Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. (PO 2023)

1. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 2.1-a Medienbildung und Mediendidaktik I

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M2-853 Medienbildung und Mediendidaktik I
Media education and educational media I: Learning analytics and artificial intelligence in education

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-854 Medienbildung und Mediendidaktik I: Digitale mobile Lernumgebungen in der Erwachsenenbildung
Media education and educational media I: Learning Analytics and artificial intelligence in education

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 SWS)
Imke Anna Maria Meyer

Modul EW-MA 5.1-b Diversität I: Theoretische Grundlagen zu Differenz

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M5-862 Diversität I: Vertiefung Migration und Bildung
5.1 Diversity I: Focus migration and education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1700 GW2 B1630 (2 SWS)
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.

Modul EW-MA 6.1-a Biografien

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M6-864 Bildungsbiografien Jugend
Educational biographies - focus on youth

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Im Seminar „Bildungsbiografien Jugendlicher“ beschäftigen wir uns mit der Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei versuchen wir uns an einer Definition "der Jugend", betrachten den Wandel der Jugend im Lauf der Zeit und legen einen Fokus auf die Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche heute zu bewältigen haben. Im Seminar spielen nicht nur eine gelingende Bewältigung der Entwicklungsaufgaben, sondern auch verschiedenen Risikowege bei der Bewältigung eine Rolle. In einer selbst durchgeführten Biografieforschung legen die Studierenden selbst einen Fokus auf ein jugendrelevantes Thema und werten das durchgeführte narrative Interview mit der Narrationsanalyse im Seminar aus.

Jacqueline Eidemann, Dr.

3. Semester (PO2023)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2023 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 4.1-a Projekt- und Qualitätsmanagement

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M4-858 Qualitätsmanagement
Quality Management

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

Die Vorlesung Qualitätsmanagement vertieft ausgewählte Modelle, Methoden und Einsatzbereiche von Projekt- und Qualitätsmanagement im außerschulischen Bildungsbereich und ergänzt damit das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-859 Projektmanagement
Project and Quality Management

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 04.10.24 12:00 - 22:00 GW2 B2900
Mo 07.10.24 - Mi 09.10.24 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 17:00 GW2 B2900
Do 10.10.24 09:00 - 13:00 GW2 B2900

Das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement zielt auf den Erwerb von Grundkenntnissen in den sogenannten Handlungsfeldern sowie auf den Erwerb von planungsbezogenen Fertig- und Fähigkeiten. Die Studierenden arbeiten umsetzungsorientiert und selbstorganisiert, wobei sie von der Dozentin begleitet werden. Das Seminar wird begleitet von einer Vorlesung.

Dr. Ida Kristina Kühn

Modul EW-MA 7-a Fachspezifischer Wahlbereich

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M7-890 Pädagogische Professionalität
Pedagogical Professionality

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 09:00 - 14:00
Fr 01.11.24 09:00 - 14:00
Fr 15.11.24 09:00 - 14:00
Fr 29.11.24 09:00 - 14:00

Das Seminar "Pädagogische Professionalität" ermöglicht im Rahmen des fachspezifischen Wahlbereichs die aktive Verknüpfung bisheriger Studieninhalte vor dem spezifischen Fokus individueller Professionalisierungsbereiche sowie die reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in pädagogischen Arbeitszusammenhängen. Das Seminar umfasst Impulsvorträge, Praxisbeispiele und Übungen, die Planung erfolgt prozess- und bedarfsorientiert.

Dr. Ida Kristina Kühn

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 1. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 2.1 Medienbildung und Mediendidaktik I (PO2017/2020)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M2-853 Medienbildung und Mediendidaktik I
Media education and educational media I: Learning analytics and artificial intelligence in education

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 SFG 1040 (2 SWS)
Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
12-M90-M2-854 Medienbildung und Mediendidaktik I: Digitale mobile Lernumgebungen in der Erwachsenenbildung
Media education and educational media I: Learning Analytics and artificial intelligence in education

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 2040 (2 SWS)
Imke Anna Maria Meyer

Modul EW-MA 4.1 Projekt- und Qualitätsmanagement (PO2017/2020)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M4-858 Qualitätsmanagement
Quality Management

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 ECO5 2.07 (2 SWS)

Die Vorlesung Qualitätsmanagement vertieft ausgewählte Modelle, Methoden und Einsatzbereiche von Projekt- und Qualitätsmanagement im außerschulischen Bildungsbereich und ergänzt damit das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement.

Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
12-M90-M4-859 Projektmanagement
Project and Quality Management

Seminar
ECTS: 4

Einzeltermine:
Fr 04.10.24 12:00 - 22:00 GW2 B2900
Mo 07.10.24 - Mi 09.10.24 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 17:00 GW2 B2900
Do 10.10.24 09:00 - 13:00 GW2 B2900

Das Seminar Projekt- und Qualitätsmanagement zielt auf den Erwerb von Grundkenntnissen in den sogenannten Handlungsfeldern sowie auf den Erwerb von planungsbezogenen Fertig- und Fähigkeiten. Die Studierenden arbeiten umsetzungsorientiert und selbstorganisiert, wobei sie von der Dozentin begleitet werden. Das Seminar wird begleitet von einer Vorlesung.

Dr. Ida Kristina Kühn

Modul EW-MA 5.1 Diversität I: Grundlagen zu Differenz und Gleichheit (PO2017/2020)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M5-862 Diversität I: Vertiefung Migration und Bildung
5.1 Diversity I: Focus migration and education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B1700 GW2 B1630 (2 SWS)
Prof. Dr. Yasemin Walda Karakasoglu, M.A.

Modul EW-MA 6.1 Biografien (PO2017/2020)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M6-864 Bildungsbiografien Jugend
Educational biographies - focus on youth

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Im Seminar „Bildungsbiografien Jugendlicher“ beschäftigen wir uns mit der Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei versuchen wir uns an einer Definition "der Jugend", betrachten den Wandel der Jugend im Lauf der Zeit und legen einen Fokus auf die Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche heute zu bewältigen haben. Im Seminar spielen nicht nur eine gelingende Bewältigung der Entwicklungsaufgaben, sondern auch verschiedenen Risikowege bei der Bewältigung eine Rolle. In einer selbst durchgeführten Biografieforschung legen die Studierenden selbst einen Fokus auf ein jugendrelevantes Thema und werten das durchgeführte narrative Interview mit der Narrationsanalyse im Seminar aus.

Jacqueline Eidemann, Dr.

Modul EW-MA 6.1 b Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenalter: Biografien (PO2017/2020)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M6-864 Bildungsbiografien Jugend
Educational biographies - focus on youth

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Im Seminar „Bildungsbiografien Jugendlicher“ beschäftigen wir uns mit der Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei versuchen wir uns an einer Definition "der Jugend", betrachten den Wandel der Jugend im Lauf der Zeit und legen einen Fokus auf die Entwicklungsaufgaben, die Jugendliche heute zu bewältigen haben. Im Seminar spielen nicht nur eine gelingende Bewältigung der Entwicklungsaufgaben, sondern auch verschiedenen Risikowege bei der Bewältigung eine Rolle. In einer selbst durchgeführten Biografieforschung legen die Studierenden selbst einen Fokus auf ein jugendrelevantes Thema und werten das durchgeführte narrative Interview mit der Narrationsanalyse im Seminar aus.

Jacqueline Eidemann, Dr.

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 3. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M7-890 Pädagogische Professionalität
Pedagogical Professionality

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 09:00 - 14:00
Fr 01.11.24 09:00 - 14:00
Fr 15.11.24 09:00 - 14:00
Fr 29.11.24 09:00 - 14:00

Das Seminar "Pädagogische Professionalität" ermöglicht im Rahmen des fachspezifischen Wahlbereichs die aktive Verknüpfung bisheriger Studieninhalte vor dem spezifischen Fokus individueller Professionalisierungsbereiche sowie die reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in pädagogischen Arbeitszusammenhängen. Das Seminar umfasst Impulsvorträge, Praxisbeispiele und Übungen, die Planung erfolgt prozess- und bedarfsorientiert.

Dr. Ida Kristina Kühn

Erziehungs- und Bildungswissenschaften, M.A. 4. Semester (PO2017/2020)

Alle Module, denen die Prüfungsordnung 2017/2020 zugrunde liegt.

Modul EW-MA 7 Fachspezifischer Wahlbereich (PO2017/2020)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-M90-M7-890 Pädagogische Professionalität
Pedagogical Professionality

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 09:00 - 14:00
Fr 01.11.24 09:00 - 14:00
Fr 15.11.24 09:00 - 14:00
Fr 29.11.24 09:00 - 14:00

Das Seminar "Pädagogische Professionalität" ermöglicht im Rahmen des fachspezifischen Wahlbereichs die aktive Verknüpfung bisheriger Studieninhalte vor dem spezifischen Fokus individueller Professionalisierungsbereiche sowie die reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in pädagogischen Arbeitszusammenhängen. Das Seminar umfasst Impulsvorträge, Praxisbeispiele und Übungen, die Planung erfolgt prozess- und bedarfsorientiert.

Dr. Ida Kristina Kühn