Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft, BA

EinPräG: Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1 Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Öko I: Gesundheitsökonomie

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Öko I-1 Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 SWS)
Heinz Rothgang

Epi II: Epidemiologie II

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Epi II-1 Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte

Modul Pfleg9: Versorgungssettings und Zielgruppen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
08-29-W-50 Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens
[English: Sociology meets Psychology: Acting socially sustainably in organisations for aspects of the future work life]

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses theorienorientierte und praxisnahe Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen und Gruppen.

In diesem Wintersemester stehen Themen im Zentrum, die ein Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig(er)“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Erkundungen Teilnehmender greifen am Thema ineinander.

Themenspektrum: Identität und Arbeit, neue Arbeitsformen, vertrauenskulturelle Konzepte wie Psychologisches Empowerment und Psychologische Sicherheit, Entwicklungen zu Gender und Arbeit, mobile Arbeit und Work-Life-Blending, Remote Leadership und neue Führungsansätze werden im Lichte der rasanten digitalen Transformation von Arbeit bedeutsam (Auswahl gemäß Interessen der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in sieben Workshops wird vorausgesetzt. Bei alledem werden soziale Schlüsselqualifikationen eingeübt.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende (daher verbindliche Anmeldung bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literaturempfehlung
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung Credit Points
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen schriftliche Dokumentation in studentischer Kleingruppe zum gewählten Thema führt zu: 6 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-W-51 Sociology meets Psychology: Acting socially sustainable in organisations for aspects of the future work life (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens]
Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für die Zukunft der Arbeit

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Sustainability research can be related to macro-, meso- or micro phenomena. While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this theory driven and practical training seminar issues foremost the micro-level of work in organisations and the interacting people and groups within.

This winter term’s seminar aims for a deeper understanding of subjects identified as important in light of current future developments in the area of work life: how can they be steered (more) in favour of a socially sustainably development?
Topics will be chosen by students according to own interests. Preparation in small groups will lead to short inputs and foremost interaction of participants in the format of “workshops”, which allows for participatory and living learning about the chosen topics for all involved, supported by the Theme-centered Interaction approach (Cohn). Upfront reading, short inputs and supporting participants in exploring issues come together for a deeper understanding.
Spectrum of subjects: Identity and work, new forms of work, concepts concerned with trust such as psychological empowerment and psychological safety, gender and future work, mobile work and work-life-blending, remote leadership and new approaches such as transformational and servitude of leadership become important in light of the digital transformation of work (as selected by participants). During the seven workshops, the willingness of active participation, incl. reflection and interaction, are expected. Overall, key competencies beside contents can be appropriated.

The seminar uses English as a lingua franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The training setting combines theoretical and practical elements, allowing reflection of own experiences.

All parts of this General Studies series can be attended separately. However, the series can also be studied building upon one another. Created for students in their 3rd semester or above, but open for all students interested in issues of work-life! Additionally, students of other faculties and Erasmus students are welcome. Please note: This course is limited to only 20 participants (therefore, reliability is mandatory for the training format).

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 4-7pm in 7 workshops. Register reliable via Stud.IP for your participation (current lack of access as future Erasmus incoming: e-mail to lecturer directly, please).

References
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166.
Kuebel, Mary A. (2002). Living Learning. A reader in theme-centered interaction. Dehli: Media House.

Performance requirement for Credit Points / ECTS
Preparation of an interactive workshop and its written documentary in a small team with reference to the chosen topic will lead to the gain of: 6 CP/ECTS.

Dr. Sylke Meyerhuber

Pflegewissenschaft, B.A

Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft wird zum 30.09.2017 geschlossen und die Prüfungsordnung tritt außer Kraft.

In diesem Wintersemester 2016/2017 wird letztmalig ein Lehrangebot angeboten.

Wahlpflichtmodul

Modul 7: Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (darmann@uni-bremen.de)

6 CP
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
02-02-NHZ1-1 Tierphysiologie und Humanbiologie 1
Animal Physiology and Human Biology I (Lecture)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: Fr. 08:00-10:00, C0290
1. und 2. Semesterhälfte: Di, 10:00-12:00,
Start Di 15.10.2024 - Fr. 31.01.2025

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Andreas Kreiter

Pflegewissenschaft, BA (duales Programm)

Hinweis

Für Studierende, die ihr Studium bis zum Sommersemester 2014 aufgenommen haben.

Dual-Studierende

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Öko I-1 Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 SWS)
Heinz Rothgang

31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1 Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Epi II-1 Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Wahlmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Öko I-1 Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 SWS)
Heinz Rothgang

31 Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Dr. Martina Wachtlin

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1 Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Wahlmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

13B: Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Epi II-1 Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte

Pflegewissenschaft - dual

Für Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2015 aufgenommen haben.

Dual-Studierende

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (wolf-ostermann@uni-bremen.de)

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
08-29-W-50 Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens
[English: Sociology meets Psychology: Acting socially sustainably in organisations for aspects of the future work life]

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses theorienorientierte und praxisnahe Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen und Gruppen.

In diesem Wintersemester stehen Themen im Zentrum, die ein Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig(er)“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Erkundungen Teilnehmender greifen am Thema ineinander.

Themenspektrum: Identität und Arbeit, neue Arbeitsformen, vertrauenskulturelle Konzepte wie Psychologisches Empowerment und Psychologische Sicherheit, Entwicklungen zu Gender und Arbeit, mobile Arbeit und Work-Life-Blending, Remote Leadership und neue Führungsansätze werden im Lichte der rasanten digitalen Transformation von Arbeit bedeutsam (Auswahl gemäß Interessen der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in sieben Workshops wird vorausgesetzt. Bei alledem werden soziale Schlüsselqualifikationen eingeübt.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende (daher verbindliche Anmeldung bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literaturempfehlung
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung Credit Points
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen schriftliche Dokumentation in studentischer Kleingruppe zum gewählten Thema führt zu: 6 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-W-51 Sociology meets Psychology: Acting socially sustainable in organisations for aspects of the future work life (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens]
Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für die Zukunft der Arbeit

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Sustainability research can be related to macro-, meso- or micro phenomena. While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this theory driven and practical training seminar issues foremost the micro-level of work in organisations and the interacting people and groups within.

This winter term’s seminar aims for a deeper understanding of subjects identified as important in light of current future developments in the area of work life: how can they be steered (more) in favour of a socially sustainably development?
Topics will be chosen by students according to own interests. Preparation in small groups will lead to short inputs and foremost interaction of participants in the format of “workshops”, which allows for participatory and living learning about the chosen topics for all involved, supported by the Theme-centered Interaction approach (Cohn). Upfront reading, short inputs and supporting participants in exploring issues come together for a deeper understanding.
Spectrum of subjects: Identity and work, new forms of work, concepts concerned with trust such as psychological empowerment and psychological safety, gender and future work, mobile work and work-life-blending, remote leadership and new approaches such as transformational and servitude of leadership become important in light of the digital transformation of work (as selected by participants). During the seven workshops, the willingness of active participation, incl. reflection and interaction, are expected. Overall, key competencies beside contents can be appropriated.

The seminar uses English as a lingua franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The training setting combines theoretical and practical elements, allowing reflection of own experiences.

All parts of this General Studies series can be attended separately. However, the series can also be studied building upon one another. Created for students in their 3rd semester or above, but open for all students interested in issues of work-life! Additionally, students of other faculties and Erasmus students are welcome. Please note: This course is limited to only 20 participants (therefore, reliability is mandatory for the training format).

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 4-7pm in 7 workshops. Register reliable via Stud.IP for your participation (current lack of access as future Erasmus incoming: e-mail to lecturer directly, please).

References
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166.
Kuebel, Mary A. (2002). Living Learning. A reader in theme-centered interaction. Dehli: Media House.

Performance requirement for Credit Points / ECTS
Preparation of an interactive workshop and its written documentary in a small team with reference to the chosen topic will lead to the gain of: 6 CP/ECTS.

Dr. Sylke Meyerhuber

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre

Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
08-29-W-50 Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens
[English: Sociology meets Psychology: Acting socially sustainably in organisations for aspects of the future work life]

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses theorienorientierte und praxisnahe Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen und Gruppen.

In diesem Wintersemester stehen Themen im Zentrum, die ein Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig(er)“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Erkundungen Teilnehmender greifen am Thema ineinander.

Themenspektrum: Identität und Arbeit, neue Arbeitsformen, vertrauenskulturelle Konzepte wie Psychologisches Empowerment und Psychologische Sicherheit, Entwicklungen zu Gender und Arbeit, mobile Arbeit und Work-Life-Blending, Remote Leadership und neue Führungsansätze werden im Lichte der rasanten digitalen Transformation von Arbeit bedeutsam (Auswahl gemäß Interessen der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in sieben Workshops wird vorausgesetzt. Bei alledem werden soziale Schlüsselqualifikationen eingeübt.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende (daher verbindliche Anmeldung bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literaturempfehlung
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung Credit Points
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen schriftliche Dokumentation in studentischer Kleingruppe zum gewählten Thema führt zu: 6 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-W-51 Sociology meets Psychology: Acting socially sustainable in organisations for aspects of the future work life (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens]
Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für die Zukunft der Arbeit

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Sustainability research can be related to macro-, meso- or micro phenomena. While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this theory driven and practical training seminar issues foremost the micro-level of work in organisations and the interacting people and groups within.

This winter term’s seminar aims for a deeper understanding of subjects identified as important in light of current future developments in the area of work life: how can they be steered (more) in favour of a socially sustainably development?
Topics will be chosen by students according to own interests. Preparation in small groups will lead to short inputs and foremost interaction of participants in the format of “workshops”, which allows for participatory and living learning about the chosen topics for all involved, supported by the Theme-centered Interaction approach (Cohn). Upfront reading, short inputs and supporting participants in exploring issues come together for a deeper understanding.
Spectrum of subjects: Identity and work, new forms of work, concepts concerned with trust such as psychological empowerment and psychological safety, gender and future work, mobile work and work-life-blending, remote leadership and new approaches such as transformational and servitude of leadership become important in light of the digital transformation of work (as selected by participants). During the seven workshops, the willingness of active participation, incl. reflection and interaction, are expected. Overall, key competencies beside contents can be appropriated.

The seminar uses English as a lingua franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The training setting combines theoretical and practical elements, allowing reflection of own experiences.

All parts of this General Studies series can be attended separately. However, the series can also be studied building upon one another. Created for students in their 3rd semester or above, but open for all students interested in issues of work-life! Additionally, students of other faculties and Erasmus students are welcome. Please note: This course is limited to only 20 participants (therefore, reliability is mandatory for the training format).

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 4-7pm in 7 workshops. Register reliable via Stud.IP for your participation (current lack of access as future Erasmus incoming: e-mail to lecturer directly, please).

References
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166.
Kuebel, Mary A. (2002). Living Learning. A reader in theme-centered interaction. Dehli: Media House.

Performance requirement for Credit Points / ECTS
Preparation of an interactive workshop and its written documentary in a small team with reference to the chosen topic will lead to the gain of: 6 CP/ECTS.

Dr. Sylke Meyerhuber

Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Öko I-1 Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 SWS)
Heinz Rothgang

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 13B Epidemiologie II/Epidemiology II (BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Epi II-1 Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte

Modul 31 Theorien und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung (BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1 Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre

Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
08-29-W-50 Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens
[English: Sociology meets Psychology: Acting socially sustainably in organisations for aspects of the future work life]

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses theorienorientierte und praxisnahe Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen und Gruppen.

In diesem Wintersemester stehen Themen im Zentrum, die ein Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig(er)“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Erkundungen Teilnehmender greifen am Thema ineinander.

Themenspektrum: Identität und Arbeit, neue Arbeitsformen, vertrauenskulturelle Konzepte wie Psychologisches Empowerment und Psychologische Sicherheit, Entwicklungen zu Gender und Arbeit, mobile Arbeit und Work-Life-Blending, Remote Leadership und neue Führungsansätze werden im Lichte der rasanten digitalen Transformation von Arbeit bedeutsam (Auswahl gemäß Interessen der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in sieben Workshops wird vorausgesetzt. Bei alledem werden soziale Schlüsselqualifikationen eingeübt.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende (daher verbindliche Anmeldung bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literaturempfehlung
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung Credit Points
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen schriftliche Dokumentation in studentischer Kleingruppe zum gewählten Thema führt zu: 6 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-W-51 Sociology meets Psychology: Acting socially sustainable in organisations for aspects of the future work life (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens]
Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für die Zukunft der Arbeit

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Sustainability research can be related to macro-, meso- or micro phenomena. While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this theory driven and practical training seminar issues foremost the micro-level of work in organisations and the interacting people and groups within.

This winter term’s seminar aims for a deeper understanding of subjects identified as important in light of current future developments in the area of work life: how can they be steered (more) in favour of a socially sustainably development?
Topics will be chosen by students according to own interests. Preparation in small groups will lead to short inputs and foremost interaction of participants in the format of “workshops”, which allows for participatory and living learning about the chosen topics for all involved, supported by the Theme-centered Interaction approach (Cohn). Upfront reading, short inputs and supporting participants in exploring issues come together for a deeper understanding.
Spectrum of subjects: Identity and work, new forms of work, concepts concerned with trust such as psychological empowerment and psychological safety, gender and future work, mobile work and work-life-blending, remote leadership and new approaches such as transformational and servitude of leadership become important in light of the digital transformation of work (as selected by participants). During the seven workshops, the willingness of active participation, incl. reflection and interaction, are expected. Overall, key competencies beside contents can be appropriated.

The seminar uses English as a lingua franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The training setting combines theoretical and practical elements, allowing reflection of own experiences.

All parts of this General Studies series can be attended separately. However, the series can also be studied building upon one another. Created for students in their 3rd semester or above, but open for all students interested in issues of work-life! Additionally, students of other faculties and Erasmus students are welcome. Please note: This course is limited to only 20 participants (therefore, reliability is mandatory for the training format).

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 4-7pm in 7 workshops. Register reliable via Stud.IP for your participation (current lack of access as future Erasmus incoming: e-mail to lecturer directly, please).

References
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166.
Kuebel, Mary A. (2002). Living Learning. A reader in theme-centered interaction. Dehli: Media House.

Performance requirement for Credit Points / ECTS
Preparation of an interactive workshop and its written documentary in a small team with reference to the chosen topic will lead to the gain of: 6 CP/ECTS.

Dr. Sylke Meyerhuber

Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul 5 Versorgungssettings und Zielgruppen/Nursing care settings and target groups

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
08-29-W-50 Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens
[English: Sociology meets Psychology: Acting socially sustainably in organisations for aspects of the future work life]

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses theorienorientierte und praxisnahe Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen und Gruppen.

In diesem Wintersemester stehen Themen im Zentrum, die ein Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig(er)“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Erkundungen Teilnehmender greifen am Thema ineinander.

Themenspektrum: Identität und Arbeit, neue Arbeitsformen, vertrauenskulturelle Konzepte wie Psychologisches Empowerment und Psychologische Sicherheit, Entwicklungen zu Gender und Arbeit, mobile Arbeit und Work-Life-Blending, Remote Leadership und neue Führungsansätze werden im Lichte der rasanten digitalen Transformation von Arbeit bedeutsam (Auswahl gemäß Interessen der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in sieben Workshops wird vorausgesetzt. Bei alledem werden soziale Schlüsselqualifikationen eingeübt.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende (daher verbindliche Anmeldung bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literaturempfehlung
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung Credit Points
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen schriftliche Dokumentation in studentischer Kleingruppe zum gewählten Thema führt zu: 6 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-W-51 Sociology meets Psychology: Acting socially sustainable in organisations for aspects of the future work life (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens]
Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für die Zukunft der Arbeit

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Sustainability research can be related to macro-, meso- or micro phenomena. While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this theory driven and practical training seminar issues foremost the micro-level of work in organisations and the interacting people and groups within.

This winter term’s seminar aims for a deeper understanding of subjects identified as important in light of current future developments in the area of work life: how can they be steered (more) in favour of a socially sustainably development?
Topics will be chosen by students according to own interests. Preparation in small groups will lead to short inputs and foremost interaction of participants in the format of “workshops”, which allows for participatory and living learning about the chosen topics for all involved, supported by the Theme-centered Interaction approach (Cohn). Upfront reading, short inputs and supporting participants in exploring issues come together for a deeper understanding.
Spectrum of subjects: Identity and work, new forms of work, concepts concerned with trust such as psychological empowerment and psychological safety, gender and future work, mobile work and work-life-blending, remote leadership and new approaches such as transformational and servitude of leadership become important in light of the digital transformation of work (as selected by participants). During the seven workshops, the willingness of active participation, incl. reflection and interaction, are expected. Overall, key competencies beside contents can be appropriated.

The seminar uses English as a lingua franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The training setting combines theoretical and practical elements, allowing reflection of own experiences.

All parts of this General Studies series can be attended separately. However, the series can also be studied building upon one another. Created for students in their 3rd semester or above, but open for all students interested in issues of work-life! Additionally, students of other faculties and Erasmus students are welcome. Please note: This course is limited to only 20 participants (therefore, reliability is mandatory for the training format).

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 4-7pm in 7 workshops. Register reliable via Stud.IP for your participation (current lack of access as future Erasmus incoming: e-mail to lecturer directly, please).

References
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166.
Kuebel, Mary A. (2002). Living Learning. A reader in theme-centered interaction. Dehli: Media House.

Performance requirement for Credit Points / ECTS
Preparation of an interactive workshop and its written documentary in a small team with reference to the chosen topic will lead to the gain of: 6 CP/ECTS.

Dr. Sylke Meyerhuber

Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre

Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck

2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
08-29-W-50 Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens
[English: Sociology meets Psychology: Acting socially sustainably in organisations for aspects of the future work life]

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Forschung zur Nachhaltigkeit nimmt Makro-, Meso- oder Mikrophänomene in den Blick. Während Politik und Soziologie oft die Makro- und Mesoebene interessiert, setzt dieses theorienorientierte und praxisnahe Trainingsseminar zum sozial nachhaltigen Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie v.a. an der Mikroebene an – bei der Arbeit und den in Organisationen handelnden Menschen und Gruppen.

In diesem Wintersemester stehen Themen im Zentrum, die ein Verständnis von Aspekten befördern, die für die sich aktuell entfaltende Zukunft der Arbeitswelt als wichtig erkannt werden. Es wird erkundet, wie man diesbezüglich „sozial nachhaltig(er)“ handeln könnte und sollte.
Inhalte werden von Studierenden nach eigenem Interesse aus einem Themenspektrum ausgewählt und so aufbereitet, dass sie im Seminar im Format von „Workshops“ eingeführt und interaktiv im Plenum reflektiert werden können. Dem Anwendungsfokus für General Studis folgend, liegt der Schwerpunkt hierbei auf einer erfahrungszentrierten Didaktik sowie der Reflexion für eigenes Handeln, auch für die studentischen Beiträge; basierend auf Erkenntnissen über Lernen in Gruppen gemäß der Themenzentrierten Interaktion (Cohn): Vorbereitendes Einlesen der Teilnehmenden, kurze Inputs und dann v.a. die Förderung von Erkundungen Teilnehmender greifen am Thema ineinander.

Themenspektrum: Identität und Arbeit, neue Arbeitsformen, vertrauenskulturelle Konzepte wie Psychologisches Empowerment und Psychologische Sicherheit, Entwicklungen zu Gender und Arbeit, mobile Arbeit und Work-Life-Blending, Remote Leadership und neue Führungsansätze werden im Lichte der rasanten digitalen Transformation von Arbeit bedeutsam (Auswahl gemäß Interessen der Teilnehmenden). Bereitschaft zur aktiven Teilnahme inkl. Reflexion und Interaktion in sieben Workshops wird vorausgesetzt. Bei alledem werden soziale Schlüsselqualifikationen eingeübt.

Alle Teile dieser General Studies Reihe sind so konzipiert, dass sie sowohl einzeln studiert werden können als einander ergänzend. Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie und Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen sowie Erasmus-Studierende sind willkommen. Als Trainingsseminar begrenzt auf 20 Teilnehmende (daher verbindliche Anmeldung bitte).

2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 16-19 Uhr in 7 Workshops. Bitte verbindliche Anmeldung via Stud.IP; alle Unterlagen dort.

Literaturempfehlung
Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.
Meyerhuber, Sylke (2022). Neue Ungleichheiten und latente Gewaltpotenzial in der digitalen Transformation der Arbeit. In: Ruth Abramowski, Joachim Lange, Sylke Meyerhuber, Ursula Rust (Hrsg.), Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft“ Loccumer Protokolle Band 72/2021, Rehburg-Loccum, S. 45-116.
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.

Leistungsanforderung Credit Points
Erarbeitung eines interaktiven Workshops und dessen schriftliche Dokumentation in studentischer Kleingruppe zum gewählten Thema führt zu: 6 Credit Points.

Dr. Sylke Meyerhuber
08-29-W-51 Sociology meets Psychology: Acting socially sustainable in organisations for aspects of the future work life (in englischer Sprache)
[Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für Aspekte der Zukunft des Arbeitslebens]
Soziologie trifft Psychologie: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen für die Zukunft der Arbeit

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 16:00 - 19:00 SFG 1010 (2 SWS)

Sustainability research can be related to macro-, meso- or micro phenomena. While a political or sociological viewpoint focuses on the macro- or meso-level, social sustainability in this theory driven and practical training seminar issues foremost the micro-level of work in organisations and the interacting people and groups within.

This winter term’s seminar aims for a deeper understanding of subjects identified as important in light of current future developments in the area of work life: how can they be steered (more) in favour of a socially sustainably development?
Topics will be chosen by students according to own interests. Preparation in small groups will lead to short inputs and foremost interaction of participants in the format of “workshops”, which allows for participatory and living learning about the chosen topics for all involved, supported by the Theme-centered Interaction approach (Cohn). Upfront reading, short inputs and supporting participants in exploring issues come together for a deeper understanding.
Spectrum of subjects: Identity and work, new forms of work, concepts concerned with trust such as psychological empowerment and psychological safety, gender and future work, mobile work and work-life-blending, remote leadership and new approaches such as transformational and servitude of leadership become important in light of the digital transformation of work (as selected by participants). During the seven workshops, the willingness of active participation, incl. reflection and interaction, are expected. Overall, key competencies beside contents can be appropriated.

The seminar uses English as a lingua franca – coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within a working environment. Students are supported to express themselves, didactically and by the lecturer. The training setting combines theoretical and practical elements, allowing reflection of own experiences.

All parts of this General Studies series can be attended separately. However, the series can also be studied building upon one another. Created for students in their 3rd semester or above, but open for all students interested in issues of work-life! Additionally, students of other faculties and Erasmus students are welcome. Please note: This course is limited to only 20 participants (therefore, reliability is mandatory for the training format).

2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, 3 hours (s.t.!), Tuesdays, 4-7pm in 7 workshops. Register reliable via Stud.IP for your participation (current lack of access as future Erasmus incoming: e-mail to lecturer directly, please).

References
Carvahlo, Maria da Garca (2020). Report on closing the digital gender gap: women’s participation in the digital economy (2019/2168(INI)). European Parliament A9-0232/2020.
Meyerhuber, Sylke 2014.Trust and Time in Reorganisations and the Role of Middle Managers. In: G. Becke (Ed.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganisation. Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives. Springer, 147-166.
Kuebel, Mary A. (2002). Living Learning. A reader in theme-centered interaction. Dehli: Media House.

Performance requirement for Credit Points / ECTS
Preparation of an interactive workshop and its written documentary in a small team with reference to the chosen topic will lead to the gain of: 6 CP/ECTS.

Dr. Sylke Meyerhuber

Modul 23A Gesundheitsökonomie I/Health economy I (Modul BA Public Health)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang

6 CP, Vorlesung und Seminar
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Öko I-1 Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 SWS)
Heinz Rothgang

Wahlbereich nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise

Modul 13B Epidemiologie II/Epidemology II (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte

6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Epi II-1 Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte

Modul 31: Theorie und Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung/Theory and fundamentals of health prevention and promotion (Modul BA Public Health)

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Benjamin Schütz
6 CP, Vorlesung und Seminar
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1 Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Psychologie, B.Sc.

Module für das 1. Fachsemester (BPO 2020 + BPO 2022)

Pflichtbereich

ALLGM1: Allgemeine Psychologie I (MV: Prof. Dr. Bettina von Helversen, 12 CP)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PSY-BA-ALLGM1-01 Einführung in die Allgemeine Psychologie I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW1-HS H0070 GW2 B1820 (2 SWS)
Dr. Daniel Bratzke
11-PSY-BA-ALLGM1-03 Kognitionspsychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 (2 SWS)
Rene Schlegelmilch

ENTWPP-a: Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie (MV: Prof. Dr. Louisa Kulke, 12 CP)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PSY-BA-ENTWPP-a-01 Einführung in die Entwicklungspsychologie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B1820 (2 SWS)
Dr. Christian Panitz

Public Health / Gesundheitswissenschaft, B.A.

1. Fachsemester (BPO 2022 - ab Wintersemester 2022/2023)

TheMo: Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit/Theories and Models of Health and Illness (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Gerhardus)

(ehemaliges Modul 11)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Vorlesung und Seminar
Bei den Seminaren kann aus mehreren Parallelangeboten ausgewählt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-TheMo-1 Theorien und Modelle von Gesundheit, Krankheit und Public Health
Theories and Models of Health, Disease and Public Health

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Ansgar Gerhardus

EinPräG: Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung/Foundation of Health Promotion and Prevention (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz)

(ehemaliges Modul 31)
Pflicht im Vollfach und Profilfach
3 CP, Vorlesung
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-EinPräg-1 Einführung in Prävention und Gesundheitsförderung
Foundation of Health Promotion and Prevention of Disease

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist eine Einführung in das mittlerweile fast unüberschaubar große Feld der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie bietet einen Überblick über die Gesamtentwicklung und stellt die wichtigsten Themenfelder vor, die aktuell diskutiert werden. Gesundheitsförderung und Prävention sind zu einem extrem komplexen Handlungsfeld geworden, was insofern nicht überrascht, da wir es mit Menschen zu tun haben, die nun mal nicht wie triviale Maschinen funktionieren und daher auch nicht vorhersagbar denken und handeln. Wer sich einmal ansehen möchte, wie komplex allein das Thema Adipositas gegenwärtig verhandelt wird, der oder die sollte sich einmal folgenden link ansehen:
http://engineering.columbia.edu/files/engineering/obesitymapclusters.png
Die Vorlesung wird die Definitionen von Gesundheit und Gesundheitsförderung nachzeichnen und einen Überblick über die Krankheitsentwicklung des letzten Jahrhunderts aufzeigen. Sie bietet eine Einführung in das Salutogenesekonzept von Aaron Antonovsky und zeigt auf, welchen Einfluss sein Konzept auf die gedankliche Neu-Orientierung der Gesundheitswissenschaften hatte. Leider wird diese Vorlesung auch von der mangelhaften Qualität berichten müssen, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Gesundheitsförderung zieht und bislang nur in wenigen, ambitionierten Konzepten wirklich auffindbar ist.
Sich gemeinsam mit anderen professionell um die Gesundheit seiner Mitmenschen zu sorgen, bleibt aber wohl das spannendste Projekt der Moderne. Die Vorlesung soll daher auch dazu dienen - trotz aller Defizite, Rückschläge und Anfeindungen - Euch Mut zu machen, mit viel Kreativität und Humor eine Welt zu gestalten, in der alle Menschen gesünder leben, arbeiten und lieben können.

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Med: Medizinische Grundlagen/Introduction in Medicine (Modulverantwortlicher: PD Dr. Guido Schmiemann)

(ehemaliges Modul 62)
Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Seminar und Tutorium
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Med-1 Medizinische Grundlagen
Introduction in Medicine

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 SWS)

Nur für Studierende des Studiengangs B.A. Public Health/Gesundheitswissenschaften

Dr. Guido Schmiemann

3. Fachsemester (BPO 2022 - ab Wintersemester 2022/2023)

Öko I: Gesundheitsökonomie I (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang)

Pflichtmodul im Vollfach, Wahlpflichtmodul im Profilfach
6 CP, Vorlesung und Übung
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Öko I-1 Gesundheitsökonomie I
Health Economics I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 0140 (2 SWS)
Heinz Rothgang

MiG I: Management im Gesundheitswesen I (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Wolf Rogowski)

Pflichtmodul im Vollfach, Wahlpflichtmodul im Profilfach
6 CP, Vorlesung und Seminar
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-MiG I-1 Management im Gesundheitswesen I
Health Care Management I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)
Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski
Dr. Oliver Lange

Epi II: Epidemiologie II / Epidemiology II (Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte)

Pflichtmodul im Vollfach und Profilfach
6 CP, Vorlesung/Seminar/Tutorium
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-PH-BA-Epi II-1 Epidemiologie II
Epidemiology II

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Die Vorlesung baut auf den Inhalten der Vorlesung Epidemiologie I auf.
Wesentliche Themen sind:
  • Studientypen: Fall-Kontroll-Studien, Interventionsstudien
  • Zufallsfehler und systematische Fehler
  • Kausalitätskriterien in der Epidemiologie
  • Studienevaluation und Meta-Analyse
  • bevölkerungsbezogenes Screening

Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte

Sport, B.A.

1. Fachsemester (BPO 2024)

SpoPäd-Grund: Sportpädagogische Grundlegungen / Fundamentals of Sport Pedagogy (MV: Prof. Dr. Ina Hunger)

3 CP; 2Fächer-BA (GyOs) / BiPEb, großes Fach / BiPEb, kleines Fach
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
11-SPO-BA-SpoPäd-Grund-01 Sportpädagogische Grundlegungen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GRA4 A0110 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater)
Mi 11.12.24 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater)
Ina Hunger