Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik

General Studies - FB 01 Physik/Elektrotechnik

Fachergänzende Studien

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-EdZ-V Energy Systems of the Future

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 27.11.24 16:00 - 18:00 NW1, N3130
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-PHY-GS-HL-S Synthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) NW1, N4270
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-PHY-GS-VLGQ-V How Volume in Nature Founds Light, Gravity and Quanta

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 26.10.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 09.11.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 23.11.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 07.12.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 11.01.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 25.01.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310

We summarize present-day evident properties of space or volume in nature. Therefrom, we derive the volume dynamics, VD. With it, we derive
the dynamics of light waves, of gravity and of quanta. Moreover, we solve the present – day problems of the foundations of general relativity and
quantum physics, such as the cosmological constant problem, the Hubble tension and the problem of nonlocality. Further derived results include
the era of cosmic ‘inflation’ as well as the formation of mass and fundamental interactions. We achieve precise accordance with observation.
We emphasize that we do not execute any fit or use any hypothesis, except the above evident properties. Thus, we achieve an exceptionally
high reliability and evidence. Our result is a derived, clarifying, problem solving and elucidating foundation of present – day physics. In particular,
we provide a unification of general relativity and quantum physics. As an outlook, further results will be derived similarly in a future semester.

We derive our results explicitly. So, every student can derive all results on her or his own. This improves competence, confidence and self –
esteem. At the end of this lecture, the students can explain how volume in nature founds present – day physics. Moreover, the topic has a high
predictive power, so a Short Research Project can be chosen instead of the Seminar Presentation.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
08-zsp-GS-1010 Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 30.08.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fr 20.09.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fr 07.02.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15
Fr 14.03.25 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstraße 14/15

Die Lernferien in den Herbstferien müssen leider entfallen! Anmeldungen für ein Engagement in den Osterferien 2025 sind weiterhin erwünscht. Leon Dörre wird Sie auf dem Laufenden halten.

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 07.10. bis 18.10.2024 (Herbstferien) und 07.04. bis 17.04.2025 (Osterferien) an drei bis vier Grundschule in Bremen und Bremerhaven statt. Die Teilnehmer*innen entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leon Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt.

Das 1. Vorbereitungswochende der Lernferien im Herbst findet vom 27. bis 29.09.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 05./06.10.2024. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexionen geplant - am 19.10.2024 (Herbstferienabschluss) und am 19.04.2025 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Die Auftaktveranstaltungen für die Lernferien in den Osterferien finden am 07.02. und 14.03.2025 jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr statt. Für die Herbstferien sind die Auftakt-Workshops am 30.08. und 20.09.2024 geplant. Dort erfährst du mehr über climb, lernst Details zur Teilnahme kennen und beschäftigst dich in einem Workshop mit deinen Stärken und der Frage “Was kann ich eigentlich richtig gut?”.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
IA-DECISION-18-V Universelle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67 (2 SWS) Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt

Communication and Information Technology, M.Sc.

Core Modules

Core Modules are compulsory.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-00-LC(a) Sprachkurs Deutsch / German Language Course

sonstige


N. N.
01-ET-MA-ADSP-V Advanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.03.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.04.25 10:00 - 12:00 NW1, S1360

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-CNS(a)-V Communication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-MA-IKT1-P Praktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-NetSimT-V Network Simulation Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama (LB)
01-Ref02-SiSchu (Englisch) Safety training including Fire Drill (in englischer Sprache)
For new English-speaking students and those who have not attended before

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 10:00 - 12:00 lecture
Mi 23.10.24 12:00 - 14:00 practical fire drill

lecture: HS 2010 (großer Hörsaal)
practical fire drill: Emmy-Noether-Str. behind the SFG Building

The practical fire drill takes place outdoors. Please wear weatherproof clothing and suitable footwear.

Mihaela Gianina Torozan

Elective Modules

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-ACC-V Advanced Channel Coding (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Channel Coding II

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 21.03.25 09:30 - 12:00 NW1, S1270

ONLINE

Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-Ant(a)-V Antennas and Propagation (in englischer Sprache)
ehem. Titel: "Antennas"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.07.25 09:30 - 12:30 NW1, H2
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-ComT(a)-V Communication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 03.03.25 09:30 - 12:00 NW1, S1360
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh1(a)-V Control Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Fr 28.02.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Fr 28.02.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-CTh3(a)-V Control Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-DiTe(a)-V Digital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mo 17.02.25 10:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-ML-V Machine Learning for Swarm Exploration (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 03.02.25 - Di 04.02.25 (Mo, Di) 09:00 - 17:00 NW1 S1360
Mi 05.02.25 09:00 - 17:00 NW1, N3310
Do 06.02.25 09:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 07.02.25 09:00 - 17:00 NW1, N3130

Block-Course (around end of semester)

Elective course for M.Sc. CIT, Electrical Engineering & Information Technology and Space-ST.

Contents:
• Why swarm exploration – some motivational examples with applications in space and on Earth
• Preliminaries: selected mathematical formalism (vector spaces, matrices, representation and approximations in vector spaces, least squares, convex optimization)
• Recap of probability and statistics (calculus of probabilities, moments, Bayesian theory)
• Machine learning tools (supervised learning, linear regression, kernel methods, neural networks, impact of regularization, sparsity and compressed sensing)
• Models for multi-agent networks (connected network models, distributed inference strategies)
• Distributed machine learning and exploration (models for static spatial regression, information-theoretic exploration approaches, Bayesian sequential methods for learning and exploration)
• Discussion of several practical examples of swarm exploration solutions (cooperative localization, information-driven sparse mapping of magnetic fields, exploration of sparse gas sources using a swarm of mobile robots)
As outcome, the students should be able to:
• Understand key concepts in distributed information processing over networks,
• Explain and apply mathematical tools needed to implement classical machine learning algorithms in distributed settings

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-MST(a)-V Microsystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-NetSimP Network Simulation Project (in englischer Sprache)

Forschungspraktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS) Lab./and. Raum
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-ET-MA-NGCN(a)-V Next Generation Cellular Networks (in englischer Sprache)
Blockseminar am Ende des Semesters

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 31.01.25 09:00 - 17:00 NW1, W1180
Sa 01.02.25 09:00 - 17:00 NW1 S1360
Fr 07.02.25 - Sa 08.02.25 (Fr, Sa) 09:00 - 17:00 NW1 S1270
Fr 21.03.25 09:00 - 17:00 NW1, S1360

Mobile communication plays a significant role in our daily life. Over the last three decades, mobile applications have been tremendously enhanced from voice-only over mobile broadband to applications for the mobile internet. Currently, the next generation of cellular systems, the so-called '5th Generation (5G)' is developed and the first commercial 5G networks are deployed since 2019. 5G will play an outstanding role for the Internet of Things and will redefine a wide range of industries by enabling new use cases. Meanwhile, the research for further enhancements of 5G, called 5G-Advanced, and even 6G systems has started.

This lecture will provide the technical foundation of 5G and 6G mobile communication systems. In the first part of the lecture, the fundamental concepts of the network architecture, the radio access network, and the PHY & MAC layer technologies are covered. The second part of the lecture focuses on selected topics like machine-type communication, device-to-device communication, and artificial intelligence & machine learning. Also, an outlook to future research for 6G systems will be provided. First deployments of 5G-Advanced and 6G are expected in 2026 and 2030, respectively.

The lecture will be continuously updated shifting the focus from 5G-Advanced to 6G systems over the next years.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-NLS(a)-V Nichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.03.25 09:00 - 11:00 NW1, N3310
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-PAut(a)-V Process Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-SoC(a)-V Systems-on-Chip: Architectures and Design Methods (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW1 N3310 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-SSc(a)-V Sensor Science (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-ET-MA-STSCN-S Selected Topics in Sustainable Communication Networks

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-UGer-S Understanding Germany (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 (2)

Einzeltermine:
Mo 03.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Mi 05.02.25 09:00 - 12:00 NW1 N3130
Fr 07.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Mo 10.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Mi 12.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Fr 14.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Mo 17.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Mi 19.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Fr 21.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260

Block-course towards the end of the lecture period.

Prof. Björn Lüssem
Andika Asyuda
Thomas Neumann ((LB))

Projects

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-PDPC-S Selected Topics in Communications and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications
Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:00 NW1 S1360 (1 SWS) NW1, S1360
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-Projekt-Förster Projektarbeit im Master "Sustainable Communication Networks" (in englischer Sprache)
Project: Sustainable Communication Networks

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-Projekt-Schneider Projektarbeit im Master: Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung (in englischer Sprache)
Antennas and Waveguides for RF-Systems: Design, Simulation and Prototypical Realization
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-Projekt-Vellekoop Projektarbeit im Master: Microfluidic Devices, Sensoren und Anwendungen (in englischer Sprache)
Microfluidic devices, sensors, and applications
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Control, Microsystems, Microelectronics, M.Sc.

Core Modules

Core Modules are compulsory.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-00-LC(a) Sprachkurs Deutsch / German Language Course

sonstige


N. N.
01-ET-MA-CTh1(a)-V Control Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Fr 28.02.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Fr 28.02.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-InS(a)-V Integrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-PAut(a)-V Process Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-Ref02-SiSchu (Englisch) Safety training including Fire Drill (in englischer Sprache)
For new English-speaking students and those who have not attended before

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 10:00 - 12:00 lecture
Mi 23.10.24 12:00 - 14:00 practical fire drill

lecture: HS 2010 (großer Hörsaal)
practical fire drill: Emmy-Noether-Str. behind the SFG Building

The practical fire drill takes place outdoors. Please wear weatherproof clothing and suitable footwear.

Mihaela Gianina Torozan

Options (Labs)

Students clear the compulsory electie modules (6 CP) during semesters 1 and 2 by selecting 2 out of all available options.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-Entec-P Praktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-MiS-P Praktikum Mikrosystemtechnik (in englischer Sprache)
Microsystems Laboratory

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Michael Vellekoop
N. N.
01-ET-MA-SCL-P Praktikum Sensor Characterization (in englischer Sprache)
Sensor Characterization Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.10.24 09:00 - 10:00 NW1 H1
Mi 23.10.24 12:00 - 13:00 NW1 H1
Prof. Björn Lüssem

Elective Modules

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-ACC-V Advanced Channel Coding (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Channel Coding II

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 21.03.25 09:30 - 12:00 NW1, S1270

ONLINE

Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-ADSP-V Advanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.03.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.04.25 10:00 - 12:00 NW1, S1360

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Ant(a)-V Antennas and Propagation (in englischer Sprache)
ehem. Titel: "Antennas"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.07.25 09:30 - 12:30 NW1, H2
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-CNS(a)-V Communication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-MA-ComT(a)-V Communication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 03.03.25 09:30 - 12:00 NW1, S1360
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh3(a)-V Control Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-DiTe(a)-V Digital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mo 17.02.25 10:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-MSAE(a)-V Modeling and Simulation of Sensors, Circuits and Systems in Automotive Electronics (in englischer Sprache)
MSAE Course will be conducted during WiSe 24/25 starting from October 2024

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 S1360 (2 SWS) NW1, S1360
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Ajoy Palit, M.Tech., Ph.D., D.Sc.
01-ET-MA-MST(a)-V Microsystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-NetSimP Network Simulation Project (in englischer Sprache)

Forschungspraktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS) Lab./and. Raum
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-ET-MA-NetSimT-V Network Simulation Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama (LB)
01-ET-MA-NGCN(a)-V Next Generation Cellular Networks (in englischer Sprache)
Blockseminar am Ende des Semesters

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 31.01.25 09:00 - 17:00 NW1, W1180
Sa 01.02.25 09:00 - 17:00 NW1 S1360
Fr 07.02.25 - Sa 08.02.25 (Fr, Sa) 09:00 - 17:00 NW1 S1270
Fr 21.03.25 09:00 - 17:00 NW1, S1360

Mobile communication plays a significant role in our daily life. Over the last three decades, mobile applications have been tremendously enhanced from voice-only over mobile broadband to applications for the mobile internet. Currently, the next generation of cellular systems, the so-called '5th Generation (5G)' is developed and the first commercial 5G networks are deployed since 2019. 5G will play an outstanding role for the Internet of Things and will redefine a wide range of industries by enabling new use cases. Meanwhile, the research for further enhancements of 5G, called 5G-Advanced, and even 6G systems has started.

This lecture will provide the technical foundation of 5G and 6G mobile communication systems. In the first part of the lecture, the fundamental concepts of the network architecture, the radio access network, and the PHY & MAC layer technologies are covered. The second part of the lecture focuses on selected topics like machine-type communication, device-to-device communication, and artificial intelligence & machine learning. Also, an outlook to future research for 6G systems will be provided. First deployments of 5G-Advanced and 6G are expected in 2026 and 2030, respectively.

The lecture will be continuously updated shifting the focus from 5G-Advanced to 6G systems over the next years.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-NLS(a)-V Nichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.03.25 09:00 - 11:00 NW1, N3310
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-SoC(a)-V Systems-on-Chip: Architectures and Design Methods (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW1 N3310 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-SSc(a)-V Sensor Science (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-ET-MA-STSCN-S Selected Topics in Sustainable Communication Networks

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-UGer-S Understanding Germany (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 (2)

Einzeltermine:
Mo 03.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Mi 05.02.25 09:00 - 12:00 NW1 N3130
Fr 07.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Mo 10.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Mi 12.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Fr 14.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Mo 17.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Mi 19.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260
Fr 21.02.25 09:00 - 12:00 NW1 S1260

Block-course towards the end of the lecture period.

Prof. Björn Lüssem
Andika Asyuda
Thomas Neumann ((LB))

Projects

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-PDPC-S Selected Topics in Communications and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications
Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:00 NW1 S1360 (1 SWS) NW1, S1360
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-Projekt-Förster Projektarbeit im Master "Sustainable Communication Networks" (in englischer Sprache)
Project: Sustainable Communication Networks

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-Projekt-Vellekoop Projektarbeit im Master: Microfluidic Devices, Sensoren und Anwendungen (in englischer Sprache)
Microfluidic devices, sensors, and applications
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc.

Einführungsmodul

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-GS-Einf-V Einführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zum Einstieg in das Studium am FB1

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 05.10.24 10:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Dr. Matthias Buschmann
M. Sc Ruben Neelissen

General Studies/Sonstige Veranstaltungen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (S1360)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, (H1)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (S1270)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Björn Lüssem (N3310)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (N1250)

Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Björn Lüssem
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-ET-MA-EK Elektrotechnisches Kolloquium
ET-Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Das Elektrotechnische Kolloquium des Fachbereichs 1 ist eine wöchentliche Veranstaltung, in der jeweils ein eingeladener Referent aus Wissenschaft und Industrie über ein aktuelles Thema spricht und anschließend mit den Zuhörern diskutiert. Damit sollen neue Entwicklungen der Elektrotechnik einem allgemein interessierten Publikum (von Erstsemestern bis hin zu Professoren der Elektrotechnik) nahegebracht werden. Die Vorträge richten sich deshalb nicht vorwiegend an Spezialisten, sondern sie haben einführenden und Überblickscharakter. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen.

In der Regel findt das Elektrotechnische Kolloquium in der Vorlesungszeit mittwochs um 16:30 Uhr in Hörsaal 3 im Gebäude NW1 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-PHY-GS-LR-S Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Lernraum für alle Studierenden. Hier werden offene Fragen zu zu allen Themenbereichen der Höheren Mathematik, der Physik und der Elektrotechnik beantwortet.

Dr. Alexandra Klemme
01-Ref02-SiSchu (Deutsch) Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 04 und 12

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 Vorlesung
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 praktische Übung

HS 2010 (großer Hörsaal)
Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien statt. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk.

Mihaela Gianina Torozan

1. Semester (BPO 2020) Pflichtmodule

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (S1360)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, (H1)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (S1270)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Björn Lüssem (N3310)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (N1250)

Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Björn Lüssem
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-ET-BA-GDT-P Grundlagenpraktikum Digitaltechnik
Laboratory Practical Fundamental Digital Technology

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS) Lab/and. Raum

Bitte bei Laborleiter den
-Studiengang (z.B. ET/IT, WIng)
-vollständigen Namen
  • Matrikelnummer hinterlegen
  • sowie in Pabo (wie bei Prüfungen üblich) anmelden
um CPs zu bekommen

Please inform Tutor about your study programm, your complete name and your matriculation number and sign up in Pabo in order to receive your CPs

Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-BA-GDT-V Grundlagen der Digitaltechnik
Fundamentals in Digital Technology
Module GTD/GDTW

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.02.25 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 28.02.25 14:45 - 16:45 Testcenter am Boulevard
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-BA-GWN-V Gleich- und Wechselstromnetzwerke
DC and AC Networks
ersetzt: Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Di 15.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 22.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 29.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 12.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 19.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 26.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 11.02.25 08:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 14.02.25 08:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-PHY-BA-PhyE1-V Physik für E-Technik
Physics for Electrical Engineers

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.02.25 13:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Dr. Florian Fritz Krause ((LB))
Dr. Jon-Olaf Krisponeit
03-MAT-BA-HM1-S Höhere Mathematik 1 Seminar für ET/IT und WiIng
Seminar for Advanced Mathematics 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.11.24 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM1-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 1
Exercises for Advanced Mathematics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1270
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1260
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1260
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM1-V Höhere Mathematik 1
Advanced Mathematics 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
PD Dr. Hendrik Vogt

1. Semester

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-STSCN-S Selected Topics in Sustainable Communication Networks

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster

3. Semester (BPO 2020)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-EmF-V Elektrische und magnetische Felder

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) 14:00 Uhr s.t.
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-BA-GdI2-V Grundlagen der Informatik 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 NW1 S1360 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-BA-GLabI-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik ET I

Praktikum
ECTS: 3
Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-ET-BA-GLabII-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik II
Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 (4 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP
Veranstaltungsort: NW1, S3120

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-ET-BA-GLabTM-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Technomathematik
Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 (4 SWS)

Anmeldung und Infos über Stud.IP

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-ET-BA-SysTh(a) Systemtheorie

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 05.02.25 12:00 - 14:00 NW1, N3130
Fr 21.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Do 06.03.25 12:00 - 14:00 Klausureinsicht (Raum NW1, S1260)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-BA-WdE-V Werkstoffe der Elektrotechnik
Electrical Engineering Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1270 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 08:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
03-MAT-BA-HM3-S Seminar zu Höhere Mathematik 3
Seminar for Advanced Mathematics 3

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Dr. Jun Zhao
03-MAT-BA-HM3-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 3
Exercises for Advanced Mathematics 3

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1260
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 S1270
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N3310

Einzeltermine:
Mi 05.02.25 14:00 - 16:00
Dr. Jun Zhao
03-MAT-BA-HM3-V Höhere Mathematik 3
Advanced Mathematics 3

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 13.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Do 13.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 2 - W0020
Do 13.02.25 13:00 - 18:00 MZH 1100
Mo 17.02.25 10:00 - 14:00 MZH 1470
Dr. Jun Zhao

5. Semester (BPO 2020)

Grundlagenmodule I-III

Wahlpflichtbereich (Auswahl von 3 Modulen, insgesamt 12 CP)
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-GDT-V Grundlagen der Digitaltechnik
Fundamentals in Digital Technology
Module GTD/GDTW

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.02.25 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 28.02.25 14:45 - 16:45 Testcenter am Boulevard
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-BA-GEE-V Grundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 NW1 S1360 (3 SWS) NW1, S1360
wöchentlich Mo 14:00 - 15:00 (1 SWS) Raum NW1, Pavillon

Einzeltermine:
Do 27.02.25 09:30 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-GNT-V Grundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Di 18.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Di 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Di 04.03.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Di 18.03.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Do 20.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Do 20.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GRT-V Grundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 07.03.25 09:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mo 25.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Mo 25.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels

Grundlagenpraktikum I + II

(Auswahl von 2 Modulen, insgesamt 6 CP)
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-GDT-P Grundlagenpraktikum Digitaltechnik
Laboratory Practical Fundamental Digital Technology

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS) Lab/and. Raum

Bitte bei Laborleiter den
-Studiengang (z.B. ET/IT, WIng)
-vollständigen Namen
  • Matrikelnummer hinterlegen
  • sowie in Pabo (wie bei Prüfungen üblich) anmelden
um CPs zu bekommen

Please inform Tutor about your study programm, your complete name and your matriculation number and sign up in Pabo in order to receive your CPs

Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-BA-GNT-P Grundlagenpraktikum Nachrichtentechnik
Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Externer Ort: Lab/and. Raum (4 SWS) Lab/and. Raum
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 (4 SWS) Lab/and. Raum

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Dr. Dirk Wübben
Prof. Dr. Armin Dekorsy

Vertiefungsprojekte

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-GAT-V Einführung in die Automatisierungstechnik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-GHF-V Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020 GW1-HS H0070 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.03.25 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Mi 25.06.25 09:30 - 12:30 NW1, H2
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-BA-GIT-V Grundlagen der Informationstechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen
01-ET-BA-GMM-P Praktikum Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (1 SWS)
wöchentlich Do 13:00 - 14:00 (1 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.02.25 12:00 - 16:30 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-ET-BA-GMM-V Einführung in die Mikroelektronik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 11:00 NW1 S1360 (1 SWS) NW1, S1360
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1260 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) NW1, H3

Einzeltermine:
Do 24.10.24 13:00 - 14:00 NW2, B3118
Do 14.11.24 13:00 - 14:00 NW2 B3118
Do 28.11.24 13:00 - 14:00 NW2 B3118
Mo 17.02.25 12:00 - 16:00 NW1, H1
Mo 17.02.25 12:00 - 16:00 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-BA-GMST-V Einführung in die Mikrosystemtechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 GW1-HS H0070 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Vellekoop

Vertiefungsprojekte

Die Vertiefungsprojekte werden im Winter- und Sommersemester angeboten. 8CP
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-PBSc-Dekorsy Vertiefungsprojekt BSc; "Methoden und Verfahren der Signal- und Datenverarbeitung zur Nachrichtenübertragung"
Specialisation Projekt

Kurs
ECTS: 8

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Nachrichtenübertragung. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und Herstellung eines direkten Praxisbezugs.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-PBSc-Ebrahimi Vertiefungsprojekt BSc - Leistungselektronik in der elektrischen Energietechnik
Specialization Project: Power electronics in electrical energy technology

Forschungspraktikum
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-BA-PBSc-Förster Vertiefungsprojekt BSc: "Nachhaltige Kommunikationsnetze"
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-BA-PBSc-Garcia-Ortiz Vertiefungsprojekt BSc; Integrierte Digitaltechnik für eingebettete Systeme
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-BA-PBSc-Groke Vertiefungsprojekt BSc; Signal- und modellbasierte Zustandserfassung und -überwachung von Energieanlagen
Specialisation Project: Signal- and model-based condition-monitoring of power systems

Kurs
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energietechnik mit besonderem Schwerpunkt im Bereich der Steuerung und Überwachung elektrischer Energieanlagen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.

Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-BA-PBSc-Kaminski Vertiefungsprojekt BSc; Charakterisierung, Simulation und Modellbildung von Leistungshalbleiterbauelementen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-BA-PBSc-Krieger Vertiefungsprojekt BSc; Hard- und Softwareentwurf für Echtzeitsysteme
Specialization Project: Hardware and Software Development for Real Time Systems

Projektplenum
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektronischen Echtzeitsysteme in Fahrzeugen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-BA-PBSc-Lüssem Vertiefungsprojekt BSc; Entwurf und Technologie für Mikrosensoren
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: http://www.imsas.uni-bremen.de/fileadmin/images/education/Liste_moeglicher_Studentenarbeiten.pdf

Prof. Björn Lüssem
01-ET-BA-PBSc-Michels Vertiefungsprojekt BSc "Regelungstechnische Anwendungen"
Specialisation Project "Control Theory Applications"

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-BA-PBSc-Myrzik Vertiefungsprojekt BSc "Aspekte zu zukünftigen elektrischen Energieversorgungsnetzen"
Specialisation Project: Aspects of future electrical grids

Kurs
ECTS: 6

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.

Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-PBSc-Paul Vertiefungsprojekt BSc; Entwurf von Schaltungen mit unterschiedlichsten Anforderungen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-BA-PBSc-Schneider Vertiefungsprojekt BSc - Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-BA-PBSc-Vellekoop Vertiefungsprojekt BSc - Entwurf, Herstellung und Charakterisierung von Mikrosensoren und -systemen
Specialisation Project

Kurs
ECTS: 6
Prof. Dr. Michael Vellekoop

Elektrotechnik und Informationstechnik, M.Sc.

General Studies/Sonstige Veranstaltungen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (S1360)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, (H1)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (S1270)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Björn Lüssem (N3310)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (N1250)

Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Björn Lüssem
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-ET-MA-ML-V Machine Learning for Swarm Exploration (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 03.02.25 - Di 04.02.25 (Mo, Di) 09:00 - 17:00 NW1 S1360
Mi 05.02.25 09:00 - 17:00 NW1, N3310
Do 06.02.25 09:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 07.02.25 09:00 - 17:00 NW1, N3130

Block-Course (around end of semester)

Elective course for M.Sc. CIT, Electrical Engineering & Information Technology and Space-ST.

Contents:
• Why swarm exploration – some motivational examples with applications in space and on Earth
• Preliminaries: selected mathematical formalism (vector spaces, matrices, representation and approximations in vector spaces, least squares, convex optimization)
• Recap of probability and statistics (calculus of probabilities, moments, Bayesian theory)
• Machine learning tools (supervised learning, linear regression, kernel methods, neural networks, impact of regularization, sparsity and compressed sensing)
• Models for multi-agent networks (connected network models, distributed inference strategies)
• Distributed machine learning and exploration (models for static spatial regression, information-theoretic exploration approaches, Bayesian sequential methods for learning and exploration)
• Discussion of several practical examples of swarm exploration solutions (cooperative localization, information-driven sparse mapping of magnetic fields, exploration of sparse gas sources using a swarm of mobile robots)
As outcome, the students should be able to:
• Understand key concepts in distributed information processing over networks,
• Explain and apply mathematical tools needed to implement classical machine learning algorithms in distributed settings

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-Ref02-SiSchu (Deutsch) Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 04 und 12

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 Vorlesung
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 praktische Übung

HS 2010 (großer Hörsaal)
Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien statt. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk.

Mihaela Gianina Torozan

Pflichtmodule Automatisierungstechnik

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-ATP-V Automatisierung technischer Prozesse
Automation Projects

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS) N3310
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-CTh1(a)-V Control Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Fr 28.02.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Fr 28.02.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EAT(a)-V Elektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.03.25 10:00 - 13:00 NW1 S1270
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-PAut(a)-V Process Automation in Power Grids (in englischer Sprache)
ehem. Tital: Process Automation

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 26.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Johanna Myrzik

Pflichtmodule Erneuerbare Energien

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-CTh1(a)-V Control Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Fr 28.02.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Fr 28.02.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EPC(a)-V Stromrichtertechnik
Electrical Power Converters

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 NW1 S1260 (3 SWS)

Laborübung n.V.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dipl.-Ing. Johannes Adler
01-ET-MA-EPCL-P Praktikum Stromrichtertechnik
Laboratory Power Electrics

Praktikum
ECTS: 3 CP
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-EPP(a)-V Elektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-NetDy(a)-V Dynamik und Stabilität in Übertragungsnetzen
Dynamics and stability in transmission grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 18:00 NW1 S1260 (5 SWS)

Modellbildung für Stabilitätsuntersuchungen, Statische Stabilität, Transiente Stabilität, Dynamische Simulation, Frequenz-Leistungsregelung, Spannungsstabilität und -regelung, Flexible AC-Transmission Systems

Prof. Dr. Johanna Myrzik

Pflichtmodule Informations- und Kommunikationstechnik

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-ADSP-V Advanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.03.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.04.25 10:00 - 12:00 NW1, S1360

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Ant(a)-V Antennas and Propagation (in englischer Sprache)
ehem. Titel: "Antennas"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.07.25 09:30 - 12:30 NW1, H2
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-CNS(a)-V Communication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-MA-IKT1-P Praktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-NetSimP Network Simulation Project (in englischer Sprache)

Forschungspraktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 (3 SWS) Lab./and. Raum
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama
01-ET-MA-NetSimT-V Network Simulation Theory (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Asanga Udugama (LB)

Pflichtmodule Sensors and Electronics

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-CNS(a)-V Communication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-MA-DiTe(a)-V Digital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mo 17.02.25 10:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-InS(a)-V Integrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-SSc(a)-V Sensor Science (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Pflichtmodule Smart Electronic Systems

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-BUS(a)-V Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-CAMC-V Circuits and Architectures for Mobile Communication Systems
ersetzt das Modul "Mikroelektronik in der Mobilkommunikation"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-DiTe(a)-V Digital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mo 17.02.25 10:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-ESAA Electronic Systems for Automotive Applications
Modul "Elektronische Systeme für Fahrzeuganwendungen" besteht aus zwei Teilmodulen 01-15-03-BUS(a) 3CP und 01-15-03-KFZE(a) 3CP. Bitte für die Belegung des Moduls in beiden Teilmodulen anmelden!

Vorlesung
ECTS: 6

Die Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" besteht aus zwei Teilmodulen.
Für das Modul ESAA sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:
01-15-03-BUS(a) 3CP
01-15-03-KFZE(a) 3CP
Alle studienbegleitenden Informationen und Unterlagen finden Sie jeweils bei den Teilmodulen.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-KFZE(a)-V Kraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Wahlmodule

Gemäß MPO 2020 sind die pro Vertiefungsrichtung zulassigen Wahlmodule der dem Modulhandbuch anliegenden Liste zu entnehmen.
Freie Auswahl von Wahlmodulen für Studierende gemäß MPO 2015 (geändert 2018).
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-ACC-V Advanced Channel Coding (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Channel Coding II

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 21.03.25 09:30 - 12:00 NW1, S1270

ONLINE

Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-BUS(a)-V Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-ComT(a)-V Communication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 03.03.25 09:30 - 12:00 NW1, S1360
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-CTh3(a)-V Control Theory 3 / Regelungstheorie 3 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3 (4)

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Kai Michels
Dr.-Ing. Dennis Pierl ((LB))
01-ET-MA-DezE(a)-V Dezentrale Energieversorgung
Distributed Energy System

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 NW1 S1260 (3 SWS)

Grundlagen zur Solarenergie und Windenergie, Kraft-Wärme-Kopplung, Brennstoffzellen, Energiespeicher und Power-to-X Technologien; Netzintegration: Auswirkungen dezentraler und regenerativer Einspeisung auf den Netzbetrieb, Virtuelle Kraftwerke, Micro Grids, Neue Netzstrukturen, Rechtliche Rahmenbedingungen.

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-KFZE(a)-V Kraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MSAE(a)-V Modeling and Simulation of Sensors, Circuits and Systems in Automotive Electronics (in englischer Sprache)
MSAE Course will be conducted during WiSe 24/25 starting from October 2024

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 15:00 NW1 S1360 (2 SWS) NW1, S1360
Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Ajoy Palit, M.Tech., Ph.D., D.Sc.
01-ET-MA-MST(a)-V Microsystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-NGCN(a)-V Next Generation Cellular Networks (in englischer Sprache)
Blockseminar am Ende des Semesters

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 31.01.25 09:00 - 17:00 NW1, W1180
Sa 01.02.25 09:00 - 17:00 NW1 S1360
Fr 07.02.25 - Sa 08.02.25 (Fr, Sa) 09:00 - 17:00 NW1 S1270
Fr 21.03.25 09:00 - 17:00 NW1, S1360

Mobile communication plays a significant role in our daily life. Over the last three decades, mobile applications have been tremendously enhanced from voice-only over mobile broadband to applications for the mobile internet. Currently, the next generation of cellular systems, the so-called '5th Generation (5G)' is developed and the first commercial 5G networks are deployed since 2019. 5G will play an outstanding role for the Internet of Things and will redefine a wide range of industries by enabling new use cases. Meanwhile, the research for further enhancements of 5G, called 5G-Advanced, and even 6G systems has started.

This lecture will provide the technical foundation of 5G and 6G mobile communication systems. In the first part of the lecture, the fundamental concepts of the network architecture, the radio access network, and the PHY & MAC layer technologies are covered. The second part of the lecture focuses on selected topics like machine-type communication, device-to-device communication, and artificial intelligence & machine learning. Also, an outlook to future research for 6G systems will be provided. First deployments of 5G-Advanced and 6G are expected in 2026 and 2030, respectively.

The lecture will be continuously updated shifting the focus from 5G-Advanced to 6G systems over the next years.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-NLS(a)-V Nichtlineare Systeme (in englischer Sprache)
Nonlinear Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (4 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.03.25 09:00 - 11:00 NW1, N3310
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-QVM-P Qualitäts- und Verbesserungsmethoden
Quality and Improvement Methods (Practical Training)

Praktikum
ECTS: 3

Raum W1040

Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-QVM-V Qualitäts- und Verbesserungsmethoden
Quality and Improvement Methods

Vorlesung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-SoC(a)-V Systems-on-Chip: Architectures and Design Methods (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 15:00 NW1 N3310 (3 SWS)
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-STSCN-S Selected Topics in Sustainable Communication Networks

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-WEAS-V Windenergieanlagen - Systeme
Wind Power Converters II
ehem. Titel "Windenergieanlagen II"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3310 (3 SWS) NW1, N3310
Prof. Dr. Jan Wenske
Dr.-Ing. Holger Groke

Projekte

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-PDPC-S Selected Topics in Communications and Signal Processing (in englischer Sprache)
Selected Topics in Digital Signal Processing and Communications
Ausgewählte Themen der Nachrichtentechnik und Signalverarbeitung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:00 NW1 S1360 (1 SWS) NW1, S1360
Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-Projekt-Dekorsy Projektarbeit im Master: "Methoden, Verfahren und Algorithmen der Informations- und Signalverarbeitung"
Master Project: Algorithm and Classificator Development for Real Time Systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Informations- und Signalverarbeitung zur Nachrichtenübertragung. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und Herstellung eines direkten Praxisbezugs.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.
Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-Projekt-Ebrahimi Projektarbeit im Master: "Stromrichter, Antriebe und Generatoren für die elektrische Energiewandlung"
Project: Converters, propulsion and generators for electrical power conversion

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektrischen Energie- und Antriebstechnik. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet.

Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Projekt-Förster Projektarbeit im Master "Sustainable Communication Networks" (in englischer Sprache)
Project: Sustainable Communication Networks

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-MA-Projekt-Garcia-Ortiz Projektarbeit im Master "Advanced Digital Systems for Embedded Applications" (in englischer Sprache)
Project: "Advanced Digital Systems for Embedded Applications"

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-Projekt-Groke Projektarbeit im Master "Signalkonditionierung und Digitale Signalverarbeitung zur Steuerung und Überwachung elektrischer Energieanlagen"
Project: Signal conditioning and digital signal processing to control and monitor electrical energy systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-Projekt-Kaminski Projektarbeit im Master: Charakterisierung, Simulation und Modellbildung von Leistungshalbleiterbauelementen

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
01-ET-MA-Projekt-Krieger Projektarbeit im Master: Algorithmen- und Klassifikatorentwicklung für Echtzeitsysteme
Master Project: Algorithm and Classificator Development for Real Time Systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der elektronischen Echtzeitsysteme in Fahrzeugen. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-Projekt-Lüssem Projektarbeit im Master: Mikrotechnologie und Sensorik (in englischer Sprache)
Microtechnology and sensors
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-Projekt-Michels Projektarbeit im Master "Regelungstechnische Anwendungen in der Energietechnik"
Project: Applicated control theory in energy engineering

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-Projekt-Myrzik Projektarbeit im Master "Aspekte zur Regelung und Automatisierung elektrischer Energieversorgungssysteme" (in englischer Sprache)
Project: Aspects of control and automation of electrical power systems

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Das Projekt bereitet darauf vor, komplexere Problemstellungen mit Praxis- und Forschungsbezug, eingebunden in die fachliche Umgebung eines Teams, zu bearbeiten und Lösungen zu entwickeln.
Neben der reinen Fachkompetenz werden dabei auch sog. „soft skills“ trainiert und entwickelt, wie:
  • Zusammenarbeit im Team
  • Verknüpfung unterschiedlicher interdisziplinärer Teilaspekte
  • Entwicklung und Verteidigung eigener Lösungskonzepte
  • Anwendung erlernter Grundlagen zur Lösung praktischer Aufgabenstellungen

Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-Projekt-Paul Projektarbeit im Master: Modern application specific circuit design
Master Project: Modern application specific circuit design
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-Projekt-Schneider Projektarbeit im Master: Antennen und Wellenleiter für HF-Systeme: Entwurf, Simulation und prototypische Realisierung (in englischer Sprache)
Antennas and Waveguides for RF-Systems: Design, Simulation and Prototypical Realization
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-Projekt-Vellekoop Projektarbeit im Master: Microfluidic Devices, Sensoren und Anwendungen (in englischer Sprache)
Microfluidic devices, sensors, and applications
Projektarbeit

Forschungspraktikum
ECTS: 18

Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell vereinbart.
Informationen: https://www.uni-bremen.de/imsas/lehre

Prof. Dr. Michael Vellekoop

Praktika/Labore

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-Antec-P Praktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Entec-P Praktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-MiS-P Praktikum Mikrosystemtechnik (in englischer Sprache)
Microsystems Laboratory

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Michael Vellekoop
N. N.
01-ET-MA-SCL-P Praktikum Sensor Characterization (in englischer Sprache)
Sensor Characterization Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.10.24 09:00 - 10:00 NW1 H1
Mi 23.10.24 12:00 - 13:00 NW1 H1
Prof. Björn Lüssem

Environmental Physics, M.Sc.

General Information

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
IUP/AWI Blockseminar (in englischer Sprache)
Machine Learning for Climate Modelling and Earth Observations

Seminar

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 09:00 - 18:00 NW1 S1360
Fr 07.02.25 09:00 - 18:00

The seminar will take place on: 07 Febuary 2025
Further information on: https://www.pep.uni-bremen.de/teachingregulations/coursescourse-descriptions/iup---awi-blockseminar.html

Prof. Dr. Hartmut Bösch
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
Introductory Course (Mathematics + Chemistry) (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 - Di 08.10.24 (Mo, Di) 13:00 - 15:00 NW1 S3260
Mi 09.10.24 10:00 - 12:00 NW1 S3260
Do 10.10.24 13:00 - 16:00 NW1 S3260
Fr 11.10.24 09:00 - 13:00 NW1 S3260

07 - 11 October 2024
Schedule for students of the M.Sc. program Environmental Physics: https://www.pep.uni-bremen.de/downloads/e_woche_24_25_pep_hp.pdf
Schedule for students of the M.Sc. program Space Sciences and Technologies: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb1/fb1/FB1/Dokumente/Studium/Sonstige/E_Woche_24_25_Space_HP.pdf

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-Ref02-SiSchu (Englisch) Safety training including Fire Drill (in englischer Sprache)
For new English-speaking students and those who have not attended before

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 10:00 - 12:00 lecture
Mi 23.10.24 12:00 - 14:00 practical fire drill

lecture: HS 2010 (großer Hörsaal)
practical fire drill: Emmy-Noether-Str. behind the SFG Building

The practical fire drill takes place outdoors. Please wear weatherproof clothing and suitable footwear.

Mihaela Gianina Torozan

Compulsory Modules

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-AMMDA-V Applied Mathematical Methods and Data Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Fr 31.01.25 15:00 - 17:00
Mo 22.09.25 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-PHY-MA-AtC-V Atmospheric Chemistry (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 S3260 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S3260 (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Fr 26.09.25 10:00 - 13:00 NW1 S1360
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-PHY-MA-AtPhy-V Atmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Fr 23.05.25 13:30 - 16:30 NW1 S1270
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-PHY-MA-Dyn1-V Dynamics I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1360 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1360 (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Do 14.08.25 10:00 - 12:00 NW1 S3260
Fr 15.08.25 13:00 - 16:00 NW1 S3260
Prof. Dr. Thomas Jung
01-PHY-MA-PhyO1-V Physical Oceanography I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1270 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1270 (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Do 25.09.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Dr. Oliver Huhn, Dipl.-Phys. (LB)
Dr. Reiner Steinfeldt (LB)
01-PHY-MA-PresT-S Presentation Techniques in Environmental Physics (in englischer Sprache)
(compulsory module 3rd semester)

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 17:00 NW1 N3130 (2 SWS) Proseminar
PD Dr. Andreas Richter

Elective Modules

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-AtCM1-V Atmospheric Chemistry Modelling: Part 1 (Theory) (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 11:00 NW1 S3260 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 11:00 - 13:00 NW1 S3260 (0.5 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Di 25.02.25 14:00 - 16:00 NW1 S3260

This course has 2 semester weekly hours (1,5x lecture + 0,5 example classes). The course will start on 27 November 2024.

Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-PHY-MA-CliM2-V Climate Modelling: Part 2 (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 30.09.24 - Mi 02.10.24 (Mo, Di, Mi) 09:00 - 17:00 NW1 N3130
Fr 04.10.24 09:00 - 17:00 NW1 N3130
Prof. Dr. Veronika Eyring
01-PHY-MA-CliS2-V Climate System II (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S3260 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Di 18.02.25 10:00 - 11:30 NW1 S3260
PD Dr. Martin Werner
Dr. rer. nat. Monica Ionita-Scholz (LB)
01-PHY-MA-FVTT-V Fundamentals of Volcanology and Tephra Transport (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 14:00 NW1 S3260 (1 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 14:00 - 15:00 NW1 S3260 (1 SWS) Übungen
Alexandros-Panagiotis Poulidis
01-PHY-MA-GCC-V Global Carbon Cycle (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Di 04.02.25 10:00 - 14:00 NW1 S1330
Di 11.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S3260
Di 25.02.25 11:00 - 12:00 NW1 S3260
Dr. rer. nat. Christoph Völker (LB)
01-PHY-MA-MRS-V Microwave Remote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 15:00 - 16:30 NW1 N3310 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 16:30 - 17:00 NW1 N3310 (0.5 SWS) Übungen
Dr. Gunnar Spreen
Dr. Christian Melsheimer (LB)
01-PHY-MA-OOOC-V Ocean Optics and Ocean Color Remote Sensing (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 09:30 NW1 S3260 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 09:30 - 10:00 NW1 S3260 (0.5 SWS) Übungen

The lecture will start on 24 October 2024.

Prof. Dr. Astrid Bracher

Elective Modules / Course Offer from \"M.Sc. Physical Geography: Environmental History\"

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
08-M27-1-EA1-1 Lakes and lacustrine sediments (in englischer Sprache)
Seen und lakustrine Sedimente

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 FVG M0160 (2 SWS)
Dr. Christian Ohlendorf, Dipl.-Geol.
Dr. Catalina Gebhardt, Dipl.-Geol.

Seminars

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-EPhy-S IUP Seminar on Environmental Physics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1360 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. Hartmut Bösch
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-PHY-MA-PCA-S Seminar on Physics and Chemistry of the Atmosphere (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. Hartmut Bösch
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-PHY-MA-PhOc1-S Seminar on Physical Oceanography I (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1270 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. Monika Rhein

Natural Sciences for Sustainability, B.Sc.

General Information

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Welcoming of New Students

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 12:00
Prof. Dr. Jens Falta
01-Ref02-SiSchu (Englisch) Safety training including Fire Drill (in englischer Sprache)
For new English-speaking students and those who have not attended before

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 10:00 - 12:00 lecture
Mi 23.10.24 12:00 - 14:00 practical fire drill

lecture: HS 2010 (großer Hörsaal)
practical fire drill: Emmy-Noether-Str. behind the SFG Building

The practical fire drill takes place outdoors. Please wear weatherproof clothing and suitable footwear.

Mihaela Gianina Torozan

Foundations

The compulsory modules comprise the Areas \"Foundations in Natural Sciences for Sustainability\" and \"Self-designed Project\". All modules in these areas must be completed.

Foundations in Natural Sciences for Sustainability

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-Eng1 Energy 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 12:00 NW1 S1260 (4 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 S1270 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 12:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Do 03.04.25 12:00 - 16:00
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Marta Gussinyer Perez
Prof. Dr. Uwe Nehls
02-BIO-BA-Eco1 Ecology 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 13:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen) (5 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.02.25 08:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Do 08.05.25 14:00 - 16:00
Do 08.05.25 16:00 - 18:00
Do 15.05.25 14:00 - 16:00
Dr. Marlis Reich
Dr. Raphael Morard
05-GW-BA-WatCy1 Water Cycle 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 GW2 B1820 (3 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 N3310

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 17:00 - 18:00 NW1 S1270
Mi 05.02.25 09:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.04.25 12:00 - 16:00
PD Dr. Mahyar Mohtadi
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
PD Dr. Martin Werner
PD Dr. Tim Jennerjahn
Prof. Dr. Kathrin Sebald

General Studies Area

General Studies Area of 27 CP, which includes the compulsory modules (12 CP) \"Fundamentals of Scientific Work\" and \"Environmental and Climate Ethics\" and the Elective Area (15 CP).

Compulsory Modules

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-FSW Fundamentals of Scienctific Work (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1270 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Dr. Nikolaos Daskalakis
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Prof. Dr. Michail Vrekousis

Systems Engineering, B.Sc.

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-EmFSE-V Elektrische und magnetische Felder für System Engineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 11.03.25 10:00 - 12:00 NW1, H3
Dr.-Ing. Holger Groke

Physik, B.Sc.

BEKANNTMACHUNGEN

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (S1360)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, (H1)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (S1270)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Björn Lüssem (N3310)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (N1250)

Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Björn Lüssem
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-Ref02-SiSchu (Deutsch) Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 04 und 12

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 Vorlesung
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 praktische Übung

HS 2010 (großer Hörsaal)
Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien statt. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk.

Mihaela Gianina Torozan

VORBEREITENDE VERANSTALTUNGEN

0.2. Einführungsmodul

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-GS-Einf-V Einführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zum Einstieg in das Studium am FB1

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 05.10.24 10:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Dr. Matthias Buschmann
M. Sc Ruben Neelissen

ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Physikalisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)


Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-PHY-GS-HL-S Synthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) NW1, N4270
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-PHY-GS-LR-S Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Lernraum für alle Studierenden. Hier werden offene Fragen zu zu allen Themenbereichen der Höheren Mathematik, der Physik und der Elektrotechnik beantwortet.

Dr. Alexandra Klemme

FACHERGÄNZENDE STUDIEN

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-GS-VLGQ-V How Volume in Nature Founds Light, Gravity and Quanta

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 26.10.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 09.11.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 23.11.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 07.12.24 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 11.01.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310
Sa 25.01.25 09:15 - 17:00 NW1 N3310

We summarize present-day evident properties of space or volume in nature. Therefrom, we derive the volume dynamics, VD. With it, we derive
the dynamics of light waves, of gravity and of quanta. Moreover, we solve the present – day problems of the foundations of general relativity and
quantum physics, such as the cosmological constant problem, the Hubble tension and the problem of nonlocality. Further derived results include
the era of cosmic ‘inflation’ as well as the formation of mass and fundamental interactions. We achieve precise accordance with observation.
We emphasize that we do not execute any fit or use any hypothesis, except the above evident properties. Thus, we achieve an exceptionally
high reliability and evidence. Our result is a derived, clarifying, problem solving and elucidating foundation of present – day physics. In particular,
we provide a unification of general relativity and quantum physics. As an outlook, further results will be derived similarly in a future semester.

We derive our results explicitly. So, every student can derive all results on her or his own. This improves competence, confidence and self –
esteem. At the end of this lecture, the students can explain how volume in nature founds present – day physics. Moreover, the topic has a high
predictive power, so a Short Research Project can be chosen instead of the Seminar Presentation.

PD Dr. Hans-Otto Carmesin
IA-DECISION-18-S Universelle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision Making

Seminar
ECTS: 3
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
IA-DECISION-18-V Universelle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67 (2 SWS) Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt

Physik B.Sc. - VF

Informationen zu Lehrveranstaltungen im Physik B.Sc. - ZF finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Informationen zu Veranstaltungen für andere Studiengänge finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

1. Semester (BPO 2020)

1.0 Vorbereitende und semesterbegleitenden Veranstaltungen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (S1360)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, (H1)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (S1270)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Björn Lüssem (N3310)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (N1250)

Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Björn Lüssem
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-EPhyP-V Einführung in das Praktikum
Preparation for Laboratory Course
VF/ZF, einmalig 3 Vorlesungen als Voraussetzung für Praktikumsteilnahme

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 23.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 30.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-GS-LR-S Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Lernraum für alle Studierenden. Hier werden offene Fragen zu zu allen Themenbereichen der Höheren Mathematik, der Physik und der Elektrotechnik beantwortet.

Dr. Alexandra Klemme

1.1 Modul Experimentalphysik 1 (Mechanik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Justus Notholt

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 6 cp; M.Ed. 7cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EEP1-V Ergänzung zum Grundkurs Experimentalphysik 1
Annotations to Experimental Physics 1
fakultativ

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Thorsten Warneke
01-PHY-BA-EP1-Ü Übungen zu Experimentalphysik 1 (Mechanik)
Exercises for Experimental Physics 1 (Mechanics)
VF/ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S3260 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N1250
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Thorsten Warneke
01-PHY-BA-EP1-V Experimentalphysik 1 (Mechanik)
Experimental Physics 1 (Mechanics)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)

Einzeltermine:
Di 11.02.25 13:00 - 16:00
Mo 17.02.25 10:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Thorsten Warneke

1.2 Modul Grundpraktikum 1 (Mechanik)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EPhyP-V Einführung in das Praktikum
Preparation for Laboratory Course
VF/ZF, einmalig 3 Vorlesungen als Voraussetzung für Praktikumsteilnahme

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 23.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 30.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-GP1-(VF) Grundpraktikum 1 VF
Introductory Laboratory Course 1
VF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 11:00
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-Ref02-SiSchu (Deutsch) Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 04 und 12

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 Vorlesung
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 praktische Übung

HS 2010 (großer Hörsaal)
Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien statt. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk.

Mihaela Gianina Torozan

1.3 Modul Theoretische Physik 1 (Mathematische Grundlagen)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF/ZF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-TP1-Ü Übungen zu Theoretische Physik 1
Exercises for Theoretical Physics 1
VF / ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N1250
Prof. Dr. Michael Andreas Sentef
01-PHY-BA-TP1-V Theoretische Physik 1 (Mathematische Grundlagen)
Theoretical Physics 1 (Mathematical Methods)
VF / ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 10:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 06.08.25 10:00 - 14:00
Prof. Dr. Michael Andreas Sentef

1.4 Modul Höhere Mathematik 1

Modulverantwortliche: Dr. Jun Zhao, Dr. Arsen Narimayan

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
03-MAT-BA-HM1-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 1
Exercises for Advanced Mathematics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1270
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1260
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1260
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM1-V Höhere Mathematik 1
Advanced Mathematics 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
PD Dr. Hendrik Vogt

1.5 Modul Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: VF 3 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-GWA-V Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Principles of Scientific Research

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 09.01.25 14:40 - 16:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

3. Semester (BPO 2020)

3.1 Modul Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EEP3-V Ergänzungen zu Experimentalphysik 3
Annotations for Experimental Physics 3
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-PHY-BA-EP3-Ü Übungen zu Experimentalphysik 3
Exercises for Experimental Physics 3
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N1250
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-PHY-BA-EP3-V Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik)
Experimental Physics 3 (Atomic- and Quantum Physics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 15:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (1 SWS)

Einzeltermine:
Di 18.02.25 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020
Di 01.04.25 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Andreas Rosenauer

3.2 Modul Grundpraktikum 3 (Atom- und Quantenphysik)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-GP3-P(VF) Grundpraktikum 3 VF
Laboratory Course for Experimental Physics 3
VF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 11:00 - 14:00
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

3.3 Modul Theoretische Physik 3 (Elektrodynamik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-TP3-Ü Übungen zu Theoretische Physik 3
Exercises for Theoretical Physics 3
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N1250
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
01-PHY-BA-TP3-V Theoretische Physik 3 (Elektrodynamik)
Theoretical Physics 3 (Electrodynamics)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 24.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Klaus Pawelzik

3.4 Modul Höhere Mathematik 3

Modulverantwortlicher: Dr. Arsen Narimanyan, Dr. Jun Zhao

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
03-MAT-BA-HM3-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 3
Exercises for Advanced Mathematics 3

Übung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1260
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 S1270
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N3310

Einzeltermine:
Mi 05.02.25 14:00 - 16:00
Dr. Jun Zhao
03-MAT-BA-HM3-V Höhere Mathematik 3
Advanced Mathematics 3

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 13.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Do 13.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 2 - W0020
Do 13.02.25 13:00 - 18:00 MZH 1100
Mo 17.02.25 10:00 - 14:00 MZH 1470
Dr. Jun Zhao

3.5 Modul Allgemeine Chemie

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tilmann Harder, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
02-03-1-ALC-1 Allgemeine Chemie (VF, LO)
General Chemistry

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 15:00 - 17:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Einzeltermine:
Di 03.12.24 16:00 - 18:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)


Prof. Dr. Tim Neudecker
Marcus Bäumer
02-03-1-ALC-6 Übungen zur Allgemeinen Chemie für Physiker
Exercises for Students of Physics in General Chemistry

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2) NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Dr. Ekkehard Küstermann
Dr. Peter Erhard
02-03-1-ALC-12 Praktikum zur Allgemeinen Chemie für Physiker
Laboratory Course in General Chemistry for Students of Physics

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 10.03.25 - Fr 14.03.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 12:00 NW2 C2390 (Labor)

Sicherheitseinweisung am Montag 10.03.2025 um 9:00 Uhr

Dr. Enno Lork

5. Semester (BPO 2020)

5.1 Modul Experimentalphysik 5 (Kondensierte Materie)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Eickhoff

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EEP5-V Ergänzungen zu Experimentalphysik 5
Annotations for Experimental Physics 5
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N3130 (2 SWS) NW1, N3130
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
01-PHY-BA-EP5-Ü Übungen zu Experimentalphysik 5
Exercises for Experimental Physics 5
VF

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
01-PHY-BA-EP5-V Experimentalphysik 5 (Kondensierte Materie)
Experimental Physics 5 (Condensed Matter Physics)
VF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 07.02.25 09:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen

5.2 Modul Fortgeschrittenenpraktikum 1

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-FP1-P(VF) Fortgeschrittenenpraktikum 1
Advanced Laboratory Course 1

Praktikum

Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge

5.3 Modul Theoretische Physik 5 (Statistische Physik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Frank Jahnke

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-TP5-Ü Übungen zu Theoretische Physik 5
Exercises for Theoretical Physics 5

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Stefan Bornholdt
01-PHY-BA-TP5-V Theoretische Physik 5 (Statistische Physik)
Theoretical Physics 5 (Statistical Physics)

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
Stefan Bornholdt

5.4 Modul Berufsperspektiven

Modulverantwortliche: Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-BP-V Berufsperspektiven
Career Prospects

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über mögliche Berufsfelder geben.
Alumni berichten über ihren Berfuseinstieg, Firmen zeigen konkrete Einstiegsmöglichkeiten auf und eine Berufsberaterin unterstützt beim Zusammenstellen einer Bewerbungsmappe.

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

5.5 Modul Physikalisches Wahlfach

5.5.1 Modul Biophysik

Modulveranwortlicher: Prof. Dr. Manfred Radmacher, Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Monika Fritz

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF
ECTS-Leistungspunkte: 9 cp

Es muessen alle unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen dieses Moduls belegt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-BPhy-V Methoden der Biophysik
Methods of Biophysics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-PHY-BS-BPhy-P Biophysikalisches Praktikum
Laboratory Course for Biophysics

Praktikum

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher

5.5.2 Modul Festkörperphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Eickhoff, Prof. Dr. Jens Falta, Prof. Dr. Gordon Jens Callsen, Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-FPhy-P Praktikum zu Festkörperphysik im Experiment - Forschendes Lernen
Laboratory Course for Solid-state physics in experiments - research-based learning

Praktikum

4 SWS, Praktikum in vier Einzelgruppen, Termine in Absprache mit den Studierenden.

Prof. Dr. Thomas Schmidt
01-PHY-BA-FPhy-V Festkörperphysik im Experiment - Forschendes Lernen
Solid-State Physics in Experiments - Research-Based Learning

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 17.10.24 10:00 - 12:00 NW1 N3310
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Mo 21.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 23.10.24 12:00 - 14:00 NW1 N1250
Fr 25.10.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 25.10.24 14:00 - 16:00 NW1 N3310
Mo 28.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 30.10.24 12:00 - 14:00 NW1 N1250
Fr 01.11.24 12:00 - 16:00 NW1 N3310
Fr 15.11.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 22.11.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 29.11.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 06.12.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 13.12.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 20.12.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 10.01.25 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 17.01.25 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 24.01.25 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 31.01.25 12:00 - 16:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Thomas Schmidt

5.5.3 Modul Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Tim Wehling, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF
ECTS-Leistungspunkte: 9 cp

Es muss eine der unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen ausgewaehlt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-TPhy1-V Quantenmechanik atomarer Systeme
Quantum Mechanics of Atomistic Systems

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 (4 SWS) AIB 1020/1030
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS) AIB 1020/1030

Vorlesung und Übung

Dr. Balint Aradi
01-PHY-BA-TPhy2-V Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie
Introduction to General Relativity

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1330 (2 SWS)
Dr. rer. nat. Dennis Philipp
01-PHY-BA-TPhy3-V Einführung in die Astrophysik
Introduction to Astrophysics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math. ((LB))
01-PHY-BA-TPhy4-V Einführung in die Kosmologie
Introduction to Cosmology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl

5.5.4 Modul Umweltphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Justus Notholt, Prof. Dr. John P. Burrows, Prof. Dr. Monika Rhein

Wahl-Pflichtmodul fuer B.Sc. Physik VF
ECTS-Leistungspunkte: 9 cp

Es muessen alle unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen dieses Moduls belegt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-UPhy1-V Einführung in Atmosphäre und Klima
Atmosphere and Climate: An Introduction

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 NW1 S1330 (3 SWS)
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-PHY-BA-UPhy2-V Einführung in die Ozeanographie
Oceanography: An Introduction

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)
Christian Mertens

6. Semester (BPO 2020)

6.3. Abschlussmodul

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-HSBP-S Hauptseminar Biophysik
Graduate Seminar on Biophysics

Seminar

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-PHY-BA-HSFKP-S Hauptseminar Festkörperphysik
Graduate Seminar on Solid State Physics

Seminar

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-PHY-BA-HSTP-S Hauptseminar Theoretische Physik
Graduate Seminar on Theoretical Physics

Seminar

Einzeltermine:
Mi 18.12.24 10:00 - 12:00 NW1 N1250

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Thomas Frauenheim
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
01-PHY-BA-HSUP-S Hauptseminar Umweltphysik
Graduate Seminar on Environmental Physics

Seminar

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hartmut Bösch
Prof. Dr. John Philipp Burrows
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein

Physik B.Sc. - ZF

1. Semester (BPO 2020)

1.0 Vorbereitende und semesterbegleitende Veranstaltungen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (S1360)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, (H1)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (S1270)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Björn Lüssem (N3310)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (N1250)

Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Björn Lüssem
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald

1.1 Modul Experimentalphysik 1 (Mechanik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Justus Notholt

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 6 cp; M.Ed. 7cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EEP1-V Ergänzung zum Grundkurs Experimentalphysik 1
Annotations to Experimental Physics 1
fakultativ

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Thorsten Warneke
01-PHY-BA-EP1-Ü Übungen zu Experimentalphysik 1 (Mechanik)
Exercises for Experimental Physics 1 (Mechanics)
VF/ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 S3260 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3310
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 N1250
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Thorsten Warneke
01-PHY-BA-EP1-V Experimentalphysik 1 (Mechanik)
Experimental Physics 1 (Mechanics)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)

Einzeltermine:
Di 11.02.25 13:00 - 16:00
Mo 17.02.25 10:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Thorsten Warneke

1.2 Modul Grundpraktikum 1 (Mechanik)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EPhyP-V Einführung in das Praktikum
Preparation for Laboratory Course
VF/ZF, einmalig 3 Vorlesungen als Voraussetzung für Praktikumsteilnahme

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 23.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 30.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-GP1-P(ZF) Grundpraktikum 1 ZF
Introductory Laboratory Course 1
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-Ref02-SiSchu (Deutsch) Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 04 und 12

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 Vorlesung
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 praktische Übung

HS 2010 (großer Hörsaal)
Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien statt. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk.

Mihaela Gianina Torozan

1.3 Modul Theoretische Physik1 (Mathematische Grundlagen)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im B.Sc. Physik VF/ZF

ECTS-Leistungspunkte: VF/ZF 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-TP1-Ü Übungen zu Theoretische Physik 1
Exercises for Theoretical Physics 1
VF / ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N3130
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N1250
Prof. Dr. Michael Andreas Sentef
01-PHY-BA-TP1-V Theoretische Physik 1 (Mathematische Grundlagen)
Theoretical Physics 1 (Mathematical Methods)
VF / ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 10:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 06.08.25 10:00 - 14:00
Prof. Dr. Michael Andreas Sentef

3. Semester (BPO 2020)

3.1 Modul Experimentalphysik 3 für das Lehramt (Atom- und Quantenphysik)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EEP3L-V Ergänzungen Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik) (ZF)
Annotations for Experimental Physics 3 (Atomic- and Quantum Physics)
ZF

Vorlesung

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Thorsten Warneke
01-PHY-BA-EP3L-Ü Übungen zu Experimentalphysik 3
Exercises for Experimental Physics 3
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1330 (2 SWS)
Prof. Dr. Thorsten Warneke
01-PHY-BA-EP3L-V Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik) (ZF)
Experimental Physics 3 (Atomic- and Quantum Physics)
ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:00 NW1 S1260 (1 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS) NW1, N1250
Prof. Dr. Thorsten Warneke

3.2 Modul Grundpraktikum 3 (Atom- und Quantenphysik)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-GP3-P(ZF) Grundpraktikum 3 ZF
Laboratory Course for Experimental Physics 3
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 18:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

3.3 Modul Physikdidaktik 1: Theoretische und empirische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Physik

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ETCS-Leistungspunkte: 6 cp für das 3. und 4. Semester zusammen
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-PD1-1-V Schülervorstellungen und Lernprozesse
Alternative Frameworks and Learning Processes

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

5. Semester (BPO 2020)

5.1 Modul Experimentalphysik 5 für das Lehramt (Kondensierte Materie)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Eickhoff

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EP5-P Praktikum zur Experimentalphysik 5
Laboratory Course for Experimental Physics 5
ZF

Praktikum

Termine nach Vereinbarung

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge
01-PHY-BA-EP5L-Ü Übungen zu Experimentalphysik 5
Exercises for Experimental Physics 5
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Alexander Karg
01-PHY-BA-EP5L-V Experimentalphysik 5
Experimental Physics 5
ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.02.25 - Di 18.02.25 (Mo, Di) 08:00 - 18:00
Mi 26.03.25 - Do 27.03.25 (Mi, Do) 08:00 - 18:00
Alexander Karg

5.2 Modul Physikdidaktik 2: Planung und Analyse von Physikunterricht (mit praxisorientierten Elementen)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ETCS-Leistungspunkte: B.Sc. ZF 6 cp; M.Sc. 9 cp für das 3. und 4. Semester zusammen
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-PD2-1-V Planung und Analyse von Physikunterricht
Design and Analysis of Physics Teaching Units

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)

Vorlesung und Seminar

Dr. Marita Kröger
01-PHY-BA-PD2-2-P Fachdidaktisches Praktikum
Teaching Practical (Physics)

Praktikum
ECTS: 2

1 SWS

Ort: Schulen in Bremen und Bremerhaven
Praktikum nach Vorlesungsende im Zeitraum Februar und März 2025

Dr. Marita Kröger
01-PHY-BA-PD2-3-P Experimente und Medien 1 (Schulgerätepraktikum)
Experiments and Media 1 (School-oriented experimenting)

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 NW1 N3380 (DidLab) (4 SWS)

Praktikum, Seminar und Vorlesung

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-PHY-BA-PD2-4-P Ergänzungen zu Experimente und Medien 1 (Schulgerätepraktikum)
Supplement to Experiments and Media 1 (School-oriented lab experiments)

Praktikum

1 SWS, Termine nach Vereinbarung
NW1 N3380, N3100

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

5.3 Physikalisches Wahlfach (Lehramt)

Wird die Bachelorarbeit im Studienfach \"Physik\" geschrieben, ist dieses Modul zu absolvieren.

5.3.1 Modul Biophysik

Modulveranwortlicher: Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Monika Fritz, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik (physikalisches Wahlpflichtfach)
ECTS-Leistungspunkte: 9 cp

Es muessen alle unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen dieses Moduls belegt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-BPhy-V Methoden der Biophysik
Methods of Biophysics

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-PHY-BS-BPhy-P Biophysikalisches Praktikum
Laboratory Course for Biophysics

Praktikum

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher

5.3.2 Modul Festkörperphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Eickhoff, Prof. Dr. Jens Falta, Prof. Dr. Juergen Gutowski, Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Wahl-Pflichtmodul im B.Sc. Physik

ECTS-Leistungspunkte: 9 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-FPhy-P Praktikum zu Festkörperphysik im Experiment - Forschendes Lernen
Laboratory Course for Solid-state physics in experiments - research-based learning

Praktikum

4 SWS, Praktikum in vier Einzelgruppen, Termine in Absprache mit den Studierenden.

Prof. Dr. Thomas Schmidt
01-PHY-BA-FPhy-V Festkörperphysik im Experiment - Forschendes Lernen
Solid-State Physics in Experiments - Research-Based Learning

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 17.10.24 10:00 - 12:00 NW1 N3310
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Mo 21.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 23.10.24 12:00 - 14:00 NW1 N1250
Fr 25.10.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 25.10.24 14:00 - 16:00 NW1 N3310
Mo 28.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 30.10.24 12:00 - 14:00 NW1 N1250
Fr 01.11.24 12:00 - 16:00 NW1 N3310
Fr 15.11.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 22.11.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 29.11.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 06.12.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 13.12.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 20.12.24 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 10.01.25 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 17.01.25 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 24.01.25 12:00 - 14:00 NW1 N3310
Fr 31.01.25 12:00 - 16:00 NW1 N3310
Prof. Dr. Thomas Schmidt

5.3.3 Modul Umweltphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. John P. Burrows, Prof. Dr. Justus Notholt, Prof. Dr. Monika Rhein

Wahl-Pflichtmodul fuer B.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 9 cp

Es muessen alle unten aufgefuehrten Lehrveranstaltungen dieses Moduls belegt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-UPhy1-V Einführung in Atmosphäre und Klima
Atmosphere and Climate: An Introduction

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 13:00 NW1 S1330 (3 SWS)
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-PHY-BA-UPhy2-V Einführung in die Ozeanographie
Oceanography: An Introduction

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00 NW1 S1330 (3 SWS)
Christian Mertens

5.4 Modul Physikalisches Praktikum

Wird die Bachelorarbeit in einem anderen Studienfach geschrieben, ist dieses Modul zu absolvieren.

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im B.Sc. Physik

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp (im 5. + 6. Semester zusammen)
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-FP1-P(ZF) Fortgeschrittenenpraktikum 1
Advanced Laboratory Course 1

Praktikum

Termine nach Vereinbarung

ZF-Studierende, die ihre BSc-Arbeit nicht im Fach Physik schreiben führen im 5. und 6. Semester ein Physikalisches Praktikum (PP) durch, wobei im 5. Semester 2 FP-Versuche (1 Bericht und 1 Poster) und im 6. Semester ein Projektpraktikum zu absolvieren sind mit einem Aufwand von insgesamt 120 h (4CP). Lt. Modulbeschreibung sind davon 40 h Präsenzzeit vorgesehen. Einer der beiden im 5. Semester zu absolvierenden FP-Versuche zählt dabei als Praktikumsleistung für ExPhys5 (V+Ü+P).

Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge

7. VERANSTALTUNGEN FÜR ANDERE STUDIENGÄNGE

Physikveranstaltungen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-ISSUPhy1-Ü Praktische Übungen zur Physik für den Sachunterricht
Practical exercises for Physics for General Education

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 16:30 - 18:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)

Termin nach Vereinbarung, Raum N3380

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Melissa Costan
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
01-PHY-BA-ISSUPhy1-V Physik für den Sachunterricht
Physics for General Education

Vorlesung
ECTS: 9 (2V+Ü+2P)

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:30 NW1 N3380 (DidLab) (3 SWS)

Einzeltermine:
Di 18.02.25 10:00 - 12:00 NW1 N3380 (DidLab)
Melissa Costan
Stefan Oltmanns
Anna Weißbach
01-PHY-BA-PhyE1-V Physik für E-Technik
Physics for Electrical Engineers

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 06.02.25 13:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Dr. Florian Fritz Krause ((LB))
Dr. Jon-Olaf Krisponeit
01-PHY-BA-PhyN-S Ergänzungen zur Physik für Naturwissenschaftler*innen
Annotations for Physics for Natural Scientists

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 17:00 - 18:00 NW1 S1270 NW1 N1250 Chemie
wöchentlich Do 09:00 - 10:00 GW1 A0150
wöchentlich Do 09:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Do 09:00 - 10:00 NW1 S1260
wöchentlich Fr 17:00 - 18:00 NW1 S1270 Bio
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-PHY-BA-PhyN-Ü Übungen zu Physik für Naturwissenschaftler*innen
Exercises for Physics for Natural Scientists
für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 17:00 NW1 S1270 NW1 N1250 (1 SWS) Chemie
wöchentlich Do 08:00 - 09:00 GW1 A0150
wöchentlich Do 08:00 - 09:00 NW1 S1260
wöchentlich Do 08:00 - 09:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
wöchentlich Fr 16:00 - 17:00 NW1 S1270 Bio
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-PHY-BA-PhyN-V Physik für Naturwissenschaftler*innen
Physics for Natural Scientists
für Biologie, Chemie und Geowissenschaften, für Interdisziplinäre Sachbildung als Ersatz für "Physik im Sachunterricht"

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.03.25 10:00 - 16:00
Di 11.03.25 14:00 - 16:00
Mo 17.03.25 14:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 14.05.25 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-PHY-BA-PhyNMG-Ü Exercises for Physics for Natural Science 1

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 17:00 GEO 1480+1490 (1 SWS)
wöchentlich Mi 17:00 - 18:00 GEO 1480+1490
Prof. Dr. Thorsten Warneke
01-PHY-BA-PhyNMG-V Physics for Natural Science 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 S1270 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 13.11.24 12:00 - 14:00 NW1 S1360
Prof. Dr. Thorsten Warneke

Praktika

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EPhyN-V Einführung in das Praktikum für Naturwissenschaftler*innen
Preparation for Laboratory Course
Biologie, Geowissenschaften, Chemie, Mathematik, Technomathematik und Interdisziplinäre Sachbildung

Vorlesung

Einzeltermine:
Do 17.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Di 22.10.24 18:00 - 20:00 NW1 H 1 - H0020
Do 24.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-EPhyNMG-V Preparation for Laboratory Course (in englischer Sprache)
Marine Geoscience

Vorlesung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 14:00 - 16:00 NW1 S1260
Fr 25.10.24 14:00 - 16:00 NW1 S1260
Fr 01.11.24 14:00 - 16:00 NW1 S1260
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-GP1-P(Ma, TMa) Grundpraktikum 1 (Ma, TMa)
Introductory Laboratory Course 1
für Mathematik und Technomathematik

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 17:00

Alle Termine, Versuchsanleitungen und Information auf http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-GP3-P(Ma, TMa) Grundpraktikum 3 (Ma, TMa)
Laboratory Course for Experimental Physics 3
für Mathematik und Technomathematik

Praktikum

Alle Termine, Versuchsanleitungen und Information auf http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-PhyNB-P Praktikum zu Physik für Naturwissenschaftler*innen (Biologie)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Biologie (VF)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00

jeweils 3-wöchentlich
Alle Termine, Versuchsanleitungen und Information auf http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-PhyNC-P Praktikum zu Physik für Naturwissenschaftler*innen (Chemie)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Chemie (VF)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 14:15 - 17:15

jeweils 3-wöchentlich
Alle Termine, Versuchsanleitungen und Information auf http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-PhyNG-P Praktikum zu Physik für Naturwissenschaftler*innen (Geo)
Laboratory Course for Physics for Natural Scientists
für Geowissenschaften (VF)

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00

jeweils 3-wöchentlich
Alle Termine, Versuchsanleitungen und Information auf http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-PhyNMG-P Laboratory Course for Physics for Natural Scientists (Marine Geoscience) (in englischer Sprache)
for Marine Geoscience

Praktikum

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00

every 3 weeks
Dates, trial instructions and information under http://www.uni-bremen.de/physika/

Prof. Dr. Kathrin Sebald

Physik Fachwissenschaften/Fachdidaktik, M.Ed.

LEHRAMT PHYSIK AN GYMNASIEN UND OBERSCHULEN

1. PHYSIKDIDAKTIK

PD3 Physikdidaktik 3: Konzeptionen von Physikunterricht (1. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
M. Ed., Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit dem Fach Physik

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-PD3-1-V Curriculare Konzeptionen für den Physikunterricht (Vorlesung und Seminar)
Curricular Concepts for Physics Teaching Units

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-PHY-MA-PD3-2-V Natur der Naturwissenschaften: Wissenschaftsgeschichte und -theorie im Physikunterricht
Nature of Science: History and Philosophy of Science in Physics Teaching

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)

Vorlesung und Seminar

Dr. Andreas Henke

PD5 Modul Masterarbeit (3. + 4. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
M. Ed., Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit dem Fach Physik (ZF)

ECTS-Leistungspunkte: 21 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-PD5-1-S Masterseminar: Methoden und Ergebnisse der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
Methods and Results of Science Education Research
Begleitseminar zu den Masterarbeiten der Physik- und Chemiedidaktik

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 16:00 - 17:30 (2 SWS)

NW1, N3380 bzw. NW2, A1080

Prof. Dr. Ingo Eilks
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Dr. Nadeschda Belova
01-PHY-MA-PD5-2-P Schulbezogenes Forschungspraktikum
Research Practical in Physics Education

Praktikum

nach besonderer Vereinbarung mit Dozent*innen und Schulen

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-PHY-MA-PD5-4-S Doktorandenseminar: Methoden und Ergebnisse der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung
Methods and Results of Science Education Research
für Doktorandinnen und Doktoranden sowie interessierte Masterstudierende

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 16:00 - 17:30 (2 SWS)

NW1, N3380; NW2, A1080; NW2 Didaktiklabor Biologie

Prof. Dr. Ingo Eilks
Prof. Dr. Doris Elster
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

2. THEORETISCHE PHYSIK

TP L2 Theoretische Physik für Lehramt 2 (3. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N.

Pflichtmodul im:
M. Ed., Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit dem Fach Physik (ZF)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-TP2L-V Theoretische Physik für das Lehramt 2
Theoretical Physics für Teachers
Vorlesung und Übungen

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 NW1 N3380 (DidLab) (4 SWS)
Dr. rer. nat. Dennis Philipp

PHYSIK FÜR DAS LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN - TECHNIK

1. PHYSIKDIDAKTIK

PD1 Physikdidaktik 1: Theoretische und empirische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Physik (1. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ETCS-Leistungspunkte: 6 cp für das 3. und 4. Semester zusammen
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-PD1-1-V Schülervorstellungen und Lernprozesse
Alternative Frameworks and Learning Processes

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

PD2 Physikdidaktik 2 für das Lehramt an beruflichen Schulen: Planung und Analyse von Physikunterricht (3. Semester)

Modulverantwortlicher: N.N., kommissarisch A. Ladstätter-Weißenmayer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ETCS-Leistungspunkte: B.Sc. ZF 6 cp; M.Sc. 9 cp für das 3. und 4. Semester zusammen
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-PD2-1-V Planung und Analyse von Physikunterricht
Design and Analysis of Physics Teaching Units

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)

Vorlesung und Seminar

Dr. Marita Kröger
01-PHY-BA-PD2-2-P Fachdidaktisches Praktikum
Teaching Practical (Physics)

Praktikum
ECTS: 2

1 SWS

Ort: Schulen in Bremen und Bremerhaven
Praktikum nach Vorlesungsende im Zeitraum Februar und März 2025

Dr. Marita Kröger
01-PHY-BA-PD2-3-P Experimente und Medien 1 (Schulgerätepraktikum)
Experiments and Media 1 (School-oriented experimenting)

Praktikum
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 NW1 N3380 (DidLab) (4 SWS)

Praktikum, Seminar und Vorlesung

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-PHY-BA-PD2-4-P Ergänzungen zu Experimente und Medien 1 (Schulgerätepraktikum)
Supplement to Experiments and Media 1 (School-oriented lab experiments)

Praktikum

1 SWS, Termine nach Vereinbarung
NW1 N3380, N3100

Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
01-PHY-MA-PD3-1-V Curriculare Konzeptionen für den Physikunterricht (Vorlesung und Seminar)
Curricular Concepts for Physics Teaching Units

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3380 (DidLab) (2 SWS)
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer

2. EXPERIMENTALPHYSIK

EP1 Experimentalphysik 1: Mechanik (1. Semester)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Justus Notholt

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EEP1-V Ergänzung zum Grundkurs Experimentalphysik 1
Annotations to Experimental Physics 1
fakultativ

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Thorsten Warneke
01-PHY-BA-EP1-V Experimentalphysik 1 (Mechanik)
Experimental Physics 1 (Mechanics)
VF/ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (1 SWS)

Einzeltermine:
Di 11.02.25 13:00 - 16:00
Mo 17.02.25 10:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Thorsten Warneke

EP3L Experimentalphysik 3: Atom- und Quantenphysik (3. Semester)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EEP3L-V Ergänzungen Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik) (ZF)
Annotations for Experimental Physics 3 (Atomic- and Quantum Physics)
ZF

Vorlesung

2 SWS, Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Thorsten Warneke
01-PHY-BA-EP3L-Ü Übungen zu Experimentalphysik 3
Exercises for Experimental Physics 3
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1330 (2 SWS)
Prof. Dr. Thorsten Warneke
01-PHY-BA-EP3L-V Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik) (ZF)
Experimental Physics 3 (Atomic- and Quantum Physics)
ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:00 NW1 S1260 (1 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS) NW1, N1250
Prof. Dr. Thorsten Warneke

EP5L Experimentalphysik 5: Kondensierte Materie (3. Semester)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Eickhoff

Pflichtmodul im
B.Sc. Physik ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: ZF 5 cp; M.Ed 6 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EP5L-Ü Übungen zu Experimentalphysik 5
Exercises for Experimental Physics 5
ZF

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Alexander Karg
01-PHY-BA-EP5L-V Experimentalphysik 5
Experimental Physics 5
ZF

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.02.25 - Di 18.02.25 (Mo, Di) 08:00 - 18:00
Mi 26.03.25 - Do 27.03.25 (Mi, Do) 08:00 - 18:00
Alexander Karg

3. PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM

GP1 Grundpraktikum 1: Mechanik (1. Semester)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-EPhyP-V Einführung in das Praktikum
Preparation for Laboratory Course
VF/ZF, einmalig 3 Vorlesungen als Voraussetzung für Praktikumsteilnahme

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 23.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 30.10.24 16:00 - 18:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-BA-GP1-P(ZF) Grundpraktikum 1 ZF
Introductory Laboratory Course 1
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

GP3 Grundpraktikum 3: Atom- und Quantenphysik (3. Semester)

Modulverantwortlicher: PD Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im:
B.Sc. Physik VF/ZF
M.Ed. Lehramt an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Physik (LBS)

ECTS-Leistungspunkte: 3 cp
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-BA-GP3-P(ZF) Grundpraktikum 3 ZF
Laboratory Course for Experimental Physics 3
ZF

Praktikum

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 18:00
Prof. Dr. Kathrin Sebald

Physik, M.Sc.

1. ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Physikalisches Kolloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)


Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (S1360)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, (H1)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (S1270)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Björn Lüssem (N3310)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (N1250)

Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Björn Lüssem
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-GS-HL-S Synthese und Analyse von Halbleiternanostrukturen
Synthesis and Analysis of Semiconductor Nanostructures
für B.Sc. und M.Sc. Physik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 (2 SWS) NW1, N4270
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-Ref02-SiSchu (Deutsch) Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 04 und 12

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 Vorlesung
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 praktische Übung

HS 2010 (großer Hörsaal)
Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien statt. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk.

Mihaela Gianina Torozan
IA-DECISION-18-S Universelle Mechanismen des Entscheidens
Universal Mechanisms of Decision Making

Seminar
ECTS: 3
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
IA-DECISION-18-V Universelle Eigenschaften des Entscheidens
Universal Characteristics of Decision Making
Ringveranstaltung

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 CART Rotunde - 0.67 (2 SWS) Cartesium, Enrique-Schmidt-Str. 5

www.decisions.uni-bremen.de

Rotunde im Cartesium
Enrique-Schmidt-Str. 5

Alle Lebensformen auf der Erde müssen Entscheidungen in der einen oder anderen Weise treffen, um zu überleben, Nachkommen zu sichern, oder ihre spezifische Nische im Ökosystem unserer Erde auszugestalten und einzunehmen. Im täglichen Leben fällen Menschen ununterbrochen Entscheidungen, allein oder zusammen mit anderen. Wir sind uns selbst gewahr. Wir glauben, dass wir bewusste und wissensbasierte Entscheidungen treffen. Im Gegensatz dazu stehen einfache Lebensformen z.B Hydren oder Schleimpilze, die kein Gehirn oder nicht einmal ein Nervensystem haben. Nichtsdestoweniger zeigen sie ein komplexes Verhalten, um optimale Entscheidungen zu treffen, die ihr Überleben sichern. Fasst man allgemein Entscheidungsprozesse als die Suche nach einer optimalen Lösung auf, lassen sich auch unbelebte Prozesse als Entscheidungsprozesse verstehen, wie sie z.B. in der Logistik, Telekommunikation oder der Robotik auftreten. An den Bremer Universitäten und Instituten findet sich die Entscheidungsforschung sowohl in den Geistes- und Sozialwissenschaften als auch in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ein vielfältiges Fächerspektrum an der Universität Bremen und der Jacobs University trägt aktiv zu diesem spannenden Forschungsfeld bei. Im 2-wöchigen Rhythmus werden verschiedene Disziplinen und Sichtweisen dargestellt. Welche Mechanismen von Entscheidungsprozessen gibt es? Existieren, unabhängig von einer speziellen Lebensform oder einem speziellen Prozess, gemeinsame universelle Eigenschaften des Entscheidungsverhaltens?

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Stefan Bornholdt

2.1. PFLICHTBEREICH

2.1.1. Fortgeschrittene Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semster. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-TheoPhysP1-Ü Übungen zu Themen der höheren Theoretischen Physik: Einführung in Quantencomputing, Quantenoptik und relativistische Quantenmechanik
Exercises for Topics in Higher Theoretical Physics: Introduction to quantum computing, quantum optics and relativistic quantum mechanics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 17:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Dr. Daniel Erben
Dr. rer. nat. Christian Pfeifer ((LB))
Dr. Alexander Steinhoff-List
01-PHY-MA-TheoPhysP1-V Themen der höheren Theoretischen Physik: Einführung in Quantencomputing, Quantenoptik und relativistische Quantenmechanik
Topics in Higher Theoretical Physics: Introduction to quantum computing, quantum optics and relativistic quantum mechanics

Vorlesung
ECTS: 9 (4V+2Ü)

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Dr. Daniel Erben
Dr. rer. nat. Christian Pfeifer ((LB))
Dr. Alexander Steinhoff-List
01-PHY-MA-TheoPhysP2-Ü Übungen zu Theoretische Festkörperphysik 1
Exercises for Theoretical Solid State Physics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-PHY-MA-TheoPhysP2-V Theoretische Festkörperphysik 1
Theoretical Solid State Physics 1

Vorlesung
ECTS: 9 (4V+2Ü)

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten, wenn die Teilnahme internationaler Studierender dies erforderlich macht. The lecture will be held in English if international students register for this course.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://nc.uni-bremen.de/index.php/s/s4F2KqzDtcQopyg

Prof. Dr. Frank Jahnke

2.1.3. Fortgeschrittenenpraktikum

Modulverantwortlicher: Prpf. Dr. Kathrin Sebald

Pflichtmodul im M.Sc. Physik
ECTS-Leistungspunkte: 6 cp

Dieses Modul erstreckt sich ueber zwei Semester.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-FP-P Fortgeschrittenenpraktikum
Advanced Laboratory Course

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Kathrin Sebald
Stephan Figge

2.2. WAHLPFLICHTBEREICH

2.2.1. Angewandte Optik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ralf Bergmann

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-AO1-V Optische Technologien - Grundlagen und Anwendungen (in englischer Sprache)
Optical Technologies - Fundamentals and Applications

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 N1250 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1330 (2 SWS)

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf https://www.bias.de/studienangebot

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Bernhard Bergmann
01-PHY-MA-AO2-S Seminar Optische Technologien
Seminar for Optical Technologies

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS)

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf https://www.bias.de/studienangebot

Dr. Claas Falldorf ((LB))

2.2.2. Biophysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hans-Guenther Doebereiner, Prof. Dr. Monika Fritz, Prof. Dr. Manfred Radmacher

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-BP1-V Introduction to Biophysics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS) NW1, S1360
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-PHY-MA-BP3-V Biologie für Physiker:innen
Biology for Physicists

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS) NW1, S1360
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-PHY-MA-BP4-S Seminar zur Biophysik
Seminar on Biophysics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Hans-Günther Döbereiner
Prof. Dr. Manfred Radmacher
01-PHY-MA-BP5-S Seminar zur Magnetresonanztomographie
Seminar on Magnetic Resonance Imaging

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 (2 SWS)

Veranstaltungsort: Fraunhofer MEVIS, Max-von-Laue-Str. 2

Prof. Dr. Jörg Matthias Günther
01-PHY-MA-MN-F3-02 Programming

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 04.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Do 07.11.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Mo 11.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Do 14.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Do 14.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Mo 18.11.24 14:00 - 16:00 Cog 2030
Do 21.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Do 21.11.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Mo 25.11.24 14:00 - 16:00 Cog 2030
Do 28.11.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Do 28.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Mo 02.12.24 14:00 - 16:00 Cog 2030
Do 05.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Do 05.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Fr 06.12.24 10:00 - 12:00 Cog 1030
Mo 09.12.24 14:00 - 16:00 Cog 2030
Do 12.12.24 14:00 - 16:00
Do 12.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320

lecture
+ practical course
Block course 04.11.2024 - 13.12.2024
lecture: Monday 2 pm - 4 pm, Cognium 1030
pratical course: Thursday 2 pm - 4 pm, Cognium 0320
Further information in Stud,IP

Dr. Udo Alexander Ernst
01-PHY-MA-MN-F3-03 Theoretical Neuroscience

Praktikum

Einzeltermine:
Di 26.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 29.11.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 03.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 06.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 10.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 13.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 17.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 20.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 24.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 27.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 31.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 03.01.25 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 07.01.25 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 10.01.25 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 14.01.25 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 17.01.25 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 21.01.25 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 24.01.25 14:00 - 16:00 Cog 0320
Fr 31.01.25 10:00 - 14:00 Cog 0320

lecture
+ practical course
Block course 25.11.2024-24.01.2025
lecture: Tuesday 2 pm - 4 pm, Cognium 1030
pratical course: Friday 2 pm - 4 pm, Cognium 0320
Further information in Stud.IP.

Dr. Udo Alexander Ernst
01-PHY-MA-MN-S1 Advanced Programming: Data Analysis and Modelling

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 09:00 - 18:00 Cog 0320
Mo 10.02.25 - Di 11.02.25 (Mo, Di) 09:00 - 18:00 Cog 1030
Di 11.02.25 - Mi 12.02.25 (Di, Mi) 09:00 - 18:00 Cog 0320
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 18:00 Cog 1030
Do 13.02.25 - Fr 14.02.25 (Do, Fr) 09:00 - 18:00 Cog 0320
Fr 14.02.25 09:00 - 18:00 Cog 1030

lecture
+ practical course
Block course 10.02.2025 - 14.02.2025
Monday to Friday 9 am - 6 pm
Cognium 130, Cognium 0320
Further information in Stud.IP.

Dr. Udo Alexander Ernst
Dr. rer. nat. David Rotermund
02-MN-F2-02 Structural and Functional Imaging

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Cog 1030

lecture
Block course 14.10.2024-24.01.2025
Wednesday 2 pm - 4 pm
Cognium 1030
Further information in Stud.IP.

Prof. Dr. Jörg Matthias Günther

2.2.3. Computerunterstützte Materialwissenschaften

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Frauenheim

Wahl-Pflichtmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-CMS1-V+Ü Makroskopische Modellierung 1
Macroscopic Modelling 1

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 (4 SWS)
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 (2 SWS)

Die Veranstaltung findet statt im
Arbeitswissenschaftlichen Institut Bremen (AIB)
Raum 1020/1030
Hochschulring 40

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin

2.2.4. Festkörperphysik

Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Martin Eickhoff, Prof. Dr. Jens Falta, Prof. Dr. Gordon Jens Callsen, Prof. Dr. Andreas Rosenauer

Wahl-Pflichtmodul im M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-FKP2-S Gemeinsames Festkörperphysikseminar
Joint Seminar on Solid State Physics

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 17:00 NW1 S1360 (2 SWS)
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Martin Eickhoff
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-PHY-MA-FKP10-S Bremen-Cardiff Semiconductor Seminar (in englischer Sprache)
in englischer Sprache

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 online
Prof. Dr. Gordon Jens Callsen
Prof. Dr. Jens Falta
Prof. Dr. Frank Jahnke
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
01-PHY-MA-FKP12-V Physics of Nanostructures - from semiconductors to modern devices

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:30 - 10:00 NW1 N3310 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1330 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 25.10.24 08:30 - 10:00 NW1, H3
Prof. Dr. Martin Eickhoff
01-PHY-MA-TheoPhysP2-Ü Übungen zu Theoretische Festkörperphysik 1
Exercises for Theoretical Solid State Physics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-PHY-MA-TheoPhysP2-V Theoretische Festkörperphysik 1
Theoretical Solid State Physics 1

Vorlesung
ECTS: 9 (4V+2Ü)

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten, wenn die Teilnahme internationaler Studierender dies erforderlich macht. The lecture will be held in English if international students register for this course.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://nc.uni-bremen.de/index.php/s/s4F2KqzDtcQopyg

Prof. Dr. Frank Jahnke

2.2.5. Theoretische Physik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Bornholdt, Prof. Dr. Frank Jahnke, Prof. Dr. Klaus Pawelzik

Wahl-Pflichtmodul fuer M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-MN-F3-02 Programming

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 04.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Do 07.11.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Mo 11.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Do 14.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Do 14.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Mo 18.11.24 14:00 - 16:00 Cog 2030
Do 21.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Do 21.11.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Mo 25.11.24 14:00 - 16:00 Cog 2030
Do 28.11.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Do 28.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Mo 02.12.24 14:00 - 16:00 Cog 2030
Do 05.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Do 05.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Fr 06.12.24 10:00 - 12:00 Cog 1030
Mo 09.12.24 14:00 - 16:00 Cog 2030
Do 12.12.24 14:00 - 16:00
Do 12.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320

lecture
+ practical course
Block course 04.11.2024 - 13.12.2024
lecture: Monday 2 pm - 4 pm, Cognium 1030
pratical course: Thursday 2 pm - 4 pm, Cognium 0320
Further information in Stud,IP

Dr. Udo Alexander Ernst
01-PHY-MA-MN-F3-03 Theoretical Neuroscience

Praktikum

Einzeltermine:
Di 26.11.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 29.11.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 03.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 06.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 10.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 13.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 17.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 20.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 24.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 27.12.24 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 31.12.24 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 03.01.25 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 07.01.25 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 10.01.25 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 14.01.25 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 17.01.25 14:00 - 16:00 Cog 0320
Di 21.01.25 14:00 - 16:00 Cog 1030
Fr 24.01.25 14:00 - 16:00 Cog 0320
Fr 31.01.25 10:00 - 14:00 Cog 0320

lecture
+ practical course
Block course 25.11.2024-24.01.2025
lecture: Tuesday 2 pm - 4 pm, Cognium 1030
pratical course: Friday 2 pm - 4 pm, Cognium 0320
Further information in Stud.IP.

Dr. Udo Alexander Ernst
01-PHY-MA-MN-S1 Advanced Programming: Data Analysis and Modelling

Praktikum

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 09:00 - 18:00 Cog 0320
Mo 10.02.25 - Di 11.02.25 (Mo, Di) 09:00 - 18:00 Cog 1030
Di 11.02.25 - Mi 12.02.25 (Di, Mi) 09:00 - 18:00 Cog 0320
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 18:00 Cog 1030
Do 13.02.25 - Fr 14.02.25 (Do, Fr) 09:00 - 18:00 Cog 0320
Fr 14.02.25 09:00 - 18:00 Cog 1030

lecture
+ practical course
Block course 10.02.2025 - 14.02.2025
Monday to Friday 9 am - 6 pm
Cognium 130, Cognium 0320
Further information in Stud.IP.

Dr. Udo Alexander Ernst
Dr. rer. nat. David Rotermund
01-PHY-MA-TheoPhys5-S Seminar zu Fragen der Halbleiterphysik
Serminar on Theoretical Solid State Physics

Seminar
ECTS: 3

Termin nach Vereinbarung

Prof. Dr. Frank Jahnke
01-PHY-MA-TheoPhys7-S Seminar über Fragen der Theoretischen Neurophysik (in englischer Sprache)
Seminar on Issues on Theoretical Neurophysics

Proseminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Cog 0030 (Besprechungsraum) (2 SWS)
Prof. Dr. Klaus Pawelzik
Dr. rer. nat. David Rotermund
01-PHY-MA-TheoPhys8-S Neuere Probleme der Physik komplexer Systeme
Physics of Complex Systems: Selected Topics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Cog 1030 (2 SWS)

In dieser Veranstaltung werden mathematische Modelle aus dem Gebiet der Komplexen Systeme behandelt. Wöchentlich werden dafür wissenschaftliche Publikationen vorgestellt und diskutiert. Die Auswahl der Themen richtet sich nach aktueller Forschung und dem Interesse der Teilnehmer. Eine Auswahl an möglichen Modellen (inkl. Referenz) findet sich hier:

https://www.complexity-explorables.org/explorables/

Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an Studenten des M.Sc. Physik. Bachelorstudenten und Studenten aus anderen Fachdisziplinen sind ebenfalls willkommen!

Stefan Bornholdt
01-PHY-MA-TheoPhys14-S Gruppenseminar "Aktuelle Probleme der Theoretischen Festkörperphysik"
Current Topics of Theoretical Solid State Physics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 (2 SWS)
Prof. Dr. Michael Andreas Sentef
01-PHY-MA-TheoPhysP1-Ü Übungen zu Themen der höheren Theoretischen Physik: Einführung in Quantencomputing, Quantenoptik und relativistische Quantenmechanik
Exercises for Topics in Higher Theoretical Physics: Introduction to quantum computing, quantum optics and relativistic quantum mechanics

Übung

Termine:
wöchentlich Di 15:00 - 17:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Dr. Daniel Erben
Dr. rer. nat. Christian Pfeifer ((LB))
Dr. Alexander Steinhoff-List
01-PHY-MA-TheoPhysP1-V Themen der höheren Theoretischen Physik: Einführung in Quantencomputing, Quantenoptik und relativistische Quantenmechanik
Topics in Higher Theoretical Physics: Introduction to quantum computing, quantum optics and relativistic quantum mechanics

Vorlesung
ECTS: 9 (4V+2Ü)

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 N3130 (2 SWS)
Dr. Daniel Erben
Dr. rer. nat. Christian Pfeifer ((LB))
Dr. Alexander Steinhoff-List
01-PHY-MA-TheoPhysP2-Ü Übungen zu Theoretische Festkörperphysik 1
Exercises for Theoretical Solid State Physics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1330 (2 SWS)
Prof. Dr. Frank Jahnke
01-PHY-MA-TheoPhysP2-V Theoretische Festkörperphysik 1
Theoretical Solid State Physics 1

Vorlesung
ECTS: 9 (4V+2Ü)

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten, wenn die Teilnahme internationaler Studierender dies erforderlich macht. The lecture will be held in English if international students register for this course.

Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
https://nc.uni-bremen.de/index.php/s/s4F2KqzDtcQopyg

Prof. Dr. Frank Jahnke

2.2.6. Umweltphysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. John Burrows, Prof. Dr. Justus Notholt, Prof. Dr. Monika Rhein

Wahl-Pflichtmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.

*Weitere Info finden Sie in der Modulbeschreibung.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-AtC-V Atmospheric Chemistry (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 S3260 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 S3260 (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Fr 26.09.25 10:00 - 13:00 NW1 S1360
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-PHY-MA-AtPhy-V Atmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Fr 23.05.25 13:30 - 16:30 NW1 S1270
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-PHY-MA-Dyn1-V Dynamics I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1360 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1360 (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Do 14.08.25 10:00 - 12:00 NW1 S3260
Fr 15.08.25 13:00 - 16:00 NW1 S3260
Prof. Dr. Thomas Jung
01-PHY-MA-EPhy-S IUP Seminar on Environmental Physics (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 S1360 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. Hartmut Bösch
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Monika Rhein
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-PHY-MA-PCA-S Seminar on Physics and Chemistry of the Atmosphere (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. Hartmut Bösch
Prof. Dr. Justus Notholt
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-PHY-MA-PhOc1-S Seminar on Physical Oceanography I (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1270 (2 SWS) Seminar
Prof. Dr. Monika Rhein
01-PHY-MA-PhyO1-V Physical Oceanography I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1270 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1270 (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Do 25.09.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Dr. Oliver Huhn, Dipl.-Phys. (LB)
Dr. Reiner Steinfeldt (LB)

2.3. WAHLBEREICH

2.3.1. Astrophysik

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Claus Laemmerzahl

Wahlmodul M.Sc. Physik
Das Modul erstreckt sich ueber 2 Semester. Insgesamt muessen Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 cp ausgewaehlt werden.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-BH-V Black Holes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1330 (2 SWS)
PD Dr. Volker Perlick
01-PHY-MA-CelMe-V Celestial Mechanics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Audrey Trova ((LB))
01-PHY-MA-GG-V Geodesy and Gravity (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-PHY-MA-GR General Relativity

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 NW1 S1330 (4 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr. Eva Höne ((Hackmann))

Space Sciences and Technologies (Space-ST)

Space Sciences and Technologies (Space-ST)

General Information

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Introductory Course (Mathematics + Chemistry) (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 - Di 08.10.24 (Mo, Di) 13:00 - 15:00 NW1 S3260
Mi 09.10.24 10:00 - 12:00 NW1 S3260
Do 10.10.24 13:00 - 16:00 NW1 S3260
Fr 11.10.24 09:00 - 13:00 NW1 S3260

07 - 11 October 2024
Schedule for students of the M.Sc. program Environmental Physics: https://www.pep.uni-bremen.de/downloads/e_woche_24_25_pep_hp.pdf
Schedule for students of the M.Sc. program Space Sciences and Technologies: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb1/fb1/FB1/Dokumente/Studium/Sonstige/E_Woche_24_25_Space_HP.pdf

Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
01-Ref02-SiSchu (Englisch) Safety training including Fire Drill (in englischer Sprache)
For new English-speaking students and those who have not attended before

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mi 23.10.24 10:00 - 12:00 lecture
Mi 23.10.24 12:00 - 14:00 practical fire drill

lecture: HS 2010 (großer Hörsaal)
practical fire drill: Emmy-Noether-Str. behind the SFG Building

The practical fire drill takes place outdoors. Please wear weatherproof clothing and suitable footwear.

Mihaela Gianina Torozan

Foundations (Compulsory Modules)

30 CP (semester 1)
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-ComSp-V Communication Technologies for Space (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) Übungen
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-CTh1(a)-V Control Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Fr 28.02.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Fr 28.02.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-SpEl(a)-V Space Electronics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 15:00 - 17:00 NW1 H 1 - H0020 NW1 N3130 (2 SWS) NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-PHY-MA-AMMDA-V Applied Mathematical Methods and Data Analysis (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Fr 31.01.25 15:00 - 17:00
Mo 22.09.25 10:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Prof. Dr. Michail Vrekousis
01-PHY-MA-AtPhy-V Atmospheric Physics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Fr 23.05.25 13:30 - 16:30 NW1 S1270
Prof. Dr. Hartmut Bösch
01-PHY-MA-SEM-V Science and Exploration Missions (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 S1260 (2 SWS) Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 03.02.25 12:00 - 14:00 GW1 B0100
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Dr. Marco Scharringhausen, Dipl.-Math. (LB)

Remote Sensing and Communication (Compulsory Modules)

27 CP (semester 2 + 3)
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-CNSp-V Communication Networks for Space (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen
Dr. Asanga Udugama
01-ET-MA-LSpa2-P Space Lab, Part 2 (in englischer Sprache)

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 (2 SWS)

Please check StudIP for the exact course days.

Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen
Dr. Carsten Bockelmann
01-PHY-MA-GG-V Geodesy and Gravity (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl

Physics for Space Observation (PSO)

Compulsory Elective Modules

12 CP (semester 2 + 3)
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-AtCM1-V Atmospheric Chemistry Modelling: Part 1 (Theory) (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 11:00 NW1 S3260 (1.5 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 11:00 - 13:00 NW1 S3260 (0.5 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Di 25.02.25 14:00 - 16:00 NW1 S3260

This course has 2 semester weekly hours (1,5x lecture + 0,5 example classes). The course will start on 27 November 2024.

Prof. Dr. Michail Vrekousis

Information Technologies for Space (ITS)

Compulsory Elective Modules

12 CP (semester 2 + 3)
Students select two modules out of three.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-DiTe(a)-V Digital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mo 17.02.25 10:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz

Elective Modules (PSO and ITS)

This folder contains elective modules for both specialization subjects: PSO and ITS
9 CP
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-InS(a)-V Integrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-ML-V Machine Learning for Swarm Exploration (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 03.02.25 - Di 04.02.25 (Mo, Di) 09:00 - 17:00 NW1 S1360
Mi 05.02.25 09:00 - 17:00 NW1, N3310
Do 06.02.25 09:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 07.02.25 09:00 - 17:00 NW1, N3130

Block-Course (around end of semester)

Elective course for M.Sc. CIT, Electrical Engineering & Information Technology and Space-ST.

Contents:
• Why swarm exploration – some motivational examples with applications in space and on Earth
• Preliminaries: selected mathematical formalism (vector spaces, matrices, representation and approximations in vector spaces, least squares, convex optimization)
• Recap of probability and statistics (calculus of probabilities, moments, Bayesian theory)
• Machine learning tools (supervised learning, linear regression, kernel methods, neural networks, impact of regularization, sparsity and compressed sensing)
• Models for multi-agent networks (connected network models, distributed inference strategies)
• Distributed machine learning and exploration (models for static spatial regression, information-theoretic exploration approaches, Bayesian sequential methods for learning and exploration)
• Discussion of several practical examples of swarm exploration solutions (cooperative localization, information-driven sparse mapping of magnetic fields, exploration of sparse gas sources using a swarm of mobile robots)
As outcome, the students should be able to:
• Understand key concepts in distributed information processing over networks,
• Explain and apply mathematical tools needed to implement classical machine learning algorithms in distributed settings

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-PHY-MA-Dyn1-V Dynamics I (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 S1360 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1360 (2 SWS) Übungen

Einzeltermine:
Do 14.08.25 10:00 - 12:00 NW1 S3260
Fr 15.08.25 13:00 - 16:00 NW1 S3260
Prof. Dr. Thomas Jung
09-M52-01-19-03-09 Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel [English] (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 ECTS/CP

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

In this seminar, we will study foundational, historical, and philosophical questions of cosmology, of space and time, and of space travel. The syllabus comprises topics and concepts such as key elements of the cosmological standard model, of cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development, and of further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations.


Prerequisites:
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed, but a willingness to engage in both is essential.


Learning outcome/learning goals:
• Basic knowledge of cosmology and of the physics of space and time
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge

Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

MASS Master in Astrophysics and Space Science

Compulsory

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-MA-InternThs Internship for Thesis

sonstige
ECTS: 6
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer

Elective

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-ComSp-V Communication Technologies for Space (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) Vorlesung
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS) Übungen
Dr. Carsten Bockelmann
01-PHY-MA-BH-V Black Holes

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 S1330 (2 SWS)
PD Dr. Volker Perlick
01-PHY-MA-CelMe-V Celestial Mechanics (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)
Audrey Trova ((LB))
01-PHY-MA-GG-V Geodesy and Gravity (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3310 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 12:00 - 14:00
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
01-PHY-MA-GR General Relativity

Vorlesung
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 NW1 S1330 (4 SWS)
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1270 (2 SWS)
Dr. Eva Höne ((Hackmann))
01-PHY-MA-QTSP Quantum Technology for Space

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 S1330 (2 SWS)
Dr. Sven Herrmann
09-M52-01-19-03-09 Philosophy of Cosmology, Space and Space Travel [English] (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3 ECTS/CP

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2010 (2 SWS)

In this seminar, we will study foundational, historical, and philosophical questions of cosmology, of space and time, and of space travel. The syllabus comprises topics and concepts such as key elements of the cosmological standard model, of cosmology as a science and how contemporary research benefits from an awareness of its historical development, and of further epistemological and methodological questions regarding, for instance, the heavy reliance on strong idealisations and extrapolations.


Prerequisites:
Formally, no prerequisite knowledge in either cosmology or philosophy is needed, but a willingness to engage in both is essential.


Learning outcome/learning goals:
• Basic knowledge of cosmology and of the physics of space and time
• Knowledge of basic relevant notions from the philosophy of the natural sciences
• Basic insights into the aims of scientific inquiry and the generation of scientific knowledge

Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, M. Sc.

Allgemeine Veranstaltungen/Ankündigungen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (S1360)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, (H1)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (S1270)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Björn Lüssem (N3310)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (N1250)

Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Björn Lüssem
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-Ref02-SiSchu (Deutsch) Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 04 und 12

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 Vorlesung
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 praktische Übung

HS 2010 (großer Hörsaal)
Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien statt. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk.

Mihaela Gianina Torozan

Elektronische Systeme und Innovationsmanagement

Schwerpunkt ESI - Wahlpflicht- und Wahlmodule. Die jeweils zulässigen Module sind der MPO von 2015 (geändert 2019) bzw. der MPO von 2020 (für Studierende, die Ihr Studium zum WiSe 20/21 aufnehmen) zu entnehmen.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-ADSP-V Advanced Digital Signal Processing (in englischer Sprache)
Digitale Signalverarbeitung (Fortgeschrittene)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 13:00 NW1 S1270 (3 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.03.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.04.25 10:00 - 12:00 NW1, S1360

Dieser Kurs knüpft an das Modul Digitale Signalverarbeitung an und behandelt fortgeschrittene Themen der digitalen Signalverarbeitung wie die diskrete Fouriertransformation (DFT), ihre Anwendungen, lineare Schätzprobleme und die Spektralschätzung.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
01-ET-MA-Ant(a)-V Antennas and Propagation (in englischer Sprache)
ehem. Titel: "Antennas"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 09:30 - 12:30 NW1 H 1 - H0020
Mi 02.07.25 09:30 - 12:30 NW1, H2
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
01-ET-MA-BUS(a)-V Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation
Serial Bus Systems and Real Time Communication
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Die Veranstaltung "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" kann als Teilmodul der Veranstaltung "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul "Serielle Bussysteme und Echtzeitkommunikation" belegt werden.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-CAMC-V Circuits and Architectures for Mobile Communication Systems
ersetzt das Modul "Mikroelektronik in der Mobilkommunikation"

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 NW1 S1330 (2 SWS)
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 N1250 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-CNS(a)-V Communication Networks (in englischer Sprache)
ehem. Titel: Communication Networks: Systems

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 09:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
Dr. Andreas Könsgen (LB)
01-ET-MA-ComT(a)-V Communication Technologies (in englischer Sprache)
Nachrichtentechnik

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 03.03.25 09:30 - 12:00 NW1, S1360
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-DiTe(a)-V Digital Technology / Digitaltechnik (in englischer Sprache)
Digital Technology

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mo 17.02.25 10:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-MA-IKT1-P Praktikum IKT I (in englischer Sprache)
Information and Communication Technology Laboratory

Praktikum
ECTS: 3

The date for the initial organisational meeting of this lab, including grouping, will be advertised shortly. Room NW1 N1250.

The ICT lab consists of multiple parts, which are organized by two departments: the RF department and the dept. of communications engineering. Please refer to the individual departments for further information:

http://www.hf.uni-bremen.de/
http://www.ant.uni-bremen.de/courses/ictlab/

Prof. Dr. Armin Dekorsy
Dr. Carsten Bockelmann
Prof. Dr.-Ing. Martin Schneider
Dr. Dirk Wübben
01-ET-MA-InS(a)-V Integrated Circuits (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1410 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 26.02.25 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mi 05.03.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-MA-KFZE(a)-V Kraftfahrzeugelektronik
Automotive Electronics
Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 NW1 N3130 (2 SWS)

Als Teilmodul von "Electronic Systems for Automotive Applications" oder als Einzelmodul belegbar.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-Masterprojekt-Krieger Projektarbeit im Master: Systementwicklung in der Fahrzeugtechnik
Master Project: System Development in Vehicle Technology

Forschungspraktikum
ECTS: 14

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Fahrzeugtechnologie. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-MiS-P Praktikum Mikrosystemtechnik (in englischer Sprache)
Microsystems Laboratory

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Michael Vellekoop
N. N.
01-ET-MA-MST(a)-V Microsystems (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 14.03.25 08:30 - 11:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Björn Lüssem
01-ET-MA-NGCN(a)-V Next Generation Cellular Networks (in englischer Sprache)
Blockseminar am Ende des Semesters

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 31.01.25 09:00 - 17:00 NW1, W1180
Sa 01.02.25 09:00 - 17:00 NW1 S1360
Fr 07.02.25 - Sa 08.02.25 (Fr, Sa) 09:00 - 17:00 NW1 S1270
Fr 21.03.25 09:00 - 17:00 NW1, S1360

Mobile communication plays a significant role in our daily life. Over the last three decades, mobile applications have been tremendously enhanced from voice-only over mobile broadband to applications for the mobile internet. Currently, the next generation of cellular systems, the so-called '5th Generation (5G)' is developed and the first commercial 5G networks are deployed since 2019. 5G will play an outstanding role for the Internet of Things and will redefine a wide range of industries by enabling new use cases. Meanwhile, the research for further enhancements of 5G, called 5G-Advanced, and even 6G systems has started.

This lecture will provide the technical foundation of 5G and 6G mobile communication systems. In the first part of the lecture, the fundamental concepts of the network architecture, the radio access network, and the PHY & MAC layer technologies are covered. The second part of the lecture focuses on selected topics like machine-type communication, device-to-device communication, and artificial intelligence & machine learning. Also, an outlook to future research for 6G systems will be provided. First deployments of 5G-Advanced and 6G are expected in 2026 and 2030, respectively.

The lecture will be continuously updated shifting the focus from 5G-Advanced to 6G systems over the next years.

Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-MA-SSc(a)-V Sensor Science (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 N3130 (3 SWS)

Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Prof. Dr. Michael Vellekoop
04-M10-2-PT05 Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
07-M10-3-BWL01 Vertiefendes Projektmanagement
Advanced Project Management

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 28.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 18.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 09.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 13.01.25 10:00 - 18:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 27.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL02 Methoden der Zukunftsforschung
Methods of Futurology

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 21.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 11.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 02.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 06.01.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 27.01.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL09 Patentmanagement
Patent Management

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 04.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 25.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 16.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 20.01.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-M37-10-01-01 Ökonometrie
Econometrics

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Martin Missong

Management und Steuerung von Energie

Studienschwerpunkt MSE - Wahlpflicht- und Wahlmodule. Die jeweils zulässigen Module sind der MPO von 2015 (geändert 2019) bzw. der MPO von 2020 (für Studierende, die Ihr Studium zum WiSe 20/21 aufnehmen) zu entnehmen.
VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-MA-Antec-P Praktikum Antriebstechnik
Laboratory on Electrical Drives

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-CTh1(a)-V Control Theory 1 / Regelungstheorie 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Fr 28.02.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Fr 28.02.25 09:30 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Di 12.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Prof. Dr. Kai Michels
01-ET-MA-EAT(a)-V Elektrische Antriebstechnik
Electrical Drives

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 S1260 (3 SWS)

Einzeltermine:
Fr 14.03.25 10:00 - 13:00 NW1 S1270
Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
01-ET-MA-Entec-P Praktikum Energietechnik (in englischer Sprache)
Laboratory Energy Engineering

Praktikum
ECTS: 3
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-MA-EPC(a)-V Stromrichtertechnik
Electrical Power Converters

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 NW1 S1260 (3 SWS)

Laborübung n.V.

Prof. Dr.-Ing. Amir Ebrahimi
Dipl.-Ing. Johannes Adler
01-ET-MA-EPP(a)-V Elektrische Energieanlagen
Electrical Power Plants

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 NW1 S1260 (3 SWS)
Dr.-Ing. Holger Groke
01-ET-MA-Masterprojekt-Krieger Projektarbeit im Master: Systementwicklung in der Fahrzeugtechnik
Master Project: System Development in Vehicle Technology

Forschungspraktikum
ECTS: 14

Die Aufgabenstellungen orientieren sich inhaltlich an aktuellen Forschungsgebieten der Fahrzeugtechnologie. Darüber erfolgt die Integration des forschenden Lernens in das Studium und die Herstellung eines direkten Praxisbezuges.
Die konkreten Aufgabenstellungen werden individuell vereinbart und unter Anleitung durch einen Betreuer/eine Betreuerin bearbeitet. Die Bearbeitung kann sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden, so dass eine optimale Organisation mit den sonstigen zeitlichen Anforderungen der Studierenden erreicht wird.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-MA-NetDy(a)-V Dynamik und Stabilität in Übertragungsnetzen
Dynamics and stability in transmission grids

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 18:00 NW1 S1260 (5 SWS)

Modellbildung für Stabilitätsuntersuchungen, Statische Stabilität, Transiente Stabilität, Dynamische Simulation, Frequenz-Leistungsregelung, Spannungsstabilität und -regelung, Flexible AC-Transmission Systems

Prof. Dr. Johanna Myrzik
04-M09-ES-013 Energiewirtschaft 2
Energy Economics 2

Vorlesung
ECTS: 3

Blockveranstaltung nach Vereinbarung - bitte Teilnahmeinteresse durch Eintrag bekunden

Dr. Marc Lemmel
07-M10-3-BWL01 Vertiefendes Projektmanagement
Advanced Project Management

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 28.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 18.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 09.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 13.01.25 10:00 - 18:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 27.01.25 10:00 - 12:00 SFG 2040
Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M10-3-BWL09 Patentmanagement
Patent Management

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 10:00 - 16:00 SFG 2040
Mo 04.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 25.11.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 16.12.24 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Mo 20.01.25 10:00 - 16:00 WiWi1 A2290 -gesperrt-
Dr. rer. nat. Lothar Walter, Dipl.-Phys.
07-M37-1-01-01 Entrepreneurship und Management I
Entrepreneurship and SME Management I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070 NW2 B3118


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-M37-8-02-01 Technologiemanagement (in englischer Sprache)
Technology Management

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Martin Möhrle
07-M37-10-01-02 Ökonometrie
Econometrics

Übung

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Martin Missong

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, B.Sc.

Allgemeine Veranstaltungen / Ankündigungen

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
Begrüßung der neuen Studierenden am FB1 Physik/Elektrotechnik
Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fächern ET/IT, Physik (VF, ZF), WIng

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020

8:00 Uhr - Begrüßung durch Dekan, Informationen zur Universität Bremen (H1)

9:00 Uhr - Einführung und Überblick über die Studienabläufe nach Studiengängen:
B.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Steffen Paul (S1360)
B.Sc. Physik (VF), Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer, (H1)
B.Sc. Physik (ZF), Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer (N3380)
B. Sc. und M.Sc. WIng, Prof. Dr. Kai Michels (S1270)
M.Sc. ET/IT, Prof. Dr. Björn Lüssem (N3310)
M.Sc. Physik, Prof. Dr. Andreas Rosenauer (N1250)

Prof. Dr. Michael Vellekoop
Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Prof. Björn Lüssem
Prof. Dr. Kai Michels
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Andreas Rosenauer
Prof. Dr. Kathrin Sebald
01-PHY-GS-LR-S Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Lernraum für alle Studierenden. Hier werden offene Fragen zu zu allen Themenbereichen der Höheren Mathematik, der Physik und der Elektrotechnik beantwortet.

Dr. Alexandra Klemme
01-Ref02-SiSchu (Deutsch) Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemester-Studierende der Fachbereiche FB 01, 04 und 12

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 Vorlesung
Fr 18.10.24 12:00 - 14:00 praktische Übung

HS 2010 (großer Hörsaal)
Feuerlöschübung: Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude

Die praktische Feuerlöschübung findet im Feien statt. Bitte tragen Sie wetterfeste Kleidung und passendes Schuhwerk.

Mihaela Gianina Torozan
eGS-BWL-07 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Einführungsmodul

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-GS-Einf-V Einführungsmodul (E-Modul)
Introductory Courses for Studying Natural Sciences and Engineering
Einführungsveranstaltungen zum Einstieg in das Studium am FB1

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Sa 05.10.24 10:00 - 16:00 MZH 1380/1400
Prof. Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer
Dr. Matthias Buschmann
M. Sc Ruben Neelissen
07-BA37-110-01 Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Precourse Accounting and Accounts

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 30.09.24 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Mo 30.09.24 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mo 30.09.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 01.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 01.10.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 02.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 02.10.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 04.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 04.10.24 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fr 04.10.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Johannes Voshaar
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
Benedikt Plate, M. Sc
Janik Ole Wecks, M. Sc
07-BA37-110-02 Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Vorlesung
ECTS: 6/9

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Einzeltermine:
Do 21.11.24 16:00 - 18:00 WiWi1 A1100


Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Johannes Voshaar
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
Benedikt Plate, M. Sc
Janik Ole Wecks, M. Sc

1. Semester

Grundlagen Mathematik und Informatik

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-PHY-GS-LR-S Lernraum

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 NW1 N1250 (2 SWS)

Lernraum für alle Studierenden. Hier werden offene Fragen zu zu allen Themenbereichen der Höheren Mathematik, der Physik und der Elektrotechnik beantwortet.

Dr. Alexandra Klemme
03-MAT-BA-HM1-S Höhere Mathematik 1 Seminar für ET/IT und WiIng
Seminar for Advanced Mathematics 1

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 29.11.24 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM1-Ü Übungen zu Höhere Mathematik 1
Exercises for Advanced Mathematics 1

Übung

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 SWS)
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 NW1 N1250
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 NW1 S1270
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 S1260 (2 SWS)
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW1 S1260
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW1 S1260
PD Dr. Hendrik Vogt
03-MAT-BA-HM1-V Höhere Mathematik 1
Advanced Mathematics 1

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 03.04.25 09:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
PD Dr. Hendrik Vogt

Elektrotechnik

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-GDT-V Grundlagen der Digitaltechnik
Fundamentals in Digital Technology
Module GTD/GDTW

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.02.25 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 28.02.25 14:45 - 16:45 Testcenter am Boulevard
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-BA-GWN-V Gleich- und Wechselstromnetzwerke
DC and AC Networks
ersetzt: Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 1

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)

Einzeltermine:
Di 15.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 22.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 29.10.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 12.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 19.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 26.11.24 16:00 - 19:00 NW1 H 2 - W0020
Di 11.02.25 08:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Fr 14.02.25 08:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger

Betriebswirtschaftslehre

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
07-BA37-110-01 Vorkurs Rechnungswesen und Abschluss
Precourse Accounting and Accounts

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 30.09.24 10:00 - 12:00 GW1-HS H0070
Mo 30.09.24 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Mo 30.09.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 01.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Di 01.10.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 02.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Mi 02.10.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 04.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 04.10.24 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Fr 04.10.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Johannes Voshaar
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
Benedikt Plate, M. Sc
Janik Ole Wecks, M. Sc
07-BA37-110-03 Rechnungswesen und Abschluss
Accounting and Accounts

Übung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Beginn am 22.10.2024

Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann
Johannes Voshaar
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
Benedikt Plate, M. Sc
Janik Ole Wecks, M. Sc

3. Semester

Wahlpflichtfächer Schwerpunkt ET Modul 1

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-EmF-V Elektrische und magnetische Felder

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS) 14:00 Uhr s.t.
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00 NW1 H 2 - W0020 (3 SWS)
Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-ET-BA-GdI2-V Grundlagen der Informatik 2

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 NW1 S1360 (4 SWS)
Prof. Dr. Anna Förster
01-ET-BA-GLabW-P Grundlagenlabor Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieurwesen
Integriertes Lernen (Präsenz und E-Learning)

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 (4 SWS)

Liebe Studierende,

das Grundlagenlabor der Elektrotechnik kann in diesem Semester für Ihren Studiengang nur für eine Gruppe von 20 Teilnehmern angeboten werden.

Diese Teilnehmerbeschränkung ergibt sich aus der Umstellung der Bachelorprüfungsordnungen Ihres und eines anderen Studiengangs, die leider nicht synchron verlaufen. Dadurch kommt es zu einer Überauslastung des Grundlagenlabors Elektrotechnik in den Wintersemestern. Zur Abfederung dieser Überauslastung bieten wir während der Übergangsphase sowohl in den Winter- als auch in den Sommersemestern eine Lehrveranstaltung für Ihren Studiengang an, jeweils beschränkt auf 20 Teilnehmer.

Sollten in der letzten Oktoberwoche Teilnehmer keinen Gebrauch von Ihrem Platz machen, kann es sein, dass Sie noch in die Veranstaltung mit aufgenommen werden können.

Freundliche Grüße
Dagmar Peters-Drolshagen

Dr.-Ing. Dagmar Peters-Drolshagen
01-ET-BA-SysTh(a) Systemtheorie

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 05.02.25 12:00 - 14:00 NW1, N3130
Fr 21.02.25 10:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Do 06.03.25 12:00 - 14:00 Klausureinsicht (Raum NW1, S1260)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-BA-WdE-V Werkstoffe der Elektrotechnik
Electrical Engineering Materials

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 NW1 S1270 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 12.03.25 08:00 - 13:00 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr.-Ing. Nando Kaminski
07-B37-1-30-01 Analyse von Wirtschaftsdaten
Analysis of Economic Data

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020

Die Veranstaltung findet digital asynchron statt.

Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-520-01 Datenanalyse
Data Analysis

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Beginn ab 23.10.2024

Prof. Dr. Martin Missong
07-BA37-520-02 Datenanalyse
Data Analysis

Übung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Beginn ab 24.10.2024

Prof. Dr. Martin Missong
Hannes Scheffter, M. Sc
07-BA37-520-03 Datenanalyse
Data Analysis

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 20:00 SFG 0150
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 GW2 B1410
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GW2 B1820
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 GW1 B0080 SFG 0140
Prof. Dr. Martin Missong
Hannes Scheffter, M. Sc

Grundlagen BWL (PO 2023)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
07-BA37-140-01 Personal und Organisation
Human Resource Management and Organization

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dr. Julia Maria Kensbock

4. Semester (BPO 2012/2019)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
07-BA37-162-01 International Business (in englischer Sprache)
International Business

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Do 17.10.24 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Do 14.11.24 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Bitte beachten Sie die Veranstaltungszeiten im Ablaufplan.

Prof. Dr. Peter Michael Anton Bican
07-BA37-231-06 Controlling I

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi2 F4090
Fabian Thorsten Albrecht, M. Sc
07-BA37-530-03 Statistik - Tutorium
Statistics

Tutorium

Termine:
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1100
Prof. Dr. Martin Missong

5. Semester

Im Schwerpunkt ET sind 12 CP im Modul I und 6 CP im Modul II zu erbringen.
Im Schwerpunkt BLW sind 12 CP im Projektmodul zu erbringen.

Wahlpflichtfächer Schwerpunkt ET Modul 1

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-GDT-V Grundlagen der Digitaltechnik
Fundamentals in Digital Technology
Module GTD/GDTW

Vorlesung
ECTS: 6 (4)

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 1 - H0020 (2 SWS)
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 20.02.25 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Fr 28.02.25 14:45 - 16:45 Testcenter am Boulevard
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-BA-GEE-V Grundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 NW1 S1360 (3 SWS) NW1, S1360
wöchentlich Mo 14:00 - 15:00 (1 SWS) Raum NW1, Pavillon

Einzeltermine:
Do 27.02.25 09:30 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
01-ET-BA-GMM-P Praktikum Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik

Praktikum
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 (1 SWS)
wöchentlich Do 13:00 - 14:00 (1 SWS)

Einzeltermine:
Mo 17.02.25 12:00 - 16:30 NW1 H 1 - H0020
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
Prof. Dr. Michael Vellekoop
01-ET-BA-GMM-V Einführung in die Mikroelektronik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 11:00 NW1 S1360 (1 SWS) NW1, S1360
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 NW1 S1260 (2 SWS)
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS) NW1, H3

Einzeltermine:
Do 24.10.24 13:00 - 14:00 NW2, B3118
Do 14.11.24 13:00 - 14:00 NW2 B3118
Do 28.11.24 13:00 - 14:00 NW2 B3118
Mo 17.02.25 12:00 - 16:00 NW1, H1
Mo 17.02.25 12:00 - 16:00 NW1, H1
Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-ET-BA-GNT-V Grundlagen der Nachrichtentechnik
Fundamentals in Information Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 NW1 S1360 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Di 18.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Di 25.02.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Di 04.03.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Di 18.03.25 10:00 - 12:00 NW1 S1360
Do 20.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 2 - W0020
Do 20.03.25 09:00 - 13:00 NW1 H 3 - W0040/W0050


Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-ET-BA-GRT-V Grundlagen der Regelungstechnik
Basics of Control Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 NW1 H 2 - W0020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 07.03.25 09:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
Mo 25.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H2
Mo 25.08.25 09:00 - 12:00 NW1, H1
Prof. Dr. Kai Michels
07-BA37-262-01 Projekt IEM² II - Markenmanagement
Teaching Project Brand Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 10:00 - 12:00 WiWi1 A1070
Mi 29.01.25 12:00 - 14:00 WiWi1 A1100

BPO 2023: Profil Marketing

Prof. Dr. Christoph Burmann
07-BA37-263-02 Projektmodul IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte
future concepts bremen - Innovative Practice Projects

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070

Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Als Teilnehmende erarbeitet ihr in einem Team gemeinsam mit bremischen Praxispartner:innen individuelle Lösungsansätze zu Problemen der unternehmerischen Praxis. Hierbei werdet ihr in Form von individuellen Gruppencoachings begleitet. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert.

Die Teilnahme am Projektmodul bietet euch die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management und agile Strategieentwicklung- und implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhaltet ihr wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern.

https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen

Weitere Informationen werden wir in dieser Stud.IP-Veranstaltung teilen.

Wir freuen uns auf euch!

BPO 2023: Profil General Management und Logistik

M. Sc Leon Marquardt

Wahlpflichtfächer Schwerpunkt ET Modul 2

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-GDT-P Grundlagenpraktikum Digitaltechnik
Laboratory Practical Fundamental Digital Technology

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 (4 SWS) Lab/and. Raum

Bitte bei Laborleiter den
-Studiengang (z.B. ET/IT, WIng)
-vollständigen Namen
  • Matrikelnummer hinterlegen
  • sowie in Pabo (wie bei Prüfungen üblich) anmelden
um CPs zu bekommen

Please inform Tutor about your study programm, your complete name and your matriculation number and sign up in Pabo in order to receive your CPs

Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz
01-ET-BA-GNT-P Grundlagenpraktikum Nachrichtentechnik
Laboratory Practical I Fundamental Communication Engineering

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 Externer Ort: Lab/and. Raum (4 SWS) Lab/and. Raum
wöchentlich Fr 08:00 - 12:00 (4 SWS) Lab/and. Raum

Dieses Labor findet alle 14 Tage statt und wird donnerstags und freitags angeboten. Bitte tragen Sie sich in eine der beiden Gruppen ein. In welchen Kalenderwochen (gerade oder ungerade) das Labor stattfinden wird, wird beim Vorbesprechungstermin festgelegt.

Dr. Dirk Wübben
Prof. Dr. Armin Dekorsy
07-BA37-233-02 Gründungsmanagement II
Entrepreneurship II

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Mi 16.10.24 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
07-BA37-263-01 Projektmodul IEM² I - Gründungsmanagement
Teaching Project SME Management

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 WiWi1 A1070

Einzeltermine:
Do 17.10.24 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070
Do 23.01.25 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
M. Sc Leon Marquardt

Wahlpflichtbereich BWL

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
07-BA37-211-04 Investments

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-BA37-231-04 Behavioral Finance (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 24.10.24 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Marten Laudi
07-BA37-233-01 Strategisches Management (in englischer Sprache)
Strategic Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 GW1 B0080
Dr. Julia Maria Kensbock
07-BA37-233-10 Information Systems and Business Process Management (in englischer Sprache)
Informations Systems and Business Process Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1820 WiWi2 F4090


Dr. Phil Hennel
07-BA37-233-11 Sustainable Digitalisation and Transformation (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Dr. Phil Hennel
07-BA37-261-01 Projektmodul FiRSt I - Finanzwirtschaft
Teaching Project Finance

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 12:00 - 14:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Fr 15.11.24 10:00 - 14:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool

http://www.fiwi.uni-bremen.de

BPO 2023: Profil Finanzen Rechnungswesen und Steuern

Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-BA37-261-02 Projektmodul FiRSt III - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Teaching Project in Corporate Taxation

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi2 F4090

Einzeltermine:
Mi 22.01.25 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020

http://www.lsw-bremen.de

BPO 2023: Profil Finanzen Rechnungswesen und Steuern

Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

5. Semester (BPO 2023)

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
07-BA37-161-01 Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Vorlesung
ECTS: 6/9

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-BA37-161-02 Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Übung

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Alia Kuhn, M. Sc
M. Sc Anna Nolte genannt Jathe
Marc Kothe, M. Sc
M. Sc Marcel Mayer
07-BA37-161-03 Unternehmensbesteuerung
Company Taxation

Tutorium

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070 SFG 0140
wöchentlich Do 18:00 - 20:00 WiWi1 A1070
Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
07-BA37-211-04 Investments

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 WiWi1 A1070


Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-BA37-231-04 Behavioral Finance (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 WiWi1 A1100

Einzeltermine:
Do 24.10.24 10:00 - 14:00 WiWi1 A1100
Dr. Marten Laudi
07-BA37-232-02 Sport- und Gesundheitsmarketing
Sports and Health Marketing

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 WiWi1 A1100
Dr. Michael Schade
07-BA37-233-01 Strategisches Management (in englischer Sprache)
Strategic Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) GW1-HS H0070 GW1 B0080
Dr. Julia Maria Kensbock
07-BA37-233-10 Information Systems and Business Process Management (in englischer Sprache)
Informations Systems and Business Process Management

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B1820 WiWi2 F4090


Dr. Phil Hennel
07-BA37-233-11 Sustainable Digitalisation and Transformation (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 WiWi1 A1070
Dr. Phil Hennel
07-BA37-261-01 Projektmodul FiRSt I - Finanzwirtschaft
Teaching Project Finance

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 12:00 - 14:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool
Fr 15.11.24 10:00 - 14:00 WiWi1 A1170 - PC-Pool

http://www.fiwi.uni-bremen.de

BPO 2023: Profil Finanzen Rechnungswesen und Steuern

Prof. Dr. Thorsten Poddig
07-BA37-261-02 Projektmodul FiRSt III - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Teaching Project in Corporate Taxation

Projektplenum
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 WiWi2 F4090

Einzeltermine:
Mi 22.01.25 16:00 - 18:00 WiWi1 A1020

http://www.lsw-bremen.de

BPO 2023: Profil Finanzen Rechnungswesen und Steuern

Prof. Dr. Franz Jürgen Marx

General Studies

VAK Titel der Veranstaltung DozentIn
01-ET-BA-EdZ-V Energy Systems of the Future

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 27.11.24 16:00 - 18:00 NW1, N3130
Prof. Dr. Johanna Myrzik