Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Frankoromanistik / Französisch, B.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Frankoromanistik / Französisch, B.A. (Studienbeginn ab WiSe 24/25)

Modul A3.1a - Basismodul Landeswissenschaft a - Pflichtmodul - Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A3.1a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
Prof. Dr. Karen Struve ((Co-Dozentin))
10-77-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4330 (2 SWS)
Guillaume Luschei ((Tutor))

Modul B1.1 - Aufbaumodul Linguistik: Kontrastive Linguistik - Französisch - Deutsch - Seminar + Selbststudieneinheit - Wahlpflichtmodul -ECTS (Credit Points): 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

Modul B2a - Aufbaumodul Literaturwissenschaft a - Seminar - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Dr. Julia Borst

Profilfach: Module der Vertiefungsvariante 1 – Französisch

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
• GM1-Sp oder GM1-It oder GM1-Po - Grundmodul 1: zweite romanische Sprache
• V-B - Vertiefungsmodul Fachwissenschaft

V-B: Vertiefungsmodul Fachwissenschaft - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Dr. Julia Borst

C2.1b - Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: Frankophonie: Literarische und kulturelle Dimensionen - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 SWS)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard

Frankoromanistik / Französisch, B.A - im Rahmen der Kooperation der Universitäten Bremen und Oldenburg - (Studienbeginn ab WiSe 24)

Studienverlaufsplan Frankoromanistik/Französisch 30 CP

Modul A3.1a - Basismodul Landeswissenschaft a - Pflichtmodul - ECTS (Credit Points): 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
Das Modul A3a Landeswissenschaft vermittelt die Grundlagen der allgemeinen franzoesischen Landeswissenschaft. Es besteht aus einer Einfuehrung in die Geschichte, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und der Frankophonie.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A3.1a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
Prof. Dr. Karen Struve ((Co-Dozentin))
10-77-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4330 (2 SWS)
Guillaume Luschei ((Tutor))

Studienverlaufsplan Frankoromanistik/Französisch 60 CP

A3.1a Basismodul Landeswissenschaft a - 3 CP

Modulbeauftragte: Dr. Karoline Henriette Heyder, kheyder@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-1-A3.1a-1Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:15 - 11:45 GW2 B2890 (2 SWS)

"Im Kurs A3a erhalten die Studierenden Überblickswissen zu den sozialen, kulturellen, politischen und ökonomischen Entwicklungen im Verbreitungsgebiet der französischen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Hierfür werden maßgebliche historische Quellen erarbeitet und wesentliche Fragestellungen hinsichtlich der kulturhistorischen Entwicklung v.a. Frankreichs, aber auch der Frankophonie diskutiert.

Karoline Heyder
Prof. Dr. Karen Struve ((Co-Dozentin))
10-77-1-A3.1a-2Tutorium zur Einführung in die frankophone Kulturwissenschaft : Introduction aux civilisations et cultures française et francophones

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 16:15 - 17:45 GW2 A4330 (2 SWS)
Guillaume Luschei ((Tutor))

B1.1 Aufbaumodul Linguistik: „Kontrastive Linguistik – Französisch - Deutsch“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Dr. Katrin Mutz, Kontakt: katrin.mutz@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B1.1-1Kontrastive Linguistik Französisch-Deutsch

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:30 - 10:00 GW2 A4020 (2 SWS)

In diesem Seminar wollen wir die französische und die deutsche Sprache hinsichtlich ihrer Strukturen und Verwendungsweisen kontrastiv betrachten. Nachdem wir
uns mit der Methodik der kontrastiven Linguistik vertraut gemacht haben, werden wir sowohl syntaktische, morphologische und phonologische Phänomene als auch
lexikalische oder pragmatische Aspekte des Französischen und Deutschen vergleichend untersuchen. Ebenso ist es geplant, dass wir uns kontrastiv mit Textsorten
und Varietäten (z.B. Jugendsprache) beschäftigen.


Literaturempfehlungen:
Blumenthal, P. (1997): Sprachvergleich Deutsch-Französisch. 2., neubearb. und erg. Aufl. Tübingen, Niemeyer. Theisen, J. (2016): Kontrastive Linguistik. Eine
Einführung. Tübingen, Narr.
Klabunde, R. et al. (eds.)(2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik. Anglistik. Berlin, Springer.

Dr. Katrin Mutz

B 2a Aufbaumodul Literaturwissenschaft a „Textanalyse“ - 3 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-3-B2a-2Die französische Novelle im 19. Jahrhundert

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)

Das 19. Jahrhundert in Frankreich gilt gemeinhin als Epoche der großen realistischen und naturalistischen Romane, die ein Bild der französischen Gesellschaft ihrer Zeit zu zeichnen versuchten. Doch auch die Gattung der Novelle erfuhr in dieser Zeit einen bislang unbekannten Aufschwung und etablierte sich im französischen Literaturbetrieb in einer Vielzahl von unterschiedlichen Spielarten – von der gesellschaftskritischen über die psychologische bis hin zur fantastischen und der Schauernovelle. In diesem Seminar werden wir uns mit der Gattung der Novelle und ihren Merkmalen auseinandersetzen und über Textbeispiele von Autoren wie u. a. Balzac, Flaubert, Mérimée, Maupassant und Zola wichtige Vertreter der französischen Literatur der damaligen Zeit kennenlernen. Ziele des Seminars sind eine Erweiterung und Vertiefung des Wissens zum literaturhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts und seiner Gattungen sowie das Einüben der Textanalyse und ihrer Methoden.

Dr. Julia Borst

C2.1b Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft b: “Frankophonie: literarische und kulturelle Dimensionen“ - 6 CP

Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, struve@uni-bremen.de
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-77-5-C2.1b-1La littérature du Québec: confluences et influences

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 SWS)

Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.

Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise.
Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness.
Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.

Bibliographie selective:
Primaire
Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018.
Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022.
DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020.
Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020.
El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015.
Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017.
Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019.
Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.

Secondaire
Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021.
Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014.
Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012.
Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005.
Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018.
Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7.
Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Jody Danard