Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

Politikwissenschaft, M.A.

PW-M1 - Grundlagen der politikwissenschaftlichen Forschung

Pflichtmodul 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MA1-1Teildisziplinen in der Politikwissenschaft
Sub-fields of Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 A1260 GW2 B1632 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 04.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B1700
Mo 27.01.20 09:00 - 10:00 GW1 A1260
Susanne Schmidt
08-26-1-MA1-2Forschungsansätze der Politikwissenschaft
Research Programs in Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 A4020 IW3 0210 (2 SWS)

In dem Seminar werden im Anschluss an einige metatheoretische Vorüberlegungen Texte diskutiert, die politikwissenschaftliche Konzepte, Ansätze und Forschungsrichtungen aus den Bereichen ökonomischer, historischer und soziologischer Institutionalismus, Konstruktivismus, kritische Theorie, Diskursanalyse, Systemtheorie, Feminismus, Pragmatismus und normative Theorie vorstellen und anwenden. Ziel des Seminars ist es, mit theoretischen Ansätzen besser vertraut zu werden, die in unterschiedlichen Bereichen der Politikwissenschaft Anwendung finden und auch der eigenen Forschung Orientierung geben können. Beispiele stammen meist aus den Internationalen Beziehungen und der Forschung zur europäischen Integration.

Literatur zur Vorbereitung
Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I-III. 4., und überarbeitete Auflage, Opladen: Budrich.
Della Porta, Donatella/Keating, Michael (Hrsg.) (2008): Approaches and Methodologies in the Social Sciences. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Parsons, Craig (2007): How to Map Arguments in Political Science. Oxford: Oxford University Press.

Prüfungsleistungen
Referat (15-20 min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 S.) oder Hausarbeit (ca. 15 S.) (6 CP)

Peter Mayer

PW-M2 - Methoden der Politikwissenschaft

Pflichtmodul 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MA2-2Quantitative Methoden der Politikwissenschaft
Quantitative Methods in Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Die Veranstaltung bietet eine fundierte und anwendungsorientierte Einführung in die quantitativen Methoden der Politikwissenschaft. Bezüge zur Forschungspraxis werden durch die Präsentation und Analyse von Datensätzen aus verschiedenen Teilgebieten der Politikwissenschaft sowie die Lektüre aktueller Forschungsliteratur hergestellt. Ziel ist es, eigene Anwendungen quantitativer Verfahren zu ermöglichen. Die Teilnehmer werden befähigt quantitative Forschungsliteratur zu verstehen und multivariate Verfahren in eigenen Arbeiten anzuwenden.
In den Sitzungen werden die theoretischen und statistischen Grundlagen quantitativer Analyseverfahren wiederholt und vertieft. Nach einer kurzen Einführung in die Logik sozialwissenschaftlicher Modellbildung beschäftigen wir uns in dem Kurs vor allem mit Techniken der multivariaten Datenanalyse. Die Umsetzung dieser Verfahren wird im Kurs durch das Statistikprogramm R verdeutlicht.
Ergänzend zum Seminar werden in einer Übung Grundlagen des Statistikprogrammes R vermittelt und Grundlagen der deskriptiven Statistik wiederholt.

Dr. Holger Döring
08-26-1-MA2-3Übung zum Kurs "Quantitative Methoden der Politikwissenschaft": Einführung in "R"
Exercises to Quantitative Methods in Political Science

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 SWS)

In der Übung werden Grundlagen des Statistikprogrammes R vermittelt und Grundlagen der deskriptiven Statistik wiederholt

Dr. Holger Döring
08-26-1-MA2-4Qualitative Methoden der Politikwissenschaft
Qualitative Methods in Political Science

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)
Dr. Dennis Niemann

PW-M3 - Vertiefungsmodul Politikwissenschaft

Pflichtmodul 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-1-MA3-1Praxis der Forschungsorganisation
Research Organization and Writing Skills

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG M0160 SFG 2020 SFG 0150 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 21.01.20 16:00 - 18:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di.
Susanne Schmidt

PW-M5 - Politikfelder und Verwaltung

Wahlpflichtmodul 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M1-3Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)

In this seminar we will discuss classic texts that analyse the problem of unemployment and different types/stages of labour market policy. As a special element of labour market policy we will discuss minimum wage policies. Furthermore an introduction to most relevant therories in this field is given.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M2-1Regulation of collective and individual labour rights

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 10:00 - 12:00
Mi 06.11.19 10:00 - 14:00 FVG W0090
Fr 06.12.19 10:00 - 14:00
Mi 22.01.20 10:00 - 12:00 FVG W0090

15-17.1.2020: Trip to and Foreign Ministry and ILO Berlin;
The seminar wants to improve the understanding of what is a Standard employment relationship (SER) and its function within labour rights. Doing this we will mirror the intersection with the regulation of collective labour rights. Furthermore, we want to highlight the inclusive and exclusive character of the ideal type regulation of the SER and to indicate the difference between de jure and de facto implementation of legal regulations both in OECD countries as well as in the Global South. The influence of for example the International Labour Organisation (ILO), of global value chains and the level of development on labour regulation will be analysed.
Participants of the seminar should be able and willing to take part in a trip to the Foreign ministry of Germany and the International Labour Organisation (ILO) in Berlin. Here some results of student let workshops will be presented. Furthermore, various experts will give an introduction concerning their field of work with respect to aspects of international labour regulation. We will need a contribution of about 50 Euros to cover expenses for the trip from each participant.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

PW - M8 - Forschungspraktikum

Pflichtmodul 18 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-3-MA8-1-PPraktikumsbörse - Kolloqium zum Forschungspraktikum
Colloquium Discussing the Research Internship Papers

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 17.01.20 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Die Praktikumsbörse ersetzt in diesem Semester das Kolloquium zum Forschungspraktikum. Bei dieser Veranstaltung stellen Studierende Ihre Praktikumserfahrungen und -reflexion anhand eines Posters und in einem Kurzvortrag (5min) vor. Anschließend können die Erfahrungen gemeinsam reflektiert werden. Dadurch die können die benoteten 6P im Modul M8 erworben werden. Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls muss zudem ein typisches Produkt aus dem Praktikumn sowie die Bestätigung, dass das Praktikum absolviert wurde beim Praktikumsbeauftragten eingereicht werden. Dieses „typische Produkt“ sollte in schriftlicher Form vorliegen und einen Umfang von mind. 3.500 Wörten haben. Filme, Radiosendungen oder ähnliches sollten folglich als Plott, Drehbuch etc. vorliegen und bei Zeitungsartikeln sollten mehrere eingereicht werden. Ziel des Modul ist es, die unterschiedlichen Arbeitsgebiete und Arbeitsformen eines politikwissenschaftlichen Studiums kennen zu lernen. Da die politikwissenschaftlich begründete Notengebung auf der Basis eines „typischen Produktes“ de facto unmöglich ist, werden Poster und Präsentation bei der Praktikumsbörse benotet.
An der Verstaltung können auch Studierende teilnehmen, die das Praktikum noch nicht absolviert haben und sich über mögliche Praktika informieren möchten.
Art der Prüfungsleistung (CP):
Typisches Produkt aus dem Praktikum, 12 CPs unbenotet für das Praktikum und 6 CPs benotet für die Teilnahme an der Praktikumsbörse (mit Poster).

Dieter Wolf
Sebastian Möller

PW - M9 - Research Design

Pflichtmodul 12 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-MA9-1Research Design
1. Block: 10.10.-12.10.2019; 2. Block: 20.02. - 21.02.2020

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Do 10.10.19 - Sa 12.10.19 (Do, Fr, Sa) 09:00 - 16:00
Do 20.02.20 - Fr 21.02.20 (Do, Fr) 09:00 - 16:00

Das Seminar soll Studierende bei der Konzeptionalisierung und Planung ihrer Abschlussarbeit (MA Thesis) unterstützen. Inhalte des Seminars umfassen die Logik sozialwissenschaftlicher Forschung, Fragen des Forschungsdesigns, der Operationalisierung und der Messbarkeit. Das Seminar wird in zwei Blockveranstaltungen durchgeführt. Während im ersten Block vornehmlich aktuelle Literatur zur Thematik bearbeitet und durch praktische Übung zur Anwendung gebracht wird, sollen die Studierenden im zweiten Block das Forschungsdesign ihrer eigenen MA-Arbeiten vorstellen. Ziel des Seminars ist es, die Erkenntnisse des Seminars für die eigenen Forschungsarbeiten zu thematisieren und zu reflektieren.

Franck N., Stary J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung, 16. Auflage, Schöningh/UTB

Art der Prüfungsleistung (CP):
Hausarbeit

Prof. Dr. Kerstin Martens

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Bremer Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Blockveranstaltung

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Im Bremer Kolloquium zur Politischen Theorie, das wöchentlich am InIIS stattfindet, wechseln Beiträge von Gästen und InIIS-Mitgliedern sowie Diskussionen aktueller Literatur aus dem Bereich Politische Theorie. Das Kolloquium dient zum Austausch zwischen Studierenden, Doktorand*innen, und Dozent*innen und bietet gerade Studierenden einen Einblick in die aktuelle politisch-theoretische Forschung in Bremen und darüber hinaus.
Texte (gescannte Literatur und Papiere der Referenten) werden vorab über den Mail-Verteiler des Kolloquiums zur Verfügung gestellt. Eingeladen sind alle Interessierten – geben Sie also dieses Programm gerne weiter. Falls Sie sich auf den Mailverteiler setzen lassen möchten, kontaktieren Sie Martin Nonhoff unter <martin.nonhoff@uni-bremen.de>.

CP-Erwerb im Kolloquium (General Studies)
Studierende aller Studiengänge (auf BA- wie MA-Niveau) sind eingeladen, am Bremer Kolloquium für Politische Theorie teilzunehmen (wobei ich um kurze Vorabsprache per Mail – martin.nonhoff@uni-bremen.de – oder in der Sprechstunde bitte). Im Kolloquium können nun im Wintersemester 2018/19 erstmals auch Credit Points für den General-Studies-Bereich erworben werden. Der CP-Erwerb ist auf 3 CP je Semester limitiert. Die drei CPs können Sie erwerben, indem Sie entweder (a) zu einer Sitzung ein Protokoll verfassen oder (b) einen Essay zu einem politisch-theoretischen Thema Ihrer Wahl verfassen (Themenwahl aber nur nach vorheriger Absprache in der Sprechstunde).

Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-3Researching International NGOs
Interpretation Workshop: Reconstructive Research on World Politics

Blockveranstaltung
ECTS: 2 Cp

Einzeltermine:
Do 05.12.19 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 12.12.19 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 23.01.20 08:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Do 30.01.20 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

This compact class is tailored around a one-day field trip to the city of Hamburg, where students will have the opportunity to discuss with and interview representatives of international non-governmental organizations (INGOs). The goal is to get a deeper and much more practical understanding of the role that INGOs play in world politics, and to explore the employment opportunities in this sector. The class consists of an introductory session, followed by a session that will be used to prepare the field trip and the interviews. Thereafter, we will spend an entire day in Hamburg, with time to visit at least two INGOs. The class concludes with a session to reflect on the interactions with INGO representatives and to discuss what we have learned.

Dennis Redeker

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-3-SP12-1Development Sociology: Theory and Policy in Practice (in englischer Sprache)
[Entwicklungssoziologie: Theorie und Politik in ihrer Umsetzung]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 SWS)

Development Sociology emerged and was actively developed by scholars in many countries in the 1960s and 1970s and sharpened as a result of emerging tensions between modernisation and dependency theories. It was the disciplinary child of the project of international development, and as such also the child of colonialism, growing up and being shaped by imperial and colonial pasts, Cold War legacies, , together with increasing wealth inequalities both across and between the North and South.
The module ‘Development Sociology’ introduces the students to (1) the different theories of development, (2) the implementation of development theory inspired policies in development practice, as well as (3) the epistemological and methodological tools of development research.
The lecture ‘Development Sociology: Theory and Policy in Practice’ will cover the following development theories and their influences on policy practice:
• Modernisation and Growth
• Dependency and Self-Reliance
• Neoliberalism and Structural Adjustment
• Participation and Sustainability
• Women and Gender
• Post-Development and Alternatives
• Multiple Modernities, Risks and Acceleration

Each theoretical approach will be dealt with in two sessions of the lecture. The first deals with the theory itself and will be based on the obligatory readings, the second deals with its implementation in practice by drawing on key empirical research findings and country examples.
The seminar ‘Development Theory in Practice: Empirical Examples and Methodological Tools’ will deepen and extend reflection of selected key themes engaged with in the lecture by exploring empirical examples. Additionally it introduces the students to the following methodological considerations and tools for empirical development research:
• Relative and Multi-dimensional Poverty analyses, Growth and Well-being Indices and Knowledge Society Indices – capitalist/market-led influences on data collection, sharing and dissemination
• Community-based participatory tools: mixed methods household surveying, group-based interviewing and focus groups, and Participatory Learning & Action (PLA) approaches
• Long term field research: Emic and etic worldviews, embeddedness, participant observation, researcher reflectivity, positionality, ethics and role of local language skills
• Development policy analyses (drawing from Critical Policy Studies)
• Mobile ethnographies and ethnographies of mobility: Follow the Innovation, the Migrant, the Epistemology, non-human natures & multi-sited Research Methodologies
• Audio-visual and inter-textual methods in research

The seminar will utilize varied teaching formats and styles that place emphasis on nurturing students´ independent thinking, the development of their own thematic fields of interest and the ability to write. The experiential element will include features such as situational presentations (e.g. pitching a project idea), poster sharing sessions and experimentation with other self-selected genres (e.g. life history narratives, scripts for short sketches, infographics and political cartoons), together with the development of academic material in the form of short papers and small-project proposals. The students are particularly encouraged to use the seminar to develop their ability to formulate arguments and substantiate these in a written format – also linked to their own thesis topics.
Irrespective of the teaching format, all sessions will substantially build on obligatory readings and the writing samples produced by the students. The completion of individual and group project work is vital to ensuring the quality of in-class discussions. All obligatory and recommended readings will be made available for download via StudIP.

Course requirements:
For 3 CPs: Active participation, having read the obligatory reading for each week, in only the lecture or the seminar (36+36 = 72 hours) and the submission of 3 text summaries (72+30 = 102 hours)
For 6 CPs: Participation in the lecture and the seminar (72+72 = 144 hours), submission of 3 text summaries (144+30 = 174 hours) and the giving of an oral presentation (174+40 = 214 hours).
For 9 CPs: Participation in the lecture and the seminar (72+72 = 144 hours), submission of 3 text summaries (144+30 = 174 hours) and the giving of an oral presentation (174+40 = 214 hours) and the writing of a 10-page-seminar paper (214 + 80 = 294 hours).

The text summaries of obligatory readings have to be submitted always before 8pm on the day before the seminar / lecture in which the reading is obligatory. The seminar paper has to be submittet by 31.3.20 and 30.6.20.

Consultation Hours of Lecturers:
In case of general questions, please arrange an appointment with anna-katharina.hornidge@leibniz-zmt.de.

N. N.
08-29-3-SP12-2Development Sociology: Empirical Examples and Methodological Tools (in englischer Sprache)
[Entwicklungstheorie in der Praxis: Empirische Fallstudien und Methoden]

Seminar

Einzeltermine:
Fr 25.10.19 08:00 - 12:00 ZMT, Wiener Str. 7, 3. Ebene, Raum "The BOX"
Fr 22.11.19 08:00 - 16:00 ZMT, Wiener Str. 7, 3. Ebene, Raum "The BOX"
Fr 13.12.19 08:00 - 16:00 ZMT, Wiener Str. 7, 3. Ebene, Raum "The BOX"
Fr 31.01.20 08:00 - 16:00 ZMT, Wiener Str. 7, 3. Ebene, Raum "The BOX"

Development Sociology emerged and was actively developed by scholars in many countries in the 1960s and 1970s and sharpened as a result of emerging tensions between modernisation and dependency theories. It was the disciplinary child of the project of international development, and as such also the child of colonialism, growing up and being shaped by imperial and colonial pasts, Cold War legacies, , together with increasing wealth inequalities both across and between the North and South.
The module ‘Development Sociology’ introduces the students to (1) the different theories of development, (2) the implementation of development theory inspired policies in development practice, as well as (3) the epistemological and methodological tools of development research.
The lecture ‘Development Sociology: Theory and Policy in Practice’ will cover the following development theories and their influences on policy practice:
• Modernisation and Growth
• Dependency and Self-Reliance
• Neoliberalism and Structural Adjustment
• Participation and Sustainability
• Women and Gender
• Post-Development and Alternatives
• Multiple Modernities, Risks and Acceleration

Each theoretical approach will be dealt with in two sessions of the lecture. The first deals with the theory itself and will be based on the obligatory readings, the second deals with its implementation in practice by drawing on key empirical research findings and country examples.
The seminar ‘Development Theory in Practice: Empirical Examples and Methodological Tools’ will deepen and extend reflection of selected key themes engaged with in the lecture by exploring empirical examples. Additionally it introduces the students to the following methodological considerations and tools for empirical development research:
• Relative and Multi-dimensional Poverty analyses, Growth and Well-being Indices and Knowledge Society Indices – capitalist/market-led influences on data collection, sharing and dissemination
• Community-based participatory tools: mixed methods household surveying, group-based interviewing and focus groups, and Participatory Learning & Action (PLA) approaches
• Long term field research: Emic and etic worldviews, embeddedness, participant observation, researcher reflectivity, positionality, ethics and role of local language skills
• Development policy analyses (drawing from Critical Policy Studies)
• Mobile ethnographies and ethnographies of mobility: Follow the Innovation, the Migrant, the Epistemology, non-human natures & multi-sited Research Methodologies
• Audio-visual and inter-textual methods in research

The seminar will utilize varied teaching formats and styles that place emphasis on nurturing students´ independent thinking, the development of their own thematic fields of interest and the ability to write. The experiential element will include features such as situational presentations (e.g. pitching a project idea), poster sharing sessions and experimentation with other self-selected genres (e.g. life history narratives, scripts for short sketches, infographics and political cartoons), together with the development of academic material in the form of short papers and small-project proposals. The students are particularly encouraged to use the seminar to develop their ability to formulate arguments and substantiate these in a written format – also linked to their own thesis topics.
Irrespective of the teaching format, all sessions will substantially build on obligatory readings and the writing samples produced by the students. The completion of individual and group project work is vital to ensuring the quality of in-class discussions. All obligatory and recommended readings will be made available for download via StudIP.

Course requirements:
For 3 CPs: Active participation, having read the obligatory reading for each week, in only the lecture or the seminar (36+36 = 72 hours) and the submission of 3 text summaries (72+30 = 102 hours)
For 6 CPs: Participation in the lecture and the seminar (72+72 = 144 hours), submission of 3 text summaries (144+30 = 174 hours) and the giving of an oral presentation (174+40 = 214 hours).
For 9 CPs: Participation in the lecture and the seminar (72+72 = 144 hours), submission of 3 text summaries (144+30 = 174 hours) and the giving of an oral presentation (174+40 = 214 hours) and the writing of a 10-page-seminar paper (214 + 80 = 294 hours).

The text summaries of obligatory readings have to be submitted always before 8pm on the day before the seminar / lecture in which the reading is obligatory. The seminar paper has to be submittet by 31.3.20 and 30.6.20.

Consultation Hours of Lecturers:
In case of general questions, please arrange an appointment with anna-katharina.hornidge@leibniz-zmt.de.

N. N.
08-29-GS-23Gender Inequality and Stratification (in englischer Sprache)
[Geschlechterungleichheit und soziale Ungleichheit]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)

This seminar will address the relationship between social class and gender-based forms of stratification in modern societies and in historical perspective. Overall, the question of interest is why the inequalities at the intersection of class and gender in paid and unpaid work persist across industrialized societies despite some impressive policy achievements over the past half century. The primary literature source will be the book “Gender-Class Equality in Political Economies”. In this book, Lynn Prince Cooke places gender inequality in a context that is historically shaped by the intersections of multiple inequalities and the particularities of six countries: Germany (East and West), Spain, Australia, the UK and the US. Gender-class inequalities persist in paid work hours, wages, and the division of housework. The study shows how values, choices, and behaviors of individual men and women in various national contexts are enabled and constrained by state policies that effectively structure relative group advantage and disadvantage from birth through old age.

Prof. Sonja Drobnic
08-29-GS-26Populismus im Interdisziplinären Kontext
[Populism in an interdisciplinary context]

Seminar
ECTS: 3/6

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 08:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 08.11.19 - Sa 09.11.19 (Fr, Sa) 08:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 15.11.19 - Sa 16.11.19 (Fr, Sa) 08:00 - 12:00 GW1 A0160
Fr 22.11.19 - Sa 23.11.19 (Fr, Sa) 08:00 - 12:00 GW1 A0160

Das Seminar setzt sich mit den Kernthemen der Forschung von Populismus in Sozialwissenschaften auseinander, wie beispielsweise was der Kern der populistischen Ideologien ist, was Populismus so attraktiv macht, oder wer die Wähler der populistischen Parteien und Politiker sind. Im Laufe des Seminars werden folgende Fragen diskutiert: Was ist Populismus? Ist Populismus eine selbständige Ideologie oder eine Kommunikationsstrategie die oppositionellen Akteure benutzen um Unterstützung zu gewinnen? Wie lässt sich der Zuwachs des Populismus erklären? Ist Populismus ein neues Phänomen? Verändern die an die Regierung kommenden Akteure ihre Strategie?
Zusätzlich wird berücksichtigt, dass die Forschung des Populismus stark durch Interdisziplinarität geprägt wird. Insbesondere werden Inhalte von Politikwissenschaft, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Philosophie benutzt. Anschließend wird man über die Möglichkeiten der unterschiedlichen disziplinären Betrachtungsweisen diskutieren. Der größte Akzent wird auf die soziologische und psychologische Betrachtungsweise gesetzt.

Ziel:
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Populismusforschung. Dabei lernen sie die wichtigsten Theorien und Konzepte kennen und haben die Möglichkeitsich kritisch mit den Themen auseinanderzusetzen. Sie entwickeln die Fähigkeit ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln mit dem Fokus auf die Forschung des Populismus.

Zielgruppe:

M.A. Studierende oder vorgeschrittene B.A. Studierende (ab dem 3. Semester).

Voraussetzungen:
  • ausreichende Englischkenntnisse, da fast alle Pflichtexte auf Englisch sind
  • Einführung in der Soziologie, Politologie oder Philosophie
  • Grundkenntnisse der Forschungsmethodologie, um auch empirisch ausgerichtete Texte verstehen zu können

Besondere Erwartungen:
Es wird erwartet, dass die Studierenden 1)die Pflichttexte (6 Texte) lesen werden, in der schriftlichen Form eine Zusammenfassung jedes Pflichttextes schreiben (250-300 Wörter) und vorbereitet sind sie zu besprechen. 2) eine Präsentation halten werden (20 Minuten) und ein paar Fragen zur Besprechung stellen werden. Dafür werden 3 Kreditpunkte vergeben. Fuer 6 Kreditpunkte bräuchte man zusätzlich eine Hausarbeit zu schreiben.

N. N.

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2019/2020 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 3. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 02.11.19 - So 03.11.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.11.19 - So 10.11.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Mi 20.11.19 10:00 - 16:00 Redaktion Weser Kurier

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem findet am Mittwoch, 20.11.2019, von 10 bis 16 Uhr eine Exkursion beim Weser Kurier statt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (entfällt!!!!!!)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 25.10.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

N. N.
08-zsp-GS-2015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das zweite Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 28.10.19 12:00 - 14:00
Mo 04.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 18.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 02.12.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 16.12.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 13.01.20 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 27.01.20 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 28.10.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz