Online-Archiv

Lehrveranstaltungen SoSe 2025

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-55-P-M3-123 Grundlagen der Grundschuldidaktik in der digitalen Welt: Förderung in heterogenen Klassen 2
Fundamentals of primary school didactics in a digital world Support in heterogeneous classes 2

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:15 - 13:45 GW2 A2320 (CIP-Raum FB 12) (2 SWS)

EW L3 (b)
Aufbauend auf der Veranstaltung im Wintersemester werden in dieser Veranstaltung konkrete Unterrichtsentwürfe didaktisch entwickelt und multimedial für eine Lehrer:innenvorbereitung umgesetzt.

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf

Modul EW- L E3: Bildungsprozesse im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen einer Elementardidaktik (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Didactics and Methods Across the Integrated Curriculum

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-55-E-M3-107 Raumgestaltung als elementardidaktische Kernhandlung- Teil 2 (b)
Spatial Design as a Core Element of Didactics in Early Childhood Education - part two

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L E3 (ab

In diesem Seminar wird Raumgestaltung als zentrales Element der Elementardidaktik und deren Rolle für die Qualität frühkindlicher Bildung untersucht. Lernumgebungen betrachten wir vor dem Hintergrund der Diversität der Kinder nicht nur als objektive Gegebenheiten, sondern auch als subjektive Erfahrungsräume. Durch die Analyse aktueller Forschungsergebnisse und Theorien zur Raumqualität und deren Auswirkungen auf das Lernen in Kindertageseinrichtungen werden die Studierenden befähigt, raumbezogene pädagogische Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Thomas Grunau

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Dr. Mareike Schmidt
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-55-E/P-SQ-103 Lernbegleitung aus biografischer Perspektive - Vom Umgang mit Gefühlen
Learning support from a biographical perspective - Dealing with feelings
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1700 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Wenn Kinder in die Schule kommen, haben sie bereits ca. sechs Jahre Biografie-Erfahrungen angesammelt! Sie sind keine unbeschriebenen Blätter – und das spüren wir oftmals im alltäglichen Miteinander. Welche Formen des Classroom-Managements und der angemessenen Begleitung von Lern- und Lebenswegen können wir als Pädagog:innen finden, um (herausfordernde) Lebensereignisse und Gefühle adäquat einbeziehen zu können und dem selbstmotivierten Lernen dadurch den Weg frei zu machen?

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-104 Draußen lernen - Naturverbindung mit Kindern erleben und gestalten
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Infotermin am 29.01.202 verpflichtend!

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:00 - 15:00
Mi 02.04.25 - Fr 04.04.25 (Mi, Do, Fr) 09:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Wie können wir Kinder darin unterstützen, als Ergänzung zu ihrem digital geprägten Alltag, wieder draußen zu sein und Naturverbindung aufzubauen? Welche kindgerechten Arten sollten wir als Pädagog:innen kennen, wenn uns dies ein Anliegen ist und wir mit Kindern draußen (auch auf dem Schulhof) unterwegs sind? Wir lernen Spiele, Lieder und die „Tricks des Coyoten“ kennen, um den schulischen Alltag mit wildnispädagogischen Elementen anzureichern. Wie gut das wirkt, werden wir mit einer 2./3. Schulklasse direkt vor Ort ausprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-105 Die vierte Pädagogin - Schulklassenbegleitung in der Kinder und Jugendfarm
Learning outside - Experience and create a connection to nature with children
Die Termine am 24.04. und 15.05.2025 sind verpflichtend! Schulklassenbesuche alle von 9:30 - 12:00 Uhr: 01.04., 25.04., 29.04., 02.05., 06.05., 09.05., 2 - 3 Tage frei wählbar.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Di 01.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Mo 07.04.25 - Fr 11.04.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 07:30 - 15:30 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 24.04.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 25.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 29.04.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 02.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Di 06.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Fr 09.05.25 09:30 - 12:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld
Do 15.05.25 14:00 - 18:00 Kinder und Jugendfarm Borgfeld

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Den „Raum als dritten Erzieher“ einzubeziehen, ist ein hilfreiches Instrument für die pädagogische Gestaltung! Die Natur als vierte Pädagogin ist ein Surplus mit noch größerer Wirkung! Als Gegenpol zum digitalisierten Alltag werden wir das Draußen sein, die Pflanzen und insbesondere den Umgang mit Tieren als wesentlichen Bestandteil lebensnahen Unterrichts kennen- und schätzen lernen. Das Seminar findet u.a. auf einer Kinder- und Jugendfarm statt.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-106 (Natur-) Theatertage begleiten - Ein Projekt mit wechselnden Grundschulklassen
Accompanying (Nature) Theatre Days - A project with changing primary school classes
Infotermin am 29.01.2025 und Reflexionstermin 01.07.2025 verpflichtend! Projekttage: wahlweise 3 Tage pro TN, jeweils von 8.00 - 14 Uhr Die Wochentage werden am 29.1. aufgeteilt.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Mi 29.01.25 10:00 - 12:00 GW2 A 1.180
Fr 04.04.25 14:00 - 16:00 GW2 B1700
Di 17.06.25 - Fr 20.06.25 (Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 23.06.25 - Fr 27.06.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 08:00 - 14:00
Mo 30.06.25 - Di 01.07.25 (Mo, Di) 08:00 - 14:00

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
Ein Theaterstück über Bienen ist das Ausflugsziel von 30 Schulklassen! Der Bienenpalast, ein großes Theaterzelt im naturnahen Lernort ist unser Arbeitsplatz. Ihre Aufgabe wird es sein, in Workshops über Bienen mitzuwirken und diese anschließend mit Hilfe eines Reflexionskreislaufs zu reflektieren.
Die Workshop-Tage werden individuell wahlweise an den eigenen Stundenplan angepasst:
Für jede/n gilt:
1 Vorbereitungstreffen (Gesamtseminar, verpflichtend) (Aufteilung der Wochentage unter den Studierenden)
3 Workshop-Tage mit Schulklassen: 8-13 Uhr (Wochentage optional), gekoppelt mit
3 Reflexionssitzungen für Studierende: 11-13 Uhr bzw. 14-15 Uhr (Kleingruppen)
1 Abschlussreflexion (Gesamtseminar, verpflichtend) (Termin ist letzter Tag der NTT)
https://www.youtube.com/watch?v=FR9RFB6BD70

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-110 Wohlbefinden und Inklusion in Bildungseinrichtungen (in englischer Sprache)
Well-being and inclusion in educational institutions

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

EW-L GO SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen (a, b oder c)
This course examines well-being and inclusion in education, focusing on diverse student identities across early childhood, school, higher education, and lifelong learning. Students will engage with global examples—from Australia, Japan, the UK, Germany, the US, and developing countries—to enhance their understanding of diversity in German educational contexts. Through lectures, teamwork, and projects, they will develop strategies to support well-being and inclusion.

Polina Ivanova

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

„Wichtig für Studierende im IP Primar : Sie belegen nur die Ringvorlesung (für das Modul Ba-Um-Het-IP mit 3cp)“

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
12-55-BAUMHET-100 Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule" (BIPEB)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: 1 (a) VL

Christoph Fantini