Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

Religion Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

Modul 12 Grund gF Bibelwissenschaften II: Vertiefungsmodul

Für dieses Modul müssen Sie im Wintersemester zwei Veranstaltungen besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-Med-1-R13Die Jesusfigur innerhalb christlicher Traditionen: Die Diversität religiöser Interpretationen und ihrer Aushandlungsprozesse

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2070

Einzeltermine:
Di 17.12.19 14:00 - 16:00 SFG 2020
Di 28.01.20 14:00 - 16:00 SFG 1030
Fr 14.02.20 09:00 - 13:00 SpT C6240

Das Seminar ist Teil des neuen Moduls Rel 13.1 "Fachwissenschaftliche Perspektiven auf religionsvergleichende Unterrichtsthemen" und behandelt exemplarisch ein klassisches Thema des Religionsunterrichts. Das Seminar vertieft dabei die in Modul 4Gym erlernten Methoden und Inhalte am Beispiel der Jesusfigur. Über die Bedeutung und das Verständnis der Figur "Jesu" wird seit Jahrhunderten in den verschiedenen christlichen Theologien und Auslegungen sowie auch in anderen religiösen Traditionen heftig diskutiert und gestritten. Wer war er wirklich? Wie lässt er sich im Rahmen der Trinität denken? War er Prophet oder Sohn Gottes oder nur ethisches Vorbild? Was für eine Rolle spielt diese Figur in anderen Religionen? Im Verlauf des Seminars werden exemplarisch ausgewählte christliche Theologien analysiert und die dahinterliegenden Zuschreibungs- und Aushandlungsprozesse beleuchtet.
Das fachwissenschaftliche Seminar dient dabei als Grundlage für das fachdidaktische Seminar (Modul Rel FD 3.1 Gymnasium/Oberschule und Modul Rel FD 3.2 Grundschule).
Das zweite Seminar dieses Moduls mit dem Titel "Jesus-Videos im Religionsunterricht: eine Einführung in Film-/Videopraxis zur Erstellung von Unterrichtsmaterial." dient dem Erstellen von Lehrvideos zum Thema und läuft in Kooperation mit diesem Seminar. So erlernen die Studierenden im zweiten Seminar die Grundlagen der Film- und Videopraxis und erstellen auf dieser Basis ein Lehrvideo zu einem selbstgewählten Vertiefungsthema. Inhaltlich wird die Konzeption des Videos in dem fachwissenschaftlichen Seminar begleitet. Da der fachwissenschaftliche Inhalt für das filmdidaktische Seminar vorausgesetzt wird, ist der Besuch nur allein dieser Veranstaltung nicht möglich.

Bemerkungen:

1. Für Studierende der alten Masterprüfungsordnung: Diese Veranstaltung entspricht M12.

2. Die Lehrveranstaltung findet nur in Verbindung mit der Lehrveranstaltung „Jesus-Videos im Religionsunterricht: eine Einführung in Film-/Videopraxis zur Erstellung von Unterrichtsmaterial." (LV-Nummer) für Studierende des schulischen MA-Studiums Religion statt. Durch den Besuch beider Lehrveranstaltungen werden fachwissenschaftliche sowie filmpraktische Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, um kurze Erklärvideos zu erstellen. Beide Lehrveranstaltungen müssen im Rahmen von Modul Rel 13.1 besucht werden. Der Besuch einer einzelnen LV ist nur in Absprache mit Frau Radde-Antweiler möglich.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul 12 Gym Bibelwissenschaften III

Für dieses Modul müssen Sie im Wintersemester zwei Veranstaltungen besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 kleine Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-Med-1-R13Die Jesusfigur innerhalb christlicher Traditionen: Die Diversität religiöser Interpretationen und ihrer Aushandlungsprozesse

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2070

Einzeltermine:
Di 17.12.19 14:00 - 16:00 SFG 2020
Di 28.01.20 14:00 - 16:00 SFG 1030
Fr 14.02.20 09:00 - 13:00 SpT C6240

Das Seminar ist Teil des neuen Moduls Rel 13.1 "Fachwissenschaftliche Perspektiven auf religionsvergleichende Unterrichtsthemen" und behandelt exemplarisch ein klassisches Thema des Religionsunterrichts. Das Seminar vertieft dabei die in Modul 4Gym erlernten Methoden und Inhalte am Beispiel der Jesusfigur. Über die Bedeutung und das Verständnis der Figur "Jesu" wird seit Jahrhunderten in den verschiedenen christlichen Theologien und Auslegungen sowie auch in anderen religiösen Traditionen heftig diskutiert und gestritten. Wer war er wirklich? Wie lässt er sich im Rahmen der Trinität denken? War er Prophet oder Sohn Gottes oder nur ethisches Vorbild? Was für eine Rolle spielt diese Figur in anderen Religionen? Im Verlauf des Seminars werden exemplarisch ausgewählte christliche Theologien analysiert und die dahinterliegenden Zuschreibungs- und Aushandlungsprozesse beleuchtet.
Das fachwissenschaftliche Seminar dient dabei als Grundlage für das fachdidaktische Seminar (Modul Rel FD 3.1 Gymnasium/Oberschule und Modul Rel FD 3.2 Grundschule).
Das zweite Seminar dieses Moduls mit dem Titel "Jesus-Videos im Religionsunterricht: eine Einführung in Film-/Videopraxis zur Erstellung von Unterrichtsmaterial." dient dem Erstellen von Lehrvideos zum Thema und läuft in Kooperation mit diesem Seminar. So erlernen die Studierenden im zweiten Seminar die Grundlagen der Film- und Videopraxis und erstellen auf dieser Basis ein Lehrvideo zu einem selbstgewählten Vertiefungsthema. Inhaltlich wird die Konzeption des Videos in dem fachwissenschaftlichen Seminar begleitet. Da der fachwissenschaftliche Inhalt für das filmdidaktische Seminar vorausgesetzt wird, ist der Besuch nur allein dieser Veranstaltung nicht möglich.

Bemerkungen:

1. Für Studierende der alten Masterprüfungsordnung: Diese Veranstaltung entspricht M12.

2. Die Lehrveranstaltung findet nur in Verbindung mit der Lehrveranstaltung „Jesus-Videos im Religionsunterricht: eine Einführung in Film-/Videopraxis zur Erstellung von Unterrichtsmaterial." (LV-Nummer) für Studierende des schulischen MA-Studiums Religion statt. Durch den Besuch beider Lehrveranstaltungen werden fachwissenschaftliche sowie filmpraktische Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, um kurze Erklärvideos zu erstellen. Beide Lehrveranstaltungen müssen im Rahmen von Modul Rel 13.1 besucht werden. Der Besuch einer einzelnen LV ist nur in Absprache mit Frau Radde-Antweiler möglich.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler

Modul 8 Grund b kF Theologien jüdisch-christlicher Tradition II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M8/2Konziliengeschichte
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-M8/3Konziliengeschichte
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2060 SFG 2080 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul 8 Gym 2 Europäische Religionsgeschichte II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M8/2Konziliengeschichte
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-M8/3Konziliengeschichte
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2060 SFG 2080 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul FD3 Fachdidaktik 3 Gym

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-Med-3-MFD3Interreligiöse Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 06.12.19 08:00 - 10:00 SFG 2060
Fr 20.12.19 12:00 - 14:00 SFG 2060

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Einsicht ist gesamtgesellschaftlich in Deutschland noch verhältnismäßig jung. Da sich die Migrationswellen jedoch schon relativ zeitig im deutschen Bildungssystem widergespiegelt haben, blicken wir mittlerweile schon auf eine kleinere Geschichte der interkulturellen Pädagogik zurück. Auch im Religionsunterricht ist die Zusammensetzung bunter geworden. Dies gilt für Hamburg und Bremen, aber auch für manch konfessionellen Unterricht, an dem Schüler/innen mit Interesse trotz anderer oder keiner Religionszugehörigkeit teilnehmen. Die zunehmende religiöse Pluralisierung unserer Gesellschaft hat also nicht nur den Religionsunterricht quasi von unten verändert, sondern auch die Bildungskonzepte für einen Religionsunterricht, in dem religiöse Vielfalt Berücksichtigung findet. Deshalb ist interreligiöse Bildung zunehmend wichtig geworden, gerade im Bremer Religionsunterricht, an dem alle Schüler/innen teilnehmen.

Im Seminar werden wir uns mit Konzepten interreligiöser Bildung beschäftigen und partiell auch auf das Reservoir interkultureller Bildung zurückgreifen. Ziel ist die kritische Analyse zentraler Konzepte und grundlegender Annahmen zur späteren – reflektierten – Anwendung im eigenen Unterricht. Religiöse Pluralität soll im späteren Religionsunterricht vielfältig zur Sprache gebracht werden können.

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul FD3 Fachdidaktik 3 Grund gF

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-Med-3-MFD3Interreligiöse Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 06.12.19 08:00 - 10:00 SFG 2060
Fr 20.12.19 12:00 - 14:00 SFG 2060

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Einsicht ist gesamtgesellschaftlich in Deutschland noch verhältnismäßig jung. Da sich die Migrationswellen jedoch schon relativ zeitig im deutschen Bildungssystem widergespiegelt haben, blicken wir mittlerweile schon auf eine kleinere Geschichte der interkulturellen Pädagogik zurück. Auch im Religionsunterricht ist die Zusammensetzung bunter geworden. Dies gilt für Hamburg und Bremen, aber auch für manch konfessionellen Unterricht, an dem Schüler/innen mit Interesse trotz anderer oder keiner Religionszugehörigkeit teilnehmen. Die zunehmende religiöse Pluralisierung unserer Gesellschaft hat also nicht nur den Religionsunterricht quasi von unten verändert, sondern auch die Bildungskonzepte für einen Religionsunterricht, in dem religiöse Vielfalt Berücksichtigung findet. Deshalb ist interreligiöse Bildung zunehmend wichtig geworden, gerade im Bremer Religionsunterricht, an dem alle Schüler/innen teilnehmen.

Im Seminar werden wir uns mit Konzepten interreligiöser Bildung beschäftigen und partiell auch auf das Reservoir interkultureller Bildung zurückgreifen. Ziel ist die kritische Analyse zentraler Konzepte und grundlegender Annahmen zur späteren – reflektierten – Anwendung im eigenen Unterricht. Religiöse Pluralität soll im späteren Religionsunterricht vielfältig zur Sprache gebracht werden können.

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul MA Gym: Masterabschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-Med-3-MMABegleitseminar zur Masterarbeit für Gym/OS und Grund gF

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.02.20 14:00 - 18:00

Das Begleitseminar findet im WS und im SS je zweistündig statt, die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Die Grundidee der Seminare besteht darin, einerseits Impulse für mögliche Themen von Masterarbeiten zu geben und andererseits den Schreibprozess zu unterstützen und begleitend zu reflektieren. Im kommenden WS werden wir uns gezielt einige gute bzw. sehr gute Masterarbeiten anschauen und danach in unterschiedliche religionspädagogische Themenfelder gehen, um theoretische und methodische Grundlagen der Religionspädagogik und Fachdidaktik Religion zu vertiefen.

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul MA Grund gF: Masterabschlussmodul

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-Med-3-MMABegleitseminar zur Masterarbeit für Gym/OS und Grund gF

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.02.20 14:00 - 18:00

Das Begleitseminar findet im WS und im SS je zweistündig statt, die Veranstaltungen bauen aufeinander auf. Die Grundidee der Seminare besteht darin, einerseits Impulse für mögliche Themen von Masterarbeiten zu geben und andererseits den Schreibprozess zu unterstützen und begleitend zu reflektieren. Im kommenden WS werden wir uns gezielt einige gute bzw. sehr gute Masterarbeiten anschauen und danach in unterschiedliche religionspädagogische Themenfelder gehen, um theoretische und methodische Grundlagen der Religionspädagogik und Fachdidaktik Religion zu vertiefen.

Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul FD3 Fachdidaktik 3 Grund kF

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-Med-3-MFD3Interreligiöse Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 06.12.19 08:00 - 10:00 SFG 2060
Fr 20.12.19 12:00 - 14:00 SFG 2060

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Einsicht ist gesamtgesellschaftlich in Deutschland noch verhältnismäßig jung. Da sich die Migrationswellen jedoch schon relativ zeitig im deutschen Bildungssystem widergespiegelt haben, blicken wir mittlerweile schon auf eine kleinere Geschichte der interkulturellen Pädagogik zurück. Auch im Religionsunterricht ist die Zusammensetzung bunter geworden. Dies gilt für Hamburg und Bremen, aber auch für manch konfessionellen Unterricht, an dem Schüler/innen mit Interesse trotz anderer oder keiner Religionszugehörigkeit teilnehmen. Die zunehmende religiöse Pluralisierung unserer Gesellschaft hat also nicht nur den Religionsunterricht quasi von unten verändert, sondern auch die Bildungskonzepte für einen Religionsunterricht, in dem religiöse Vielfalt Berücksichtigung findet. Deshalb ist interreligiöse Bildung zunehmend wichtig geworden, gerade im Bremer Religionsunterricht, an dem alle Schüler/innen teilnehmen.

Im Seminar werden wir uns mit Konzepten interreligiöser Bildung beschäftigen und partiell auch auf das Reservoir interkultureller Bildung zurückgreifen. Ziel ist die kritische Analyse zentraler Konzepte und grundlegender Annahmen zur späteren – reflektierten – Anwendung im eigenen Unterricht. Religiöse Pluralität soll im späteren Religionsunterricht vielfältig zur Sprache gebracht werden können.

Dr. Eva-Maria Kenngott

M 8 Grund a kF Theologien jüdisch-christlicher Tradition II

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-3-M8/2Konziliengeschichte
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-3-M8/3Konziliengeschichte
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 2060 SFG 2080 (2 SWS)

Für das Verständnis des heutigen Christentums in seinen zahlreichen Facetten sind grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung zentraler theologischer Lehren unerlässlich. Die Grundlagen für diese Entwicklung wurden in den sogenannten Konzilien gelegt, auf denen sich kirchliche Würdenträger, Intellektuelle und Lehrer seit der Zeit Konstantins des Großen versammelten, um theologische Grundfragen zu debattieren und diesbezügliche Antworten festzulegen. Im Seminar werden wir einen Streifzug an die wichtigsten Schauplätze von der Spätantike bis in die jüngere Vergangenheit unternehmen, um einen Überblick über zentrale Topoi der christlichen Theologie (Christologie, Gottes- und Heilslehre, Sakramentsverständnis etc.) zu gewinnen. Dabei wird sich zeigen, wie groß der Zusammenhang der inhaltlichen Ausgestaltung vieler Lehren mit konkreten gesellschaftlichen und politischen Umständen sowie der Dominanz bestimmter philosophischer Denkschulen gewesen ist.

Yan Ananda Suarsana

Modul Rel 13.1 Fachwissenschaftliche Perspektiven auf religionsvergleichende Unterrichtsthemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-Med-1-R13Die Jesusfigur innerhalb christlicher Traditionen: Die Diversität religiöser Interpretationen und ihrer Aushandlungsprozesse

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 2070

Einzeltermine:
Di 17.12.19 14:00 - 16:00 SFG 2020
Di 28.01.20 14:00 - 16:00 SFG 1030
Fr 14.02.20 09:00 - 13:00 SpT C6240

Das Seminar ist Teil des neuen Moduls Rel 13.1 "Fachwissenschaftliche Perspektiven auf religionsvergleichende Unterrichtsthemen" und behandelt exemplarisch ein klassisches Thema des Religionsunterrichts. Das Seminar vertieft dabei die in Modul 4Gym erlernten Methoden und Inhalte am Beispiel der Jesusfigur. Über die Bedeutung und das Verständnis der Figur "Jesu" wird seit Jahrhunderten in den verschiedenen christlichen Theologien und Auslegungen sowie auch in anderen religiösen Traditionen heftig diskutiert und gestritten. Wer war er wirklich? Wie lässt er sich im Rahmen der Trinität denken? War er Prophet oder Sohn Gottes oder nur ethisches Vorbild? Was für eine Rolle spielt diese Figur in anderen Religionen? Im Verlauf des Seminars werden exemplarisch ausgewählte christliche Theologien analysiert und die dahinterliegenden Zuschreibungs- und Aushandlungsprozesse beleuchtet.
Das fachwissenschaftliche Seminar dient dabei als Grundlage für das fachdidaktische Seminar (Modul Rel FD 3.1 Gymnasium/Oberschule und Modul Rel FD 3.2 Grundschule).
Das zweite Seminar dieses Moduls mit dem Titel "Jesus-Videos im Religionsunterricht: eine Einführung in Film-/Videopraxis zur Erstellung von Unterrichtsmaterial." dient dem Erstellen von Lehrvideos zum Thema und läuft in Kooperation mit diesem Seminar. So erlernen die Studierenden im zweiten Seminar die Grundlagen der Film- und Videopraxis und erstellen auf dieser Basis ein Lehrvideo zu einem selbstgewählten Vertiefungsthema. Inhaltlich wird die Konzeption des Videos in dem fachwissenschaftlichen Seminar begleitet. Da der fachwissenschaftliche Inhalt für das filmdidaktische Seminar vorausgesetzt wird, ist der Besuch nur allein dieser Veranstaltung nicht möglich.

Bemerkungen:

1. Für Studierende der alten Masterprüfungsordnung: Diese Veranstaltung entspricht M12.

2. Die Lehrveranstaltung findet nur in Verbindung mit der Lehrveranstaltung „Jesus-Videos im Religionsunterricht: eine Einführung in Film-/Videopraxis zur Erstellung von Unterrichtsmaterial." (LV-Nummer) für Studierende des schulischen MA-Studiums Religion statt. Durch den Besuch beider Lehrveranstaltungen werden fachwissenschaftliche sowie filmpraktische Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, um kurze Erklärvideos zu erstellen. Beide Lehrveranstaltungen müssen im Rahmen von Modul Rel 13.1 besucht werden. Der Besuch einer einzelnen LV ist nur in Absprache mit Frau Radde-Antweiler möglich.

Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
09-54-Med-1-R13/2Jesus-Videos im Religionsunterricht: Eine Einführung in Film-/Videopraxis zur Erstellung von Unterrichtsmaterial.

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 20:00 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 19.11.19 16:00 - 20:00
Di 03.12.19 16:00 - 18:00
Di 07.01.20 16:00 - 20:00 Schnittraum extern
Di 14.01.20 16:00 - 20:00 Schnittraum extern
Di 21.01.20 16:00 - 20:00 Schnittraum extern

Die Lehrveranstaltung findet nur in Verbindung mit der Lehrveranstaltung „Die Jesusfigur innerhalb und außerhalb chistlicher Traditionen: Die Diversität religiöser Interpretationen und ihrer Aushandlungsprozesse" (09-54-Med-1-R13) für Studierende des schulischen MA-Studiums Religion statt. Durch den Besuch beider Lehrveranstaltungen werden fachwissenschaftliche sowie filmpraktische Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, um kurze Erklärvideos zu erstellen. Beide Lehrveranstaltungen müssen im Rahmen von Rel 13.1 (alter Masterstudiengang
M12) besucht werden.

Werner Hackbarth

Modul Rel FD3.1 Religionspädagogische Planungen und Analysen Gymnasium/Oberschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-Med-1-RFD3Rel FD3.1. Gym/OS und Grund/IP: Religionspädagogische Planungen und Analysen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Wie können Unterrichtseinheiten für den kompetenzorientierten Religionsunterricht konzipiert werden? Unter dieser Fragestellung werden am Beispiel des Themas „Jesus“ Unterrichtseinheiten entworfen, präsentiert und diskutiert. Dabei werden die fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus dem parallel stattfindenden Seminar „Die Jesusfigur innerhalb und außerhalb christlicher Traditionen: Die Diversität religiöser Interpretationen und ihrer Aushandlungsprozesse“ (M 13.1) von Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler genutzt.
Es geht u. a. um die Fragen: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jesus“ erwerben? Und durch welche Methoden und Medien kann die Anbahnung dieser Kompetenzen ermöglicht werden? Ziel des Seminars ist in Vorbereitung auf das Praxissemester das Einüben von Unterrichtsvorbereitung.

Christoph Denker

Modul Rel FD3.2 Religionspädagogische Planungen u. Analysen Grundschule

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-Med-1-RFD3Rel FD3.1. Gym/OS und Grund/IP: Religionspädagogische Planungen und Analysen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Wie können Unterrichtseinheiten für den kompetenzorientierten Religionsunterricht konzipiert werden? Unter dieser Fragestellung werden am Beispiel des Themas „Jesus“ Unterrichtseinheiten entworfen, präsentiert und diskutiert. Dabei werden die fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus dem parallel stattfindenden Seminar „Die Jesusfigur innerhalb und außerhalb christlicher Traditionen: Die Diversität religiöser Interpretationen und ihrer Aushandlungsprozesse“ (M 13.1) von Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler genutzt.
Es geht u. a. um die Fragen: Welche Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jesus“ erwerben? Und durch welche Methoden und Medien kann die Anbahnung dieser Kompetenzen ermöglicht werden? Ziel des Seminars ist in Vorbereitung auf das Praxissemester das Einüben von Unterrichtsvorbereitung.

Christoph Denker