Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Language Sciences, M.A.

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)

Pflichtmodule

Projektmodul (PR) (15 CP), 2. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen:
http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_Projektmodul.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-2-PR-1Arealphonologie

Seminar
Thomas Stolz
10-M82-2-PR-2Current Questions in Multimodal Linguistics: Explanation Videos: how do they work; do they work?

Seminar
ECTS: 15

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 FVG M0160 (2 SWS)

Explanation videos are increasingly common on YouTube and other media sites and are used by school students, university students and member of the general public. They cover all areas of knowledge and try to provide appropriate explanations about a huge variety of subjects. BUT: do they work? How can we measure this or give guidelines for making them better? In this course, small groups will learn how to explore such questions, which are essentially questions of multimodal communication, empirically. Methods for multimodal analysis will be introduced and practiced; and experiments will be run to see whether predictions made from the theory are actually found in real reception situations. Participating in the course will lead to in depth understanding of how to go about exploring, measuring and reporting studies of this kind. Participants will be encouraged to join in the preparation of short research papers that, when of suitable quality, may be submitted to international conferences, workshops or journals. Participants thereby gain hands-on experience in practical academic research and a variety of empirical methods of broad application.

Prof. John Bateman, Ph.D.

Modul Wissenschaftliche Praxis (WI) (15 CP), 3. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de

Die Studierenden sollen sich schon vor ihrem Masterabschluss mit dem wissenschaftlichen Alltag vertraut machen und dort eigene Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen sie außerhalb der vertrauten Seminarumgebung machen. D.h. dass die Studierenden im Rahmen dieses Pflichtmoduls den Kontakt zur Wissenschaftswelt suchen, indem sie z.B. versuchen,
eigene Ideen publik zu machen,
Diskussionsrunden zu suchen, in denen bestimmte Themen von Fachleuten angesprochen werden,
in Institutionen mitzuarbeiten, in denen sprachwissenschaftlich relevante Fragestellungen eine prominente Rolle spielen u.v.a.m.
Dabei sollen sich die Studierenden aktiv einbringen. Es wird empfohlen, dass sich die Aktivitäten im Modul Wissenschaftliche Praxis thematisch auf die geplante Masterarbeit orientieren.
In Absprache mit einem Betreuer / einer Betreuerin (möglichst in Personalunion mit einem Mentor / einer Mentorin) legen die Studierenden ein Portfolio vor, das mindestens zwei verschiedene durch schriftliche Belege nachzuweisende Leistungen aus folgenden Bereichen enthält:
1. Tagungsorganisation,
2. Hospitation/Praktikum an einer Forschungseinrichtung,
3. Hospitation/Praktikum bei einem linguistischen Verlag,
4. passive Teilnahme an linguistischen Konferenzen,
5. aktive Teilnahme an einer linguistischen Tagung durch eigenen Vortrag/eigenes Poster (Bestätigung des Eingangs des Abstracts genügt),
6. Erwerb einer weiteren Fremdsprache,
7. eigene Publikation (auch in Koautorenschaft, Bestätigung des Eingangs des Manuskripts genügt),
8. Tutorium im Rahmen des linguistischen Lehrprogramms,
9. aktive Teilnahme am Nachwuchskolloquium der Language Sciences,
10. Mitarbeit an einer studentischen Arbeitsgruppe in den Language Sciences,
11. weitere mit dem Betreuer / der Betreuerin abzusprechende Kategorien (z.B. zusätzliche Module aus dem Programm des MA Language Sciences, die nicht schon für den Wahlpflichtbereich genutzt werden).
Der Betreuer / die Betreuerin unterstützt die Studierenden durch Beratung (z.B. hinsichtlich der Auswahl der zu besuchenden Konferenzen, eines geeigneten Publikationsorgans, einer zu erlernenden Fremdsprache usw.). Dieses Modul bleibt unbenotet.
Anbei der Link zu häufig gestellten Fragen: http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/pdf/FAQ_MA_WissPraxis.pdf
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-3-WI-1"Wir organisieren eine linguistische Tagung"

Seminar
Thomas Stolz
10-M82-3-WI-2Rezension: Von der Wahl eines geeigneten Themas bis zur kamerafertigen Einreichung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

In dieser Veranstaltung wird es um die Erstellung einer wissenschaftlichen Rezension gehen: Von der Auswahl eines geeigneten Werkes, über den Leseprozess, die Gliederung, den Schreibprozess bis zur Auswahl eines möglichen Veröffentlichungsorgans und zur endgültigen kamerafertigen Einreichung.
In dem Seminar können 6 CP durch das Verfassen einer Rezension erworben werden.

N. N.
10-M82-3-WI-3Linguistischer Debattierklub

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Im Linguistischen Debattier-Club wird von den studentischen Teilnehmer*innen als selbständige Leistung erwartet, dass sie gemeinsam die Themen für die Diskussionen erarbeiten, die Diskussion vor Ort moderieren und am Ende jeder Sitzung eine mündliche Ergebniszusammenfassung präsentieren. Die Moderation der Diskussion beinhaltet u.a. die Steuerung der Redebeiträge, die Vorbereitung von möglichen Argumenten und Gegenargumenten sowie die Bewertung von vorgebrachten Argumenten als passend oder nicht zielführend. Die Moderator*innen nehmen an der laufenden Diskussion jeweils auch aktiv mit eigenen Beiträgen teil.

N. N.

Abschlussmodul (AM) (30 CP), 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de

Das Abschlussmodul setzt sich aus der Masterarbeit (27 CP) und einer Begleitveranstaltung (3 CP - unbenotet) zusammen. Die Begleitveranstaltung ist ein eintägiger Workshop (Blockveranstaltung), der von Dr. Christel Stolz angeboten wird. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung bei der Veranstalterin ist verpflichtend.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-4-AM-1Examensworkshop: "Kolloquium"
Modultyp A im Master Language Sciences. Blockveranstaltung. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 18.07.19 10:00 - 13:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Examensworkshop ist eine Pflichtveranstaltung für alle MA-Studierenden im Fach Language Sciences, die im Sommersemester 2019 ihre Abschlussarbeit beginnen. In der Mitte des SoSe ergeht eine schriftliche Einladung zu einer Vorbesprechung an alle Studierende, die sich bis dahin bei Stud.IP angemeldet haben. Bei der Vorbesprechung wird gemeinschaftlich der Termin des Workshops festgelegt, der meist in den Semesterferien liegt. Beim Workshop sollen die Studierenden ein ca. 45-minütiges Exposé ihrer Arbeit präsentieren, das anschließend im Plenum diskutiert wird. Die Abschlussarbeit muss zum Zeitpunkt des Workshops noch nicht abgeschlossen sein, vielmehr geht es um die Darstellung von work in progress. Die Präsentation der Abschlussarbeit ist unbenotet.

Christel Stolz

Modul Linguistisches Kolloquium A (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-1Grenzphänomene der Linguistik I
Blockveranstaltung am 09. u. 10. Mai 2019, Beginn am 09.05. um 17 Uhr, Beginn am 10.05. um 12:15 Uhr

Colloquium

Einzeltermine:
Do 09.05.19 16:00 - 20:00 GW2 B2890
Fr 10.05.19 12:00 - 19:00 GW1 B0100

Grenzphänomene der Linguistik I: Porno?
Programmübersicht
Donnerstag 09. Mai (GW2 B2890)
17:00-17:30
Begrüßung
17:15-17:45
Film zur Einführung:
Versaut oder aufgeklärt - Wie Sexualität in den Medien dargestellt wird
17:45-18:30
World Café zum Thema: Tabu, Porno und Linguistik
18:30-19:00
Diskussion der Ergebnisse
19:00-19:30
Jennifer Henke:
‘You bet she can fuck‘ – Sexarbeit vs. Prostitution am Beispiel von Ex Machina

Freitag 10. Mai (GW1 B0100)
12:15-12:40
Begrüßung und Einführung durch Ingo Warnke
12:40-13:30
Silvia Bonacchi (Warschau):
Vulnerabilität, Zu den Zusammenhängen zwischen Aggression, Macht und Verletzbarkeit Wurde abgesagt!
13:30-14:15 Mittagspause
14:15-15:00
Niklas Hartmann:
Wer spricht über Pornos? Eine philosophisch-soziolinguistische Auseinandersetzung zum Zusammenhang von Tabu, Pornografie und Sprache.
15:45-16:30
Felicia Bodenstein und Jonas Trochemowitz:
Pornomastik: Benennungspraktiken von Personen im Porno unter Berücksichtigung queerer Perspektiven
16:30-17:15
Beate Schramek:
MILF, zur sprachlichen Konstruktion von Mutterbildern 17:15-17:45 Kaffeepause
17:45-18:30
Christian Bork und Lara Herford:
Verbale Gewalt: sprachliche Erniedrigung im BDSM-Porno
18:30-19:00
Abschlussdiskussion

Prof. Dr. Ingo Hans Warnke

Modul Linguistisches Kolloquium B (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-2Über Widersprüche sprechen - Was Linguistik zu Contradictions zu sagen hat

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 (2 SWS)
Prof. Dr. Marcus Callies
Thomas Stolz
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke

Modul Linguistisches Kolloquium C (LK) (3 CP), 1.-3. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-3-LK-3Doktorandenkolloquium
Blockveranstaltung

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 19.07.19 10:30 - 14:30 GW2 B2900

Doktorandenkolloquium
Sommersemester 2019 – Programm
Blockveranstaltung am Freitag, 19.07.2019
10:30 – 14:30 Uhr, GW2 B 2900


10:30 – 11:00 Deborah Arbes (Bremen)
Patterns of Pluralization in northern, southern and Patagonian Welsh
11:00 – 11:30 Julia Nintemann (Bremen)
Zur morphologischen Struktur der asiatischen räumlichen Interrogativa und Lokaldeitika
11:30 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 12:15 Marina Wienberg (Bremen)
Französische Entlehnungen in Ajië. Eine kurze Ergebnisdarstellung
12:15 – 12:45 Benjamin Saade (Bremen)
Auf dem Weg zu einer Typologie von pronominalen "Zellengenossen"
12:45 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:30 Maksym Gorshenin (Bremen)
Numeralische Morphosyntax in crosslinguistischer Perspektive


(Ansprechpartnerin: Christel Stolz, Tel. (0421) 218-68380, E-Mail: cstolz@uni-bremen.de)

Christel Stolz
10-M82-1-3-LK-4Exkursion nach Krakau (7th Lingwistika Maltija in Kraków)

Colloquium

Einzeltermine:
Mi 10.07.19 - Do 11.07.19 (Mi, Do) 09:00 - 18:00
Benjamin Saade

Wahlpflichtmodule

CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP

Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-76-4-D2-01Key Topics in Linguistics: Varieties of English in the Mediterranean (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 A3390 (CIP-Labor FB 10) (2 SWS)

This class attempts to introduce students to varieties of (spoken) English in the Mediterranean, a linguistically diverse area encompassing numerous islands and nation states with differing national languages, cultures and histories. Given differing roles and statuses of English in the Mediterranean countries, they are commonly considered either Outer or Expanding circle countries (Kachru '85).
Principal focus of this seminar will be on varieties of English spoken in Spain, Gibraltar, Cyprus and Malta. Students will examine spoken data (at times also written texts) and conduct linguistic analyses with a special focus on phonologic and phonetic analyses, utilizing PRAAT where applicable. Further, theoretical concepts central to language change and contact (e.g. ENL-ESL-ESF/standard/national/first language) will be encountered and critically debated. Moreover, current models of Word Englishes (e.g. Kachru ‘85, Schneider ‘07, Mair ‘16) and their possible application to the Mediterranean context will be reviewed.

Requirements:

WD-2a: Studienleistung [pass/fail]
• Active participation: obligatory readings, some homework, some in-class (group) tasks, short presentation +
• Oral presentation (20 min)


WD-2c: Prüfungsleistung [grade]
• Active participation: obligatory readings, some homework, some in-class (group) tasks, short presentation +
• Oral presentation (30 min) + 1 Worksheet + Reading assignment

Antorlina Mandal
10-77-6-C1b-1Contact de langues - langues de contact
"Contact de langues - langues de contact. Le français au contact d'autres langues“ / Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Le séminaire se base sur Gadet/Ludwig (2015), Le français au contact d'autres langues. Paris, Éditions Ophrys.
Les thèmes suivants vont être traités:
p.ex.
  • différents types et situations de contact linguistique
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs

  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français

Dr. Katrin Mutz
10-M79-II3a-1Sprache und Religion
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 MZH 1460 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-II3a-2Populistische Sprache
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 27.06.19 10:15 - 11:45 GW2 A4330
Do 11.07.19 14:15 - 15:45 MZH 1460
Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-II3b-2Sprache des Widerspruchs
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1040 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)
N. N.
10-M79-II3c-1Theorie und Methode diskursbezogener Aussagenanalyse
Blockseminar / Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 12:00 - 15:00 GW2 B1630
Fr 17.05.19 12:00 - 18:00 GW2 B1630
Sa 18.05.19 09:00 - 15:00 GW1-HS H1010
Fr 21.06.19 12:00 - 18:00 GW2 B1630
Sa 22.06.19 09:00 - 15:00 GW2 B1630
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-II3c-2Schriftsysteme und Literalität
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:15 - 09:45 SFG 1020 (2 SWS)
Dr. Andreas Jäger
10-M80-2-ExMo2-05Linguistic variation in World Englishes (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
N. N.
10-M82-1-4-TH-1Angewandte Psycholinguistik der Sprachrezeption und Sprachproduktion
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 SWS)

Warum empfinden wir manche Texte als gut geschrieben und leicht verständlich und andere nicht? Wovon hängt es ab, ob die Kommunikation zwischen TextautorIn und LeserIn tatsächlich gelingt? Wie erwirbt man Lesekompetenz? Wie haben die modernen Medien unser Leseverhalten verändert? Warum fällt den meisten Menschen das Schreiben deutlich schwerer als das Sprechen? Wie kommt es zu Schreibhemmungen und Schreibblockaden und was kann man dagegen tun? Was unterscheidet gute von schlechten SchreiberInnen? Wie schreiben JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, SchriftstellerInnen, Werbefachleute? Wie lernt und wie lehrt man Schreibkompetenz?
Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Textverstehens- und die Schreibforschung als angewandte Teilgebiete der Psycholinguistik. In diesem Seminar soll zunächst ein Überblick über die wichtigsten Fragestellungen, Methoden und Forschungsergebnisse dieser Forschungsgebiete gegeben werden. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden dann die erarbeiteten Grundlagen praktisch angewendet. Dazu werden wir eigene und fremde Lese- und Schreibprozesse beobachten, Texte empirisch auf Verständlichkeit testen und anschließend durch Umformulierungen optimieren. Auch die Unterschiede zwischen muttersprachlichen und fremdsprachlichen Textverarbeitungsprozessen sollen zur Sprache kommen.

Prof. Dr. Hans Krings
10-M82-1-4-TH-2Sprachursprungs- und Evolutionstheorien
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 A4020 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Konnte der Homo erectus / Neanderthaler / frühe Homo sapiens sprechen? Wenn ja, gab es Unterschiede zur Sprache moderner Menschen? Wie könnte man sich eine solche frühe ("primitive") Sprache vorstellen? War Sprache in ihren Anfängen vielleicht gar nicht sprechsprachlich, sondern nutzte andere Kanäle? Wie (und warum) entwickelte sich überhaupt Sprache?
Fragen und Theorien zum Sprachursprung gibt es seit Menschengedenken. Sie sind u.a. abhängig davon, wie Sprache, ein strukturell hochkomplexes, aber auch kognitives und soziales Phänomen, zu einem gegebenen Zeitpunkt definiert wird. Insofern erdachte man diverse hochspekulative Theorien zum Sprachursprung, die aber weit bis ins 20. Jahrhundert mangels Daten zur empirischen Überprüfung weder be- noch widerlegt werden konnten.
In den letzten vierzig Jahren hat sich diese unbefriedigende Situation, auch durch die Arbeit vieler nicht-linguistischer Forscher und Forscherinnen, stark verbessert. Beteiligt sind neben Psycho- und Neurolinguistik u.a. die Disziplinen Neurobiologie, Paläontologie, Primatenforschung, Anthropologie, Psychologie u.v.m. In der Veranstaltung werden die wichtigsten theoretischen Ansätze und Theorien (bes. interdisziplinärer Art) thematisiert und anhand von Originaltexten besprochen. Hierbei spielt besonders die Entwicklung der für Sprachverarbeitung und Sprechen vorauszusetzenden kognitiven, organischen und sozialen Fertigkeiten sowie ein Vergleich zwischen Menschen und den ihnen am nächsten verwandten Primaten eine wichtige Rolle.
Das Seminar ist eine Veranstaltung des Master-Studiengangs Language Sciences in den Modulen TH und LE. Die Veranstaltung gehört zum Modultyp B/C, d.h. wird mit 6 CP verpunktet. Die Modulnote setzt sich kumulativ aus der Bewertung der Mitarbeit sowie einer ca. 45-minütige Präsentation am Semesterende zusammen.

Christel Stolz

Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C1a-1Grammaticalisation et changement linguistique
BA; MEd; Modultyp B/C (6 CP) im Studiengang Language Sciences, M.A. (für Studierende mit Franz. - Kompetenz)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings
10-77-6-C1b-1Contact de langues - langues de contact
"Contact de langues - langues de contact. Le français au contact d'autres langues“ / Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Le séminaire se base sur Gadet/Ludwig (2015), Le français au contact d'autres langues. Paris, Éditions Ophrys.
Les thèmes suivants vont être traités:
p.ex.
  • différents types et situations de contact linguistique
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs

  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français

Dr. Katrin Mutz
10-M80-2-ExMo2-05Linguistic variation in World Englishes (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
N. N.

Feldstudienmodul (FE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-FE-1Linguistische Feldforschungsmethoden / Linguistic fieldwork methods (in englischer Sprache)
Modultyp D im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

This is an advanced course in Linguistic Fieldwork Methods, with a hands-on module in which each students will devise their own fieldwork plan and perform elicitation with a speaker of Zulu. Furthermore, we will discuss some basic theoretical and methodological concepts of linguistic fieldwork: I will introduce the students into a critical approach to fieldwork, based on self-reflection, group discussion and guided readings. Also, we will practice phonetic transcription in several languages using the International Phonetic Alphabet (IPA), and learn the basics of ELAN, a software for linguistic analysis of primary data.
At the end of the course, the student will have acquired:
• General understanding on how to device a fieldwork plan
• Critical reflection on some basic linguistic concepts such as “field”, “speaker”, “language
competence”
• Insights into possible methodologies to gather linguistic data
• Hands-on experience in linguistic elicitation with a speaker of Zulu (5 days)
• Basic knowledge of the software ELAN and practice in linguistic transcription in IPA
• Insights into the ethical issues relevant to linguistic fieldwork

N. N.

Lektüremodul (LE), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragte: Dr. Christel Stolz, Kontakt: cstolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-LE-1Sprachliche Höflichkeit / Politeness Theory
Modultyp C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1632 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.07.19 14:30 - 17:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Die Veranstaltung führt in einen wichtigen Arbeitsbereich der Ethnolinguistik ein, nämlich in die sprachliche Höflichkeit. Am Anfang steht ein kurzer Überblick über einige kognitive Grundlagen menschlicher Sozialität, bes. "Theory of Mind" (ToM) und geteilte Aufmerksamkeit (Tomasello). Weiterhin werden wir uns mit der (immer noch) maßgeblichen Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson (1987) beschäftigen, die auf dem "face"-Konzept von Goffman beruht. In einem weiteren Schritt werden wir die wichtigsten Kritikpunkte zur Brown/Levinsonschen "Politeness Theory" kennenlernen sowie die wenigen existierenden Alternativmodelle. Im letzten Teil der Veranstaltung werden wir uns besonders mit den grammatischen Eigenschaften von höflicher vs. weniger höflicher Sprache beschäftigen, besonders mit der pronominalen T/V (lat. tu/vos)-Distinktion (Brown und Gilman 1960), aber auch anderen grammatischen Höflichkeitsstrategien.
Die Veranstaltung gehört zum Modultyp C, d.h. als Modulprüfung wird eine Präsentation erwartet.
Grundlegende Lektüre:
Brown, Penelope; Levinson, Stephen 1987. Politeness: Some Universals in Language Usage. Cambridge: CUP.

Christel Stolz
10-M82-1-4-TH-2Sprachursprungs- und Evolutionstheorien
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 A4020 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Konnte der Homo erectus / Neanderthaler / frühe Homo sapiens sprechen? Wenn ja, gab es Unterschiede zur Sprache moderner Menschen? Wie könnte man sich eine solche frühe ("primitive") Sprache vorstellen? War Sprache in ihren Anfängen vielleicht gar nicht sprechsprachlich, sondern nutzte andere Kanäle? Wie (und warum) entwickelte sich überhaupt Sprache?
Fragen und Theorien zum Sprachursprung gibt es seit Menschengedenken. Sie sind u.a. abhängig davon, wie Sprache, ein strukturell hochkomplexes, aber auch kognitives und soziales Phänomen, zu einem gegebenen Zeitpunkt definiert wird. Insofern erdachte man diverse hochspekulative Theorien zum Sprachursprung, die aber weit bis ins 20. Jahrhundert mangels Daten zur empirischen Überprüfung weder be- noch widerlegt werden konnten.
In den letzten vierzig Jahren hat sich diese unbefriedigende Situation, auch durch die Arbeit vieler nicht-linguistischer Forscher und Forscherinnen, stark verbessert. Beteiligt sind neben Psycho- und Neurolinguistik u.a. die Disziplinen Neurobiologie, Paläontologie, Primatenforschung, Anthropologie, Psychologie u.v.m. In der Veranstaltung werden die wichtigsten theoretischen Ansätze und Theorien (bes. interdisziplinärer Art) thematisiert und anhand von Originaltexten besprochen. Hierbei spielt besonders die Entwicklung der für Sprachverarbeitung und Sprechen vorauszusetzenden kognitiven, organischen und sozialen Fertigkeiten sowie ein Vergleich zwischen Menschen und den ihnen am nächsten verwandten Primaten eine wichtige Rolle.
Das Seminar ist eine Veranstaltung des Master-Studiengangs Language Sciences in den Modulen TH und LE. Die Veranstaltung gehört zum Modultyp B/C, d.h. wird mit 6 CP verpunktet. Die Modulnote setzt sich kumulativ aus der Bewertung der Mitarbeit sowie einer ca. 45-minütige Präsentation am Semesterende zusammen.

Christel Stolz

Sprachkompetenzmodul (SM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M82-1-4-SP-1Yukatekisch Strukturkurs
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1040 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 25.07.19 10:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In dieser Veranstaltung werden wir überblicksartig und induktiv (in diesem Fall durch Daten aus Textarbeit) eine den meisten Studierenden wohl unbekannte Sprache kennenlernen, das Yukatekische, das hauptsächlich auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán gesprochen wird. Yukatekisch (Eigenbezeichnung: màayah tʼàan) ist mit ca. 900 000 Sprechern die größte Mayasprache überhaupt und die zweitgrößte indigene Sprache Mexikos (nach den Nahua-Dialekten Zentralmexikos). Im Seminar werden wir auf Grundlage der yukatekischen Übersetzung des Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry die grundsätzlichen typologischen Eigenschaften des Yukatekischen herausarbeiten und katalogisieren. Dabei sollen besonders die Fähigkeiten zur grammatischen Analyse und Hypothesenbildung geschult werden. Die zentrale Mitgliedschaft des Yukatekischen in einem Mesoamerika genannten Sprachbund mit spezifischen grammatischen und semantischen Eigenschaften wird ebenfalls diskutiert.
Zur Verfügung gestellt werden drei Versionen des Kleinen Prinzen, nämlich die yukatekische (für die Analyse) sowie die französische (als Urtext) und die deutsche Version (zum besseren Textverständnis und als Hilfe bei der Übersetzung). Teilnahmebedingung für dieses Seminar ist die prinzipielle Bereitschaft zur vorbereitenden Übersetzung von Teilen des yukatekischen Textes. Die Modulprüfung kann in Form eines 45-minütigen Referates (Literaturreferat oder fortführende Textarbeit) abgelegt werden.
Die Veranstaltung ist auch für die Studierenden des B.A. Linguistik / Language Sciences geöffnet. Die Anforderungen für deren Modulprüfungsleistung werden entsprechend angepasst.

Christel Stolz

Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-M79-II3b-1Internetlinguistik
Modultyp B/C im Studiengang Languages Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 MZH 1460 (2 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M79-II3c-1Theorie und Methode diskursbezogener Aussagenanalyse
Blockseminar / Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 12:00 - 15:00 GW2 B1630
Fr 17.05.19 12:00 - 18:00 GW2 B1630
Sa 18.05.19 09:00 - 15:00 GW1-HS H1010
Fr 21.06.19 12:00 - 18:00 GW2 B1630
Sa 22.06.19 09:00 - 15:00 GW2 B1630
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M80-2-ExMo2-05Linguistic variation in World Englishes (in englischer Sprache)
Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
N. N.
10-M80-2-ExMo2-07Apps, Arguments, Architecture: Current Trends in Multimodal in Linguistics and Media (in englischer Sprache)
Modultyp D im Studiengang Languages Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW1 A0160 (2 SWS)

This course gives an overview of current research trends in the areas of multimodal linguistics and media studies, focusing on recent advancements in the application of linguistic (and other) frameworks to a variety of artifacts and performances. We will discuss various communicative situations in our daily lives, resulting from the use of social media and gaming applications (Instagram, Snapchat, Pokemon Go, etc.), challenged by fake news and global Trumpism and influenced by architecture, design and spatial environments around us.

The course will start with a theoretically and methodologically oriented overview of newest multimodality research. Students will learn how to discuss approaches for characterizing combinations of semiotic modes in different contexts and to develop concrete research questions and analytical approaches for examining the discussed examples.
In the second half of the semester, international guest researchers with multimodal expertise will present their current research project and discuss them with the group. Students will be asked to actively engage in the discussion and develop own research questions and project outlines from these discussions.

Prof. John Bateman, Ph.D.