Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Schlüsselkompetenzen

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Personale Kompetenzen

Selbstorganisation

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Stwk W24 1.12 Zielgerichtet und motiviert studieren
The Study that fits: To study how I want

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 12.12.24 - Fr 13.12.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk W24 1.16 Sketchnotes – gerne lernen mit Bildern
Sketchnotes – like to learn with pictures

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.01.25 10:00 - 17:00
Sa 25.01.25 10:00 - 17:00

Lernen mit Sketchnotes macht Spaß und wirkt motivierend auf unser Gehirn. Lerninhalte in Text und Bild darzustellen setzt Denkprozesse in Gang, indem das zu lernende Wissen verstanden und strukturiert werden muss, bevor es zu einem Bild werden kann. Zudem ist die Verankerung im Gehirn durch das Denken in Bildern tiefer, sodass der Lerninhalt besser im Kopf bleibt.
In diesem Kurs erhalten die Studierenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen und umfängliche Sketchnotes-Basics, sodass sie in sehr kurzer Zeit in der Lage sind, eigene Lernbilder zu erstellen. Dabei spielt das Zeichnen-Können keine Rolle.

Alexandra Sophie Freitag
Stwk W24 1.17 Denken, Lernen, Verstehen - mit den richtigen Methoden durchs Studium, klassisch und digital
Thinking, Learning, Internalizing – Adequate Study Skills, Analog and Digital

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 14.11.24 - Fr 15.11.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Studieren heißt, den eigenen Kopf zu nutzen: um sich Wissen und Information zu erschließen, sie zu gebrauchen und wiederzugeben, in Prüfungen, Referaten, Haus und Abschlussarbeiten.

Dabei spielt das richtige Vorgehen zentrale Rolle. Ziele des Workshops sind:
• Lernstrategien sowie Lernmethoden und -techniken kennenzulernen, auszuprobieren und zu reflektieren.
• das eigene Repertoire zu erweitern.
• beide Welten anschauen, die digitale und die analoge bzw. klassische. Und wir wollen reflektieren, welche der Methoden zu welchem Zweck wann am besten passt.

Methoden:
• Die Teilnehmenden erhalten Ideen, wie sie den universitären Arbeits- und Lernalltag besser bewältigen, anhand von Strategien, Methoden und Techniken.
• Sie bekommen die Möglichkeit, das Instrumentarium auszuprobieren und für die eigenen Zwecke anzuwenden.
• Auch will der Workshop dazu anregen, sich weiter zu orientieren und die eigenen, auf das Lernen bezogenen Spielräume zu vergrößern.

Jörg Riedel
Stwk W24 1.18 Frag Prof. KI – das Prompt-Lab für den Studienalltag
Ask Professor AI – the Prompt-Lab for Everyday study life

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 16:00 - 18:00
Mo 21.10.24 16:00 - 18:00
Mo 28.10.24 16:00 - 18:00
Mo 04.11.24 16:00 - 18:00

Teilnehmende erfahren, wie sie KI-Textgeneratoren wie ChatGTP oder Perplexity mit guten Prompts zur Unterstützung ihres Studiums nutzen können. Sei es die Organisation des Studienalltags, sei es die Lernorganisation, sei es die Prüfungsvorbereitung, die KI-Anwendungen können mit guter Information und vielen Tipps hilfreich zur Seite stehen.
An vier Terminen schauen wir auf die zentralen Aspekte rund ums Studium, egal ob zum Studieneinstieg oder zur Abschlussphase. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Generative KI (GenKI) und die Merkmale eines hilfreichen Prompts
• Möglichkeiten und Grenzen von GenKI
• Eingaben zu studienrelevanten Themen und der Umgang mit den Ausgaben

Ziel des Workshops ist der sichere Umgang mit GenKI als Hilfe fürs Studium.

Bei kontinuierlicher Teilnahme an den vier Terminen und einer schriftlichen Reflexion von 2 – 3 Seiten ist der Erwerb von 1 CP möglich.

Termine: Vier Veranstaltungen, immer montags.

Jörg Riedel

Zeitmanagement

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Stwk W24 1.12 Zielgerichtet und motiviert studieren
The Study that fits: To study how I want

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 12.12.24 - Fr 13.12.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel

Selbstmotivierung

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Stwk W24 1.12 Zielgerichtet und motiviert studieren
The Study that fits: To study how I want

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 12.12.24 - Fr 13.12.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Im Studium spielen die Erwartungen von außen eine große Rolle: Da ist vor allem das Studienfach mit seinen Anforderungen. Und der Arbeitsmarkt mit seinen oft diffusen Versprechen schielt schon erwartungsfroh um die Ecke. Auch die Erwartungen aus dem Elternhaus sind oft noch präsent, genauso wie die Erwartungen in den Freund- und Partnerschaften. Angesichts so vieler Erwartungen kommen zwangsläufig Fragen, wie diese: „Was will ich eigentlich selber?“ „Welches sind meine Bedürfnisse und wie passen sie zum Studium? Welches sind meine Potenziale und wie kann ich sie an welcher Stelle am besten einsetzen?“
In diesem Workshop gehen wir solchen Fragen auf den Grund, unter anderem indem wir noch mehr Fragen stellen, z.B.:
• Wie kann ich das, was mir Spaß macht und was ich gut kann noch besser im Studium und im Leben drum herum einbringen?
• Was sollte ich mehr entfalten?
• Wie komme ich besser mit dem klar, was mich nervt?
• Wie kann ich mich zu den unterschiedlichen Erwartungen aus den Studien- und Lebensbereichen so verhalten, dass sie zu mir passen und nicht umgekehrt?
Das Hauptthema des Workshops ist also die Antwort auf die Frage: Wie gehe ich mit der Vielzahl der Anforderungen und Erwartungen so um, dass ich den Kopf oben behalte? Dieses Thema gehen wir an, indem wir Antworten auf viele Fragen suchen, individuell und im Austausch mit der Gruppe. Neben der Reflexion eigener Stärken und Bedürfnisse geht es vor allem darum zu schauen, welche individuellen Fähigkeiten dabei noch besser zur Entfaltung gebracht werden können.

Jörg Riedel
Stwk W24 1.16 Sketchnotes – gerne lernen mit Bildern
Sketchnotes – like to learn with pictures

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.01.25 10:00 - 17:00
Sa 25.01.25 10:00 - 17:00

Lernen mit Sketchnotes macht Spaß und wirkt motivierend auf unser Gehirn. Lerninhalte in Text und Bild darzustellen setzt Denkprozesse in Gang, indem das zu lernende Wissen verstanden und strukturiert werden muss, bevor es zu einem Bild werden kann. Zudem ist die Verankerung im Gehirn durch das Denken in Bildern tiefer, sodass der Lerninhalt besser im Kopf bleibt.
In diesem Kurs erhalten die Studierenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen und umfängliche Sketchnotes-Basics, sodass sie in sehr kurzer Zeit in der Lage sind, eigene Lernbilder zu erstellen. Dabei spielt das Zeichnen-Können keine Rolle.

Alexandra Sophie Freitag
Stwk W24 1.17 Denken, Lernen, Verstehen - mit den richtigen Methoden durchs Studium, klassisch und digital
Thinking, Learning, Internalizing – Adequate Study Skills, Analog and Digital

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 14.11.24 - Fr 15.11.24 (Do, Fr) 10:00 - 17:00

Studieren heißt, den eigenen Kopf zu nutzen: um sich Wissen und Information zu erschließen, sie zu gebrauchen und wiederzugeben, in Prüfungen, Referaten, Haus und Abschlussarbeiten.

Dabei spielt das richtige Vorgehen zentrale Rolle. Ziele des Workshops sind:
• Lernstrategien sowie Lernmethoden und -techniken kennenzulernen, auszuprobieren und zu reflektieren.
• das eigene Repertoire zu erweitern.
• beide Welten anschauen, die digitale und die analoge bzw. klassische. Und wir wollen reflektieren, welche der Methoden zu welchem Zweck wann am besten passt.

Methoden:
• Die Teilnehmenden erhalten Ideen, wie sie den universitären Arbeits- und Lernalltag besser bewältigen, anhand von Strategien, Methoden und Techniken.
• Sie bekommen die Möglichkeit, das Instrumentarium auszuprobieren und für die eigenen Zwecke anzuwenden.
• Auch will der Workshop dazu anregen, sich weiter zu orientieren und die eigenen, auf das Lernen bezogenen Spielräume zu vergrößern.

Jörg Riedel
Stwk W24 1.18 Frag Prof. KI – das Prompt-Lab für den Studienalltag
Ask Professor AI – the Prompt-Lab for Everyday study life

Seminar
ECTS: 1

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 16:00 - 18:00
Mo 21.10.24 16:00 - 18:00
Mo 28.10.24 16:00 - 18:00
Mo 04.11.24 16:00 - 18:00

Teilnehmende erfahren, wie sie KI-Textgeneratoren wie ChatGTP oder Perplexity mit guten Prompts zur Unterstützung ihres Studiums nutzen können. Sei es die Organisation des Studienalltags, sei es die Lernorganisation, sei es die Prüfungsvorbereitung, die KI-Anwendungen können mit guter Information und vielen Tipps hilfreich zur Seite stehen.
An vier Terminen schauen wir auf die zentralen Aspekte rund ums Studium, egal ob zum Studieneinstieg oder zur Abschlussphase. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
• Generative KI (GenKI) und die Merkmale eines hilfreichen Prompts
• Möglichkeiten und Grenzen von GenKI
• Eingaben zu studienrelevanten Themen und der Umgang mit den Ausgaben

Ziel des Workshops ist der sichere Umgang mit GenKI als Hilfe fürs Studium.

Bei kontinuierlicher Teilnahme an den vier Terminen und einer schriftlichen Reflexion von 2 – 3 Seiten ist der Erwerb von 1 CP möglich.

Termine: Vier Veranstaltungen, immer montags.

Jörg Riedel

Soziale Kompetenzen

Kommunikation

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-55-E/P-SQ-133 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation.
Introduction to Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Di 04.02.25 15:00 - 20:00 Online
Do 06.02.25 15:00 - 20:00 Online
Di 11.02.25 15:00 - 20:00 Online
Do 13.02.25 15:00 - 21:00 Online

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Workshop erfährt man anhand vieler unterschiedlicher Übungen, wie man mit Hilfe der GFK in schwierigen Situationen, in denen Menschen an ihrer Grenze sind, in gute Verbindung kommen kann, in der alle darauf vertrauen, gesehen und gehört zu werden.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-134 Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
Conversational skills in challenging situations

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 02.10.24 10:00 - 17:30 SFG 1030
Mi 09.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080
Fr 11.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in schwierigen Gesprächen, mit Eltern, Klienten oder Kunden empathisch zuzuhören, so dass ihr Gegenüber sich gehört und verstanden fühlt. Sie lernen Ausdrucksmöglichkeiten bei denen sich ihr Gegenüber öffnet, so dass ein konstruktives Gespräch ermöglicht wird.

Gabriele Kumm (LB)

Konfliktmanagement

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-55-E/P-SQ-133 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation.
Introduction to Nonviolent Communication

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Di 04.02.25 15:00 - 20:00 Online
Do 06.02.25 15:00 - 20:00 Online
Di 11.02.25 15:00 - 20:00 Online
Do 13.02.25 15:00 - 21:00 Online

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Workshop erfährt man anhand vieler unterschiedlicher Übungen, wie man mit Hilfe der GFK in schwierigen Situationen, in denen Menschen an ihrer Grenze sind, in gute Verbindung kommen kann, in der alle darauf vertrauen, gesehen und gehört zu werden.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-134 Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
Conversational skills in challenging situations

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 02.10.24 10:00 - 17:30 SFG 1030
Mi 09.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080
Fr 11.10.24 10:00 - 17:30 SFG 2080

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in schwierigen Gesprächen, mit Eltern, Klienten oder Kunden empathisch zuzuhören, so dass ihr Gegenüber sich gehört und verstanden fühlt. Sie lernen Ausdrucksmöglichkeiten bei denen sich ihr Gegenüber öffnet, so dass ein konstruktives Gespräch ermöglicht wird.

Gabriele Kumm (LB)

Interkulturelle Kompetenzen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
09-54-1-R3/2 Einführung in den Hinduismus

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick der für den Hinduismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken einschließlich der zugrundeliegenden sozialen Strukturen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der religiösen Praxis im heutigen Indien sowie ihrem (wechselseitigen) Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen.

Lernziel
Ziel ist es, die wesentlichen Grundbegriffe, Konzepte und Theorien sowie wissenschaftlichen Diskussionen kennenzulernen, die zum Umgang und der Analyse von heutigen religiösen Strömungen auf dem indischen Subkontinent sowie in der hinduistischen Diaspora befähigen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch zwei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser

Anleiten und Begleiten von Gruppen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-55-E/P-SQ-100 Bildung für Nachhaltige Entwicklung - institutionenübergreifend
learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Vorlesung
ECTS: 1, 2 oder 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
In der Ringvorlesung werden verschiedene Schwerpunkte im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt und diskutiert.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

Studien-, Lehr- und Lernkompetenzen

Schreib- und Lesekompetenzen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Stwk W24 3.12 Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Projektmanagement

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Stwk W24 3.12 Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Informations- und Recherchekompetenzen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Stwk W24 3.12 Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Prüfungsvorbereitungen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Stwk W24 3.12 Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel

Lehr- und Lernkompetenzen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Stwk W24 1.16 Sketchnotes – gerne lernen mit Bildern
Sketchnotes – like to learn with pictures

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.01.25 10:00 - 17:00
Sa 25.01.25 10:00 - 17:00

Lernen mit Sketchnotes macht Spaß und wirkt motivierend auf unser Gehirn. Lerninhalte in Text und Bild darzustellen setzt Denkprozesse in Gang, indem das zu lernende Wissen verstanden und strukturiert werden muss, bevor es zu einem Bild werden kann. Zudem ist die Verankerung im Gehirn durch das Denken in Bildern tiefer, sodass der Lerninhalt besser im Kopf bleibt.
In diesem Kurs erhalten die Studierenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen und umfängliche Sketchnotes-Basics, sodass sie in sehr kurzer Zeit in der Lage sind, eigene Lernbilder zu erstellen. Dabei spielt das Zeichnen-Können keine Rolle.

Alexandra Sophie Freitag