Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, B.Sc.

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

BPO 2019

5. Fachsemester

Wahlpflichtbereich

Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre

Finanzen und Rechnungswesen (FiR)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-231-04Behavioral Finance (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 24.10.24 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Marten Laudi

Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEMM)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-233-01Strategisches Management (in englischer Sprache)
Strategic Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 GW1 B0080
Dr. Julia Maria Kensbock

Schwerpunkt Ingenieurwissenschaft

Fertigungstechnik (FT)

Vertiefungsmodul FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache)
Light Metal Casting in the Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).

Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer
Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an
die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.

Dr. Dirk Lehmhus

Materialwissenschaften (MW)

Vertiefungsmodul MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache)
Light Metal Casting in the Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).

Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer
Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an
die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.

Dr. Dirk Lehmhus

6. Fachsemester

Wahlpflichtbereich

Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre

Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEMM)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-162-01International Business (in englischer Sprache)
International Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Do 17.10.24 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Do 14.11.24 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Bitte beachten Sie die Veranstaltungszeiten im Ablaufplan.

Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican

General Studies Wahlpflichtbereich (ab 3. Fachsemester)

Naturwissenschaften für Ingenieur*innen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure (in englischer Sprache)
Biology for Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 AIB 1010
Dr. Susan Köppen

Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-EM-ICCMIntroduction to computer calculation for physical modelling (in englischer Sprache)
Einführung in die Computerberechnung für die physikalische Modellierung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli

Fachliche Ergänzung Ingenieurwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache)
Light Metal Casting in the Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).

Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer
Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an
die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.

Dr. Dirk Lehmhus
04-GS-ING-001Introduction to Engineering Thermodynamics and Heat Transfer (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Content:

Selected fundamentals of physics
First Law and basic concepts of thermodynamics
Volumetric properties of pure fluids
Heat effects
Second Law
Thermodynamic properties
Cycles (heat engines and heat pumps)
Mechanisms of heat transfer
Steady-state conduction of heat
Use of Python for tackling thermodynamics and heat transfer problems

Learning outcomes:

Understanding the basic concepts of engineering thermodynamics
Defining system boundaries and developing mass and energy balances
Understanding the basic concepts of heat transfer
Methods for thermodynamic assessment of simple processes
Assessment of the efficieny of energy conversion processes
Development of Python code for simple thermodynamic problems
Development of Python code for data visualization
Application of theoretical concepts to practical problems
Development and Delivery of short presentations

Prof. Dr. Johannes Kiefer

BPO 2024

Schwerpunkt BWL

Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-231-04Behavioral Finance (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 24.10.24 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Marten Laudi

General Management und Logistik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
07-BA37-233-01Strategisches Management (in englischer Sprache)
Strategic Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 GW1 B0080
Dr. Julia Maria Kensbock
07-BA37-233-09Digital Future Challenge (in englischer Sprache)
Problem Solving for a Responsible Digital Future

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi2 F3290

Einzeltermine:
Di 28.01.25 08:00 - 10:00 WiWi2 F3290
Prof. Dr. Benjamin Müller, MBA
07-BA37-233-10Information Systems and Business Process Management (in englischer Sprache)
Informations Systems and Business Process Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1820 WiWi2 F4090


Dr. Phil Hennel
07-BA37-233-11Sustainable Digitalisation and Transformation (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Dr. Phil Hennel

General Studies Wahlbereich

Methoden

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli

Naturwissenschaften

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure (in englischer Sprache)
Biology for Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 AIB 1010
Dr. Susan Köppen

Fachliche Ergänzung Ingenieurwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache)
Light Metal Casting in the Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).

Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer
Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an
die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.

Dr. Dirk Lehmhus
04-GS-ING-001Introduction to Engineering Thermodynamics and Heat Transfer (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Content:

Selected fundamentals of physics
First Law and basic concepts of thermodynamics
Volumetric properties of pure fluids
Heat effects
Second Law
Thermodynamic properties
Cycles (heat engines and heat pumps)
Mechanisms of heat transfer
Steady-state conduction of heat
Use of Python for tackling thermodynamics and heat transfer problems

Learning outcomes:

Understanding the basic concepts of engineering thermodynamics
Defining system boundaries and developing mass and energy balances
Understanding the basic concepts of heat transfer
Methods for thermodynamic assessment of simple processes
Assessment of the efficieny of energy conversion processes
Development of Python code for simple thermodynamic problems
Development of Python code for data visualization
Application of theoretical concepts to practical problems
Development and Delivery of short presentations

Prof. Dr. Johannes Kiefer