Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
02-02-GS17 Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
montags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
06-027-7-747 Law and literature in Europe (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 17:00 - 19:00 Forum am Domshof - 40010 Forum am Domshof - 30036 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 14:00 - 16:00 Forum am Domshof - 40025
Do 14.11.24 17:00 - 19:00

SG Jura: Pflichtveranstaltung im Schwerpunkt PGW, PGW-P4
SG Jura: Wahlveranstaltung im Schwerpunkt TL, TL-W2
SG Master TL: Wahlpflichtmodul TWPM31: Transnational Aspects of Legal Theory, 6 ECTS

Prof. Dr. Christoph Schmid

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
10-GS-8-02 E-SC Bookclub (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1-2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 18:00 IW3 0200
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 IW3 0200

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (for example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-03 E-SC Filmclub (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1-2

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1020

* For questions please reach out to the tutors (jangunne@uni-bremen.de, luegern@uni-bremen.de, mahsa2@uni-bremen.de, xiaotong@uni-bremen.de, ). *
Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
The Filmclub meetings will take place on campus every second week.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-04 E-SC Animeclub (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1-2

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 SFG 1020

Einzeltermine:
Fr 24.01.25 16:00 - 20:00 SFG 1020

For questions please reach out to the tutors (helmsdar@uni-bremen.de, xiaotong@uni-bremen.de, jangunne@uni-bremen.de).
Welcome to the English-Speaking Cultures Animeclub! Get ready to dive into the colorful and captivating world of anime with us this semester. We're all about exploring the fantastic realms of Japanese animation and sharing our love for all things anime.
In this club, we'll be doing what we love the most: watching a handpicked selection of diverse and exciting anime. But it's not just about watching! Our gatherings will be buzzing with lively discussions, where we'll unravel the layers of the shows we're watching, analyze the multifaceted characters, and dissect those jaw-dropping plot twists that keep us glued to the screen.
Whether you're a die-hard fan of shonen, slice of life, or just dipping your toes into the world of anime, this club welcomes everyone with open arms.
Participate actively in our group discussions and present an anime-related topic of your choice, and you could earn up to two credit points!
Our meetings are scheduled for Fridays, from 2 to 4 p.m. If you want to join, please register for the club on Stud.IP, and don't hesitate to contact the tutors if you have any questions or need more information.

Dr. Ramona Kreis

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
10-GS-9-08 Afropolitanism and Afropean: New belongingness to Europe and the world (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Mo 11.11.24 14:00 - 16:00 Virtual
Mo 03.03.25 - Do 06.03.25 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Mo 10.03.25 10:00 - 12:00 GW2 B2890

The course will be taught by Nelson Sindze Wembe.
The purpose of this seminar is to acquaint the attendees with the concepts of Afropolitanism and Afropean. These terms, which have been recently introduced by African scholars, serve as a declaration of belonging and a new form of identity construction. The seminar will be based on the theories put forth by authors such as Kwame Appiah (Ethics of the Stranger; 2006), Taiye Selasi (Bye-bye Babar; 2005), and Achille Mbembe (Afropolitanisme; 2006). The analysis will cover the scientific critique of Afropolitanism and the role of Afropean in its development. The literary corpus for this seminar comprises the works of Taiye Selasi (Ghana Most Go, 2013), Johnny Pitts (Afropean: notes from Black Europe, 2019), and Imbolo Mbue (Behold the Dreamers, 2016). Depending on the audience, books from afro-europeans authors written in French and Spanish can be included to show the linguistic plurality of the literary productions of “black Europe”.

N. N.