Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Systems Engineering, M.Sc.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

MPO 2021

Es ist eine der folgenden vier Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Automatisierungstechnik und Robotik
Eingebettete Systeme und Systemsoftware
Mechatronik
Produktionstechnik

Die Module \"Fachliche Ergänzung II\" und \"Forschungsgrundlagen\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul Fachliche Ergänzung II
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul Forschungsgrundlagen

Aufbaumodule (nur Systems Engineering II)

30 CP

Aufbaumodul Systems Engineering

6 CP
Das \"Aufbaumodul Systems Engineering\" ist nicht nach Vertiefungsrichtungen untergliedert und auch in PABO nicht so modelliert. Allerdings sind die aufgeführten Lehrveranstaltungen im Modulhandbuch (https://seafile.zfn.uni-bremen.de/d/d71a908ed82e40028835/) für eine oder mehrere Vertiefungsrichtungen empfohlen. Dies dient allerdings nur der Orientierung für die spätere Wahl der eigenen Vertiefungsrichtung. Die verbindliche Entscheidung für die eigene Vertiefungsrichtung treffen Studierende des Studienganges „Systems Engineering II“ erst im 2. oder 3. Fachsemester mit ihrer ersten Prüfungsanmeldung in einem vertiefungsrichtungsbezogenen Modul (Integrationsmodule, Modul Profilbildung, Modul Vertiefung) in PABO.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
03-IBAP-MRCA Modern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Übung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdf
Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4.
To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam.
The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam.

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
M. Sc Jonas Haack

Aufbaumodul Informatik

6 CP
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
03-IBAP-MRCA Modern Robot Control Architectures (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 Übung

Schwerpunkt: AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/ibap/03-ibap-mrca.pdf
Robotics is a complex field that emerged at the intersection of multiple disciplines such as physics, mathematics and computer science. New advances in hardware and software design and progress in artificial intelligence enable robotics research to pursue higher goals and achieve increased autonomy in various environments. For instance, robots can operate in disaster zones for search and rescue operations, can be employed in rehabilitation and healthcare, space and underwater exploration, etc. Given the complexity of such scenarios, it is essential to develop robust robotic systems with a high degree of autonomy, able to assist humans in difficult and tedious tasks.

This course aims to provide the fundamentals of modern robot control approaches that enable robotic agents to operate in the environment autonomously. The course introduces a basic understanding of autonomous robots, along with tools and methods to control various types of mobile robotic platforms and manipulators. Firstly, the course presents the types of sensors and actuators employed in autonomous robotic platforms. Secondly, it offers a formal understanding of the robot geometry, its kinematic and dynamic models. Finally, the course provides methods and approaches to control the robotic system from a deliberative and reactive point of view. Students will put this knowledge into practice during tutorials and exercise sheets using Python implementation and robot simulations.

Contents

  • Introduction to Robotics and AI: long term robot autonomy, artificial intelligence, deliberative vs. reactive control, robotic applications.
  • Sensing and Actuation Modalities: types of sensors and actuators, sensor fusion, actuator control.
  • Robot Geometry and Transformations: robot transformations in the 3D space, exponential and logarithmic maps, forward and inverse geometric models.
  • Kinematics: definition of twists and wrenches for rigid bodies, geometric Jacobian formulation, forward and inverse kinematics.
  • Dynamics: an introduction to Lagrangian and Newtonian mechanics, robot dynamics formulation, recursive Newton-Euler algorithm.
  • Localization: direct and probabilistic methods for robot localization, odometry, global localization, particle filter.
  • Path Planning: path vs. trajectory generation, graph-based methods for path planning (e.g. Djikstra, A\*).
  • Kinodynamic Planning: transcribing a dynamic planning problem into trajectory optimization, direct and indirect methods, costs and constraints.
  • Reinforcement Learning-based Control: mathematical foundations, discrete vs continuous methods, reinforcement learning for closed-loop robot control.
  • Dynamic Control: PD gravity compensation control, computed torque control, admittance vs impedance control.
  • Optimal Control: energy-shaping control, LQR and time-varying LQR control.

Learning Outcomes

At the end of the course, the student is expected to be able to:
  • Define robot autonomy and list its key aspects.
  • Describe the sensor and actuator modalities used in robotics, and explain their relevance for robot control.
  • Implement and understand the low-level actuator control methods.
  • Compute the 3D world coordinate transformations for rigid bodies.
  • Apply the robot forward and inverse geometric model.
  • Describe a robotic system based on its kinematic and dynamic properties.
  • Use probabilistic methods for robot localization.
  • Generate an optimal path for a mobile robot or manipulator using graph search methods.
  • Plan a path taking into account the robot kinodynamic properties.
  • Use reinforcement learning methods to control simple robotic systems.
  • Apply dynamical and optimal control methods on robotic systems such that they are robust against disturbances.
  • Assess the strengths and limitations of different control methods presented in the course.
  • Identify open challenges in robotics research and current trends in state-of-the-art.
  • Communicate confidently using the terminology in the field of robotics.
  • Cooperate and work in teams in order to solve tasks.

Examination

During the semester, students are required to complete 6 worksheets in groups of 4.
To pass the course, students must achieve a minimum of 50% on both the worksheets and the written exam.
The final grade is 40% based on worksheets and 60% on the written exam.

References

  • Mechanics of Robotic Manipulation, Mathew T. Masen, MIT press, 2001.
  • Algebra and Geometry, Alan F. Beardon, Cambridge University Press, 2005.
  • Modelling and Control of Robot Manipulators, Lorenzo Sciavicco, Bruno Siciliano, Springer, 2000.
  • Probabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents), Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, and Dieter Fox, MIT Press, 2005.
  • Introduction to Autonomous Mobile Robots, Siegwart R., Nourbakhsh I., Scaramuzza D., MIT press, 2011.
  • Automated Planning: Theory and Practice, Malik Ghallab, Dana Nau, Paolo Traverso, Elsevier, 2004.
  • Behaviour-based robotics, R. C. Arkin, MIT press, 1998.
  • Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control, Kevin M. Lynch and Frank C. Park, Cambridge University Press, 2017.

Frank Kirchner
M. Sc. Mihaela Popescu (Organizer)
M. Sc Jonas Haack

Automatisierungstechnik und Robotik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Elektrotechnik (6 CP)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Profilbildung (12 CP)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-V Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-UUW Umgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMVP-WAWR KI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-RL Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMVP-WAWR KI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Integrationsmodul Informatik (6 CP)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
03-IMAP-QSE Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe

Profilbildung (12 CP)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-IoT(a)-V Internet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede
03-IMAP-QSE Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-P Praktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSE Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMVP-PROSY Programmsynthese (in englischer Sprache)
Program Synthesis

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 MZH 1450 Übung


Mario Gleirscher

Mechatronik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \\\"Vertiefung\\\" und \\\"Forschungsprojekt\\\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \\\"Vertiefung\\\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \\\"Forschungsprojekt\\\"

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels

Produktionstechnik (Vertiefungsrichtung, MPO2021)

Studiengänge Systems Engineering I + II

Die Module \"Vertiefung\" und \"Forschungsprojekt\" sind alternative Wahlpflichtmodule je nach Studien-Variante gemäß MPO 2021:
Variante „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ --> Modul \"Vertiefung\"
Variante „Forschungsorientierung“ --> Modul \"Forschungsprojekt\"

Profilbildung (12 CP)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-IoT(a)-V Internet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede

Vertiefung (12 CP)

Nur für Studien-Variante \"Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung\"
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

MPO 2018

Automatisierungstechnik und Robotik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Regelungstheorie I, und
Diskrete Systeme,
Option II: Elektrische Antriebstechnik, und
Mechatronik.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMVP-WAWR KI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-V Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-RL Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUW Umgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens

Eingebettete Systeme und Systemsoftware (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Integrationsmodul Elektrotechnik (8 CP)

Das Modul "Integrationsmodul Elektrotechnik" (8 CP) ist ein Pflichtmodul.

Auf Lehrveranstaltungsebene ist eine von diesen zwei Optionen zu wählen:
Option I: Digitaltechnik, und
Integrierte Schaltungen,
Option II: Diskrete Systeme, und
Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSE Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-IKT2-P Praktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider

Mechatronik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Modul Profilbildung (12 CP)

Das Modul "Modul Profilbildung" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-V Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-P Praktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider

Produktionstechnik (Spezialisierungsrichtung, MPO 2018)

Modul Vertiefung (12 CP)

Das Modul "Vertiefung" (12 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul "Vertiefung" oder das Modul (bzw. ein) "Forschungsprojekt" zu belegen.

In dem Modul "Vertiefung" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels

Fachliche Ergänzung I, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung I\" (12 CP) ist ein Pflichtmodul.
In dem Modul kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSE Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMVP-WAWR KI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????

Fachliche Ergänzung II, MPO 2018

Das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" (6 CP) ist ein Wahlpflichtmodul.
Es ist entweder das Modul \"Fachliche Ergänzung II\" oder das Modul \"Forschungsgrundlagen\" zu belegen.

In dem Modul \"Fachliche Ergänzung II\" kann auf Lehrveranstaltungsebene aus folgendem Lehrangebot gewählt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-V Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-P Praktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-IoT(a)-V Internet of Things (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 NW1 S1360 (3 SWS)

Blockkurs nach Ende des Semester. Räume und Zeiten nach Absprache.

Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
Dr. Jens Dede
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-RL Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUW Umgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens

MPO 2015

Automatisierungstechnik und Robotik

Elektrotechnik

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Wahlpflichtbereich

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-V Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-RL Reinforcement Learning (in englischer Sprache)

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 DFKI RH1 B0.10 Kurs

Profil: KIKR.
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-rl.pdf

Frank Kirchner
Melvin Laux
03-IMAP-UUW Umgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMVP-WAWR KI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????

Eingebettete Systeme und Systemtechnik

Elektrotechnik

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Wahlpflichtbereich

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-P Praktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
03-IMAP-QSE Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe

Mechatronik

Wahlpflichtbereich

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-V Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-P Praktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels

Produktionstechnik

Wahlpflichtbereich

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels

Raumfahrtsystemtechnik

Elektrotechnik

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Wahpflichtbereich

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-V Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSE Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMAP-UUW Umgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
04-M30-CP-SAS-2 Structural Design and Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SUB-1 Orbital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer
04-M30-CP-SUB-2 Space Propulsion Systems 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr. Peter Rickmers

Wahlbereich außerhalb der gewählten Spezialisierung

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-CTh2(a)-V Control Theory 2 / Regelungstheorie 2 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 NW1 S1270 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.09.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-DS(a)-V Diskrete Systeme (in englischer Sprache)
Discrete Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H3
Di 26.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-IKT2-P Praktikum IKT II (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS) Ort/Raum nach Vereinbarung

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by three departments: the RF department, ComNets and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.comnets.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Andreas Könsgen
Prof. Dr. Anna Förster
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-LRT-P Praktikum Regelungstechnik / Advanced Control Lab (in englischer Sprache)
Advanced Control Lab

Laborübung
ECTS: 3

Registration for this lab must be done via Stud.IP.
Participants are selected on the basis of the exam passed in Control Theory I.
Please remember that this lab is in English. The preparation tasks therefore also have to be answered in English. Answers in German can not be accepted.
Registration period until 28.03.2025

Registration in the groups can then take place from 29.03.2025 to 14.04.2025.

If there are questions, please contact A. Niaz (0421 218 62727).
-
Anmeldung ausschließlich über Stud.IP..
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Grundlage der in der Kontrolltheorie I bestandene Klausur.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Labor in Englisch ist. Die Vorbereitungsaufgaben müssen daher auch auf Englisch beantwortet werden. Antworten auf Deutsch können nicht akzeptiert werden.
Anmeldezeitraum bis zum 28.03.2025

Ab dem 29.03.2025 bis zum 14.04.2025 können dann die Eintragung in den Gruppen stattfinden.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte A. Niaz (0421 218 62727).



Termine nach Vereinbarung.

Prof. Dr. Kai Michels
03-IMAP-QSE Qualitätsorientierter Systementwurf (in englischer Sprache)
Quality oriented system design

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 MZH 1450 Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 MZH 5500 Übung


Prof. Dr. Rolf Drechsler
Jannis Stoppe
03-IMAP-UUW Umgang mit unsicherem Wissen (in englischer Sprache)
Management of Uncertain Knowledge

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 CART Rotunde - 0.67 Kurs

Profil: KIKR, DMI
Schwerpunkt: IMA-AI, IMVP-DMI, IMVP-VMC
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-uuw.pdf

Kerstin Schill
Joachim Clemens
03-IMVP-WAWR KI - Wissensakquisition und Wissensrepräsentation (in englischer Sprache)
AI - Knowledge Acquisition and Knowledge Representation

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 MZH 1470 Vorlesung
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 MZH 5600 Übung

Profil: KIKR
Schwerpunkt: IMK-AI
https://lvb.informatik.uni-bremen.de/imap/03-imap-wawr.pdf
Die Veranstaltung findet im TAB statt.

Michael Beetz
Oger aus Weit Weit Weg Tom Schierenbeck, ?????????
04-M30-CP-SAS-2 Structural Design and Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. Andreas Rittweger
04-M30-CP-SUB-1 Orbital Systems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 2030
Dr. Peter Rickmers
Dr. Waldemar Bauer