Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, M. Sc.

Allgemeine Veranstaltungen/Ankündigungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (S1360)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, (H1)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (S1270)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Björn Lüssem (N3310)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (N1250)

Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Björn Lüssem
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-Ref02-SiSchu (Deutsch)Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 04 und 12

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 Vorlesung
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 praktische Übung

HS 2010 (großer Hörsaal)
Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien statt. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk.

Mihaela Gianina Torozan

Elektronische Systeme und Innovationsmanagement

Schwerpunkt ESI - Wahlpflicht- und Wahlmodule. Die jeweils zulässigen Module sind der MPO von 2015 (geändert 2019) bzw. der MPO von 2020 (für Studierende, die Ihr Studium zum WiSe 20/21 aufnehmen) zu entnehmen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-ADSP-VAdvanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.03.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.04.25 10:00 - 12:00 NW1, S1360

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Ant(a)-VAntennas and Propagation (in englischer Sprache)
ehem. Titel: "Antennas"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-BUS(a)-VSerielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-CAMC-VCircuits and Architectures for Mobile Communication Systems
ersetzt das Modul "Mikroelektronik in der Mobilkommunikation"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-CNS(a)-VCommunication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-MA-ComT(a)-VCommunication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-DiTe(a)-VDigital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.02.25 10:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-IKT1-PPraktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-InS(a)-VIntegrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-KFZE(a)-VKraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-Masterprojekt-KriegerProjektarbeit im Master: Systementwicklung in der Fahrzeugtechnik
Master Project: System Development in Vehicle Technology

Forschungspraktikum
ECTS: 14

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Fahrzeugtechnologie. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MiS-PPraktikum Mikrosystemtechnik (in englischer Sprache)
Microsystems Laboratory

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Michael Vellekoop
N. N.
01-ET-MA-MST(a)-VMicrosystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-NGCN(a)-VNext Generation Cellular Networks (in englischer Sprache)
Blockseminar am Ende des Semesters

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 31.01.25 09:00 - 17:00 NW1, W1180
Sa 01.02.25 09:00 - 17:00 NW1 S1360
Fr 07.02.25 - Sa 08.02.25 (Fr, Sa) 09:00 - 17:00 NW1 S1270

Mobile communication plays a significant role in our daily life. Over the last three decades, mobile applications have been tremendously enhanced from voice-only over mobile broadband to applications for the mobile internet. Currently, the next generation of cellular systems, the so-called '5th Generation (5G)' is developed and the first commercial 5G networks are deployed since 2019. 5G will play an outstanding role for the Internet of Things and will redefine a wide range of industries by enabling new use cases. Meanwhile, the research for further enhancements of 5G, called 5G-Advanced, and even 6G systems has started.

This lecture will provide the technical foundation of 5G and 6G mobile communication systems. In the first part of the lecture, the fundamental concepts of the network architecture, the radio access network, and the PHY & MAC layer technologies are covered. The second part of the lecture focuses on selected topics like machine-type communication, device-to-device communication, and artificial intelligence & machine learning. Also, an outlook to future research for 6G systems will be provided. First deployments of 5G-Advanced and 6G are expected in 2026 and 2030, respectively.

The lecture will be continuously updated shifting the focus from 5G-Advanced to 6G systems over the next years.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-SSc(a)-VSensor Science (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Prof. Dr. Michael Vellekoop
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
07-M10-3-BWL01Vertiefendes Projektmanagement
Advanced Project Management

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 28.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 18.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 09.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 13.01.25 10:00 - 18:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 27.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL02Methoden der Zukunftsforschung
Methods of Futurology

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 11.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 02.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 06.01.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 27.01.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL03Methodisches Erfinden
Methods of Invention

Vorlesung
ECTS: 3
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL09Patentmanagement
Patent Management

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 04.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 25.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 16.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 20.01.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-M37-10-01-01Ökonometrie
Econometrics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Martin Missong

Management und Steuerung von Energie

Studienschwerpunkt MSE - Wahlpflicht- und Wahlmodule. Die jeweils zulässigen Module sind der MPO von 2015 (geändert 2019) bzw. der MPO von 2020 (für Studierende, die Ihr Studium zum WiSe 20/21 aufnehmen) zu entnehmen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-MA-Antec-PPraktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-CTh1(a)-VControl Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EAT(a)-VElektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.03.25 10:00 - 13:00 NW1 S1270
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Entec-PPraktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-EPC(a)-VStromrichtertechnik
Electrical Power Converters

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 NW1 S1260 (3 SWS)

Laborübung n.V.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dipl.-Ing. Johannes Adler
01-ET-MA-EPP(a)-VElektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-Masterprojekt-KriegerProjektarbeit im Master: Systementwicklung in der Fahrzeugtechnik
Master Project: System Development in Vehicle Technology

Forschungspraktikum
ECTS: 14

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Fahrzeugtechnologie. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-NetDy(a)-VDynamik und Stabilität in Übertragungsnetzen
Dynamics and stability in transmission grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 18:00 NW1 S1260 (5 SWS)

Modellbildung für Stabilitätsuntersuchungen, Statische Stabilität, Transiente Stabilität, Dynamische Simulation, Frequenz-Leistungsregelung, Spannungsstabilität und -regelung, Flexible AC-Transmission Systems

Prof. Dr. Johanna Myrzik
04-M09-ES-013Energiewirtschaft 2
Energy Economics 2

Vorlesung
ECTS: 3

Blockveranstaltung nach Vereinbarung - bitte Teilnahmeinteresse durch Eintrag bekunden

Dr. Marc Lemmel
07-M10-3-BWL01Vertiefendes Projektmanagement
Advanced Project Management

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 28.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 18.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 09.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 13.01.25 10:00 - 18:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 27.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL09Patentmanagement
Patent Management

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 04.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 25.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 16.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 20.01.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-M37-1-01-01Entrepreneurship und Management I
Entrepreneurship and SME Management I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070 NW2 B3118


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-8-02-01Technologiemanagement (in englischer Sprache)
Technology Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-01-02Ökonometrie
Econometrics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Martin Missong