09-M39-1-02-04 | Finanzpolitik in der Demokratie Fiscal Policy in the Democracy http://www.uni-bremen.de/finpol
Vorlesung
Termine: wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 2080 (2 SWS)
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick zur öffentlichen Finanzwirtschaft sowie den besonderen Problemen der Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ökonomischen Grundlagen staatlicher Aktivitäten und deren Wirkungen und bietet insbesondere für Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge einen Einstieg in die Lehre staatlicher Aktivitäten einschließlich staatlicher Ausgaben- und Einnahmenentscheidungen. Hierzu zählt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Klärung von Ursachen, welche zu Marktversagen als Begründung und Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten und mithin finanzpolitischer Entscheidungen führen können.
Aktivitäten des öffentlichen Sektors unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Daher soll den Studierenden auch der öffentliche Budgetprozess sowie Grundzüge der öffentlichen Entscheidungsprozesse nähergebracht werden. Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung mit einer einführenden Analyse der wesentlichen Finanzierungsinstrumente des Staates.
Die Lehrveranstaltung soll Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigungen staatlicher Aktivitäten sowie die sich aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die Analyse staatlichen Handelns über öffentliche Haushalte sowie der Wirkungen beim Einsatz finanzpolitischer Instrumente grundlegend unterrichtet. Dabei sollen die Studierenden einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen.
Mit der Lehrveranstaltung sollen Grundlagen geschaffen werden, um die im interdisziplinären Kernbereich erworbenen Fähigkeiten erweitern, komplexe Probleme verstehen und kritisch reflektieren zu können. Dabei dient die Lehrveranstaltung auch zur Vorbereitung für die anschließende Befassung von Problemen öffentlicher Aktivitäten innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung vor dem Hintergrund von Modernisierungsprozessen und moderner Aufgabenwahrnehmung des öffentlichen Sektors unter Berücksichtigung der Daseinsvorsorge in der LV „Moderner öffentlicher Sektor und Daseinsvorsorge (Modul 5 (2. Fachsemester)).
Literatur:
Grundlagenliteratur
Blankart, Charles B. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.
Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, Berlin.
Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379–391.
Ergänzende Literatur (jeweils ausgewählte Auszüge aus Lehrbüchern)
Fritsch, Michael (2018), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 10., überarbeitete und ergänzte Aufl., Vahlen, München.
Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Michael Broer (2021), Finanzwissenschaft. 13., überarbeitete und ergänzte Aufl., Vahlen, München.
Eibner, Wolfgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftsstudium 39 (5), 712–719.
| Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
|
09-M39-1-02-05 | Einführung in das Philosophische Denken Introduction into Philosophical Thinking
Vorlesung
Termine: wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)
In diesem Seminar geht es um eine Einfürhrung jener Teilbereiche der Philosophie, die für eine interdisziplinäre Bearbeitung von komplexen Entscheidungsproblemen von besonderer Relevanz sind. Wir werdenzunächst überlegen, was für eine Disziplin die Philosophie im Kern eigentlich ist und was ihre zentralen Aufgaben und Methoden als nicht-empirische Wissenschaft sind. Anschließend werden wir uns vornehmlich mit einer Einführung in jene Moraltheorien und zentrale Konzepte der Politischen Philosophie beschäftigen, die man für die Analyse und Bearbeitung komplexer Entscheidungsprobleme kennen sollte.
Literatur: Ach. J./Bayertz, K./Siep, L. (Hg.) (2016): Grundkurs Ethik; Band 1; Mentis: Paderborn.
| Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
|