuUB

EndNote ist eine Software zur Literaturverwaltung, die den Studierenden zur Nutzung (als Mietlizenz) kostenfrei zur Verfügung steht. In der Veranstaltung werden anhand von Vorträgen und praktischen Übungen die grundlegenden Funktionen des Programms besprochen. Es wird gezeigt, wie Literaturnachweise und Volltexte in EndNote eingebracht und verwaltet werden. Das Zitieren mit EndNote in Word-Dokumenten ("Cite While You Write") und das Erstellen von Literaturverzeichnissen wird ebenfalls eingeübt.

Durchgeführt wird diese Veranstaltung von: Kirsten Bergert, Fachreferentin für Psychologie der SuUB und Ulf Kemmer, Fachreferent für Rechtswissenschaft der SuUB

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Lehrevaluation WiSe 19Moderation: Dialogische Evaluation WiSe 19/20
Facilitating discussions: evaluation approaches 2019/20

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 16:00 - 20:00 GRA2 0080
Sa 19.10.19 - So 20.10.19 (So, Sa) 09:00 - 18:00 GRA2 0080

Die ModeratorInnnen-Ausbildung findet in Form eines Blockseminars vom 18.-20.10.2019 statt. Diese Ausbildung besteht aus einem Training der Fertigkeiten der Moderation (Einsatz von Medien und Materialien, Techniken der Moderation, Rhetorik etc.) mit Videofeed-back sowie aus der praktischen Vorbereitung auf Moderationen – Kompetenzen, die sich auf Moderationskontexte in unterschiedlichen Praxisfeldern übertragen lassen.

TeilnehmerInnen wenden ihre erworbenen Fertigkeiten in moderierten Lehrevaluationen an – ein am Fachbereich entwickeltes Modell, um einen direkten Austausch von Studierenden und Lehrenden zu ermöglichen. Das Ziel dieser Form der Evaluation ist es, den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden über we-sentliche Aspekte der konkreten Lehrveranstaltung (Methoden, Inhalte, Erwartungen, Lehrenden- und Studierendenverhalten etc.) zu initiieren, Vereinbarungen zu entwickeln und festzuhalten – alles Fertigkeiten, die in der Ausbildung ausführlich besprochen und geübt werden. Parallel zur Durchführung der Moderationen nehmen die TeilnehmerIn-nen an zwei Supervisions-/Praxisbegleitungssitzungen (an noch gemeinsam festzulegenden Terminen am Ende des Wintersemesters) teil, in welchen von Erfahrungen mit der Moderation berichtet und Hinweise und Tipps zur Verbesserung ausgetauscht werden.

Infos zur Anmeldung:
Es stehen 15 Plätze zur Verfügung.

Lalitha Chamakalayil
11-GS-Psych. Datenbanken - WiSe 19Einführung in die Nutzung psychologischer Datenbanken im WiSe 2019/20
für Master- sowie fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Psychologie

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 19.11.19 16:15 - 18:00 Schulungsraum II (Raum 2190) der Staats- und Universitätsbibliothek

Inhalte:
  • Vermittelt werden die Grundlagen der systematischen Literaturrecherche am Beispiel der psychologischen Datenbanken Psyndex und PsycInfo
  • Wege der Literaturbeschaffung werden erörtert
  • Auf Wunsch können auch Fragen zur Speicherung und Verwaltung von Literatur besprochen werden

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Ref&Citavi - WiSe 19Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich: Kurzeinführung in RefWorks und Citavi im WiSe 2019/20
Interessierte Bachelor- und Master-Studierende der Psychologie

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 07.11.19 12:00 - 14:00 Schulungsraum 2 (Raum 2190) der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Die allgemeinen Eigenschaften von Literaturverwaltungsprogrammen werden erläutert. Es wird in RefWorks und Citavi eingeführt, so dass die Teilnehmer*innen Grundkenntnisse beider Programme erwerben und diese vergleichen können. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen bei der Entscheidung für die Verwendung eines Programms zu unterstützen.

Dipl.-Sozök. Kirsten Bergert
11-GS-Statistik MA Gesundheits-/Pflegewiss.Intensivkurs Statistik: Basics praktisch erklärt!

Basiswissenkurs

Einzeltermine:
Mi 22.01.20 09:00 - 18:00 BIPS, 1550
Mi 29.01.20 09:00 - 18:00 BIPS, 1550

Die Inhalte des Kurses beziehen sich auf deskriptive und inferenzstatistische Auswertungsmethoden, die im Curriculum bereits gelehrt wurden. Ein- und zweidimensionale Verteilungen stehen im Fokus. So erfolgt eine Wiederholung der Zentral- und Lagemaße, der Korrelations- und Regressionsanalyse sowie der Logik des Signifikanztests und der Konfidenzintervalle. Zielgruppe des Kurses sind Studierende, die sich nochmals mit den grundlegenden Konzepten vertraut machen möchten. Hierzu werden praktische Übungen angeboten, die nicht an eine Statistiksoftware gebunden sind und Formeln erlebbar machen. Auf diese Weise sollen bestehende Unsicherheiten abgebaut werden.

22.01.2020: Deskriptive Statistik
29.01.2020: Inferenzstatistik

Die Teilnahme an dem Kurs ist freiwillig. Um Anmeldung in Stud.IP wird gebeten.

Dr. Lisa Lüdders
CC-04-WiSe19-20Arbeitswelt 4.0: Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben – Chancen und Risiken
Working environment 4.0: Compatibility of professional and private life – Chances and risks

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 07.12.19 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Die Vernetzung und Digitalisierung, kurzum die Arbeitswelt 4.0, bringt große Veränderungen für Arbeitsabläufe und -struktur. Unternehmen müssen sich zum Teil komplett neu strukturieren, um die
digitale Arbeitswelt überhaupt erst möglich zu machen. Dies gilt besonders für die Chancen der
Mitarbeiter*innen, die in einem sehr flexiblen Arbeiten liegen können. Dem gegenüber stehen aber auch Risiken, die durch die Verschmelzung von Arbeit und Privatleben entstehen.

Wo liegt hier der goldene Weg?

Welche eigenen Wünsche und Vorstellungen von der Arbeit der Zukunft haben Sie?

In dem Seminar werden aktuelle Tendenzen diskutiert und mit den persönlichen Vorstellungen
abgeglichen. Nur wer umfassend informiert ist und eine eigene Meinung zum Thema hat, kann mit
dem Arbeitgeber einen gangbaren Weg zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben finden und den
Beruf der Zukunft mitgestalten. Arbeitgeber sind in dieser disruptiven Arbeitswelt auf das Mitwirken
der Arbeitnehmer*innen angewiesen, damit eine für beide Seiten gangbare Wertebasis für die Zukunft entsteht.

Anmeldungen für Dezember laufen vom 15. September bis Donnerstag, 21. November über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Selbstorganisation & Soft Skills).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-20-WiSe19-20Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 11.10.19 - So 13.10.19 (So, Fr, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeiter*innen, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für Oktober 2019 laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
Stwk 19/20 01.2Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 15.11.19 10:00 - 17:00
Fr 22.11.19 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19/20 01.3Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 13.12.19 - Sa 14.12.19 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19/20 01.4.1Ein Seminar für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Studium: wie schaffe ich es mit mir und den Anforderungen im Studium im Einklang zu bleiben?
Learn how to study (successfully) - Be successful with valuable tools and the right posture

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 07.02.20 - Sa 08.02.20 (Fr, Sa) 10:00 - 17:00

Das Studium stellt große Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, ein gutes Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit Prüfungsstress und dann sollte man noch die richtigen Lernmethoden kennen? Das alles ist sehr viel – zu viel zuweilen.
In diesem Seminar habt ihr Zeit, euch dieser unterschiedlichen Anforderungen bewusst zu werden, was euch fördert oder was euch behindert, mit Freude und effizient zu studieren. Ihr erfahrt Methoden, die euch helfen können, (noch) besser zu lernen, euch richtig zu konzentrieren, mit der Zeit und euch selbst gut umzugehen und euch zu im richtigen Rhythmus entspannen. Aus den vielen Tools, die euch im Seminar vorgestellt werden, sucht ihr euch die aus, die euch zu einem zufriedenen und erfolgreichen Studium verhelfen.

Dipl.-Psych. Sylvia Schubert-Henning
Stwk 19/20 02.0Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 01.11.19 09:00 - 16:00
Fr 08.11.19 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19/20 02.1Erfolgreicher lernen und Lernstress besser bewältigen durch Achtsamkeit
Effective learning and mindfullnes

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 17.01.20 09:00 - 16:00
Fr 24.01.20 09:00 - 16:00

Aktuelle Ergebnisse aus der Lernforschung zeigen: Lernen kann nur dann gut funktionieren, wenn wir uns dabei wohl fühlen. Termindruck für Hausarbeiten, kurze Zeittaktungen, umfangreiche und komplexe Inhalte, die für Prüfungen zu erarbeiten sind – dies alles kann zu Lernstress und damit zu Unwohlsein führen. Auch kreative Problemlösungen sind unter Stress oft erschwert.
In diesem Seminar erlernen Sie Übungen, die Sie in die Lernfreude führen sowie Techniken, die Ihnen das Lernen und die Zeitorganisation erleichtern. Sie erfahren wichtige Grundlagen zur Entstehung von Stress und dessen Bewältigung. Der Weg geht dabei vor allem über das Erfahren von Achtsamkeit. Zum einen ermöglicht Ihnen die Achtsamkeitspraxis, das eigene Lernerleben so anzunehmen, wie es ist - auch das Notwendige, wie z.B. Prüfungsvorbereitungen. Zum anderen verbessern Sie durch Achtsamkeitsübungen Ihre Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit.
So können Sie langfristig erfolgreicher lernen, was wiederum die Lernmotivation erhöht und Studienerfolge erlebbar macht.

Dr. rer. nat. Ulrike Holzwarth
Stwk 19/20 07.4Souverän und sicher sein - Moderatorentraining für Studierende
Sovereign and be sure - Moderator training for students

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 28.11.19 10:00 - 17:00
Do 12.12.19 10:00 - 17:00

Die Vermittlung theoretischen Wissens ist in diesem Seminar mit praxisorientierten Übungen verbunden. Sie trainieren den Umgang mit Moderationstechniken, führen eigenständig Moderationen durch, erhalten Feedback zu ihrer Wirkung als Moderator/in sowie gezielte Hinweise zur Verbesserung Ihrer Moderationskompetenz.
Im Seminar lerne Sie:
  • Wie Sie Ihre Moderation strukturiert vorbereiten
  • Wie Sie Moderationstechniken situationsgerecht einsetzen
  • Wie Sie alle Teilnehmer/innen aktivieren und "ins Boot holen"
  • Wie Sie verbindliche Ergebnisse erzielen und dokumentieren.

N. N.

Reflexion über Berufsfelder

Jedes Semester organisiert das Praxisbüro des FB 11 jeweils vier Abendveranstaltungen zum Thema Berufsfeldvorstellungen in den Berufsfeldern Psychologie, Public Health und Pflege. Über die genauen Termine werden die Studierenden per Email informiert.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Berufsfelder PSY 4 - Forensische Wohngruppenbetreuung
Susanne Fehren, Bremer Werkgemeinschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Di 03.12.19 18:00 - 19:00 GRA2 0080
Beate Heitzhausen
CC-05-WiSe19-20Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung
Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 03.01.20 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für Januar 2020 laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 05. Dezember über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-06-WiSe19-20Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung
Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 11.01.20 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Bewerben Sie sich auf Stelleangebote ist die Konkurrenz groß. Da ist eine Organisation schnell mit bis zu 50 Bewerbungen konfrontiert und sortiert schnell und gnadenlos aus. Der Frust bei einer Flut von Absagen stellt sich schnell ein.

Warum also nicht einmal andere Wege gehen und sich initiativ bewerben? Wieso nicht von sich aus den Bedarf bei den Organisationen wecken und als einzige*r Kandidat*in um eine Stelle werben? Doch wie schaffe ich es, dass meine Initiativbewerbung nicht im Papierkorb landet?

In diesem Seminar wird neben der theoretischen Wissensvermittlung eine Initiativbewerbung erstellt. Bitte bringen Sie möglichst Lebensläufe (oder Ansätze dazu) mit. Am besten auch einen Laptop, um die Unterlagen besser aufbereiten zu können.

Anmeldungen für Januar 2020 laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 05. Dezember über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-07-WiSe19-20Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
Job application training 3: how to succeed in job interviews

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 18.01.20 10:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Karriereberaterin Angela Resch (www.career-vision.eu) erklärt, worauf es ankommt und versucht mit Übungen den Teilnehmer*innen die nötige Sicherheit zu geben.

Anmeldungen für Januar laufen vom 01. Oktober bis Donnerstag, 05. Dezember über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-09-WiSe19-20Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training
Assessment Centers made easy - preparation and training

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mi 05.02.20 - Do 06.02.20 (Mi, Do) 10:00 - 18:00 SFG 2060

Endlich ist der Umschlag mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch angekommen. Doch statt einem netten Gespräch unter vier Augen erwartet Sie ein Assessment Center (AC). Ein bis zwei Tage unter Beobachtung sollen Sie sich in unterschiedlichen Übungen und Tests bewähren. Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um zu bestehen.

In diesem Seminar erfahren Sie worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Sie lernen die wichtigsten Übungen kennen und werden diese im lockeren Umfeld im Team erarbeiten.


Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 16. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-44-WiSe19-20Absolventen, Absolventinnen und "Das Amt"
Public support and resources for graduates: What? Where? From Whom? And Why?
Soziale Absicherung zwischen Studium und Beruf

Seminar

Einzeltermine:
Mo 23.03.20 17:00 - 19:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In dieser Veranstaltung werden Fragen zur sozialen Absicherung zwischen Studium und Beruf beantwortet. Außerdem werden Formen der Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt vorgestellt.

Eine Anmelddung ist nicht erforderlich

N. N.
CC-LM1-WiSe19-20Lernmodul: Der Weg vom Studium ins Berufsleben: Erste Schritte und praktische Übungen
Module: The path from studying to professional life: First steps and practical exercises
https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/goto.php?target=lm_2322&client_id=elearninghb

Übung

Dieses Lernmodul soll einen ersten Anreiz dazu geben, sich bereits während des Studiums mit den eigenen Neigungsgebieten sowie persönlichen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen. Anhand von individuellen „Erfolgsgeschichten“ können Stärken herausgearbeitet und im Anschluss daran eigene Entwicklungsbereiche erkannt werden. Denn wann, wenn nicht im Studium, ist der beste Zeitpunkt zu lernen und weitere Qualifikationen zu erlangen?

Hat man für sich ein Interessenfeld erkannt, so geht es nun darum, einen Einblick in den möglichen zukünftigen Tätigkeitsbereich zu bekommen. Aber wie knüpft man Kontakte und worauf achten Firmen bei der Personalrekrutierung?

Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir Experten aus namhaften Unternehmen befragt, die uns in einzelnen Videoclips Auskunft zu diesem Thema geben werden.

Abschließend gibt es in unserem Lernmodul noch einige Tipps, wie man Netzwerke knüpfen und Kontakt zu Firmen aufnehmen kann, um so seinem „Traumberuf“ ganz real ein Stück näher zu kommen.

Voraussetzungen: Interesse am Thema Berufsorientierung, technische Voraussetzungen für die Video: Adobe Flash Player (siehe unten)

Zeitbedarf: ca. 30 min. Lesezeit ohne Videos, Bearbeitungszeit der Aufgaben individuell

Lernziele: Anregung zur Selbstreflexion (persönliche Stärken und Schwächen), berufliche Neigungsbereiche finden, berufliche Kontakte knüpfen

Das Lernmodul ist in vier Themenblöcke eingeteilt:
Erfolgsgeschichten (Kapitel 2)
Stärken und Schwächen (Kapitel 3)
Kontakte knüpfen (Kapitel 4)
Rekrutierungsstrategien von Unternehmen (Kapitel 5)

Video-Interviews
  • Berufseinstieg (Frau Jobmann, Alumna[1] Fachbereich 9, M.A. Kulturwissenschaft, Trainee, BLG Logistics Group AG & Co. KG)
  • Experteninterview (Frau Fritsche, Alumna Fachbereich 6, Dipl. Juristin, Human Resources, Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co. KG)
  • Personalrekrutierung I (Herr Beuse, Alumnus Fachbereich 11, Dipl. Psychologe, Personal- und Organisationsentwicklung, DRK Sozialstationen Wesermünde GmbH)
  • Personalrekrutierung II (Frau Böhmke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Röhlig & Co. Holding GmbH, Corporate Human Resource Coordinator, Schwerpunkt Personalentwicklung)
  • Personalrekrutierung III (Herr Ehlis, Dipl. Sozialwissenschaftler, BTC AG Oldenburg, Personalreferent)
  • Personalrekrutierung IV (Frau Weider, Servicebereich Personal und Recht, Leitung Personal und Frau Dr. jur. Fries, Leitung Abteilung Recht, Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen)

[1] Eine Alumna bzw. ein Alumnus ist ein „Ehemaliger“, z. B. eine ehemalige Studierende oder ein Stipendiat einer Einrichtung.

Hier finden Sie weitere Lernmodule: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/e-learning-zur-praxisorientierung.html

N. N.
VAK 11-GS-Berufsfelder_PH-1Berufsfelder PH 1 - Kommunale Gesundheitsförderung, Selbsthilfe
Jane Holthausen, Stadt Delmenhorst

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mo 04.11.19 18:00 - 19:00 GRA2 0180
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder_PH-2Berufsfelder PH 2 - Arbeitsmedizin, Psychische Gesundheit
Ann-Christin Kordsmeyer, UKE Hamburg

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mo 11.11.19 18:00 - 19:00 GRA2A H 0100
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder_PH-3Berufsfelder PH 3 - Daten und Analytik, Versorgungsmanagement
Lars Leppin, hkk Bremen

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mo 18.11.19 18:00 - 19:00 GRA2 0180
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder_PH-4Berufsfelder PH 4 - Gesundheitsfachkräfte an Schulen
Dirk Gansefort, Landesvereinigung für Gesundheit (LVG), Bremen

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mo 25.11.19 18:00 - 19:00 GRA2 0180
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder_PSY-1Berufsfelder PSY 1 - Beratung im Schulkontext
Marlene Stibal und Gabriele Ebner, REBUZ Bremen

Blockeinheit

Einzeltermine:
Di 05.11.19 18:00 - 19:00 GRA2 0080
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder_PSY-2Berufsfelder PSY 2 - Psychosoziale Beratung
Sina Nahrwold, Notruf Bremen

Blockeinheit

Einzeltermine:
Di 12.11.19 18:00 - 19:00 GRA2 0080
Beate Heitzhausen
VAK 11-GS-Berufsfelder_PSY-3Berufsfelder PSY 3 - Kinder- und Jugendpsychiatrie
Anika Schultz, Klinikum Bremen Ost

Blockeinheit

Einzeltermine:
Di 19.11.19 18:00 - 19:00 GRA2 0080
Beate Heitzhausen

Kommunikation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-GS-2019-Beratung-2Positive Psychologie: Beratungskompetenzen entwickeln und fördern

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Sa 19.10.19 09:30 - 18:00 GW2 B3850
So 20.10.19 09:30 - 17:00 GW2 B3850
Sa 30.11.19 09:30 - 18:00 GW2 B2890

Sie wollen andere beraten und begleiten und mit ihnen zusammen aktuelle Anliegen und Lebensereignisse reflektieren? Genau an dieser Stelle setzt diese Veranstaltung an!
Die Positive Psychologie ist ein Schwerpunkt der Psychologie, die sich mit der Erforschung und aktive Förderung von positiver menschlicher Stärken, Potential und Ressourcen beschäftigt. Im Mittelpunkt der Positive Psychologie Forschung und abgeleiteten Interventionen stehen die Förderung von psychischem Wohlbefinden bzw. psychischen Leistungsfähigkeit. Das Ziel des klientenzentrierten Verfahrens ist persönliches Wachstum zu fördern, über den Prozess der Problemlösung hinaus.
In dieser Veranstaltung geht um die Förderung Ihrer Beratungskompetenzen sowie Kompetenzen der Selbstreflexion. Dafür werden wir uns neben den theoretischen Grundlagen mit Anwendungsbeispielen aus den Bereichen der (Positive) Diagnostik und Interventionen auseinander setzen.


Ergänzung zum Anmeldeverfahren:
Sollten nach Beendigung der Anmeldefrist und der Platzvergabe noch Plätze frei sein, wird weiterhin eine Anmeldung möglich sein (entweder über das Eintragen über StudIP oder über eine manuelle Eintragung). Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bei der Dozentin oder bei Fabienne Schnepf unter forsta@uni-bremen.de.

N. N.
11-GS-2019-interkulturelleKomKommunikation, Beratung, Diversity

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0180 (2 SWS)

In Prävention und Gesundheitsförderung, in der Beratung, in der Personalentwicklung und weiteren Praxisfeldern ist ein Ziel, Verhaltensänderungen herbeizuführen – Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Welche Rolle spielt dabei Kommunikation? Wir betrachten dazu Modelle interpersonaler Kommunikation und das Konzept der gewaltfreien Kommunikation. Welche Bedeutung hat dabei Beratung? Wir erarbeiten im Seminar Grundlagen einiger Beratungsansätze. Schließlich schauen wir uns an, was das Konzept der interkulturellen Öffnung im Gesundheitswesen meint und schauen uns Grundbegriffe von Diversity und Diversity Management an.

Ergänzung zum Anmeldeverfahren:
Sollten nach Beendigung der Anmeldefrist und der Platzvergabe noch Plätze frei sein, wird weiterhin eine Anmeldung möglich sein (entweder über das Eintragen über StudIP oder über eine manuelle Eintragung). Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bei der Dozentin oder bei Fabienne Schnepf unter forsta@uni-bremen.de.

Beate Heitzhausen
11-V61-M10-1Bremer Journal Club Pflege - Evidence-based Nursing
Bremer Journal Club - Evidence-based Nursing
Professionell Pflegende haben eine große Verantwortung gegenüber Pflegebedürftigen und Patienten und sollten daher stets auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützend und beratend tätig werden.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GRA2 0140
N. N.
CC-11-WiSe19-20Gesprächsführungskompetenz: argumentieren und diskutieren
Competences of negotiation – arguments and discussions

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 10.02.20 11:00 - 16:00 GW2 A4020
Di 11.02.20 09:00 - 15:00 GW2 A4020

Professionell Gespräche führen zu können ist eine wichtige und bei Arbeitgebern geschätzte Kompetenz. Doch nicht nur im späteren Beruf – auch im Studium ist es hilfreich, ziel- und adressatenorientiert zu kommunizieren, zu argumentieren und zu diskutieren.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, ihr persönliches Gesprächsverhalten zu erkennen und daraus Stärken abzuleiten. Sie erproben aktiv Techniken und Strategien für verschiedene Gesprächssituationen im Alltag von Studium und Beruf und erhalten Feedback auf ihre Wirkung auf Gesprächspartner.
Inhalte und Themen:
  • Eigenes Gesprächsverhalten kennen, Kommunikationspräferenzen analysieren
  • Argumentieren: Argumente entwickeln und vorbereiten
  • Diskutieren: Diskussionen in kleineren und größeren Gruppen
  • Gespräche vorbereiten: verschiedene Zielsetzungen berücksichtigen
  • Sich verständlich machen: ziel- und adressatenorientierte Gesprächsführung
  • Feedback auf Gesprächsverhalten, Diskussionsverhalten

Diskutieren und Argumentieren lernt man am besten, indem man es praktisch umsetzt – deshalb ist im Workshop viel Raum für Übungen, Ausprobieren und Feedback.

Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen, eigene Gesprächsbeiträge vorzubereiten und vorzubringen und darauf Rückmeldungen zu erhalten.

Anmeldungen für Februar laufen vom 15. November bis Donnerstag, 16. Januar über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Stimme, Rhetorik & Auftritt

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
FZHB 0619Fachenglisch für PsychologInnen - UNIcert II course (Part 2 of 3) (B2.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A3060 (2 SWS)


Mahaesvary Kayser
Anna Makarova, EdD
FZHB 0622Fachenglisch für Gesundheitswissenschaftler*innen/Part 2 of UNIcert II (B2.2) (in englischer Sprache)
Eingangsniveau: B2.1

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 A3060 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Mahaesvary Kayser
Stwk 19/20 06.2Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 09.11.19 - So 10.11.19 (So, Sa) 10:00 - 17:00

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

N. N.
Stwk 19/20 06.2.1Kleine Änderung - große Wirkung! Die Ressource Körpersprache nutzen lernen
Minor changes - great effect. Learn to use the resource of body language

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 08.02.20 - So 09.02.20 (So, Sa) 10:00 - 17:00

Das praxis- und erfahrungsorientierte Seminar öffnet eine Chance, das
großartige Potential, das Körpersprache bietet, besser kennenzulernen, um bei der Leitung von Gruppen, in Besprechungen, bei Referaten oder im persönlichen Dialog die eigene Präsenz und somit ein sicheres Auftreten zu steigern.
Mehr Bewusstheit und Achtsamkeit für das eigene Körperverhalten führen zu Ausgeglichenheit und Wohlbefinden. Dies hat einen positiven Effekt auf der interaktiven Ebene. Es fördert eine gelingende Kommunikation, stärkt die natürliche Autorität und kann in Konfliktsituationen Stress reduzieren.
Innere Ruhe, Zentrierung, das Wissen um einige Gesetzmäßigkeiten, auch das bewusste Regulieren über die Atmung – all das führt zu einem besseren Standing und lässt einen spüren, dass man mehr beeinflussen kann, als man oft denkt.
Kleine Änderungen im Körperverhalten können zu großen positiven Wirkungen führen!

N. N.
Stwk 19/20 06.3Speakers Corner – denn Reden lernen wir nur durch’s Reden

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.10.19 16:00 - 18:00
Mo 04.11.19 16:00 - 18:00
Mo 18.11.19 16:00 - 18:00
Mo 02.12.19 16:00 - 18:00
Mo 16.12.19 16:00 - 18:00
Mo 06.01.20 16:00 - 18:00
Mo 20.01.20 16:00 - 18:00
Mo 27.01.20 16:00 - 18:00

In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum so viel Redepraxis als möglich zu gewinnen. Das Konzept ist so aufgebaut, dass Ihr bei jedem Treffen entweder vorbereitete oder improvisierte Redebeiträge gebt. Auf diese Weise wird das Sprechen vor Publikum zu einer Selbstverständlichkeit, die immer mehr Spaß macht.

Fähigkeiten, die Ihr erlernt und einübt:
• Eine Veranstaltung moderieren
• Ein Thema vorbereiten und darüber sprechen
• Einen spontane Redeauftritt erfolgreich bewältigen
• Wertschätzendes Feedback geben
• Sicherheit im öffentlichen Sprechen gewinnen
• Seinen persönlichen Auftrittsstil entfalten

3 CP bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme, Vorbereitung und Präsentation mindestens eines vorbereiteten Beitrags sowie Verfassen einer Selbstreflexion

Jörg Riedel
Stwk 19/20 06.5Rhetorik-Referate-Training mit Video-Feedback
Rhetoric-Presentation-Training with Video-Feedback

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 27.01.20 - Di 28.01.20 (Mo, Di) 10:00 - 17:00

Eine erfolgreiche Präsentation eines Referates, einer Prüfungsleistung oder eine gelungenes Gesprächssituation zeigen sich durch eine klare Struktur, einen verständlichen Inhalt und durch ein authentisches, ruhiges Auftreten. Wer sein Publikum für ein Thema begeistern und mitreißen will, sollte also nicht nur einen Spannungsbogen aufbauen und ein klares Ziel definieren, sondern auch durch Mimik, Gestik und Körpersprache überzeugen. Die Ausstrahlung einer Sprecherin oder eines Sprechers hat einen ausschlaggebenden Einfluss auf den Präsentationserfolg und erhöht die Chance, dass die Zuhörer*innen dem Präsentierenden ihre volle Aufmerksamkeit schenken.
Die hilfreichste Methode, sein eigenes Präsentations- und Rhetorikverhalten souverän einschätzen zu können und aus dieser Wahrnehmung heraus Verbesserungen und Entwicklungen ganz individuell abzuleiten, ist die des Video-Feedbacks.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich in verschiedenen Kommunikationssituationen videografieren zu lassen und diese Sequenzen im Plenum zu besprechen und aufzuarbeiten. So nimmt jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer eine ganz persönliche Auswahl an Entwicklungspotenzialen mit nach Hause.

Dr. Anna Katharina Driver

Gender & Diversity

Aktuelle Veranstaltungshinweise zum Thema Gender (http://www.uni-bremen.de/zentrale-frauenbeauftragte/veranstaltungen.html) bzw. Diversity (http://www.uni-bremen.de/diversity/aktuelles.html) an der Universität Bremen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-GS-2019-GenderGender-Workshop: Was war nochmal Gender? Und was hat das mit mir und meinem Studium zu tun?!
Workshop zur kritischen Auseinandersetzung mit Geschlechtsverhältnissen

Blockveranstaltung
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 13.12.19 16:15 - 19:45 GRA2 0080
Sa 14.12.19 10:00 - 18:00 GRA2A H 0100

Geschlechterverhältnisse umgeben uns, gleichzeitig nehmen wir sie oft nicht wahr.
In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam auf die Suche machen, inwiefern Geschlecht und Geschlechterverhältnisse eine Rolle in unserem (Uni-)Alltag spielen.

Sind wir längst alle gleichberechtigt und die Auseinandersetzung mit Geschlechterverhältnissen somit nicht mehr relevant? Gibt es noch subtile oder offensichtliche Hürden und Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht? Wenn ja, wo begegnen uns diese? Was ist eigentlich mit Genderkompetenz gemeint und brauchen wir diese?

Neben einer kurzen Einführung in aktuelle Ansätze der Geschlechterforschung sowie Begriffskunde werden wir vor allem mit verschiedenen interaktiven Übungen arbeiten. Der Fokus dieses Workshops liegt auf der Sensibilisierung und der Reflexion der eigenen Erfahrungen und Geschlechter-Bilder. Grundannahme ist, dass diese Selbstreflexion eine Vorrausetzung für das Entwickeln von Genderkompetenz ist.

Der Workshop richtet sich an Interessierte aller Geschlechter.

Ergänzung zum Anmeldeverfahren:
Sollten nach Beendigung der Anmeldefrist und der Platzvergabe noch Plätze frei sein, wird weiterhin eine Anmeldung möglich sein (entweder über das Eintragen über StudIP oder über eine manuelle Eintragung). Bei Fragen oder Problemen melden Sie sich bei der Dozentin oder bei Fabienne Schnepf unter forsta@uni-bremen.de.

N. N.

Uniweites General Studies-Angebot

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter dem Stichwort *Fachergänzende Studien* ganz oben im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität (http://www.uni-bremen.de/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsverzeichnis.html?tx_hbulvp_pi1%5Bsem%5D=27.)
Angebote zentraler universitärer Einrichtungen wie Career Center, FZHB, Studierwerkstatt etc. finden Sie am Ende des Veranstaltungsverzeichnisses unter "Fachbereichübergreifende Studienangebote".
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 28.10.19 12:00 - 14:00
Mo 04.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 18.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 02.12.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 16.12.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 13.01.20 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 27.01.20 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 28.10.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
11-GS-UnikrMitarbeit bei den Unikrümeln
Termine nach Absprache mit den Unikrümeln, Kontakt: unikruem@uni-bremen.de

Seminar
ECTS: 3

General Studies bei den Unikrümeln
Die studentisch organisierte Kinderbetreuung „Unikrümel“ bietet Studierenden des Fachbereichs 11 die Möglichkeit, durch aktives Mitwirken im Organisationsteam 3 CP in dem General Studies Bereich zu sammeln.
Die Arbeit umfasst dabei zwei Stunden Kinderbetreuung pro Woche, so wie die Arbeit an einem zusätzlichen Semesterprojekt. Dieses Projekt kann von den Studierenden frei gewählt und erarbeitet werden und richtet sich dabei an die Interessen und Fähigkeiten des Studierenden. Projekte der letzten Semester waren beispielsweise entwerfen neuer Flyer, Planung von kleinen Festen oder Verschönerung der Räumlichkeiten. Die Projekte zielen darauf ab den Alltag der Kinder bei den Unikrümeln zu verschönern.
Die Mitarbeit bei den Unikrümeln ist stark praxisorientiert. Es geht darum, einen Einblick in eine studentische Organisation zu erhalten und diese mit eigenen Ideen und Fähigkeiten zu bereichern und zu entwickeln.

Neugierig geworden?
Dann melde dich gerne für das WiSe 2019/2020 unter:
unikruem@uni-bremen.de
Euer Unikrümel-Team

Fabienne Schnepf, M.A.
eGS-DHN-01Der Hohe Norden | The Far North | Le Grand Nord (Kanada/Québec)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Norbert Schaffeld (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-RDM-05Recht der digitalen Medien - Grundlagen und Praxis

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-BNE-01Bildung für nachhaltige Entwicklung
eGeneral Studies

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-CE-02Civic Ecology (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-EW-16Energiewende (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-GES-03Gesellschaftliches Engagement für nachhaltige Entwicklung durch Stiftungen

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-KKA-04Klimaschutz und Klimaanpassung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-LFN-05Literatur, Filme, eGames und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-ME-06Menschliche Ernährung und ökologische Folgen

Vorlesung
ECTS: 1

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorisczhe Verantwortung)
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TM-12Transition Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TSN-17Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WIT-15World in Transition (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WWM-13Weltbevölkerung und weltweite Migration

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)