Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Integrierte Europa-Studien, B.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

3. Fachsemester

IES-M7a: Politik und Gesellschaft (BPO20202024)

Wahlpflicht, 9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-3Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Trade Unions, Employers, Organisations and Collective Bargaining in Germany and Other European Countries

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FVG W0060

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes vorgestellt.
Der europäische Vergleich erfolgt anhand einzelner Fallbeispiele der Systeme der Arbeitsbeziehungen. Zudem wird die Systematik des Vergleichs in diesem Feld entwickelt.
Zudem werden jedoch kleinere Rechercheaufgaben verteilt.



Literatur zur Vorbereitung:

Literatur wird vollständig in Stud.IP zur Verfügung gestellt bzw. es wird auf im Netz frei zugängliche Bücher verwiesen.

Art der Prüfungsleistung (CP):
Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur für 3 und 6 CP sowohl für M12 als auch M14 im Bachelor Politikwissenschaft und für M7a im Bachelor Integrierte Europastudien angeboten.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

General Studies

General Studies

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-6Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der Europäischen Union und China
Environment and Climate Relations Between the European Union and China

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 25.10.24 14:00 - 18:00 UNICOM 7.2020 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 10.01.25 - Sa 11.01.25 (Fr, Sa) 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)
Fr 17.01.25 10:00 - 18:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7)

Angesichts des Aus- und Wiedereintritts der USA in das Pariser Klimaabkommen und der unsicheren Zukunft mit Blick deren Motivation zum Klimaschutz sind die Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China wichtiger denn je. Gemeinsam rangieren sie auf dem zweiten und dritten Platz unter den größten kumulativen CO2-Emittenten nach den USA. In 2023, dem Jahr der Wiedereröffnung Chinas nach der Covid-19-Pandemie, hat sich trotz politischer und wirtschaftlicher Spannungen eine neue Dynamik in den EU-China Umwelt- und Klimabeziehungen entwickelt, dessen genauere Betrachtung sich lohnt. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden umfassende Einblicke in die historische Entwicklung sowie den aktuellen Stand der Umwelt- und Klimabeziehungen zwischen der EU und China. Sie werden auf konkrete Projekte der Zusammenarbeit blicken sowie Chancen und Hindernisse der Zusammenarbeit erarbeiten. Des Weiteren werden sie die institutionelle Landschaft der Zusammenarbeit erkunden sowie in verschiedene theoretische Perspektiven eintauchen, darunter Role Theory, die Leadership-Literatur und die Literatur zur Wahrnehmung in den internationalen und bilateralen Umwelt- und Klimabeziehungen.

3 CP oder 6 CP

Barbara Pongratz

Kultur und Zeitgeschichte Ost-/Mitteleuropas

Die Veranstaltungen werden für General Studies oder das Ersatzprogramm empfohlen
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-28-GS-3Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte
Research Seminar on Eastern European History

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 SWS)
Prof. Dr. Maike Lehmann