Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/2020

Sozialpolitik, M.A.

MA Sozialpolitik

M1a: Einführung in die Sozialpolitikforschung (Introduction to Social Policy Research)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M1-1Geschichte der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates
History of Social Policy and the Welfare State

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

In intensiven politischen und sozialen Auseinandersetzungen hat sich Sozialpolitik zu einem derart zentralen Element moderner Staatlichkeit entwickelt, dass wir heute von der Existenz von Wohlfahrtsstaaten sprechen. Meist beginnen die Erzählungen vom Aufstieg des Wohlfahrtsstaates mit der Einführung der Sozialversicherungen im Deutschen Reich unter Reichskanzler Bismarck in den 1880er Jahren. Und sie setzen sich fort mit einer Entwicklungsgeschichte, die die Durchbrüche zu Systemen sozialer Sicherung in den USA in den 1930er Jahren (FD Roosevelt), in Großbritannien in den 1940er Jahren (Beveridge) und in weiteren europäischen Ländern darlegen.

Diese Vorlesung, die zugleich intensive Beteiligung der Studierenden durch Nachfragen und gemeinsame Textaufbereitung ermöglichen soll, wird sich aber nicht nur auf die Länder des Nordens und Westens konzentrieren, sondern auch die Geschichte der Sozialpolitik im Globalen Süden einbeziehen. Zudem wird die Rolle der Internationalen Organisationen (insbesondere der ILO) beleuchtet. Wie man die historischen Entwicklungen im Einzelnen erklären kann, wird mithilfe neuester methodologischer Überlegungen in der Politikwissenschaft vorgeführt.


Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Teilprüfung für die Vorlesung 3 CP im Rahmen der Modulprüfung M1:
Hausklausur vom 29.01.2020 bis 04.02.2020 (12:00 Uhr per Mail)

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M1-2Bringing Marshall back in: Welfare state services as social rights of citizenship?
History of Social Policy and the Welfare State

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Anna Hokema
Dr. Ruth Abramowski
08-350-M1-3Introduction to the field of employment and minimum wage policy in comparative perspective

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 SWS)

In this seminar we will discuss classic texts that analyse the problem of unemployment and different types/stages of labour market policy. As a special element of labour market policy we will discuss minimum wage policies. Furthermore an introduction to most relevant therories in this field is given.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M2-1Regulation of collective and individual labour rights

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 10:00 - 12:00
Mi 06.11.19 10:00 - 14:00 FVG W0090
Fr 06.12.19 10:00 - 14:00
Mi 22.01.20 10:00 - 12:00 FVG W0090

15-17.1.2020: Trip to and Foreign Ministry and ILO Berlin;
The seminar wants to improve the understanding of what is a Standard employment relationship (SER) and its function within labour rights. Doing this we will mirror the intersection with the regulation of collective labour rights. Furthermore, we want to highlight the inclusive and exclusive character of the ideal type regulation of the SER and to indicate the difference between de jure and de facto implementation of legal regulations both in OECD countries as well as in the Global South. The influence of for example the International Labour Organisation (ILO), of global value chains and the level of development on labour regulation will be analysed.
Participants of the seminar should be able and willing to take part in a trip to the Foreign ministry of Germany and the International Labour Organisation (ILO) in Berlin. Here some results of student let workshops will be presented. Furthermore, various experts will give an introduction concerning their field of work with respect to aspects of international labour regulation. We will need a contribution of about 50 Euros to cover expenses for the trip from each participant.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

M3a International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M3-1Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
N. N.
08-350-M3-1-TutComparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)
N. N.

M5: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-23Gender Inequality and Stratification (in englischer Sprache)
[Geschlechterungleichheit und soziale Ungleichheit]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)

This seminar will address the relationship between social class and gender-based forms of stratification in modern societies and in historical perspective. Overall, the question of interest is why the inequalities at the intersection of class and gender in paid and unpaid work persist across industrialized societies despite some impressive policy achievements over the past half century. The primary literature source will be the book “Gender-Class Equality in Political Economies”. In this book, Lynn Prince Cooke places gender inequality in a context that is historically shaped by the intersections of multiple inequalities and the particularities of six countries: Germany (East and West), Spain, Australia, the UK and the US. Gender-class inequalities persist in paid work hours, wages, and the division of housework. The study shows how values, choices, and behaviors of individual men and women in various national contexts are enabled and constrained by state policies that effectively structure relative group advantage and disadvantage from birth through old age.

Prof. Sonja Drobnic

M10: Einführung in quantitative und qualitative Methoden (Introduction to quantitative and qualitative Research Methods)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M10-1Introduction to Qualitative Methods (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 15:00 FVG M0160 (2 SWS)
Anna Hokema
08-350-M10-2Network Analysis in Political Science (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mo 09:00 - 13:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-350-M10-3Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Holger Döring
08-350-M10-4Methoden der empirischen Sozialforschung - STATA

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Holger Döring

Alte Masterstruktur ausgelaufen

M1: Einführungsmodul I (Introductory Courses I)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M1-1Geschichte der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates
History of Social Policy and the Welfare State

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 (2 SWS)

In intensiven politischen und sozialen Auseinandersetzungen hat sich Sozialpolitik zu einem derart zentralen Element moderner Staatlichkeit entwickelt, dass wir heute von der Existenz von Wohlfahrtsstaaten sprechen. Meist beginnen die Erzählungen vom Aufstieg des Wohlfahrtsstaates mit der Einführung der Sozialversicherungen im Deutschen Reich unter Reichskanzler Bismarck in den 1880er Jahren. Und sie setzen sich fort mit einer Entwicklungsgeschichte, die die Durchbrüche zu Systemen sozialer Sicherung in den USA in den 1930er Jahren (FD Roosevelt), in Großbritannien in den 1940er Jahren (Beveridge) und in weiteren europäischen Ländern darlegen.

Diese Vorlesung, die zugleich intensive Beteiligung der Studierenden durch Nachfragen und gemeinsame Textaufbereitung ermöglichen soll, wird sich aber nicht nur auf die Länder des Nordens und Westens konzentrieren, sondern auch die Geschichte der Sozialpolitik im Globalen Süden einbeziehen. Zudem wird die Rolle der Internationalen Organisationen (insbesondere der ILO) beleuchtet. Wie man die historischen Entwicklungen im Einzelnen erklären kann, wird mithilfe neuester methodologischer Überlegungen in der Politikwissenschaft vorgeführt.


Literatur:
Der Vorlesungsplan ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Teilprüfung für die Vorlesung 3 CP im Rahmen der Modulprüfung M1:
Hausklausur vom 29.01.2020 bis 04.02.2020 (12:00 Uhr per Mail)

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-350-M10-3Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 (2 SWS)
Dr. Holger Döring
08-350-M10-4Methoden der empirischen Sozialforschung - STATA

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 SWS)
Dr. Holger Döring

M2: Einführungsmodul II (Introductory Courses II)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-28The power of culture in the economy: Theories and applications of the “moral economy“ (in englischer Sprache)
[Die Macht der Kultur in der Ökonomie: Theorien und Anwendungen des „Moralökonomie“-Konzepts]

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (2 SWS)

This course offers an introduction to the concept of moral economy, exploring the relation between economic frameworks and norms, structures of feelings, and cultural perceptions. It first reviews foundational texts from political philosophy and social theory, tracing the moral economy in relation to legitimacy and the political economy, and exploring the tension between redistribution and recognition. Second, it considers contemporary applications, including moral economy and the welfare state, social boundaries and class, the sociology of valuation, relational inequality, and the study of racism. The course maps out ways of thinking about the problem of how, in our contemporary world, economic processes are perceived and evaluated. It has a global scope, featuring examples from the US, Europe, and beyond.

The key competency gained in this course is to connect theoretical concepts and empirical applications. Students can use these tools in a variety of ways, such as analyzing media debates, or studying social problems in work environments. The course covers novel practical applications that can be applied in a range of areas (such as relational methods in economic sociology) and that can also be used to set up a research or media project in this field.

Obligatory requirements: course readings, participating in discussions on the digital course platform (discussion prompts for each session will be provided)

3CP: Input presentation (oral presentation, 10 minutes) and theses paper (2-3 pages) or protocol of the session (2-3 pages)
6CP: Input presentation (oral presentation, 10 minutes), term paper 8 pages.
The course language is English; final projects may be written up in German.

N. N.
08-350-M2-1Regulation of collective and individual labour rights

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 10:00 - 12:00
Mi 06.11.19 10:00 - 14:00 FVG W0090
Fr 06.12.19 10:00 - 14:00
Mi 22.01.20 10:00 - 12:00 FVG W0090

15-17.1.2020: Trip to and Foreign Ministry and ILO Berlin;
The seminar wants to improve the understanding of what is a Standard employment relationship (SER) and its function within labour rights. Doing this we will mirror the intersection with the regulation of collective labour rights. Furthermore, we want to highlight the inclusive and exclusive character of the ideal type regulation of the SER and to indicate the difference between de jure and de facto implementation of legal regulations both in OECD countries as well as in the Global South. The influence of for example the International Labour Organisation (ILO), of global value chains and the level of development on labour regulation will be analysed.
Participants of the seminar should be able and willing to take part in a trip to the Foreign ministry of Germany and the International Labour Organisation (ILO) in Berlin. Here some results of student let workshops will be presented. Furthermore, various experts will give an introduction concerning their field of work with respect to aspects of international labour regulation. We will need a contribution of about 50 Euros to cover expenses for the trip from each participant.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 05.12.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 12.12.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 19.12.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 09.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 23.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 30.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Heinz Rothgang
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 07.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 14.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 21.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 28.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 16.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Dominik Domhoff ((LB))

M3: International vergleichende und europäische Sozialpolitik (Comparative and European Social Policy)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M3-1Comparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)
N. N.
08-350-M3-1-TutComparative and European Social Policy (in englischer Sprache)

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 (2 SWS)
N. N.

M4a: Governance und Steuerung (Governance)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M2-1Regulation of collective and individual labour rights

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 10:00 - 12:00
Mi 06.11.19 10:00 - 14:00 FVG W0090
Fr 06.12.19 10:00 - 14:00
Mi 22.01.20 10:00 - 12:00 FVG W0090

15-17.1.2020: Trip to and Foreign Ministry and ILO Berlin;
The seminar wants to improve the understanding of what is a Standard employment relationship (SER) and its function within labour rights. Doing this we will mirror the intersection with the regulation of collective labour rights. Furthermore, we want to highlight the inclusive and exclusive character of the ideal type regulation of the SER and to indicate the difference between de jure and de facto implementation of legal regulations both in OECD countries as well as in the Global South. The influence of for example the International Labour Organisation (ILO), of global value chains and the level of development on labour regulation will be analysed.
Participants of the seminar should be able and willing to take part in a trip to the Foreign ministry of Germany and the International Labour Organisation (ILO) in Berlin. Here some results of student let workshops will be presented. Furthermore, various experts will give an introduction concerning their field of work with respect to aspects of international labour regulation. We will need a contribution of about 50 Euros to cover expenses for the trip from each participant.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

M5a: Ungleichheit und Gerechtigkeit (Inequality and Justice)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-21Soziale Klassen – Konzeptionen und Analysen
[Social Classes - Concepts and Analyses]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 SWS)

Das Konzept der sozialen Klasse gehört zu den wichtigsten Grundbegriffen der soziologischen Ungleichheitsforschung und Gesellschaftstheorie. Gleichwohl waren der Klassenbegriff und die Klassentheorie immer umstritten. Ausgehend von der Grundlegung bei den Klassikern der Soziologie (Marx, Weber) werden in diesem Seminar die theoretischen Grundlagen zeitgenössischer klassentheoretischer Ansätze erarbeitet und empirische Anwendungen diskutiert. Hierzu gehören unter anderem die neomarxistische Klassentheorie Wrights, der neoweberianische Ansatz Goldthorpes sowie die soziokulturelle Klassentheorie Bourdieus. Dabei werden sowohl objektive Folgen der Klassenzugehörigkeit (etwa für die Lebenslagen und -chancen) als auch ihre symbolischen Dimensionen (z.B. Abgrenzung von anderen Klassen) berücksichtigt. Darüber hinaus wird das zeitdiagnostische Potenzial des Klassenbegriffs anhand der Diskussion kontroverser Gegenwartsdiagnosen verschiedener Dekaden (Individualisierung, Death of Class) erörtert.

Prof. Dr. Patrick Sachweh
08-29-GS-23Gender Inequality and Stratification (in englischer Sprache)
[Geschlechterungleichheit und soziale Ungleichheit]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)

This seminar will address the relationship between social class and gender-based forms of stratification in modern societies and in historical perspective. Overall, the question of interest is why the inequalities at the intersection of class and gender in paid and unpaid work persist across industrialized societies despite some impressive policy achievements over the past half century. The primary literature source will be the book “Gender-Class Equality in Political Economies”. In this book, Lynn Prince Cooke places gender inequality in a context that is historically shaped by the intersections of multiple inequalities and the particularities of six countries: Germany (East and West), Spain, Australia, the UK and the US. Gender-class inequalities persist in paid work hours, wages, and the division of housework. The study shows how values, choices, and behaviors of individual men and women in various national contexts are enabled and constrained by state policies that effectively structure relative group advantage and disadvantage from birth through old age.

Prof. Sonja Drobnic
08-350-M2-1Regulation of collective and individual labour rights

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 10:00 - 12:00
Mi 06.11.19 10:00 - 14:00 FVG W0090
Fr 06.12.19 10:00 - 14:00
Mi 22.01.20 10:00 - 12:00 FVG W0090

15-17.1.2020: Trip to and Foreign Ministry and ILO Berlin;
The seminar wants to improve the understanding of what is a Standard employment relationship (SER) and its function within labour rights. Doing this we will mirror the intersection with the regulation of collective labour rights. Furthermore, we want to highlight the inclusive and exclusive character of the ideal type regulation of the SER and to indicate the difference between de jure and de facto implementation of legal regulations both in OECD countries as well as in the Global South. The influence of for example the International Labour Organisation (ILO), of global value chains and the level of development on labour regulation will be analysed.
Participants of the seminar should be able and willing to take part in a trip to the Foreign ministry of Germany and the International Labour Organisation (ILO) in Berlin. Here some results of student let workshops will be presented. Furthermore, various experts will give an introduction concerning their field of work with respect to aspects of international labour regulation. We will need a contribution of about 50 Euros to cover expenses for the trip from each participant.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

M6: Politikfeldanalyse (Policies)

European Labour Studies (MEST)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-22Older Workers in Europe: A Group of Growing Importance (in englischer Sprache)
[Ältere Arbeitnehmer*innen in Europa: Ein Gruppe von zunehmender Bedeutung]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Increasing life-expectancies and decreasing fertility rates are resulting in the demographic ageing and a growing number of older people in relative and absolute numbers. This demographic shift is affecting various societal spheres including the labor market. Older workers’ employment rates are increasing rapidly and ageing workforces increasingly become of interested for politicians, trade-unions, employers, human-resource managers and social policy makers alike.
In this seminar different perspectives in regard to these developments are discussed: amongst others trends of older workers’ employment rates, old-age discrimination in the labor market, age(ing)-friendly human resource measures, age appropriate work environments as well as pension and labor market policies aimed at older workers. This will be done in a European perspective with a focus on Germany and outlooks to Asia and North America.
Participants should be generally interested in the sociology of ageing and labor market and the topic of demographic ageing. The aim of the seminar is that participants understand the drivers and determinants behind the trend of increasing older workers’ employment rates and how this affects the institutional and workplace level. The seminar is relevant on the one hand for participants who aim to work in social policy politics and research as well for participants who plan to work in companies and organization with an increasing older and, hence diverse workforce. The seminar will be taught in English, however assignments (Prüfungsleistungen), can be also acquitted in German

Literature for Preparation:
Ebbinghaus, B., & Hofäcker, D. (2013). Reversing early retirement in advanced welfare economies a paradigm shift to overcome push and pull factors. Comparative Population Studies, 38(4).

Moritz Heß
08-350-M6-5Arbeitsmärkte und Sozialpolitik in Europa
Labour Markets and Social Policy in Europe

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 28.10.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mo 11.11.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mo 25.11.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mo 09.12.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mo 09.12.19 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mo 13.01.20 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mo 27.01.20 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Prof. Dr. Werner Eichhorst

Arbeit und soziale Sicherung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-GS-22Older Workers in Europe: A Group of Growing Importance (in englischer Sprache)
[Ältere Arbeitnehmer*innen in Europa: Ein Gruppe von zunehmender Bedeutung]

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)

Increasing life-expectancies and decreasing fertility rates are resulting in the demographic ageing and a growing number of older people in relative and absolute numbers. This demographic shift is affecting various societal spheres including the labor market. Older workers’ employment rates are increasing rapidly and ageing workforces increasingly become of interested for politicians, trade-unions, employers, human-resource managers and social policy makers alike.
In this seminar different perspectives in regard to these developments are discussed: amongst others trends of older workers’ employment rates, old-age discrimination in the labor market, age(ing)-friendly human resource measures, age appropriate work environments as well as pension and labor market policies aimed at older workers. This will be done in a European perspective with a focus on Germany and outlooks to Asia and North America.
Participants should be generally interested in the sociology of ageing and labor market and the topic of demographic ageing. The aim of the seminar is that participants understand the drivers and determinants behind the trend of increasing older workers’ employment rates and how this affects the institutional and workplace level. The seminar is relevant on the one hand for participants who aim to work in social policy politics and research as well for participants who plan to work in companies and organization with an increasing older and, hence diverse workforce. The seminar will be taught in English, however assignments (Prüfungsleistungen), can be also acquitted in German

Literature for Preparation:
Ebbinghaus, B., & Hofäcker, D. (2013). Reversing early retirement in advanced welfare economies a paradigm shift to overcome push and pull factors. Comparative Population Studies, 38(4).

Moritz Heß
08-350-M2-1Regulation of collective and individual labour rights

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.19 10:00 - 12:00
Mi 06.11.19 10:00 - 14:00 FVG W0090
Fr 06.12.19 10:00 - 14:00
Mi 22.01.20 10:00 - 12:00 FVG W0090

15-17.1.2020: Trip to and Foreign Ministry and ILO Berlin;
The seminar wants to improve the understanding of what is a Standard employment relationship (SER) and its function within labour rights. Doing this we will mirror the intersection with the regulation of collective labour rights. Furthermore, we want to highlight the inclusive and exclusive character of the ideal type regulation of the SER and to indicate the difference between de jure and de facto implementation of legal regulations both in OECD countries as well as in the Global South. The influence of for example the International Labour Organisation (ILO), of global value chains and the level of development on labour regulation will be analysed.
Participants of the seminar should be able and willing to take part in a trip to the Foreign ministry of Germany and the International Labour Organisation (ILO) in Berlin. Here some results of student let workshops will be presented. Furthermore, various experts will give an introduction concerning their field of work with respect to aspects of international labour regulation. We will need a contribution of about 50 Euros to cover expenses for the trip from each participant.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-350-M6-5Arbeitsmärkte und Sozialpolitik in Europa
Labour Markets and Social Policy in Europe

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 28.10.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mo 11.11.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mo 25.11.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mo 09.12.19 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mo 09.12.19 16:00 - 18:00 GW1-HS H1000
Mo 13.01.20 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Mo 27.01.20 12:00 - 16:00 GW1-HS H1010
Prof. Dr. Werner Eichhorst

Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
11-M63-3-M7-V-1Gesundheitsökonomie 1: Methoden der Gesundheitsökonomie

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 05.12.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 12.12.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 19.12.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 09.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 23.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 30.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Heinz Rothgang
11-M63-3-M7-V-2Gesundheitsökonomie 2: Finanzierung und Vergütung von Gesundheitsleistungen

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 07.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 14.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 21.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 28.11.19 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Do 16.01.20 08:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4
Dominik Domhoff ((LB))

M7: Forschungsstudien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M7-1Praktikumskolloquium
Blockveranstaltung

Colloquium

Einzeltermine:
Fr 13.12.19 09:15 - 10:00 Raum 7.1020 im Unicom
Mo 09.03.20 - Mi 11.03.20 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 17:00
Prof. Dr. Sebastian Haunss

M8: Forschungsseminar (Research Unit I)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M8-1Qualitative Methoden und Forschungsdesigns in der Sozialpolitikforschung
Forschungsseminar

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 13.12.19 10:00 - 16:00
Sa 08.02.20 09:00 - 18:00
Sa 15.02.20 09:00 - 18:00
PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele

M9: Examensseminar (Research Unit II)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-350-M9-1"Gesundheitspolitisches Kolloquium
Colloquium Health Care Politicy and Health Care Economics

Colloquium
Heinz Rothgang
08-350-M9-2Examensseminar: Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie
Research Unit
Termine nach Absprache

Seminar
Heinz Rothgang
11-M63-4-M9-V-1Begleitseminar zur Masterarbeit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Heinz Rothgang

Freiwillige Zusatzleistung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-29-3-SP1-1Soziologie der Sozialpolitik
[Sociology of Social Policy]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 (2 SWS)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-29-3-SP1-2Soziologie der Sozialpolitik
[Sociology of Social Policy]

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Das Modul bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in die Entstehung und jüngere Entwicklung des deutschen Sozialstaats, dessen Beitrag zur Bearbeitung sozialer Risiken und zur Gewährleistung gesellschaftlicher Partizipation kritisch gewürdigt wird. Im Zentrum stehen neben der Darstellung der grundlegenden Prinzipien der sozialen Sicherung die wesentlichen Institutionen, Akteure und Instrumente sozialpolitischer Steuerung.

Die historische wie aktuelle Sozialpolitik wird mit Bezug auf den Umfang, die Wirkungsweise sowie die sozialen Folgen sozialstaatlicher Intervention diskutiert. Als ausgewählte Politikfelder werden Arbeitsmarkt- und Familienpolitik, Mindestsicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Alterssicherung vertiefend analysiert. Dabei werden jüngere Reformen (u.a. Hartz IV, Elterngeld und Kinderbetreuung, Rentenreformen) im Kontext sozialer Veränderungen und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen angesprochen. Ziel ist es, sozialpolitische Interventionen und Handlungsebenen sowie deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen zu verstehen. Abschließend werden auch Einflüsse europäischer und internationaler Entwicklungen sowie die Herausbildung unterschiedlicher Sozialmodelle in Europa bearbeitet.

Während die Vorlesung die gesellschaftlichen Grundlagen, historischen Zusammenhänge und aktuellen Entwicklungstendenzen des Sozialstaates im Überblick behandelt, werden im Seminar ausgewählte Aspekte anhand spezieller Literatur vertiefend erarbeitet und diskutiert.

Zur Einführung empfohlen:
Boeckh, Jürgen; Huster, Ernst-Ulrich; Benz, Benjamin; Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland (4.Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

Prof. Dr. Simone Scherger
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2019/2020 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 3. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)
Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 25.10.19 12:00 - 14:00 SFG 2060

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 25.10.2019 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 28.10.19 12:00 - 14:00
Mo 04.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 18.11.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 02.12.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 16.12.19 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 13.01.20 12:00 - 14:00 GW2 B2335a
Mo 27.01.20 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus.

Die Auftaktveranstaltung findet am 28.10.2019 statt. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 02.11.19 - So 03.11.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.11.19 - So 10.11.19 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Mi 20.11.19 10:00 - 16:00 Redaktion Weser Kurier

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?
Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen?

Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft stärker wiegt als Einschaltquoten und Klickzahlen.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage und tauschen sich aus. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch selbstverfasste Interviews zu vorgegebenen Themen in der Live-Situation mit dem Mikrofon und vor laufender Kamera.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Zudem findet am Mittwoch, 20.11.2019, von 10 bis 16 Uhr eine Exkursion beim Weser Kurier statt.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft (entfällt!!!!!!)
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B1216 (2 SWS)

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 18.10.2019 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 25.10.2019 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

N. N.
08-zsp-GS-2015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das zweite Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade