Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Transkulturelle Studien, M.A.

Modul 4 - Profilbildung

Independent Studies
6 Credit Points (2 Semester)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M4Profilbildung
Independent Studies

Seminar

2 SWS

Dr. Martina Grimmig

Modul 5 - Texthermeneutik aus postkolonialer Perspektive

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M5-1Textanalyse: Sextourimus in Literatur und Film
Text Analysis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel
10-M80-2-ExMo1-02Literatures: How to read a Postcolonial Novel (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 MZH 1460

In this class we will first learn about approaches and tools to literary analysis before we look at how we read texts specifically from a postcolonial perspective. We will then read and discuss two postcolonial novels: 1. The Caribbean text Wide Sargasso Sea by Jean Rhys (here the Norton Critical Edition) and the Nigerian text Oil on Water by Helon Habila. Please purchase and read both texts, they are available at the university bookstore on Universitätsboulevard for 11 € each at the beginning of April. All other texts are provided via StudIP.
Class requirements are regular attendance, in-depth knowledge of reading and viewing material, and active class discussion. Reading the texts and watching the films is mandatory. Please note that prior enrollment through StudIP is mandatory.

Prof. Dr. Kerstin Knopf

Modul 6 - Methoden: Ethnographie und qualitative Verfahren der Kulturanalyse

Ethnography and Qualitative Research Methods in the Analysis of Culture
9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M6-1Methoden: Ethnographie und qualitative Verfahren der Kulturanalyse
Sem.Materialien

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)
PD Dr. Cordula Weißköppel
09-74-M6-2Methoden: Ethnographie und qualitative Verfahren der Kulturanalyse

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 03.05.19 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fr 10.05.19 10:00 - 14:00 SFG 2040
Fr 24.05.19 10:00 - 14:00 SFG 1040
Fr 07.06.19 10:00 - 14:00 SFG 2040
Fr 21.06.19 10:00 - 14:00 SFG 2040
Fr 28.06.19 10:00 - 14:00 SFG 2040
Fr 05.07.19 10:00 - 14:00 GW2 B1170
PD Dr. Cordula Weißköppel

Modul 7 - Religionswissenschaftliche Dimensionen der Transkulturalität

6 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-M1Postkoloniale Theorie und Religionswissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2070 (2 SWS)

Der postkoloniale Ansatz (und die zugrunde liegende poststrukturalistische Theorie) ist in den letzten Jahren breit in den verschiedenen kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen rezipiert worden. Auch in der Religionswissenschaft hat die Aufnahme postkolonialer Theorien und Konzepte zu einer Neubelebung und Neubewertung herkömmlicher Ansätze geführt, etwa in der Frage nach dem Religionsbegriff, der Geschichte von Religion oder auch bezüglich der Perspektivität religionswissenschaftlicher Forschung. Im Seminar werden wir uns zunächst einen Überblick über die wichtigsten Grundthesen des postkolonialen Ansatzes verschaffen. Anschließend sollen exemplarisch religionswissenschaftliche Debatten analysiert und diskutiert werden, in deren Rahmen die postkoloniale und poststrukturalistische Theorie neue Wege des Denkens und der Forschung im Fach Religionswissenschaft eröffnet hat.

Yan Ananda Suarsana
09-54-MA-2-M5Religiöse Autorität im globalisierten Islam

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 SFG 2080 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 19.06.19 08:00 - 14:00 SpT C4180

Das Seminar behandelt den Wandel von religiöser Autorität im Kontext eines globalisierten Islam in seinen unterschiedlichen Traditionen und Sozialformen. Dabei stehen neue wie alte konkurrierende Institutionen im Fokus. Die Spannungslinien verlaufen in globaler Perspektive sowohl zwischen Erwartungen und Ansprüchen muslimischer und nicht-muslimischen Nationen/Regionen wie auch zwischen traditionellen und neuen Formen religiöser Autorität u.a.
Im Seminar werden zunächst unterschiedliche strukturelle und personale Formen von (religiöser) Autorität behandelt, um im Anschluss diverse islamische Institutionen, Organisationen und Bewegungen mit unterschiedlichem Autoritätsverständnis zu behandeln. Am Ende soll den Seminarteilnehmer*innen dadurch ein Überblick über zeitgenössische islamische Aktivitäten vorliegen wie auch über Spannungs- und Diskussionsverläufe zwischen unterschiedlichen Strömungen des Islams wie auch zwischen islamischen Strömungen und säkularen Institutionen.

Literatur:
Im Seminar wird anfänglich in einige historische Grundlagen islamischer Tradition eingeführt. Empfohlen wird zur vorbereitenden Lektüre eines der beiden Bücher:
  • Malise Ruthven: Der Islam. Reclam Sachbuch 4.A. 2010
  • Mark Sedgwick: Islam & Muslims. A Guide to Diverse Experience in a Modern World. Intercultural Press 2006.

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, regelmäßige vorbereitende Lektüre und die Übernahme eines Referats für das Seminar.
Ein Seminarplan wird zu Beginn des Seminars ausgegeben; eigene Themenvorschläge sind willkommen!

Modulprüfung n.V.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul 8/9/10 - Wahlpflicht MATS (Kernfach)

9 Credit Points
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-MA-2-M3Spirituelle Körperpraktiken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 28.06.19 10:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mi 10.07.19 16:00 - 18:00 SpT C6240

Inhalt
Die zunehmende Popularisierung von Spiritualität und alternativreligiösen Praktiken in der spätmodernen Gegenwart geschieht in hohem Maße über „ganzheitliche“ körperliche Techniken, wie etwa im Rahmen von Yoga, Meditation, Sufi-Tanz, Qigong, Kampfkunst oder anderen vermeintlich ‚östlichen’ Disziplinen. Diese Bewegungsformen und -systeme bilden nicht nur eine Projektionsfläche für kollektive Vorstellungen des Anderen, sondern auch einen sozialen Raum, in dem als spirituell verstandene Erfahrungen subjektiv spürbar gemacht und autorisiert werden.

In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit solchen mikrosozialen Prozessen der Sinnbildung und Vergegenwärtigung, mit dem Einfluss des Körperlichen in diesem Wechselspiel sowie mit Fragen zur Analysemöglichkeit. Am Beispiel empirischer Fallstudien vergleichen wir unterschiedliche Forschungsformate und Erkenntnisbedingungen: Wie kann es gelingen, Empfindungen, Aufmerksamkeitslenkung und Verkörperungen zu erfassen und als Ressource der religiösen Selbstdeutung zu untersuchen?

Lernziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung, einschlägige Körperpraktiken mithilfe geeigneter kulturwissenschaftlicher Fachbegriffe zu analysieren — insb. mikrosoziale Prozesse der (religiösen) Sinnbildung — sowie zur Planung einer empirischen Forschung zu religiösen Subjektivierungsprozessen.

Methodik
Zunächst werden auf der Basis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Forschungsansätze erarbeitet. Anschließend erfolgt die Analyse der Fallstudien in studentischer Eigenregie, um im Rahmen der Blockveranstaltung zusammengeführt und vergleichend diskutiert zu werden.

Voraussetzungen
sehr gute Englischkenntnisse

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (werden in der ersten Stunde spezifiziert). Es besteht die Möglichkeit zur Modulprüfung (M3 Subjektivierung oder im Rahmen des MATS).

Den Seminarplan mit Literaturhinweisen finden Sie ab April auf stud.IP

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-MA-2-M3/2Gendertheorie und Religionswissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2070 (2 SWS)

Dekonstruktive Gendertheorie sowie sozial- bzw. kulturwissenschaftliche gender studies unterscheiden ein biologisches Geschlecht (sex) und ein sozial und kulturell konstruiertes Geschlecht (gender). Diese Unterscheidung hat zu heftigen, häufig ideologisch aufgeladenen Debatten inner- und außerhalb von Wissenschaft geführt. Auch innerhalb von Religionsgemeinschaften sind solche Konzepte diskutiert, rezipiert oder verworfen worden. Sex, gender und gender mainstreaming sind darüber beinahe zu (Kampf-)Begriffen der Alltagssprache geworden. Das Seminar wird sich damit in zwei Hinsichten befassen. Nach einer ersten Begriffsklärung werden wir anhand von Texten, einschlägigen Videos, religiösen Handreichungen und Stellungnahmen von Religionsgemeinschaften prüfen, von welchen Akteur*innen und wie ‚religiöse‘ Genderdiskurse geführt werden (1) und dann prüfen, welchen wissenschaftlichen Ertrag die gender studies für religionswissenschaftliche Forschung bieten (2).
Das Seminar richtet sich an Studierende des MA Transform (Modul 3, Subjektivierung). Es ist nach Absprache offen für fortgeschrittene Studierende weiterer BA- und MA-Studiengänge.

N. N.
09-74-M8910-1Die vier Elemente: Wasser

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SFG 2080 (2 SWS)
Prof. Dr. Dorle Drackle
09-74-M8910-3Diversity Theorie: Einführung in die "Critical Diversity Studies"
Critical Diversity Studies – an Introduction

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2010 (2 SWS)


Dr. Margrit E. Kaufmann
09-74-M8910-4Diversity Praxis: Wie lassen sich die kritischen Diversity Studies praktisch umsetzen?
Diversity Practice

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Externer Ort: SFG 2010 (2 SWS)


Dr. Margrit E. Kaufmann
09-74-M8910-5The Refugee

Seminar

Einzeltermine:
Fr 12.04.19 14:00 - 16:00 GW1 A0150
Fr 10.05.19 10:00 - 17:00 GW1 B0080
Sa 11.05.19 11:00 - 17:00 GW2 B2900
Fr 21.06.19 10:00 - 17:00 GW1 B2070
Sa 22.06.19 11:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)


Prof. Dr. Sabine Bröck
09-74-M8910-6Orte, Routen und Praktiken des Erinnerns - Transkulturelle Perspektiven auf Identifikationsstrategien

Seminar

Einzeltermine:
Di 21.05.19 10:00 - 12:00 GW2 B2860 VIP (VIP-Raum)
Mi 22.05.19 10:00 - 12:00 GW2 B2890

Mit Exkursion nach Belgorod

Prof. Dr. Elisabeth Arend
Fritz Frey

Modul 8/9/10 - Wahlpflicht: Weitere relevante Angebote aus MATS-Kernfächern

Im Modul 8/9/10 können auch entsprechend gekennzeichnete Angebote aus den BA-Studiengängen der MATS-Kernfächer studiert werden. Notwendig ist hier eine VORHERIGE Absprache mit dem jeweiligen DozentIn, um die Prüfungsleistungen auf MATS-Niveau zu klären.
Wenn Angebote aus anderen Fächern jenseits der MATS-Kernfächer für M8/9/10 gewählt werden, muss das zuvor von der Modulbeauftragten genehmigt werden. Und dies ist ausschließlich nur für EINS der drei Module im 8/9/10-Bereich möglich.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA4-1Klassische Texte postkolonialer politischer Theorie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.06.19 14:00 - 16:00 SFG 2040

Sowohl in der Kulturtheorie als auch in der Politischen Theorie ist in den vergangenen Jahren das Bewusstsein dafür gewachsen, dass unsere Welt fundamental von mehr als 500 Jahren Geschichte der (überwiegend) europäischen Kolonisierung geprägt ist. Diese Geschichte ist eine der – meist europäischen – Anmaßung, der Gewalt und der Ausbeutung, aber auch der zunehmenden Verflechtung und Konnektivität. Es ist vor allem die postkoloniale Theorie, die uns dazu drängt zu fragen, was es bedeutet, in einer solchen Welt zu leben, mit ihren spezifischen Sozial- und Machtverhältnissen ebenso wie mit den diese Welt prägenden Wahrnehmungsrastern und Repräsenstationspraktiken. In diesem Seminar wollen wir uns drei Autor*innen annähern, die für die anti- und postkolonialen Theorien zu zentralen Bezugspunkten geworden sind: Frantz Fanon, Edward Said und Gayatri Chakravorty Spivak. Die klassischen Texte dieser Autor*innen analysieren u.a. die physische und die epistemische Gewalt der Kolonialisierung; sie fragen auch danach, wie man sinnvollerweise über diese gewaltförmigen Zustände sprechen kann; und sie zeigen, wie koloniale Denkmuster auch Jahrzehnte nach der formalen Dekolonisierung unser Denken prägen. Wir wollen diese Fragen anhand der Texte am Schnittpunkt von politisch-theoretischem und kulturtheoretischem Denken erörtern und neu befragen. Dabei ist das Seminar das erste in einer Reihe von Seminaren zum postkolonialen Denken; im Jahr 2020 wird diese Reihe mit einem weiteren Seminar zu verschiedenen postkolonialen Ansätzen der Gegenwart fortgesetzt.

Einführende Literatur:
Dhawan, Nikita, Castro Varela, Maria do Mar (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefeld: transcript.
Hall, Stuart (2013): Wann war „der Postkolonialismus“? Denken an der Grenze. In: Sebastian Conrad, Shalini Randeria, Regina Römhild (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. 2. Erweiterte Auflage. Frankfurt a.M./New York: Campus, 197-223.
Kerner, Ina (2011): Postkoloniale Theorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

Prof. Dr. Martin Nonhoff
Prof. Dr. Michaela Knecht
09-50-M89-A1Postkoloniale Transformationen in Namibia und Deutschland
Postcolonial transformation in Namibia and Germany

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2070 (2 SWS)


PD Dr. Cordula Weißköppel
09-50-M89-A9Was ist STS? Einführung in die kultur- und sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung
What is STS? Introduction into Social and Cultural Studies of Science and Technologies

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)


Prof. Dr. Michaela Knecht
09-50-M89-A10Fortsetzung: Changing Dress-Codes: Umsetzung von Begleitveranstaltungen in der Ausstellung Use-less im Hafenmuseum, Speicher XI

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 16.04.19 12:00 - 14:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
PD Dr. Cordula Weißköppel
09-74-M5-1Textanalyse: Sextourimus in Literatur und Film
Text Analysis

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel
09-74-M8910-WRA-1Evaluierende Begleitforschung zu Projekten gegen Antisemitsmus und Rassismus („Leih Dir einen Juden!“ und Köfte Kosher)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040 (2 SWS)


N. N.
09-74-M8910-WRA-2Stadt als Labor - Perspektiven urbaner Dekolonisierung und Kollaboration

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 SFG 1020 (4 SWS)


Dr. Martina Grimmig
10-77-6-C2b-C2.1b-2Natur/Reisen/Wissen in frankokaribischen Texten vom 18.Jahrhundert bis heute
MATS; TnL; BA und MEd Koop Oldenburg

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:15 - 19:45 GW2 B3850 GW2 B1820 (2 SWS)
Prof. Dr. Gisela Febel
Marie-Therese Mäder

Modul 11 - Abschluss: Themenfindung und Kolloquium, Masterarbeit

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-74-M11Begleitseminar

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.04.19 14:00 - 18:00
Di 09.07.19 14:00 - 18:00 GW2 B1820

SFG 2040

Prof. Dr. Dorle Drackle