Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Studium und Beruf

Gespräche mit Praktiker_innen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering

Praxisprojekte in den Fachbereichen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-GS-2019-DiversityDiversity-Workshop
Dozentin: Kiana Ghaffarizad

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Fr 19.07.19 14:00 - 18:00 GRA2 0080
Sa 20.07.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080

Diversity und Diversity-Kompetenz sind derzeit Modewörter, auch an Hochschulen. Diversity bedeutet u. a. Vielfalt, Unterschiedlichkeit, Heterogenität. Diversity-Kompetenz steht für einen bewussten, selbstreflexiven Umgang damit. Doch was ist konkret damit gemeint? Inwiefern hängen Diversity und (Anti-)Diskriminierung zusammen? An welchen Punkten spielt Diversity im (Studiums-)Alltag eine Rolle?

Der Workshop ist als Einstieg in das Thema gedacht. Anhand von Inputs sowie interaktiven Methoden findet eine selbstreflexive Auseinandersetzung mit Diversity, Diskriminierung und Zugehörigkeiten statt.

Konkret werden wir an den beiden Tagen
  • uns mit den Begriffen und Konzepten von Diversity, Diskriminierung und Diversity-Kompetenz beschäftigen
  • Methoden zur Selbstreflexion und Sensibilisierung für Diversity und Diskriminierung durchführen
  • erarbeiten, inwiefern und an welchen Punkten Diversity im eigenen Studium und Alltag eine Rolle spielt

Studierende, die an beiden Tagen teilgenommen haben, bekommen ein Zertifikat.

Informationen zur Anmeldung:
Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen (25) für den Workshop verteilt.
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Eine Warteliste ist aktiviert.

M. A. Transkulturelle Studien Kiana Ghaffarizad

Bewerbung und Selbstpräsentation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-SummerSchool-2019Summerschool - Studium und was dann? (Blockveranstaltung vom 15. - 17.07.2019)
Berufseinstieg für MINT-AbsolventInnen

Blockveranstaltung
ECTS: Empfohlen: 3CP - je nach BPO/MPO

Einzeltermine:
Mo 15.07.19 08:00 - 17:00 TAB Raum 0.50 (TAB-Gebäude, Eingang F)
Di 16.07.19 09:00 - 20:00 TAB Raum 0.50 (TAB-Gebäude, Eingang F)
Mi 17.07.19 10:00 - 17:00 CART Rotunde - 0.67

Im Rahmen der Summer School wird Studierenden im Master und in höheren Bachelorsemestern der Fachbereiche 1 - 5 die Möglichkeit geboten, relevantes Wissen und wichtige Kompetenzen für einen gelungenen Start in das Berufsleben zu erlangen. Hiermit kann sowohl eine wissenschaftliche Laufbahn als auch der Berufseinstieg in Industrie und Wirtschaft gemeint sein. Beide Aspekte werden durch die Möglichkeit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung während der dreitägigen Veranstaltung thematisiert.

Neben Vorträgen rund um das Thema "Berufseinstieg" werden verschiedene Workshops
angeboten, in denen die Studierenden aufgefordert sind, am eigenen Profil zu arbeiten
oder bestimmte Fähigkeiten zu trainieren.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Alumni der MINT-Studiengänge und Personalern sowie einer Abendveranstaltung zum Networking mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird den Teilnehmer*innen Gelegenheit zum Erfahrungs-
und Informationsaustausch geboten. Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit, eigene Forschungsarbeiten im Rahmen von Vorträgen und Postern zu präsentieren.

Die Summer School findet vom 15. - 17. Juli 2019 statt.
Eine Anmeldung zur Summer School ist bis zum 23. Juni möglich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP. Die Auswahl erfolgt in der letzten Juniwoche.

Als Vorarbeit sollten die Studierenden den eigenen Lebenslauf und ein erstes Motivationsschreiben vorbereiten.

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
CC-08-SoSe19Netzwerken mit Erfolg
Networking successfully

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 27.04.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

In diesem Seminar lernen Sie Netzwerkstrategien kennen, um Ihnen die Suche und Ansprache von möglichen Netzwerkpartner*innen zu erleichtern. Sie werden die eigenen Netzwerkstrategien in Übungen analysieren und entwickeln. Darüber hinaus gibt es Tipps zum Aufbau und der Pflege des eigenen Netzwerks.

Das Seminar ist neben der theoretischen Stoffvermittlung von vielen Übungen zum Thema geprägt.

Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Mittwoch, 20. Februar 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-09-SoSe19Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung
Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 08.06.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten.

In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden.

Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 16. Mai 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-10-SoSe19Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung
Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 15.06.19 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Bewerben Sie sich auf Stelleangebote ist die Konkurrenz groß. Da ist eine Organisation schnell mit bis zu 50 Bewerbungen konfrontiert und sortiert schnell und gnadenlos aus. Der Frust bei einer Flut von Absagen stellt sich schnell ein.

Warum also nicht einmal andere Wege gehen und sich initiativ bewerben? Wieso nicht von sich aus den Bedarf bei den Organisationen wecken und als einzige*r Kandidat*in um eine Stelle werben? Doch wie schaffe ich es, dass meine Initiativbewerbung nicht im Papierkorb landet?

In diesem Seminar wird neben der theoretischen Wissensvermittlung eine Initiativbewerbung erstellt. Bitte bringen Sie möglichst Lebensläufe (oder Ansätze dazu) mit. Am besten auch einen Laptop, um die Unterlagen besser aufbereiten zu können.

Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 16. Mai 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-11-SoSe19Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
Job application training 3: how to succeed in job interviews

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 22.06.19 10:00 - 18:00 MZH 1470

Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um?

Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch.

Karriereberaterin Angela Resch (www.career-vision.eu) erklärt, worauf es ankommt und versucht mit Übungen den Teilnehmer*innen die nötige Sicherheit zu geben.

Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 16. Mai 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-13-SoSe19Assessment Center leicht gemacht - Vorbereitung und Training
Assessment Centers made easy - preparation and training

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mi 17.07.19 - Do 18.07.19 (Mi, Do) 10:00 - 18:00 MZH 1470

Endlich ist der Umschlag mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch angekommen. Doch statt einem netten Gespräch unter vier Augen erwartet Sie ein Assessment Center (AC). Ein bis zwei Tage unter Beobachtung sollen Sie sich in unterschiedlichen Übungen und Tests bewähren. Eine gute Vorbereitung ist wichtig, um zu bestehen.

In diesem Seminar erfahren Sie worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Sie lernen die wichtigsten Übungen kennen und werden diese im lockeren Umfeld im Team erarbeiten.


Anmeldungen für Juli laufen vom 12. April bis Donnerstag, 06. Juni 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-16-SoSe19Bewerben 4.0 - der aktuelle Stand für Bewerbungen im Web
Digital job applications – up to date information about web-based applications

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 11.09.19 09:00 - 16:00 GW2 B1580

„Immer häufiger wird bei der Bewerberauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Das bedeutet, dass Akademiker*innen und Absolvent*innen bei der Jobsuche und beim Bewerben den Umgang mit den neuen Tools beherrschen müssen - aber auch kompetent sein müssen in Bezug auf die Gestaltung von Lebenslauf, Anschreiben und weiteren Bewerbungsdokumenten.

Im Workshop beziehen wir uns auf die aktuellen (auch tatsächlich im deutschen Sprachraum eingesetzten) Recruitingtools von Arbeitgebern. Um selbst hier immer auf dem neuesten Stand zu sein, besuchen wir Fachtagungen für Recruiter und tauschen uns in unserem Unternehmensnetzwerk aus.

Zur Zeit fokussieren wir im Workshop inhaltlich auf folgende Themen:
• Active Sourcing Strategien von Arbeitgebern - und wie man sich dafür
sichtbar machen kann
• Pre-Selection-Tools: Nutzen und Umgang damit
• Anpassen von Lebenslauf und Anschreiben an die aktuellen Trends
• Social Recruiting - und wie man als Bewerber/in davon profitieren kann
• Gekonnter Umgang mit Recruiting-Chatbots
• Zeitversetzte Videointerviews als "erstes Vorstellungsgespräch"
• Gamification als Vorauswahl: Umgang mit Recruiting Games
• Cultural-Fit-Test und andere Online-Testverfahren (Online-Assessment)
• Eigene professionelle Präsenz im Netz
• Gekonnter Umgang mit Online-Portalen
• KI-gestützte Vorstellungsgespräche
• zielorientierte und erfolgreiche Jobsuche im Web
• Nutzen von Recruiting-Apps
• Reflexion und Austausch: Chancen und Möglichkeiten von KI im Recruitingprozess

Die Teilnehmenden sind eingeladen, Laptop oder iPad zum Workshop mitzubringen, um einige Features (auch mobile Applikationen), für die keine Voranmeldung erforderlich ist, im Workshop beispielhaft zu Lernzwecken selbst auszuprobieren.“


Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Bianca Sievert
CC-36-SoSe19Karrieremanagement – Persönliche und betriebliche Karriereplanung
Career Management – Individual and employer-focussed career planning

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 27.09.19 - Sa 28.09.19 (Fr, Sa) 10:00 - 18:00 MZH 1100
So 29.09.19 10:00 - 18:00 MZH 1450

Aus betrieblicher Sicht bedeutet Karriere: „Jede betriebliche Stellenfolge einer Person im betrieblichen Stellengefüge“. Dabei finden Karrieren häufig über die Grenzen von Organisationen hinaus statt und sollten den wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg miteinbeziehen. Aus dieser Sicht betrachtet wäre jegliche Aufstiegs- oder Abstiegsbewegung im sozialen Raum als Karriere zubewerten. Beschreiben wir Karriere also nicht nur aus der betrieblichen Perspektive, sondern im Kontext gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Zusammenhänge, ergibt sich ein multioptionaler Gestaltungsraum für die persönlichen Karrierebestrebungen.

Für die Teilnehmer*innen soll die Möglichkeit geschaffen werden, wichtige Erfolgstreiber zu identifizieren und ihre Karriere selbstbewusst nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation)

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-45-SoSe19Erfolgreich bewerben - wie geht das?
How to apply for jobs successfully

Seminar

Einzeltermine:
Di 18.06.19 14:30 - 16:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Vortragsveranstaltung mit Informationen zu Bewerbungsarten und -formen.
Keine Anmeldung und keine Registrierung in StudIP erforderlich!

N. N.
CC-46-SoSe19Check der Bewerbungsunterlagen für Studierende und Hochschulabsolventen (Einzeltermine)
Critique and individual discussion of written job applications, for students and graduates
- Tipps zur Gestaltung / Formulierungshilfen

Seminar

Einzeltermine:
Di 30.04.19 14:00 - 16:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Di 09.07.19 14:00 - 16:00
Di 20.08.19 14:00 - 16:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Anmeldung per Mail mit Angabe der Tel. Nr. erforderlich bei: Brigitte.Gauder@arbeitsagentur.de
keine Anmeldung und keine Registrierung in StudIP erforderlich!

Auch in Zeiten der Online-Bewerbung hat die „klassische“ Bewerbung in Papierform ihren Stellenwert. Der erste Eindruck ist entscheidend: Neugier und Interesse auf die sich bewerbende Person soll mit der Bewerbungsmappe erreicht werden und schließlich die Einladung zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center.

In individuellen Beratungsterminen werden insbesondere folgende Punkte angesprochen:

•formaler Aufbau
•Tipps zur Gestaltung
•Formulierungshilfen

Unterlagen bitte in Papierform mitbringen!

Der Veranstaltungsort wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt.

N. N.
CC-47-SoSe19Check der Bewerbungsunterlagen für Studierende und Hochschulabsolventen (Einzeltermine)
Critique and individual discussion of written job applications, for students and graduates
- formaler Aufbau / Tipps zur Gestaltung / Formulierungshilfen

Seminar

Einzeltermine:
Do 11.04.19 14:00 - 16:00
Do 13.06.19 14:00 - 16:00
Do 18.07.19 14:00 - 16:00
Do 15.08.19 14:00 - 16:00

Anmeldung per Mail mit Angabe der Tel. Nr. erforderlich bei: Ines.Bergmann@arbeitsagentur.de
Der Veranstaltungsort wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt.

Auch in Zeiten der Online-Bewerbung hat die „klassische“ Bewerbung in Papierform ihren Stellenwert. Der erste Eindruck ist entscheidend: Neugier und Interesse auf die sich bewerbende Person soll mit der Bewerbungsmappe erreicht werden und schließlich die Einladung zum Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center.

In individuellen Beratungsterminen werden insbesondere folgende Punkte angesprochen:

•formaler Aufbau
•Tipps zur Gestaltung
•Formulierungshilfen

Unterlagen bitte in Papierform mitbringen!

Der Veranstaltungsort wird nach erfolgter Anmeldung mitgeteilt.
Anmeldung per Mail mit Angabe der Tel. Nr. erforderlich bei: Ines.Bergmann@arbeitsagentur.de

N. N.
CC-48-SoSe19How to negotiate about your salary? (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 11.05.19 10:00 - 16:00 GW2 B1700

Your salary is something very essential. It represents your knowledge and
experience for the job. But when is the best chance to get what you suggest?
How can you be prepared for this negotiation? What are the important steps
to be successful?

In this seminar you will get tips for the preparation and realisation of this important
negotiation. Additionally you can train your negotiation technique in exercises.

Anmeldungen für Mai laufen vom 15. Februar bis Donnerstag, 11. April 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

N. N.
CC-LM1-SoSe19Lernmodul: Der Weg vom Studium ins Berufsleben: Erste Schritte und praktische Übungen
https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/goto.php?target=lm_2322&client_id=elearninghb

Übung

Dieses Lernmodul soll einen ersten Anreiz dazu geben, sich bereits während des Studiums mit den eigenen Neigungsgebieten sowie persönlichen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen. Anhand von individuellen „Erfolgsgeschichten“ können Stärken herausgearbeitet und im Anschluss daran eigene Entwicklungsbereiche erkannt werden. Denn wann, wenn nicht im Studium, ist der beste Zeitpunkt zu lernen und weitere Qualifikationen zu erlangen?

Hat man für sich ein Interessenfeld erkannt, so geht es nun darum, einen Einblick in den möglichen zukünftigen Tätigkeitsbereich zu bekommen. Aber wie knüpft man Kontakte und worauf achten Firmen bei der Personalrekrutierung?

Um hier etwas Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir Experten aus namhaften Unternehmen befragt, die uns in einzelnen Videoclips Auskunft zu diesem Thema geben werden.

Abschließend gibt es in unserem Lernmodul noch einige Tipps, wie man Netzwerke knüpfen und Kontakt zu Firmen aufnehmen kann, um so seinem „Traumberuf“ ganz real ein Stück näher zu kommen.

Voraussetzungen: Interesse am Thema Berufsorientierung, technische Voraussetzungen für die Video: Adobe Flash Player (siehe unten)

Zeitbedarf: ca. 30 min. Lesezeit ohne Videos, Bearbeitungszeit der Aufgaben individuell

Lernziele: Anregung zur Selbstreflexion (persönliche Stärken und Schwächen), berufliche Neigungsbereiche finden, berufliche Kontakte knüpfen

Das Lernmodul ist in vier Themenblöcke eingeteilt:
Erfolgsgeschichten (Kapitel 2)
Stärken und Schwächen (Kapitel 3)
Kontakte knüpfen (Kapitel 4)
Rekrutierungsstrategien von Unternehmen (Kapitel 5)

Video-Interviews
  • Berufseinstieg (Frau Jobmann, Alumna[1] Fachbereich 9, M.A. Kulturwissenschaft, Trainee, BLG Logistics Group AG & Co. KG)
  • Experteninterview (Frau Fritsche, Alumna Fachbereich 6, Dipl. Juristin, Human Resources, Kaefer Isoliertechnik GmbH & Co. KG)
  • Personalrekrutierung I (Herr Beuse, Alumnus Fachbereich 11, Dipl. Psychologe, Personal- und Organisationsentwicklung, DRK Sozialstationen Wesermünde GmbH)
  • Personalrekrutierung II (Frau Böhmke, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Röhlig & Co. Holding GmbH, Corporate Human Resource Coordinator, Schwerpunkt Personalentwicklung)
  • Personalrekrutierung III (Herr Ehlis, Dipl. Sozialwissenschaftler, BTC AG Oldenburg, Personalreferent)
  • Personalrekrutierung IV (Frau Weider, Servicebereich Personal und Recht, Leitung Personal und Frau Dr. jur. Fries, Leitung Abteilung Recht, Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen)

[1] Eine Alumna bzw. ein Alumnus ist ein „Ehemaliger“, z. B. eine ehemalige Studierende oder ein Stipendiat einer Einrichtung.

Hier finden Sie weitere Lernmodule: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungsprogramm/e-learning-zur-praxisorientierung.html

N. N.
CC-LM3-SoSe19Lernmodul: Die schriftliche Praktikums-Bewerbung - Ein Angebot des Praxisbüros des Fachbereichs 11 (Human- und Gesundheitswissenschaften)
https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/ilias.php?baseClass=ilSAHSPresentationGUI&ref_id=2254

Übung

Die Lerneinheit dauert mit den Videos etwa 60 Minuten (ca. 20 Minuten Videomaterial). Nehmen Sie sich bitte für diese Lerneinheit genauso viel Zeit, wie auch für Ihre anderen Arbeitsaufgaben im Studium. Sich zu bewerben ist Arbeit, die nicht nebenbei erledigt werden sollte.

Auf folgende Punkte gehen wir ein:
die Bewerbungsmappe
das Anschreiben
die Initiativbewerbung
die Bewerbung auf eine Anzeige
der Lebenslauf
die Anlagen
die Bewerbung per E-Mail

Eine schriftliche Bewerbung kann grundsätzlich auf eigene Initiative erfolgen (Initiativbewerbung) oder als Reaktion auf eine Anzeige formuliert werden.

Zunächst werden allgemeine Merkmale der Bewerbungsmappe beschrieben. Im Anschluss daran werden je die Initiativbewerbung und die Bewerbung auf eine Anzeige genauer betrachtet.

Folgende Punkte, die nicht in dieser Lerneinheit behandelt werden, sollten Sie vorher zusätzlich bedenken:
die Bestandsaufnahme (Wer bin ich?, die Motivation, das Zusammentragen der „Hard Facts“, Selbst-Marketing)
und die Entscheidung (Was will ich?)
die Suche nach einer Praktikumsstelle und die telefonische Kontaktaufnahme.

N. N.
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering

Arbeitsmärkte

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-27-SoSe19Digitale Revolution im Supply Chain Management – Neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Trends entlang der Versorgungskette
The digital revolution in Supply Chain Management – New jobs and professional options along the supply chain

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 07.06.19 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sa 08.06.19 - So 09.06.19 (So, Sa) 09:00 - 19:00 GW2 B1700

Das Supply Chain Management optimiert die Finanz-, Material- und Informationsströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Zuge der Digitalisierung werden „die Dinge“ smart. Supply-Chain-Visibility optimiert die Kommunikation zwischen den Unternehmen, Big Data verwandelt Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse und Cloud-Dienste gewährleisten einen universellen Datenzugriff. Ergänzend unterstützen Simulationstools die Logistik. In der digitalisierten Produktion können Menschen, Maschinen und Werkstücke miteinander kommunizieren. Damit wird ein unternehmensübergreifendes Informationsmanagement sichergestellt, welches bis zum Enderzeugnis reicht. Dieses kann damit individuell auf den Kunden zugeschnitten werden. Es geht also um die Steuerung des Systems aus Zulieferung, Produktion, Logistik und Absatz bis zu der kleinsten Systemeinheit.

In diesem Seminar betrachten wir die Chancen für Unternehmen und die zukunftsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für alle Fachbereiche, auch hinsichtlich des Effizienz-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements.

Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 16. Mai 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-39-SoSe19Berufseinstieg für Naturwissenschaftler*innen
Starting your career in the natural sciences

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 22.07.19 09:00 - 17:00 MZH 1450

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften ist dies aufgrund der vielseitigen Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen in naturwissenschaftlichen Studienfächern entscheidend.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sa-che“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation bei potentiellen Arbeitgebern gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeit-geber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber*innen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für Juli laufen vom 12. April bis Donnerstag, 06. Juni über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-40-SoSe19Berufseinstieg für Kultur- und Sprachwissenschaftler*innen
Starting your career as a linguistics or cultural studies graduate

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 23.07.19 09:00 - 17:00 MZH 1450

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Kultur- und Sprachwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerbern*innen ab? Was zeichnet mich mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für Juli laufen vom 12. April bis Donnerstag, 06. Juni über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-42-SoSe2019Berufseinstieg für Geograph*innen
Starting your career as a geography graduate

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 09.09.19 09:00 - 17:00 MZH 1450

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Geographie ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination dieses Studienfachs nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten im Geographiestudium eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geographie
• Was hebt mich von anderen Bewerber*innen ab? Was zeichnet mich mit einem geographischen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit Geographiestudium
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch.

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-43-SoSe19Berufseinstieg für European Labour Studies und Sozialwissenschaftler*innen
Starting your career as a European Labour Studies or social sciences graduate

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Di 10.09.19 09:00 - 17:00 MZH 1450

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der European Labour Studies und der Sozialwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeitgeber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der European Labour Studies und Sozialwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber*rinnen ab? Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der European Labour Studies und Sozialwissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der European Labour Studies und Sozialwissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrun-den und Fragerunden

Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
CC-44-SoSe19Absolventen, Absolventinnen und "Das Amt"
Public support and resources for graduates: What? Where? From Whom? And Why?
Soziale Absicherung zwischen Studium und Beruf

Seminar

Einzeltermine:
Mo 08.07.19 17:30 - 19:30 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

In dieser Veranstaltung werden Fragen zur sozialen Absicherung zwischen Studium und Beruf beantwortet. Außerdem werden Formen der Unterstützung beim Einstieg in die Berufswelt vorgestellt.

Eine Anmelddung ist nicht erforderlich

N. N.
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-19-SoSe19Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Essentials of business studies for non-business students

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 05.04.19 16:00 - 20:00 GW2 B1580
Sa 06.04.19 - So 07.04.19 (So, Sa) 09:00 - 19:00 GW2 B1580

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeiter*innen, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Mittwoch, 20. Februar2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-20-SoSe19Betriebswirtschaftslehre für Ingenieurs- und Naturwissenschaftler*innen
Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sa 13.04.19 - So 14.04.19 (So, Sa) 09:00 - 19:00 GW2 B1700

Mitarbeiter*innen mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT.

Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Mittwoch, 20. Februar 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-21-SoSe19Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools
Core Tools for Strategic Management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 26.04.19 16:00 - 20:00 GW2 B2880
Sa 27.04.19 - So 28.04.19 (So, Sa) 09:00 - 19:00 GW2 B1700

Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien.

Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen.

Anmeldungen für April laufen vom 02. Januar bis Mittwoch, 20. Februar 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-22-SoSe19Projektmanagement und Teamarbeit
Essentials of project management and team work, for students and graduates

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 03.05.19 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sa 04.05.19 - So 05.05.19 (So, Sa) 09:00 - 19:00 GW2 B1700

Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software.

Anmeldungen für Mai laufen vom 15. Februar bis Donnerstag, 11. April 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-23-SoSe19Agiles Projektmanagement
Agile project management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 10.05.19 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Sa 11.05.19 08:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung des Auftraggebers. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen.

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können.

Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
  • Hybrides Projektmanagement
  • Wie führe ich agile Methoden ein
  • Anforderungen an agile Teams und Leadership
  • Innovative Lösungsansätze mit Design Thinking und Time Boxing
  • Wirtschaftlichkeitsprüfung mit Business Model Innovation
  • Potenzialeinschätzung mit dem Business Model Canvas
  • Entwicklung von Produkten und Services mit Lean Startup und Scrum
  • Agiles Arbeiten mit z.B. HERMES 5 und PRINCE2
  • Vergleich und Bewertung agiler Methoden in der Praxis

Anmeldungen für Mai laufen vom 15. Februar bis Donnerstag, 11. April 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-24-SoSe19Organisation und Unternehmensführung 4.0
Organisation and company management in digitalised environments

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 17.05.19 16:00 - 20:00 GW2 B2880
Sa 18.05.19 - So 19.05.19 (So, Sa) 09:00 - 19:00 GW2 B1216

Die Art und Weise wie Unternehmen organisiert und geführt werden befindet sich in einem radikalen Wandel. Im Zuge der Digitalisierung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten ein Unternehmen zu strukturieren. Da die Konsequenzen von Entscheidungen in Echtzeit simuliert werden können, kann auch die Kontrolle von Arbeitsvorgängen zunehmend als Selbstorganisation stattfinden. Das erlaubt die Implementierung von mitarbeiter*innenzentrierten Management-Systemen und agilen Führungsstrukturen. Damit steuern sich Unternehmen in weiten Teilen selbst. Ganze Hierarchieebenen werden dadurch überflüssig. Zu erwarten ist zudem eine zunehmende Öffnung gegenüber Lieferanten, Kunden und Wettbewerber*innen. Durch die Vernetzung der Branchenwertschöpfung werden eine hohe Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit notwendig, welche nach einer andere Firmen- und Vertrauenskultur verlangen.

In diesem Seminar bekommen Sie das notwendige Rüstzeug um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und damit persönliche Chancen und für Betriebe unternehmerische Wettbewerbsvorteil zu generieren.

Anmeldungen für Mai laufen vom 15. Februar bis Donnerstag, 11. April 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-25-SoSe19Auf dem Weg zur Industrie 4.0
The way to digitalised industry (4.0)

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 24.05.19 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sa 25.05.19 - So 26.05.19 (So, Sa) 09:00 - 19:00 GW2 B1580

In dieser Veranstaltung soll eine Technologie-Roadmap für die Industrie 4.0 besprochen werden, wie sie in den Disziplinen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kontrovers diskutiert wird. Thematisch sind wir alle betroffen und können uns in die Entwicklung einer humanzentrierten Gestaltung der Mensch–Technik-Interaktion einbringen. Nach der ersten Generation smarter Systeme durch Automations-, Steuerungs- und Regelungstechnologien beobachten wir eine rasante Entwicklung hin zur zweiten Generation, welche mit deutlich erweiterten Funktionen des maschinellen Lernens aufwartet. Die dritte Generation smarter Systeme wird sich durch Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsleistungen, deutlich der menschlichen Leistungsfähigkeit annähern.

Dieser interdisziplinäre Workshop bearbeitet die wichtigsten Fragen zur Industrie 4.0:
  • Brauchen Unternehmen eine neue Organisationsphilosophie?
  • Zentrale versus dezentrale Organisation. Wie wichtig sind Hierarchien?
  • Sollen Informationen über den Menschen oder für die Menschen erzeugt werden?
  • Sollen menschliche Fähigkeiten ersetzt oder unterstützt werden?
  • Überwachung oder Ermächtigung des Menschen?
  • Menschliche Kompetenz als zentrale Ressource?
  • Qualitative oder quantitative Qualifikationsentwicklung?
  • Wie gelingt die Optimierung von Produktionsprozessen?
  • Wie verstärken wir die vorhandene Kompetenz der Nutzer*innen?
  • Wie schaffen wir ein Umfeld des kontinuierlichen Weiterlernens?


Anmeldungen für Mai laufen vom 15. Februar bis Donnerstag, 11. April 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-28-SoSe19Personalmanagement – HRM in Zeiten der digitalen Transformation
HR Management in times of digitalisation

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 14.06.19 16:00 - 20:00 GW2 B1700
Sa 15.06.19 - So 16.06.19 (So, Sa) 09:00 - 19:00 GW2 B1700

Digitale Technologien verändern Unternehmen grundlegend. Vor allem das Human Resource Management (HRM) steht vor großen Herausforderungen. Die Frage nach dem Unternehmenserfolg ist zunehmend eine Frage der Unternehmenskultur und der Arbeitsorganisation. Big Data spielt in HR eine immer größere Rolle. Das Recruiting und die Leistungsbeurteilung von Mitarbeiter*innen verändern sich grundlegend und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter*innen muss jederzeit und an jedem Ort auch über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Endgeräten sichergestellt werden. Skill Management und eLearning binden Mitarbeiter*innen an das Unternehmen und Diversity Management sowie flexible Arbeitszeitmodelle erhalten einen höheren Stellenwert.

In dieser Veranstaltung werden die Veränderungen und ihre Bedeutung für feste und freie Mitarbeiter*innen genau betrachtet und entsprechende Chancen für Unternehmen und ihre Beschäftigten herausgearbeitet.

  • Digital Information Management
  • Total Workforce Management
  • Workforce Analytics
  • Recruiting und Retention
  • Bewerbung 4.0
  • Performance Management
  • Skill Management und eLearning
  • Future Workplace und Collaboration
  • Mitarbeiter 4.0 und Diversity Management
  • HR Software, Datenschutz und Datensicherheit

Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 16. Mai 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-29-SoSe19Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten
Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Fr 21.06.19 16:00 - 20:00 GW2 B1580
Sa 22.06.19 - So 23.06.19 (So, Sa) 09:00 - 19:00 GW2 B1580

Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können.

In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmer*innen ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln.

Auslöser von Veränderungen und mögliche Wiederstände:
  • Klassische Change Management Modelle
  • Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen
  • Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft
  • Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge
  • sozialwissenschaftlichen Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen
  • Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen
  • Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten
  • Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen
  • Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens

Anmeldungen für Juni laufen vom 15. März bis Donnerstag, 16. Mai 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-33-SoSe19Eventmarketing und Veranstaltungsmanagement
Eventmarketing & Conference Management

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mo 16.09.19 - Mi 18.09.19 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 18:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)

Lernen Sie die Grundlagen des Marketings im Rahmen des Veranstaltungsmanagements kennen. Begleiten Sie anhand eines Beispiels die konzeptionelle Entwicklung eines Events von der Vision bis zur Veranstaltung. Sie erhalten Methodenwissen zur sicheren Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Einen Schwerpunkt bildet das Eventmarketing im Hinblick auf die Zielgruppen Mitarbeiter*innen, Öffentlichkeit und Presse.

Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
CC-35-SoSe19Einführung in die Bilanzbuchhaltung für Nicht-BWLer*innen
Introduction to accounting and balance sheet accounting for non-business students

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1

Einzeltermine:
Mo 23.09.19 - Mi 25.09.19 (Mo, Di, Mi) 10:00 - 18:00 MZH 1110

Gerade für BWL-fremde Fachrichtungen ist es nützlich wichtige Kennzahlen und ihre unternehmerische Bedeutung zu kennen. Eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist es den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Dazu ist es notwendig dauerhaft Renditen zu erzielen, um das Interesse von Kapitalgebern zu wecken, Innovationen voranzutreiben oder z.B. neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entscheidend für den Erfolg sind u.a. der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente, das Treffen sicherer Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und eine effektive Kapitalmarktkommunikation. Im Jahresabschluss stellt ein Unternehmen seine Erfolge nach außen dar. Die Bilanz und/oder die Gewinn- und Verlustrechnung sind dabei die wichtigsten Instrumente.

In diesem Seminar soll ein grundsätzliches Verständnis für diese Zusammenhänge geschaffen werden und ein unternehmerisches und kostenbewusstes Denken und Handeln erlernt werden.
Inhalte:
  • Wertorientierte Unternehmensführung
  • Unternehmenssteuerung durch Controlling
  • Finanzmanagement und Finanzierungsarten
  • Investitionsmanagement und Investitionsrechnung
  • Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
  • Aufbau, Inhalte und Kennzahlen einer Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  • Auswirkung verschiedener Geschäftsvorfälle
  • Deckungsbeitragsrechnung

Anmeldungen für September laufen vom 14. Juni bis Donnerstag, 15. August 2019 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center und unter: Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachergänzende Studien / Studium und Beruf / Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Lars Kaletka
eGS-AME-08Arbeiten mit Microsoft Excel

Vorlesung

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Missong (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling (fachliche Verantwortung)
Dr. Martin Holi (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-GDM-02Grundlagen des Managements

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip- oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dr. Christiane Bottke
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-NHB-09Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorisczhe Verantwortung)
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-SM-10Sustainability Marketing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau (fachliche Verantwortung)
Dr. Oliver Ahel (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)
META-19-ALL-IF22. internationale Informatica Feminale (in englischer Sprache)
Informatica Feminale - Summer University for Women in Computing
Sommeruniversität für Frauen in der Informatik

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.informatica-feminale.de. Die genauen Veranstaltungs-Formen und Zeiten finden Sie ab Mai 2019 auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering
META-19-ALL-IS11. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in englischer Sprache)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer School for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften

Blockveranstaltung
ECTS: jeweils pro Kurs wählbar

Mehr als 60 Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2019/20 anerkannt. Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Kostenlose Kinderbetreuung. Anmeldungen bis zum 25. Juli 2019 nur über die Website www.ingenieurinnen-sommeruni.de. Alle Einzelangaben und Zeiten finden Sie auf der Website der Sommeruni.

Veronika Oechtering

Going International

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
CC-LM2-SoSe19Lernmodul: Wege ins Auslandspraktikum - Ein Angebot des (Praxisbüros des Fachbereichs 11 (Human- und Gesundheitswissenschaften))
https://elearning.uni-bremen.de/ilias4/goto_elearninghb_lm_1946.html

Übung

Anhand von kurzen Textblöcken, Checklisten und Videos gibt dieses Lernmodul in sechs Schritten eine Übersicht über Wege ins Auslandspraktikum.

Einen Auslandsaufenthalt zu organisieren ist arbeitsreich. Doch die Arbeit lohnt sich, denn ein Auslandspraktikum ist eine sehr gute Gelegenheit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und Aspekte eines internationalen Arbeitsmarktes kennen zu lernen. Nehmen Sie sich daher für die Vorbereitung auf das Auslandspraktikum und für diese Lerneinheit ausreichend Zeit.

Die Lerneinheit dauert ohne Videos etwa 45–60 min. Das Videomaterial beläuft sich auf etwa 45 min.

Alle Videos im Überblick:
Sprachkenntnisse erweitern: das Selbstlernzentrum des Fremdsprachenzentrums (6:50 min.)
Interkulturelle Kompetenz: Einblicke in einen Workshop (2:58 min.)
Förderungsmöglichkeiten: das ASA-Programm (6:50 min.)

Praktikum in Frankreich: das Selbstlern-Angebot des Institut Français (4:31 min.)
Praktikum in Spanien: das Selbstlern-Angebot des Instituto Cervantes (3:56 min.)
Vorstellungsgespräch USA: Wie man es nicht machen sollte. (4:03 min.)
Praktikumsberichte: St. Petersburg, Florida, Spitzbergen, Island (2–5 min.)

Hinweis zu Links und Literaturhinweisen: Alle Links und Literaturhinweise finden Sie zusammengefasst am Ende des Lernmoduls. Sie können die umfangreiche Linksammlung und die Literaturhinweise zentral im Internet unter http://www.bibsonomy.org/user/wegeinsauslandspraktikum aufrufen und, nach Anmeldung bei Bibsonomy, in Ihre eigene Zusammenstellung aufnehmen und mit Ihren eigenen Links und Literatureinträgen aus Ihrem Studium ergänzen.

Wichtig: Voraussetzung, um Videos in diesem Lernmodul abspielen zu können, ist eine aktuelle Installation des Adobe Flash Players (ab Version 8, Download: http://get.adobe.com/de/flashplayer/).

N. N.

Wege zur Existenzgründung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling (fachliche Verantwortung)
Dr. Martin Holi (fachliche Verantwortung)
Dr. Christiane Bottke (organisatorische Verantwortung)