Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

General Studies - FB 01 Physik/Elektrotechnik

Fachergänzende Studien

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-01-04-GKA-VGeschichte und Konzepte der Astronomie

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 30.04.19 14:00 - 18:00 NW1 Pavillon
Di 14.05.19 14:00 - 18:00 NW1 Pavillon
Di 25.06.19 14:00 - 18:00
Di 09.07.19 14:00 - 18:00

Inhalte:
Antike Messungen astronomischer Entfernungen, Entwicklung zum heliozentrischen Weltbild, Entdeckung elliptischer Bahnen, Galileos Äquivalenzprinzip, Newtons Erklärung elliptischer Bahnen, Entdeckung der Sternspektren, Entdeckung der Sternentwicklung, Entdeckung der Klimamodelle, Entdeckung der Galaxien, Einsteins Äquivalenzprinzip und Entdeckung der Raumkrümmung, Entdeckung der Expansion des Raums, Kosmologie

Kompetenzen:
Am Ende dieser Vorlesung können die Studierenden die grundlegenden Konzepte der Astronomie im historischen Kontext, anhand exemplarischer astrophysikalischer Aufgaben, mit Smartphone-Versuchen und mit einfachen Computersimulationen erklären.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
01-15-04-EnWi-VEnergiewirtschaft
Power Economics

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Inhalte: Struktur des derzeitigen Energieversorgungssystems – Strom, Gas, Wärme, Kälte und Mobilität. Veränderung des Energiesystems aufgrund zunehmender Nutzung erneuerbarer Energien.
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen und Akteure.
Sektorkopplung – Verknüpfung der Energiesektoren für eine nachhaltige Energieversorgung: technische Herausforderungen.
Zukünftige Energieversorgung - Auswirkungen auf Rahmenbedingungen, neue Akteure des Energiemarktes.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Orlik
01-15-04-NbPQ-VMethoden der Netzberechnung und Power Quality
Calculation Methods for Electrical Power Systems and Power Quality

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094 (1 SWS) Übung 14tägig
wöchentlich Fr 11:00 - 13:00 NW1 N3310 (2 SWS) Vorlesung

Nach erfolgreichem Abschluss haben die Studierenden Kenntnisse über die verschiedenen Methoden zur Berechnung von Übertragungs- und Verteilnetzen im normalen und gestörten Betrieb. Sie erlernen die Methoden der symmetrischen Komponenten wie auch der probabilistischen und optimierten Lastflussberechnung kennen. Das Thema Power Quality eröffnet einen Einblick in die zukünftig steigenden Problematiken der Netzrückwirkungen. Die Studierenden sind danach in der Lage, Netzplanungen und umfassende Netzanalysen eigenständig auszuführen und zu bewerten.

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N3310 (2 SWS)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

Björn Haferkamp, M.A. (LB)
01-29-03-RingSp-VFascination Space (in englischer Sprache)
Seminar Series - Fascination Space
Ringvorlesung: On the Scientific and Practical Use of Astronautics

Colloquium

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 15:15 - 16:45 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094

Die Ringvorlesung "Fascination Space - On the scientific and practical use of astronautics" informiert über spannende wissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Raumfahrt, für das tägliche Leben wichtige und unverzichtbare praktische Anwendungen der Raumfahrt, an die Grenzen gehende technologische Herausforderungen sowie über vergangene, geplante und laufende Raumfahrtmissionen. Lehrende der Universität Bremen und kooperierender Institute sowie Vertreter regionaler Industrieunternehmen bringen den Studierenden und allen interessierten MitarbeiterInnen der Universität Bremen Raumfahrt in Forschung und Anwendung in allgemeinverständlicher Form in Vorlesungen und ausführlichen Diskussionen nahe.

This seminar series intends to convey exciting aerospace research questions on a more general level and to allow discussions between experts and audience. Professionals from academia and industry will look into applications from space research, some of which have become vital parts of our everyday life. The technological challenges of astronautics and past, present and future space missions will also be tackled.

Schedule:
3-Apr-19: Dr. Carsten Reese, OHB, "Scientific ESA missions - example "PLATO""
15-May-19: Prof. Dr. Claus Lämmerzahl, ZARM, "The Pioneer spacecraft - the largest experiment ever carried out"
29-May-19: Dr. Meike List, ZARM, "Satellite mission MICROSCOPE – Test of the weak equivalence principle“
12-Jun-19: Dr. Lisa Wörner, ZARM, Title TBD
26-Jun-19: Dr. Eva Hackmann, ZARM, "Relativistic effects on clocks in space"
10-Jul-19: Dr. Sven Herrmann, ZARM, "Testing general relativity with GNSS satellites Galileo 5 and 6"

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
CC-39-SoSe19Berufseinstieg für Naturwissenschaftler*innen
Starting your career in the natural sciences

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 22.07.19 09:00 - 17:00 MZH 1450

„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage eines Personalleiters intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften ist dies aufgrund der vielseitigen Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen in naturwissenschaftlichen Studienfächern entscheidend.

Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sa-che“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation bei potentiellen Arbeitgebern gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Welche Qualifikationen, Eigenschaften und Erfahrungen interessieren Arbeit-geber?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften
• Was hebt mich von anderen Bewerber*innen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Methoden:
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden

Anmeldungen für Juli laufen vom 12. April bis Donnerstag, 06. Juni über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Arbeitsmärkte

Ausführliche Informationen unter:
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team.html
https://www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht-uni-team/detailbeschreibungen-uni-team.html

Wolfgang Leybold
IA-DECISION-7Universelle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Properties of Decision-Making
Ringvorlesung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67 SFG 0140

Die Veranstaltung findet statt in der Rotunde im Cartesium oder im Hörsaal 3 W0040/50 im Gebäude NW1.
http://www.decisions.uni-bremen.de/ringvorlesung/

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. In den kommenden Semestern (seit Sommer 2016), werden Bremer Wissenschaftler im 2-wöchigen Rhythmus ihre verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen darstellen. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt
IA-DECISION-7SUniverselle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision-Making
Seminar zur Ringvorlesung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 18:00
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
IO-012-2019Interkulturelles Training-Basis
Intercultural Training Basics
Interkulturelle Kommunikation

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 12.07.19 18:00 - 21:00 SFG 1030
Sa 13.07.19 10:00 - 18:00 SFG 1030

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können.
In dem Interkulturellen Training lernen die Teilnehmer/innen Methoden, Übungen und Theorien kennen, die ihnen interkulturelle Kommunikation erleichtert und sie für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisieren.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten.
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat anerkennen zu lassen:
www.uni-bremen.de/interkulturelles-zertifikat

N. N.