Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Frankoromanistik / Französisch, B.A (Studienbeginn ab WiSe 14-15).

Das Profilfach besteht aus Modulen des Kernbereichs und den Modulen des jeweils
gewählten Vertiefungsbereichs.
Vertiefungsvariante 1 Französisch = VFr, und Vertiefungsvariante 2: Zweite romanische Sprache:
Grundmodul 1- 2. rom. Sprache: wahlweise Spanisch (Sp.1), Italienisch (Ital.1) oder Portugiesisch (Port.1) , jeweils 8 SWS, 4 SWS im WS und 4 SWS im SoSe

Modul A1 - Basismodul Linguistik - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr -

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Modul A1 Sprachwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Sprache ein (Winter und Sommer); es besteht aus einer 2-teiligen Einfuehrung in die Linguistik des Franzoesischen sowie einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-2-A1a-1Tutorium zur Einführung in die Linguistik des Französischen - für Modul A1a
BA

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00
Tuan-Minh-Vo Hoang ((Tutor))
10-77-2-A1b-1Einführung in die Linguistik des Französischen, 2. Teil
BA

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.01.20 08:30 - 10:00

In zweiten Teil der Einführung in die frz. Linguistik werden wir folgende Themenschwerpunkte behandeln: Korpuslinguistik, Pragmatik, Diskurslinguistik, Textlinguistik, Varietätenlinguistik. Des weiteren werden wir uns aus diachroner Perspektive mit dem Französischen befassen (z.B. Altfranzösisch, Mittelfranzösisch).
Referenzwerke: u.a.
Kaiser, G. (2014), Romanische Sprachgeschichte. Paderborn, W. Fink
Kolboom, J. et al. (eds.) (2008), Handbuch Französisch. 2. Auflage. Berlin, Schmidt.
Sokol, M. (2007), Sprachwissenschaft Französisch. Eine Einführung mit thematischem Reader. 2. Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014), Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.
Yaguello, M. (2003), Le grand livre de la langue française. Paris, Éditions du Seuil.

Dr. Katrin Mutz
10-77-2-A1b-2Einführung in die Linguistik des Französischen, 2. Teil
BA

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 15.07.19 10:15 - 11:45 GW2 B2890

In zweiten Teil der Einführung in die frz. Linguistik werden wir folgende Themenschwerpunkte behandeln: Korpuslinguistik, Pragmatik, Diskurslinguistik, Textlinguistik, Varietätenlinguistik. Des weiteren werden wir uns aus diachroner Perspektive mit dem Französischen befassen (z.B. Altfranzösisch, Mittelfranzösisch).
Referenzwerke: u.a.
Kaiser, G. (2014), Romanische Sprachgeschichte. Paderborn, W. Fink
Kolboom, J. et al. (eds.) (2008), Handbuch Französisch. 2. Auflage. Berlin, Schmidt.
Sokol, M. (2007), Sprachwissenschaft Französisch. Eine Einführung mit thematischem Reader. 2. Auflage. Tübingen, Narr.
Stein, A. (2014), Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4. aktualisierte und erw. Auflage. Stuttgart, Metzler.
Yaguello, M. (2003), Le grand livre de la langue française. Paris, Éditions du Seuil.

Dr. Katrin Mutz
10-77-2-A1b-3Übung zur Einführung in die Linguistik des Französischen
BA

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 17:45 GW2 B2900 (2 SWS)

Die Veranstaltung soll in erster Linie dazu dienen, die in der Einführungsveranstaltung vermittelten Inhalte durchzusprechen, zu diskutieren, anzuwenden und zu üben. Außerdem sollen weitere Kompetenzen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden.

Dr. Katrin Mutz
10-77-2-A1b-4Tutorium zur Einführung in die Linguistik des Französischen
BA

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 12:15 - 13:45 GW1-HS H1010 (2 SWS)

Neben der gewöhnlichen Übung bei Frau Mutz wird ein Tutorium angeboten, sodass Studierende, die nicht die Möglichkeit haben, die Übung zu besuchen, eine Alternative haben. Bei Bedarf können Themen aus dem Teilmodul A1a im Tutorium behandelt werden. Natürlich sind alle anderen Studierende herzlich willkommen.
Ich freue mich sehr, mit euch arbeiten zu dürfen.

Tuan-Minh-Vo Hoang ((Tutor))

Modul A2 - Basismodul Literaturwissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 6 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Modul A2 Literaturwissenschaft fuehrt in die wissenschaftliche Beschaeftigung mit der franzoesischen Literatur ein (Winter und Sommer); es besteht aus einem Einfuehrungskurs in die Grundlagen der Literaturtheorie (im WS), einem Textanalyseseminar (im SoSe) und einem freiwilligen Tutorium bzw. einer freiwilligen Uebung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-2-A2b-1Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse Gruppe A: Stadträume und Stadtfiguren in der französischsprachigen Literatur
BA

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 B2890 (2 SWS)

Das Seminarthema ist in diesem Semester: "Stadträume und Stadtfiguren in der französischsprachigen Literatur". Wir werden gemeinsam die literarischen Gestaltungsformen des städtischen Raums und ihrer Figuren in Erzähltexten, Dramen und der Lyrik vom 18. – 21. Jahrhundert untersuchen.
Ziele:
Ziel des zweiten Teils der Einführung in die französische Literaturwissenschaft ist die weitere Vermittlung der Grundkompetenzen literaturwissenschaftlicher Terminologie, Methodologie, Literaturgeschichte sowie Literaturtheorie und insbesondere die Anwendung des im Modulteil A2a vermittelten methodischen und theoretischen Wissens mit Bezug auf die französischsprachige Literatur. Zum einen sollen Interpretationsverfahren und theoretische Konzepte in der Textanalyse anhand unterschiedlicher Textformen und Gattungen eingeübt werden (nach Modulbeschreibung Block 5a "Praxis der Textanalyse“), zum anderen soll eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung (Block 5b: "Literaturgeschichte") durch die Auswahl von Analysegegenständen aus verschiedenen Epochen gelernt werden. Das Seminar wird mit einer kurzen Hausarbeit abgeschlossen, in der die Anwendung der Theorien und Methoden und das wissenschaftliche Arbeiten erprobt werden sollen.

N. N.
10-77-2-A2b-2Einführung in die Literaturwissenschaft - Textanalyse - Gruppe B
Der französische Krimi - von den Anfängen bis zur Gegenwart

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW1 B0100 (2 SWS)

Ziele:
Ziel des zweiten Teils der Einführung in die französische Literaturwissenschaft ist die weitere Vermittlung der Grundkompetenzen literaturwissenschaftlicher Terminologie, Methodologie, Literaturgeschichte sowie Literaturtheorie und insbesondere die Anwendung des im Modulteil A2a vermittelten methodischen und theoretischen Wissens mit Bezug auf die französischsprachige Literatur. Zum einen sollen Interpretationsverfahren und theoretische Konzepte in der Textanalyse anhand unterschiedlicher Textformen und Gattungen eingeübt werden (nach Modulbeschreibung Block 5a "Praxis der Textanalyse"), zum anderen soll eine literaturgeschichtliche Kontextualisierung (Block 5b: "Literaturgeschichte") durch die Auswahl von Analysegegenständen aus verschiedenen Epochen gelernt werden.
Thema:
Der Schwerpunkt liegt in diesem Semester – in Ergänzung zum Wintersemester, wo es vor allem um narrative Texte des 19.Jahrhunderts ging – in Gruppe A auf dem Thema: Klassiker reloaded: Schlüsseltexte der französischen Literatur und deren Adaptationen und Bearbeitungen vom 17. Jahrhundert bis heute.
In Gruppe B liegt der Schwerpunkt auf Formen von Dialog und Dialogizität. Es werden Beispiele analysiert vom antiken platonischen Lehrgespräch, über das klassische Theater, lyrische Dialoge, Briefromane, dem roman philosophique der Aufklärung bis zum modernen Drama und seiner Kritik der Kommunikation.
In Gruppe C liegt der Schwerpunkt auf Klassikern und Schlüsseltexten der französischen Literatur vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.
Literaturangaben und Materialien auf Stud-IP sowie in der ersten Sitzung.
Es gibt diesmal drei Gruppen für das Modul A2b, die das Gleiche unterrichten, wenn auch teilweise anhand unterschiedlicher Textbeispiele. Die Teilnehmerzahl ist daher jeweils begrenzt auf 25.
Bitte bei Stud-Ip anmelden.

Dr. Katja Schorn

Modul A3b - Basismodul Landeswissenschaft - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3b besteht aus einer Einfuehrung in die Systematik und Methodologie der Landeswissenschaft.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-2-A3b-1Einführung in die Landeswissenschaft - Gruppe A
BA

Grundkurs

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SFG 1030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 04.07.19 12:15 - 13:45 GW2 B1410
Do 11.07.19 12:00 - 14:00 GW2 B1410
N. N.
10-77-2-A3b-2Einführung in die Landeswissenschaft - Gruppe B
BA

Grundkurs

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 SFG 1030 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.07.19 12:00 - 14:00 GW2 B1410
N. N.
10-77-2-A3b-3Übung zur Einführung in die Landeswissenschaft
BA

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 SFG 1030 SFG 2020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.06.19 17:00 - 20:00 GW2 B1410
N. N.

Modul A4 - Sprachpraxis - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 9 CP insgesamt für 1 Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura , sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul A4 besteht aus 5 Veranstaltungen (9 SWS insgesamt), und zwar Muendliche Kommunikation, Grammatik im Kontext I und Einfuehrung in das autonome Sprachlernen(im WS) und Schriftliche Kommunikation und Grammatik im Kontext II (im SoSe).
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-2-A4-1Grammaire en contexte II (groupe A )

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 B1170 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-77-2-A4-2Grammaire en contexte II (groupe B )

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 1030 (2 SWS)
Sylvain Saura
10-77-2-A4-3Grammaire en contexte II (groupe C )

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 18:15 - 19:45 SFG 1080 (2 SWS)
Sylvain Saura
FZHB 3040A4 - Communication écrite (Groupe A)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (2 SWS)


Marine Merveille
FZHB 3041A4 - Communication écrite (Groupe B)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Marine Merveille
FZHB 3042A4 - Communication écrite (Groupe C)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 A4330 GW2 B1170 (2 SWS)


Marine Merveille

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik "Kontrastive Linguistik" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ausgewählter Strukturen und Aspekte folgender Bereiche kontrastiv betrachten: u.a. Morphologie (z.B. Tempussystem), Syntax (z.B. Wortstellung), Lexikologie (z.B. Wortfelder), Pragmatik (z.B. Höflichkeit), Textlinguistik (z.B. Textsorten), Varietätenlinguistik (z.B. Jugendsprache).

Einführende Literatur:
Blumenthal, P. (1997), Sprachvergleich Deutsch-Französisch. Tübingen, Niemeyer.
Theisen, J. (2016), Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen, Narr/Francke/Attempto.
Wandruszka, M. (1998), Die europäische Sprachengemeinschaft: Deutsch – Französisch – Englisch – Italienisch – Spanisch im Vergleich. Tübingen, Francke.

Dr. Katrin Mutz

Modul B1.3 - Aufbaumodul Linguistik "Variation und Wandel des Französischen" - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul - ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B1.3-1Variation et changement du français
BA; MEd

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 SFG 2070 (2 SWS)

Quelques questions centrales que nous allons aborder dans le séminaire: - Comment peut-on décrire la variation linguistique? Quels facteurs intra- et extralinguistiques jouent un rôle? - Comment la variation en français (hexagonal et hors de France) se manifeste-t-elle par rapport au système linguistique et ses "sous-systèmes" (phonologie, morphologie, lexique, etc.)? - Quel rapport y a -t-il entre variation et changement linguistiques? - Quelles sont les unités soumises au changement linguistique? - Quels types de changement linguistique y a-t-il?

Littérature pour se préparer au séminaire:

Gadet, F. (2003), "La variation: Le français dans l'espace social, régional et international", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 91 - 152. Yaguello, M. (2003), "Le français dans son histoire", dans: Yaguello, M. (ed.), Le grand livre de la langue française. Paris, Seuil, 54-90.

Dr. Katrin Mutz

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B2a-1Colette - weibliches Schreiben zwischen Revolte, Skandal und Erfolg

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 SFG 1030 (2 SWS)

Nicht zuletzt aufgrund ihres Erfolgs beim zeitgenössischen Publikum, wegen der Produktionsbedingungen ihrer Texte sowie deren Themen – in erster Linie erzählen ihre Romane Schicksale weiblicher Figuren und arbeiten sich an Geschlechter-Verhältnissen ab – aber auch ihrer oft provozierenden Präsenz, wurde Colette lange Zeit als Schriftstellerin wenig geschätzt.
In diesem Seminar soll diese Rezeptionsweise auf der Basis gender-narratologischen Lektüren kritisch hinterfragt werden, vor dem Hintergrund der Geschichte Frankreichs der ersten Hälfte des 20. Jhs, insbesondere aber aktueller Debatten um gender-Repräsentationen.
Textbasis wird eine Auswahl von vier Romanen aus vier Jahrzehnten sein: Erstens das autobiographisch unterlegte Claudine à l’école (1900), zuerst noch unter dem Namen von Colettes späterem Ehemann Willy erschienen, zweitens La vagabonde (1910), ein um die Emanzipationsthematik kreisender Text, drittens den Erfolgsroman Chéri (1920), ein kritischer Blick auf die Geschlechterbeziehungen in der französischen Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg und viertens Le pur et l’impur (1932, unter dem Titel Ces plaisirs) ein wegen der literarischen Auseinandersetzung mit homosexuellen Beziehungen als „skandalös“ rezipierter Roman. Auf der Basis der Ergebnisse der dann vorliegenden Ergebnisse der Untersuchung der Romane soll die jüngste Filmbiographie Colette (USA, W. Westmoreland, 2018) (gesehen und) besprochen werden.
Lesebereitschaft ist die wichtigste Voraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Seminar. Eine mündliche Studienleistung (Kurzpräsentation), eine bibliographische Skizze (6 neuere Titel – 1 zum Werk Colettes, 5 zu einem der Romane) sowie eine schriftliche Hausarbeit sind zu erbringen. Aktive mündliche Beteiligung wird vorausgesetzt.

Prof. Dr. Elisabeth Arend
10-77-4-B2a-C4-2Autofiction et analyse sociologique à travers la traduction
(BA, MED Koop Oldenburg)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Einzeltermine:
Do 04.07.19 12:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Prof. Dr. Gisela Febel

Modul B2b - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Selbststudieneinheit - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B2b-1Betreuung und Prüfung der Selbststudieneinheit Literaturwissenschaft
BA; MEd (e-learning und Klausur. Termin folgt.)

Lektürekurs

Einzeltermine:
Mi 03.07.19 18:00 - 20:00 GW2 B2900

Das Aufbaumodul B2b besteht aus einer Selbststudieneinheit, die Lektüre mit Schreibaufgaben als Studienleistungen und eine Klausur umfasst.
Den Studierenden steht über Stud-IP eine Leseliste zur Verfügung, aus der sie Buchtitel zur Lektüre und Bearbeitung auswählen können bzw. müssen.
Hinweise zu den Regelungen aus den verschiedenen Prüfungsordnungen finden sich ebenfalls auf Stud-IP.
Zeitpunkt: Das Aufbaumodul B2b kann im BA im Laufe des 2. Studienjahres ─ auch großteils während eines Auslandsstudiums oder -aufenthalts ─ absolviert werden. Für die Klausur sind Termine jeweils am Ende der Vorlesungszeit des Winter- und des Sommersemesters vorgesehen. Zur Klausur muss sich der/die Studierende bei PABO anmelden. Das Aufbaumodul Seminar B2a kann gleichzeitig oder davor oder danach im selben Studienjahr absolviert werden. Es können auch Studienleistungen aus dem Auslandsstudium ggfs. als B2a-Seminar oder als Studienleistungen der Selbststudieneinheit B2b anerkannt werden.
Betreuung: Die Selbststudieneinheit wird im e-learning betreut. Es findet keine Präsenzlehre statt. Die allgemeinen Arbeitsformen der selbständigen Lektüre und Exzerpierung sind bereits im A2b-Modul erläutert worden. Die besonderen angewandten Textsorten für die Studienleistungen werden in den entsprechenden sprachpraktischen Übungen (2 SWS) des Moduls B3a ("Sprachpraxis mit literaturwissenschaftlichem Bezug") geübt und dort mit betreut.

Wenn Sie Fragen haben, bitte in der Sprechstunde oder per mail an febel@uni-bremen.de

Prof. Dr. Gisela Febel

Modul B3a - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 4 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3a besteht aus 2 sprachpraktischen Uebungen (insgesamt 4 SWS), eine mit Bezug auf literaturwissenschaftliche Themen und eine mit Bezug auf landeswissenschaftliche Themen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B3a-1Unité thématique : langue et littérature

Übung

Termine:
wöchentlich Do 18:15 - 19:45 SFG 1030 (2 SWS)
Sylvain Saura
FZHB 3043B3a - Unité thématique: Langue et civilisation I

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4240 (FZHB)


Hubert Kerdellant

Modul B3b - Aufbaumodul Sprachpraxis - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 5 CP insgesamt für das zweite Studienjahr

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das Modul B3b besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 CP und einer Modulprüfung (B2+R) mit 1 CP, zusammen 5 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B3b-1Préparation à l'examen - (groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.07.19 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Mi 17.07.19 10:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Do 18.07.19 08:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Do 18.07.19 08:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 19.07.19 08:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Fr 19.07.19 08:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Aissatou Bouba
Sylvain Saura
10-77-4-B3b-2Préparation à l'examen (groupe B)

Übung

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.07.19 10:00 - 14:00 (SuUB 4330 (Studio I Medienraum ))
Mi 17.07.19 10:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Do 18.07.19 10:00 - 14:00 (SuUB 4330 (Studio II Medienraum ))
Do 18.07.19 10:00 - 14:00 (SuUB 4330Studio I Medieanraum)
Fr 19.07.19 09:00 - 18:00 (SuUB 4330 (Studio I Medienraum ))
Aissatou Bouba
Sylvain Saura
10-77-4-B3b-3Ecriture universitaire (groupe A)

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 10:15 - 11:45 MZH 1460 (2 SWS)
Aissatou Bouba
FZHB 3044B3b - Ecriture universitaire (für Studierende der Frankoromanistik)

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 28.06.19 14:15 - 16:30 GW2 A4330


Marine Merveille

C1a - Profilmodul Linguistik a: “Linguistische Aspekte des Französischen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C1a-1Grammaticalisation et changement linguistique
BA; MEd; Modultyp B/C (6 CP) im Studiengang Language Sciences, M.A. (für Studierende mit Franz. - Kompetenz)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 GW2 B1632 (2 SWS)
Prof. Dr. Carolin Patzelt-Frings

C1b - Linguistisches Profilmodul b: „Frankophonie: sprachliche Dimensionen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C1b-1Contact de langues - langues de contact
"Contact de langues - langues de contact. Le français au contact d'autres langues“ / Modultyp B/C im Studiengang Language Sciences, M.A.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 B1630 (2 SWS)

Le séminaire se base sur Gadet/Ludwig (2015), Le français au contact d'autres langues. Paris, Éditions Ophrys.
Les thèmes suivants vont être traités:
p.ex.
  • différents types et situations de contact linguistique
  • discussion des termes, concepts et phénomènes importants comme marché linguistique, hybridité, diglossie, etc.
  • l'histoire du français sous une perspective de contact linguistique
  • effets de contact linguistique entre le français et autres langues (non-) indo-européennes en Amérique, en Afrique et ailleurs

  • différents types d'hybridation du français hexagonal et non-hexagonal
  • langues créoles à base lexicale française: leurs genèses et leurs rapports actuels avec le français

Dr. Katrin Mutz

C2.1a - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft a: Literatur, Kultur, Medien und Theorien und C2a Profilmodul Literaturwissenschaft a: „Literatur, Medien und Theorien“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Seminar oder Vorlesung bzw. Ringvorlesung oder Co-teaching a 2 SWS
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M5-1Textanalyse: Sextourimus in Literatur und Film
Text Analysis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen und C2b Profilmodul Literaturwissenschaft b: “Frankophonie: literaris che Dimensionen“- 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-C2b-C2.1b-2Natur/Reisen/Wissen in frankokaribischen Texten vom 18.Jahrhundert bis heute
MATS; TnL; BA und MEd Koop Oldenburg

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:15 - 19:45 GW2 B3850 GW2 B1820 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel
Marie-Therese Mäder

C4 - Profilmodul Sprachpraxis - 6 CP

Modulbeauftragter: Sylvain Saura, sylsaura@uni-bremen.de
Das C4-Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen (6 CP) nach Wahl aus dem nachstehenden Katalog, der je nach Kapazitaet angeboten wird. Davon sollen zwei aus dem Bereich der thematischen Einheiten gewaehlt werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-B2a-C4-2Autofiction et analyse sociologique à travers la traduction
(BA, MED Koop Oldenburg)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

Einzeltermine:
Do 04.07.19 12:15 - 13:45 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Prof. Dr. Gisela Febel
10-77-6-C4-1Jouer et s'exprimer en francais (atelier de théâtre)

Übung

Einzeltermine:
Mo 23.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Mo 23.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
Di 24.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Di 24.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
Mi 25.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Mi 25.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
Do 26.09.19 - Fr 27.09.19 (Do, Fr) 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Fr 27.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 28.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Sa 28.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
So 29.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
So 29.09.19 14:00 - 17:30 ZB-B B0490 (Theater)
Mo 30.09.19 09:00 - 12:30 ZB-B B0490 (Theater)
Mo 30.09.19 17:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater)
Bernard Ginsbourger ((LB))
10-77-6-C4-2Unité thématique: langue et littérature II

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 SFG 1030 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-3Unité thématique Langue et linguistique II

Übung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 (2 SWS)
Aissatou Bouba
10-77-6-C4-5Traduction II: allemand-français
BA; MEd

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B1632 (2 SWS)
Aissatou Bouba
FZHB 3045C4 - Unité thématique: Langue et civilisation II

Übung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW2 A4240 (FZHB) (2 SWS)


Hubert Kerdellant

D1-P - Abschlussmodul Linguistik - 15 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen) sowie ein Begleitseminar ueber 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsforschritte diskutiert und praesentiert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D1P/D1L-1Abschlussmodul französische Sprachwissenschaft
BA

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW2 A4330 (2 SWS)

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im BA-Studiengang Frankoromanistik im dritten Studienjahr, die eine linguistische BA-Arbeit verfassen.
In der Veranstaltung sollen die Studierenden zum einen die Thematik ihrer sprachwissenschaftlichen BA-Arbeiten vorstellen und ihre (Vor-)Überlegungen zur Diskussion stellen können. Es sollen zum anderen aber auch Fragen und Probleme praktischer Art – bzgl. Themensuche, Zeitmanagement, Datenrecherche, Korpusanalyse, Präsentationsformen u.ä. – miteinander besprochen werden.

Dr. Katrin Mutz

D2-Pa- Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft Frankoromanistik -15 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenstaendige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 12 Wochen) sowie ein Begleitseminar ueber 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsforschritte diskutiert und praesentiert werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-D2P/D2L und D2.Pa/D2.La-1Begleitseminar zum Abschlussmodul Literaturwissenschaft
(BA und Med Koop Oldenburg)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 MZH 1450 (2 SWS)

Inhalt und Ziele:
Das Studienabschlussmodul umfasst die eigenständige Abfassung der Abschlussarbeit mit bibliographischer Recherche und Erarbeiten der Forschungsliteratur (12 CP, Bearbeitungszeit 10 Wochen) sowie ein Begleitseminar über 1 Semester (3 CP), in dem die Arbeitsfortschritte diskutiert werden.
Das Begleitseminar ist eine Veranstaltung, die die Abfassung der BA-Arbeit vorbereiten und begleiten soll. Die Studierenden bekommen hier formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und Kritik.
Im Rahmen des Seminars wird eine mündliche Präsentation des Planes, der Methoden und des Standes der jeweiligen Arbeit gemacht, diese muss bestanden werden, wird aber nicht benotet (Studienleistung).
Das Seminar begleitet die individuelle Themenfindung und Strukturierung. Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das Thema fokussiert und weiter entwickelt. Präsentationstechniken für die mündliche Darstellung der Arbeit werden eingeübt. Im Verlauf der Veranstaltung werden die einzelnen Phasen der Erstellung einer Abschlussarbeit in der Gruppe durchgesprochen und mit jeweils vertiefenden Übungen verknüpft. Dabei stehen die Beratungsbedarfe der Studierenden im Vordergrund.
Themenfindungsgespräche werden mit den Betreuer*innen geführt, können aber hier vorbereitet und flankiert werden. Übungen zu Gliederung, methodischen Zugriffen und Zuschnitt der Forschung werden verbunden mit Präsentationen der Arbeiten der beteiligten Studierenden. Fragen, die das aktuelle Schreiben betreffen, können ebenfalls angesprochen werden. Kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Das Ziel des Seminars besteht im Erlernen individueller und gemeinsamer Arbeitsstrategien zum Verfassen von wissenschaftlichen Texten und deren Präsentation.
Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge).
Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung.
Voraussetzungen:
Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption.
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3.
Zielgruppe:
Es gibt diesmal ein gemeinsames Begleitseminar für literaturwissenschaftliche und landeswissenschaftliche Abschlussarbeiten, das gemeinsame Schreib- und Strukturierungsfragen und auch spezifische Aspekte der Teildisziplinen berücksichtigen wird.
Bitte bei Stud-Ip anmelden.

Anhang: Auszug aus der PO Frankoromanistik:

§ 6
Modul Bachelorarbeit und Begleitseminar
(1) Das Modul Bachelorarbeit (D1-P/D2-P/D3-P) (15 CP) im Profilfach setzt sich zusammen aus der Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP und einem begleitenden Seminar im Umfang von 3 CP. Im Modul Bachelorarbeit (D1-L/D2-L/D3-L) in der Lehramtsoption ist nur die Bachelorarbeit obligatorisch (12 CP), (siehe § 6 Absatz 6).
(2) Voraussetzung zur Anmeldung zur Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 75 CP im Profilfach, von mindestens 45 CP in der Lehramtsoption.
(3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 10 Wochen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag eine einmalige Verlängerung um maximal 3 Wochen genehmigen.
(4) Die Bachelorarbeit wird als Einzelarbeit erstellt.
(5) Zur Bachelorarbeit findet kein Kolloquium statt.
(6) Zur Erstellung der Bachelorarbeit in der Lehramtsoption wird ein Begleitseminar im Umfang von 3 CP angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird. Die 3 CP können als Schlüsselqualifikationen (nach BPO Bereich Erziehungswissenschaft) anerkannt werden.
(7) Die Bachelorarbeit muss im Studienfach Frankoromanistik/Französisch geschrieben werden, wenn das Fach als Profilfach studiert wird. Wenn das Fach mit Lehramtsoption studiert wird, kann die Bachelorarbeit im Studienfach Frankoromanistik/Französisch geschrieben werden.
(8) Das begleitende Seminar enthält eine Studienleistung und bleibt unbenotet; die Modulnote entspricht der Note der Bachelorarbeit

§ 7
Gesamtnote der Bachelorprüfung
(1) Die Gesamtnote errechnet sich aus den mit ihren CP gewichteten Fachnoten. Die Fachnote Frankoromanistik/Französisch besteht zu 20 % aus der Note der Bachelorarbeit und zu 80% aus den nach Leistungspunkten gewichteten Noten aller übrigen Module des Fachs.
(2) Wird die Bachelorarbeit in der Lehramtsoption nicht im Fach Frankoromanistik/ Französisch geschrieben, wird die Fachnote aus den nach Leistungspunkten gewichteten Noten aller Module gebildet.
(3) Unbenotete Leistungen fließen nicht in die Berechnung ein.

Prof. Dr. Gisela Febel
Dr. Katja Schorn

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch plus = VFr

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 0402Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe A (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
FZHB 0403Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe B (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
FZHB 2901Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
FZHB 4046Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanisten Teil II

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 13:30 GW2 A4290 (FZHB ) (4 SWS)


N. N.

Modul VFr-B: Wahlpflichtmodul - 6 CP

Modulverantwortliche: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-VFr-B-1VFr-B: Weiteres fachwissenschaftliches Aufbaumodul in der Vertiefung 1: Französisch

Seminar

Seminar (3 CP) und Selbststudieneinheit (3 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Aufbau-Modul in thematischer Ergänzung zum Kernbereich bzw. Module aus dieser Auswahl im Umfang von 6 CP: Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module B1.1, B1.2. B1.3, B2a und B2b besuchen können. Seminare aus B1.1, B1.2 und B1.3 dürfen nicht zweimal belegt werden.
Jeweils 2 SWS Seminarveranstaltung plus bzw. oder Selbststudieneinheit.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Dr. Katrin Mutz

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorium

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a, C2b, C3a, C3b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

Prof. Dr. Gisela Febel ((Modulverantwortliche))

Modul VFr-C - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de

Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-C-1VFr-C: Weiteres fachwissenschaftliches Profilmodul in der Vertiefung 1: Französisch

Seminar

Seminar (6 CP) – Wahlpflicht, bzw. Pflicht in der Vertiefung 1

Zu wählen ist in der Vertiefung 1 des Profilfachs ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und zum Modul T. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a, C2b, C3a, C3b mit jeweils 2 SWS besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten.

Prof. Dr. Gisela Febel ((Modulverantwortliche))

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 2 – Zweite romanische Sprache: je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers sabine.schlickers@gmx.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch

Modul GM 1: zweite romanische Sprache - 12 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 0402Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe A (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
FZHB 0403Italienisch (Grundmodul 1 / Sprachpraxis Erweiterung 2. romanische Sprache, Teil II) - Gruppe B (A2)
Italian (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:15 - 09:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)
wöchentlich Do 08:15 - 09:45 GW2 A4170 (CIP-Raum FZHB) (2 SWS)


Antonella Lavagno
FZHB 2901Portugiesisch (Grundmodul 1 - Teil II) (A2)
Portuguese (A2)
Eingangsniveau: A1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
FZHB 4046Grundmodul 1 - Spanisch für Frankoromanisten Teil II

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 13:30 GW2 A4290 (FZHB ) (4 SWS)


N. N.

Modul GM2: Zweite romanische Sprache - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
je nach Nachfrage Spanisch, Italienisch oder Portugiesisch
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
FZHB 2902Portugiesisch (Grundmodul 2) (B1)
Portuguese (B1)
Eingangsniveau: A2

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 19:30 GW2 A4190 (FZHB) (4 SWS)


Fabio Henrique Nogueira da Silva, M.A.
FZHB 4047Grundmodul 2 - Spanisch für Frankoromanisten - fällt aus!

Übung
ECTS: 6


N. N.

Modul T - 6 CP

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Sabine Schlickers Sabine.Schlickers@uni-bremen.de
Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-6-VFr-T-1Modul T: „Tutorium unterrichten“: Durchführung eines Tutoriums oder ein weiteres fachwissenschaftliches Profil-Modul: - Tutorium (6 CP) oder Seminar (6 CP)

Tutorium

Pflicht in den Vertiefungen 1 und 2

Durchführung eines Tutoriums in Kooperation mit einem der Basismodule der romanistischen BAs (A1-A3, nach Wahl und Absprache mit den Lehrenden) oder Wahl eines weiteren fachwissenschaftliches Profil-Modul in Ergänzung zum Kernbereich und ggfs. zum Modul VFr-C. Wählbar sind die Seminare, die Sie auch für die Module C1a, C1b, C2a, C2b, C3a, C3b besuchen können.
Anmeldung bei Stud-IP. Um Kontaktaufnahme mit der Modulbeauftragten wird gebeten

Prof. Dr. Gisela Febel ((Modulverantwortliche))

Module der Lehramtsoption

Der BA Frankoromanistik mit Lehramtsoption enthält zusätzlich zum Kernbereich
die beiden nachstehenden Module Fachdidaktik 1 und Fachdidaktik 2.

Modul FD1 - Basismodul Fachdidaktik - Pflichtmodul in der Lehramtsoption: 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Basismodul Fachdidaktik: „Didaktische Grundlagen des Französischunterrichts“
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-4-FD1-1Grundkurs Einführung Fachdidaktik Französisch
BA

Grundkurs

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 (2 SWS)

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung.
Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.

Meike Hethey
10-77-4-FD1-2Übung zum Grundkurs für Gymnasien
BA

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung.
Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.

Meike Hethey
10-77-4-FD1-3Übung zum Grundkurs für Öberschulen
BA

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

Dieses Modul besteht aus Grundkurs und Übung.
Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbstheorien und ordnen aktuelle Ziele und Methoden des Unterrichts in die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und die Tradition fremdsprachendidaktischer Theorien ein. Gleichzeitig wird ein praxisorientiertes Lehrangebot angestrebt, indem u.a. auch die Anleitung zur Analyse und Bewertung von Lehrwerken unter verschiedenen Gesichtspunkten eine Rolle spielt. Eigene Ideen für eine lern- und entwicklungsförderliche Strukturierung von Unterricht runden das Modul ab.

Meike Hethey