Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Language Sciences, M.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der neuen Prüfungsordnung (MPO 2023)

Wahlpflichtmodule

Angewandte Linguistik (ANG-WP) (0-24 CP), 2.-3. Semester

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de

Sprachliche Variation (ANG-WP1) (6 CP)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
10-M79-C1-2 Metapragmatik der Wissenschaftskommunikation am Gegenstand einer Fachtagung zur Sprachwandelforschung
Linguistisches Feldforschung im Kontext der IDS-Jahrestagung (10.-13.03.25) in Mannheim

Seminar

Einzeltermine:
Fr 31.01.25 09:30 - 11:00 ZOOM
Sa 08.03.25 09:00 - 18:00 GW2 B2880
Mo 10.03.25 09:30 - 22:00 Mannheim
Di 11.03.25 - Do 13.03.25 (Di, Mi, Do) 09:00 - 22:00 Mannheim

Wissenschaftliche Fachtagungen sind ein Mikrokosmos der Wissenschaftskommunikation in unterschiedlichsten Formaten, Kommunikationsformen und Beteiligtenrollen. Am Beobachtungsgegenstand der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache 2025, die unter dem Motto „Deutsch im Wandel“ steht, wollen wir tagungsspezifische Kommunikationsformen, Rollen und situationstypische Strukturen und Mittel der Wissenschaftskommunikation und ihrer Funktionen beobachten, dokumentieren, und analysieren. Dabei sollen von den Teilnehmenden Gesprächs- und Sprachdaten zur späteren Analyse und Transkription bzw. Annotation erhoben werden.
Gegenstände und Untersuchungsaspekte der Tagungskommunikation sind u.a. Fachsprachlichkeit, tagungstypische Textsorten, Genres und Kommunikationsformen (Abstracts, Plenumsvorträge, Podiumsdiskussionen, Diskussionspanel, Vortragsdiskussionen, Laudationes, Posterpräsentationen, Publikationsvorstellungen, Gespräche auf Begrüßungsveranstaltungen), Beteiligtenrollen und Statusgruppen, Aspekte von Höflichkeit, methodische-argumentative Faktizitätsherstellung und Wissenskonstitution, wissenschaftliche Selbstdarstellung, Experten-Laien-Kommunikation, Diskursivität und Historizität von Konsens, Nichtwissenskommunikation und Begrenzung von Geltungsansprüchen, Autorisierungs- und Ausschließungsdiskurse, Evaluierungskommunikation- und Qualitätszuschreibungen
Darüber hinaus liefert der Beobachtungsgegenstand einen hochaktuellen inhaltlichen Überblick über grundlegende forschungshistorische, theoretische methodische und gegenstandsbezogene Perspektiven des Themas Sprachwandel (mit den Schwerpunkten „Linien und Grundzüge des Wandels über Sprachstufen hinweg“ / „Methodische Ansätze zur Erforschung von Wandel“ / „Sprachwandel und seine theoretische Modellierung“ / „Sprachliche Ebenen des Wandels und ihr Zusammenwirken“ / „Gegenwartssprachliche Reflexe des Wandels“ / „Wandelprozesse in verschiedenen Varietäten des Deutschen“). Teilnehmende können durch die Teilnahme an der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim (10. bis 13. März 2025) https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2025/ aktuelle Forschungsfragen im Kontext ihrer wissenschaftskommunikativen Darstellung, Vermittlung und Diskussion kennenlernen.
Zeiten und Orte
  • Vorbesprechungstermin über Zoom am 31.01.2025
  • Einführende Blocktermine Ende Februar/Anfang März 2025 (Uni Bremen, nach Abstimmung)
  • Feldforschungs-/Exkursionsteil 10.-13. März (Mannheim)
  • Auswertende Blocktermine im April 2025 (Uni Bremen, nach Abstimmung)
Kosten
Dank einer Unterstützung durch Studienkontenmittel werden Exkursionskosten in Höhe von maximal € 150 pP für bis zu 20 Teilnehmende (3 Übernachtungen im Mehrbettz. incl. Frühstück DJH und Bahnfahrt) übernommen. Der verbleibende Selbstkostenanteil (für Bahnfahrt und Tagungsgebühren f. Teilnehmende ohne eigenes Einkommen) beträgt etwa € 80,-

Dr. Andreas Rothenhöfer

Text(produktion) in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (ANG-WP3) (6 CP)

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sarah Brommer, Kontakt: brommer@uni-bremen.de
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
10-M82-3-ANG-WP3-1 Schreibprozesse und Schreibstrategien erforschen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 21.07.25 - Do 24.07.25 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B2890
Rosalie Schneegaß

Lehrveranstaltungen für Studierende nach der alten Prüfungsordnung (MPO 2014)

Wahlpflichtmodule

CP-Schema für den Wahlpflichtbereich:
Modultyp A = 3 CP
Modultyp B = 6 CP
Modultyp C = 6 CP
Modultyp D = 9 CP

Theoriemodul (TH), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Arne Peters, Kontakt: arne.peters@uni-bremen.de
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
10-M79-C2-02 Mensch - Tier - Maschine. Linguistische Perspektiven auf komplexe Relationen

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 FVG M2010 (2 SWS)

Das Verhältnis von Mensch und Tier ist (nicht nur) sprachlich komplex. Sprachliche Konstitutionen des Verhältnisses, die vor allem durch die Ökolinguistik, die Tierlinguistik sowie interdisziplinär in den Human Animal Studies untersucht werden bewegen sich zwischen anthropomorphisierenden Tendenzen und sprachlichen Grenzziehungen (etwa in begriffliche Trennungen wie "essen"/"fressen").

Zugleich werden mit der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz neue Relationen von Mensch und Maschine diskutiert, die sich vor allem an der Schnittstelle der Sprache festmachen lassen (so etwa mit Blick auf Unsicherheiten, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI generiert worden ist).

Das Seminar beschäftigt sich mit der übergeordneten Frage, wie Relationen zwischen Mensch, Tier und Maschine sprachlich gestaltet werden. Dabei gilt die Aufmerksamkeit besonders dem Blick auf unterschiedliche Wissensdomänen. Nach der Beschäftigung mit Grundlagen (sowohl sprachwissenschaftlich als auch unter Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven) arbeiten die Teilnehmenden an Pilotstudien, die verschiedene Schwerpunktgebiete aus dem Themenbereich genauer in den Blick nehmen. Diese werden im Kurs vorgestellt und diskutiert.

Dr. Anna Mattfeldt

Empiriemodul (EM), 1. - 4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz, Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
10-M82-3-ANG-WP3-1 Schreibprozesse und Schreibstrategien erforschen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 21.07.25 - Do 24.07.25 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B2890
Rosalie Schneegaß

Methodenmodul (ME) 1.-4. Semester

Modulbeauftragter: Prof. Dr. Thomas Stolz Kontakt: stolz@uni-bremen.de
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
10-M79-C1-1 Korpuslinguistik: Grundlagen, Fragestellungen und Methoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:15 - 17:45 SFG 0150 (2 SWS)

Der Begriff des Korpus ist in linguistischen Diskussionen und Forschungsansätzen beinahe unverzichtbar geworden. Ein Korpus ist eine Sammlung sprachlicher Daten, die die Kontexte repräsentieren, in denen natürliche Sprache verwendet und kommuniziert wird. Bei den meisten Daten handelt es sich um geschriebene Sprache, d. h. um Texte in den unterschiedlichsten Formen, einschließlich transkribierter Gespräche oder Chat-Scripte. Es gibt jedoch auch Korpora von (annotierten) Audio- oder Videodateien oder multimodalen Mediendateien. Die verschiedenen Korpora unterscheiden sich hauptsächlich in der spezifischen Art und Weise, wie die Daten verarbeitet und zusammengestellt werden. Einerseits soll das Seminar ein Verständnis für die erkenntnistheoretischen Begründungen, die praktischen Forschungsbereiche und Möglichkeiten für die Arbeit mit Korpora aufzeigen, andererseits sollen aber auch spezifische sprach- und kommunikationsbezogene Forschungsfragen vorgestellt, erörtert und entwickelt werden, die mit Hilfe korpuslinguistischer Ansätze beantwortet werden können. Einerseits geht es darum, verfügbare Referenzkorpora des Deutschen mit ihren spezifischen Möglichkeiten kennenzuleren, andererseits um die Möglichkeiten und Werkzeuge zur Erstellung und Analyse eigener Datensammlungen mit grafischen Analyseprogrammen oder einfachen Programmierschritten. Der Kurs eignet sich besonders für die Entwicklung eigener Forschungsprojekte, z. B. im Rahmen einer Abschlussarbeit.

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M79-C1-2 Metapragmatik der Wissenschaftskommunikation am Gegenstand einer Fachtagung zur Sprachwandelforschung
Linguistisches Feldforschung im Kontext der IDS-Jahrestagung (10.-13.03.25) in Mannheim

Seminar

Einzeltermine:
Fr 31.01.25 09:30 - 11:00 ZOOM
Sa 08.03.25 09:00 - 18:00 GW2 B2880
Mo 10.03.25 09:30 - 22:00 Mannheim
Di 11.03.25 - Do 13.03.25 (Di, Mi, Do) 09:00 - 22:00 Mannheim

Wissenschaftliche Fachtagungen sind ein Mikrokosmos der Wissenschaftskommunikation in unterschiedlichsten Formaten, Kommunikationsformen und Beteiligtenrollen. Am Beobachtungsgegenstand der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache 2025, die unter dem Motto „Deutsch im Wandel“ steht, wollen wir tagungsspezifische Kommunikationsformen, Rollen und situationstypische Strukturen und Mittel der Wissenschaftskommunikation und ihrer Funktionen beobachten, dokumentieren, und analysieren. Dabei sollen von den Teilnehmenden Gesprächs- und Sprachdaten zur späteren Analyse und Transkription bzw. Annotation erhoben werden.
Gegenstände und Untersuchungsaspekte der Tagungskommunikation sind u.a. Fachsprachlichkeit, tagungstypische Textsorten, Genres und Kommunikationsformen (Abstracts, Plenumsvorträge, Podiumsdiskussionen, Diskussionspanel, Vortragsdiskussionen, Laudationes, Posterpräsentationen, Publikationsvorstellungen, Gespräche auf Begrüßungsveranstaltungen), Beteiligtenrollen und Statusgruppen, Aspekte von Höflichkeit, methodische-argumentative Faktizitätsherstellung und Wissenskonstitution, wissenschaftliche Selbstdarstellung, Experten-Laien-Kommunikation, Diskursivität und Historizität von Konsens, Nichtwissenskommunikation und Begrenzung von Geltungsansprüchen, Autorisierungs- und Ausschließungsdiskurse, Evaluierungskommunikation- und Qualitätszuschreibungen
Darüber hinaus liefert der Beobachtungsgegenstand einen hochaktuellen inhaltlichen Überblick über grundlegende forschungshistorische, theoretische methodische und gegenstandsbezogene Perspektiven des Themas Sprachwandel (mit den Schwerpunkten „Linien und Grundzüge des Wandels über Sprachstufen hinweg“ / „Methodische Ansätze zur Erforschung von Wandel“ / „Sprachwandel und seine theoretische Modellierung“ / „Sprachliche Ebenen des Wandels und ihr Zusammenwirken“ / „Gegenwartssprachliche Reflexe des Wandels“ / „Wandelprozesse in verschiedenen Varietäten des Deutschen“). Teilnehmende können durch die Teilnahme an der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim (10. bis 13. März 2025) https://www.ids-mannheim.de/aktuell/veranstaltungen/tagungen/2025/ aktuelle Forschungsfragen im Kontext ihrer wissenschaftskommunikativen Darstellung, Vermittlung und Diskussion kennenlernen.
Zeiten und Orte
  • Vorbesprechungstermin über Zoom am 31.01.2025
  • Einführende Blocktermine Ende Februar/Anfang März 2025 (Uni Bremen, nach Abstimmung)
  • Feldforschungs-/Exkursionsteil 10.-13. März (Mannheim)
  • Auswertende Blocktermine im April 2025 (Uni Bremen, nach Abstimmung)
Kosten
Dank einer Unterstützung durch Studienkontenmittel werden Exkursionskosten in Höhe von maximal € 150 pP für bis zu 20 Teilnehmende (3 Übernachtungen im Mehrbettz. incl. Frühstück DJH und Bahnfahrt) übernommen. Der verbleibende Selbstkostenanteil (für Bahnfahrt und Tagungsgebühren f. Teilnehmende ohne eigenes Einkommen) beträgt etwa € 80,-

Dr. Andreas Rothenhöfer
10-M82-3-ANG-WP3-1 Schreibprozesse und Schreibstrategien erforschen

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 21.07.25 - Do 24.07.25 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 18:00 GW2 B2890
Rosalie Schneegaß