Online-Archiv
Lehrveranstaltungen SoSe 2025
General Studies - FB 08 Sozialwissenschaften
Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen
I. General Studies - Fachergänzende Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften)
Die fachergänzenden Studien (General Studies) sind Bestandteil des wissenschaftlichen Studiums, die ca. 25 % des Bachelorstudiums umfassen. Dieser Bereich bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Fachstudium hinaus, Veranstaltungen zu besuchen, die Ihren Interessen entsprechen. Zudem können Sie ein berufliches Profil bilden, indem Sie Fach- und Methodenkenntnisse anderer Fachrichtungen erwerben. Ihre persönliche Expertise kann Ihnen den Zugang zu einem Masterstudium oder den Berufseinstieg erleichtern. Außerdem können Sie die fachergänzenden Studien nutzen, um Ihre Fremdspachenkenntnisse auszubauen und zu vertiefen.
Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.
Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.
Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.
Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?
Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?
Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).
Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.
Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.
Birgit Ennen
Leiterin
Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de
Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.
Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/
Die fachergänzenden Studien der zentralen Einrichtungen der Universität Bremen (Studierwerkstatt, International Office, Fremdsprachenzentrum, BRIDGE Existensgründungsinitiative der Hochschulen, eGeneral Studies, Career Center) sind im Veranstaltungsverzeichnis an oberster Stelle aufgeführt.
Einen Überblick der fachergänzenden Studien des FB 08 (Sozialwissenschaften) erhalten Sie auf dieser Seite. Zum Teil ergänzt durch Studienangebote der zentralen Einrichtungen.
Die Bachelorstudiengänge des FB 08 (Sozialwissenschaften) legen in ihren Prüfungsordnungen fest, in welchem Umfang fachergänzende Studien (General Studies) im Wahl- und Wahlpflichtbereich anerkannt werden. Bitte lesen Sie Ihre Prüfungsordnung genau. Und beachten Sie den Studienplan Ihres Studiengangs.
Doch wie entscheiden Sie, welche fachergänzenden Studien für Sie richtig und sinnvoll sind? Woran orientieren Sie sich dabei?
Bevor Sie darüber nachdenken, sollten Sie sich folgende Fragen beantworten: Welche Ziele will ich im Studium und darüber hinaus erreichen? Wie kann ich die Anforderungen im Fachstudium erfolgreich bewaeltigen? Was will ich nach dem Studium beruflich machen? Wo möchte ich mich beruflich engagieren? Wie kann ich erkennen, was meine Stärken sind? Wie finde ich heraus, ob ich für meinen Traumberuf ausreichend qualifiziert bin? Was muss ich wissen, um ein anspruchsvolles Praktikum zu finden? Wie kann ich herausfinden, was in einem Praktikum von mir erwartet wird?
Wenn Sie sich ernsthaft mit diesen Fragen beschäftigen, werden Sie merken, dass Sie einen Lernprozess beginnen, den Sie selbst aktiv steuern. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihre berufliche Zukunft. Sie sortieren das Studienangebot der Universität Bremen bzw. des FB 08 nach ihren eigenen Kriterien – zumindest für den Bereich fachergänzende Studien (General Studies).
Das Zentrum Studium und Praxis des FB 08 unterstützt Sie gerne bei der Beantwortung Ihrer Fragen. Nehmen Sie dafür bitte die Sprechzeiten wahr.
Darüber hinaus können Sie in der Stud.IP Dauerveranstaltung \"PraxisForum FB 8\" aktuelle Praktikumsangebote, Ausschreibungen für Hilfskraftstellen und Stellenangebote für Absolvent(en)innen herunterladen. Die Absolventenstellen sollen aufzeigen, wo Sozialwissenschaftler/innen gesucht werden. Sie dienen als Orientierung für die Klärung Ihrer beruflichen Vorstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Dauerveranstaltung als Autoren einzutragen.
Birgit Ennen
Leiterin
Zentrum Studium und Praxis
GW 2, Raum B 2320
Tel.: 0421/218-67309
E-Mail: bennen@uni-bremen.de
Sprechzeiten vor Ort: dienstags bis donnerstags 11 bis 13 Uhr. Telefonische Sprechzeiten: dienstags bis donnerstags 10 bis 15 Uhr. Termine für Beratungsgepräche gerne per E-Mail vereinbaren.
Weitere Informationen zur Serviceeinrichtung Zentrum Studium und Praxis erhalten Sie hier: https://www.uni-bremen.de/zsp/
I. 4. Studium Generale
GS-Lehrveranstaltungen aus den Fächern des FB 08
Hier sind nur Veranstaltungen aus dem GS-Angebot der einzelnen Studiengänge des FB 08 aufgeführt, die für alle interessierten Studierenden geöffnet sind. Falls Sie fachwissenschaftliche Veranstaltungen aus dem Angebot der Studiengänge für Ihren General Studies Bereich besuchen möchten, setzen Sie sich bitte direkt mit der/dem jeweiligen Dozent:in in Verbindung, um zu klären, ob Sie die Möglichkeit erhalten, ECTS-Kreditpunkte zu erwerben.
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
08-27-2-G3-1 |
Klimageographie Climatology Vorlesung ECTS: 3 Termine: wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 SWS) Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
|
Prof. Dr. Benjamin Marzeion |
08-27-2-G3-2 |
Geomorphologie Geomorphology Vorlesung ECTS: 3 Termine: wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B1410 (2 SWS) Bitte melden Sie sich per StudIP für die Veranstaltung an.
|
Prof. Dr. Bernd Zolitschka |
08-29-W-50 |
Sociology meets Psychology: Theories and Practices of counselling in organisations (in englischer Sprache) [Soziologie trifft Psychologie: Theorien und Praxis der Beratung in Organisationen] Seminar ECTS: 6 Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:30 SFG 0140 (2 SWS) Students of Sociology often chose for their internship and later occupation counseling: this training seminar offers insights into the theoretical basis, examples of use, and options for further training courses with regard to some typical counseling approaches.
Research about sustainability concerns macro-, meso- and micro-phenomena. While politics and sociology focus foremost on the micro- and meso-level, this seminar situated between sociology and psychology allows an understand of counseling in support of acting social sustainably on the the meso- and micro-level of work and organisations. Subject matters of the training seminar are, after an introduction, selected approaches of communication and group-psychology, systemic counseling, non-directive counseling, supervision and intervision, and coaching. An interview with a counselor/practitioner in the spirit of explorative learning adds field exploration insights to the literature-based understanding gathered by student’s teams. In this training seminar, counseling approaches which can support actors in acting socially sustainably in organisations are explored. In an introductory workshop, the modus operandi and basic knowledge are conveyed. Based on that, student’s teams develop a workshop about one counseling approach so that it can be explored together with all participants. Theoretical as well as practical insights become tangible through the setting. Upfront reading, content from field explorations, short inputs and guided activities in small groups interlock beneficially. The lecturer provides literature, offers practice examples, counsels student’s teams in their preparations and gives differentiated feedback. Requirement: Willingness of active participation, reflection and interaction are important for participation in this training setting. The Module of Student’s Choice W5 is studied as a stand-alone seminar. It can be complemented with other seminars of the training-format “Sociology meets Psychology” by the lecturer. Recommended for 3rd semester Bachelor students before their internship and thesis, but explicitly open from the 1st semester. As far as capacity allows, open to Master and Erasmus students, and to students from other faculties: The training is limited to 20 participants. 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, Tuesdays 4-7 pm; 3 hours (s.t.). Please register reliably via Stud.IP for your participation. Introductory references Sommers-Flanagan et al (2004). Counselling and psychotherapy theories in context and practice: skills, strategies, and techniques. Wiley. Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166. Passmore, J. (2010). Leadership coaching. (Intern. association for coaching). Kogan. Requirements for credit points / 6 CP Preparation of an interactive workshop part incl. field exploration and photo-documentary in a small group. |
Dr. Sylke Meyerhuber |
08-29-W-80 |
Soziologie trifft Psychologie: Beratungsansätze für sozial nachhaltiges Handeln als Akademiker:in [Sociology meets Psychology: Approaches of counselling for acting social sustainability as academics] Seminar ECTS: 3 Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:30 SFG 0140 (2 SWS) Soziologiestudierende wählen für ihr Praktikum und den Berufseinstieg häufig beratende Ar-beitsfelder: dieses Trainingsseminar gibt ihnen Einblicke in Grundlagen, Anwendungsbeispiele und mögliche Zusatzausbildungen für eine Reihe typischer Beratungsansätze.
Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene untersuchen, fokussiert die-ses Seminar an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie im Modul Berufsfelderkun-dung und Praxisbezug zu sozial nachhaltigem Handeln in Organisationen auf die Meso- und Mikroebene der Organisation und die darin handelnden Menschen. Themen des Semesters sind nach einer Einführungsphase ausgewählte Ansätze der Kom-munikations- und Gruppenpsychologie, Systemische Beratung, Nicht-direktive Beratung, Su-pervision und Intervision sowie Coaching. Das Interview mit einer/m praktizierenden/r Bera-ter/in im Sinne des forschenden Lernens mittels Felderkundung ergänzt literaturbasierte Ein-sichten studentischer Teams. In diesem Trainingsseminar werden Ansätze der Beratung untersucht, die geeignet sind, Ak-teure in ihrem sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen zu unterstützen. Im einführen-den Workshop werden Arbeitsweise im Trainingsseminar und Basiswissen vermittelt. Aufbau-end bereiten studentische Teams einen Beratungsansatz im Format „Workshop“ auf, sodass jeder Ansatz interaktiv mit den Teilnehmenden erkundet werden kann. Dem Anwendungsfo-kus des Moduls 08 folgend, liegt der Schwerpunkt auf einer erfahrungszentrierten Didaktik und erkundendem Lernen auch für studentische Beiträge: Vorbereitendes Einlesen und Inhal-te aus der Felderkundung der Teilnehmenden, kurze Inputs und angeleitete Eigenaktivität der Teilnehmenden greifen ineinander. Die Dozentin gibt Beispiele, stellt Basisliteratur, berät stu-dentische Teams in ihrer Vorbereitung und gibt differenziertes Feedback. Studentische Bereitschaft zu aktiver Teilnahme, Reflexion und Interaktion stellen für dieses Trainingsseminar notwendige Voraussetzungen dar. Das Wahlmodul 08 wird als Einzelseminar studiert. Es ergänzt sich inhaltlich-methodisch mit anderen Seminaren des Trainingsformats „Soziologie trifft Psychologie“ der Dozentin. Empfohlen für Studierende ab 3. Semester, offen für Studierende ab 1. Semester, offen für anderer Fachrichtungen (BA, MA). Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende. 2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; weitere Informationen dort. Literatur zum Einlesen Bachmair, S.; Faber, J.; Henning, C. et al. (1989). Beraten will gelernt sein. (4. Aufl.). München: PVU. Meyerhuber, S. (2004). Organisationsberatung mit Wurzeln in der qualitativen Sozialforschung? In: Perspektiven qualitativer Sozialforschung. Werkstattberichte des INBBL 14, 114-131. Rauen, C. (1999). Coaching – Innovative Konzepte im Vergleich. Göttingen: VAP Leistungsanforderung / 3 CP Erarbeitung und Durchführung eines interaktiven Workshops zum gewählten Thema inkl. Fel-derkundung und Fotodokumentation in einer studentischen Kleingruppe. |
Dr. Sylke Meyerhuber |
Offene Lehrveranstaltungen aus den Fachbereichen der Universität Bremen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
09-M39-2-04-02 |
Game Theory (Spieltheorie) (in englischer Sprache) 2 SWS Seminar Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 SWS) This course provides a comprehensive exploration of game theory, an extremely useful and versatile toolbox for modeling decision-making in interactive situations. Throughout the semester, we will delve into two fundamental types of games: simultaneous move games and sequential move games. In the first part of the course, we will examine simultaneous move games, where players make decisions simultaneously, emphasizing concepts such as Nash equilibrium and strategic dominance. The second part will focus on sequential move games, introducing the complexities of decision-making in a dynamic environment, featuring topics like subgame perfect equilibrium and extensive form games. By the end of the course, students will not only have a deep understanding of the theoretical foundations of game theory but will also be equipped to apply these concepts to real-world scenarios, enhancing their analytical and strategic thinking skills.
Main Reference: Osborne, M. J. (2004). An introduction to game theory. New York: Oxford University Press. |
Sebastian Fehrler |
09-M39-2-05-01 |
Moderner öffentlicher Sektor und Daseinsvorsorge Modern Public Sector and Public Services 2 SWS Seminar Termine: wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 WiWi1 A1020 (2 SWS) Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in aktuelle Debatten der Wirtschaftswissenschaft hinsichtlich des Wandels der Aufgaben des öffentlichen Sektors. Sie befasst sich dementsprechend aus theoretischer Perspektive mit Fragen nach den ökonomischen Grundlagen des modernen Staates und insbesondere seiner wirtschaftlichen Aktivitäten.
Die Lehrveranstaltung bietet eine intensive Analyse und Diskussion ökonomischer Theorien zur Begründung bzw. Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten sowie deren Entwicklung und Veränderung im Zeitablauf. Darauf aufbauend werden im Seminar heutige Modernisierungsprozesse im öffentlichen Sektor betrachtet, welche gerade in der öffentlichen Diskussion unter den Stichwörtern wie „Daseinsvorsorge“, „Re-Kommunalisierung“ oder aber „New Public Management“ intensiv diskutiert werden. Abschließend werden im Seminar neue Herausforderungen für den öffentlichen Sektor, welche mit dem allgemeinen Digitalisierungsprozess einhergehen, vorgestellt und diskutiert. Hierbei werden die „Digitale Daseinsvorsorge“ sowie die Grundlagen der „Smart City“ im Rahmen von Modernisierungsprozessen behandelt. Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, anspruchsvolle und oft sehr abstrakte Reflexionen über Grundprobleme der Modernisierung der Aufgabenwahrnehmung des öffentlichen Sektors im 21. Jahrhundert nachzuvollziehen, in größere Zusammenhänge einzuordnen und punktuell weiterzuführen. Die Studierenden werden über die Analyse der ökonomischen bzw. wirtschaftlichen Aktivitäten des Staates unter besonderer Berücksichtigung der ökonomischen und politischen Hintergründe der Daseinsvorsorge unterrichtet. Die Studierenden sollen einen Überblick über hilfreiche ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten gewinnen und ihre Fähigkeit erweitern, komplexe Probleme, welche im Rahmen der Diskussion über die Modernisierung des öffentlichen Sektors und Daseinsvorsorge entstehen, zu verstehen, kritisch zu reflektieren sowie im Anschluss daran eigene und theoretisch fundierte Argumente zu entwickeln und in sprachlich angemessener Form zu formulieren. Auch geht es sowohl um die Möglichkeiten der Gestaltung als auch die der Bewertung öffentlicher Politiken und privater Strategien im Zusammenhang mit Daseinsvorsorge. Literatur: Grundlagenliteratur Blankart, Charles B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München. Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München. Ergänzende Literatur (jeweils ausgewählte Auszüge aus Lehrbüchern) Aubin, Bernhard (2013), Daseinsvorsorge und Universaldienst. Mohr Siebeck, Tübingen (zugl. Diss., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2012) Bauer, Hartmut, Büchner, Christiane und Lydia Hajasch (Hrsg.) (2012), Rekommunalisierung öffentlicher Daseinsvorsorge. KWI Schriften Nr. 6, Universitätsverlag Potsdam. Broccardo, Laura, Culasso, Franscesca and Sara Giovanna Mauro (2019), Smart City Governance: Exploring the Institutional Work of Multiple Actors Towards Collaboration, International Journal of Public Sector Management 32 (4), 367–387. Etezadzadeh, Chirine (2015), Smart City – Stadt der Zukunft? Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und Zukunftsmarkt. Springer Vieweg, Wiesbaden. Krautscheid, Andreas (Hrsg.) (2009), Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl. 1. Aufl., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. |
Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann |