Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students of the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 08:30 - 09:45 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Begrüßung der neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB04)

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 09.10.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-M09-BV-WISEEinführungs-Veranstaltung Master Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Introductory Lecture Master Production Engineering

Tutorium

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 10:00 - 12:00 FZB 0240

Einführungs-Veranstaltung für den Master-Studiengang Produktionstechnik

Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur sowie zu den zu beachtenden Regularien (Prüfungsanmeldungen etc.).

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-SBSU-PT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "WiSe 2024/2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 18.10.24 12:00 - 13:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-LT-EX01Exkursion in die Luft- und Raumfahrtindustrie
Excursion to the aerospace industry

Exkursion
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-TDL-FB04Tag der Lehre im FB04 2024

Seminar

Einzeltermine:
Mi 04.12.24 09:00 - 14:00
Svenja Katharina Schell
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Michael Freitag
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
Torsten Bolik

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 1 - AM – Mechanik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-002Einführung in die Strömungslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2040

online

Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 4 - AM – Virtualisierung und Simulation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-ME-004Methode der Finiten Elemente II
Finite Element Method - II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-M30-EM-CFDYComputational Fluid Dynamics (in englischer Sprache)
ehem. Numerische Strömungsmechanik

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Prof. Dr. Marc Avila
Daniel Moron Montesdeoca

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMVMB-002Additive Fertigungsverfahren - Werkstoff- und Prozessverhalten

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-ME-002Höhere Aerodynamik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-326-ME-014Technische Schwingungslehre
Applied Vibrations

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0210
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Thomas Seefeld
Dr. Tim Radel
04-M09-ES-025Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 2230
Oscar Santiago Carretero
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
04-M30-CEM-SHD-2Fluid Handling in Spacecrafts (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Andre Pingel

Projekt - AM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-VT-P-2402In-Line Charakterisierung von Gas-Flüssig-Gleichgewichten
In-line characterization of vapor liquid equilibria

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Apparatur für die Bestimmung von Gas–Flüssig-Gleichgewichten aufgebaut und mit einer geeigneten in-line Messtechnik (Spektroskopie oder Dichtemessung) für die Charakterisierung der Zusammensetzung der untersuchten Gemische ergänzt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke
04-M30-MP-2402Entwurf und Auslegung eines Seil-Systems aus CFK zur Beschleunigung von Raumfahrzeugen (in englischer Sprache)
Design and mechanical analysis of a tether-system from CFRP for acceleration of spacecrafts

Projektplenum
ECTS: 15 (MSc.PT) / 12 (MSc.SpaceEng)

Aus der Literatur der 1990er Jahre sind Konzepte aus der wissenschaftlichen Literatur bekannt, wie Raumfahrzeuge theoretisch mit Seilsystemen im All auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden können, um Reisen zum z.B. Mars erheblich zu beschleunigen. Für die Leistungsfähigkeit solcher Tether-Systeme sind idealerweise Hochleistungswerkstoffe zu nutzen, da diese Systeme ins All gebracht werden müssen, wo sie unter Schwerelosigkeit zum Einsatz kommen. Im Projekt soll zunächst eine Literaturrecherche gemacht werden und im Anschluss ein konstruktiver Entwurf inkl. einer Vordimensionierung unter Einsatz einer FEM-Analyse für CFK.

From the literature of the 1990s, concepts are known from scientific literature on how spacecraft can theoretically be accelerated to high speeds in space using tether systems in order to significantly speed up journeys to Mars, for example. Ideally, high-performance materials should be used for the performance of such tether systems, as these systems have to be brought into space, where they are used under zero gravity conditions. In the project, a literature review is to be carried out first, followed by a constructive design including pre-dimensioning using an FEM analysis for CFRP.

Prof. Dr. Marc Avila

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 1 - ES Einführung Energiesysteme und Grundlagen der elektrischen und chemischen Energiewandlung und Speicherung

Basismodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
01-ET-BA-GEE-VGrundlagen der Elektrischen Energietechnik
Fundamentals in Energy Engineering

Vorlesung
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 NW1 S1360 (3 SWS) NW1, S1360
wöchentlich Mo 14:00 - 15:00 (1 SWS) Raum NW1, Pavillon

Einzeltermine:
Do 27.02.25 09:30 - 12:00 NW1 H 1 - H0020
Dr.-Ing. Holger Groke
Prof. Dr. Johanna Myrzik
04-M09-ES-022Chemische Grundlagen der Energiewandlung und Speicherung
Chemical Principles of Energy Conversion and Storage

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 UFT 2230
Dr. rer. nat. Michael Baune
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsmodul 4 - ES – Energiesystem-Analyse

Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-016Thermodynamische Energiesystem-Analyse

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Johannes Kiefer

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-001Kalorische Apparate
Caloric Apparatuses/Devices

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr. Heike Glade
04-326-VT-006Seminar Energietechnik
Seminar Energy Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-ES-011Bewertung von Energiesystemen II
Analysis of Energy Systems II

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 04.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 11.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 18.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 25.11.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 02.12.24 16:00 - 19:00 SFG 2040
Mo 09.12.24 16:00 - 19:00 SFG 2040

Es handelt sich um eine Block-VA in der vorlesungsfreien Zeit am Semesterende. Die Terminplanung erfolgt bei einem Vorabtreffen mit den Dozenten. Teilnehmer*innen erhalten eine Einladung via StudIP.

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M09-ES-012Elektromobilität
Electromobility
Technische Grundlagen und Infrastruktur

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Marc Lemmel
04-M09-ES-013Energiewirtschaft 2
Energy Economics 2

Vorlesung
ECTS: 3

Blockveranstaltung nach Vereinbarung - bitte Teilnahmeinteresse durch Eintrag bekunden

Dr. Marc Lemmel
04-M09-ES-014Angewandte Elektrochemie
Applied Electrochemistry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SFG 2040
Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-017Catalysis in energy applications

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0210
PD Dr. Suman Pokhrel
04-M09-ES-018Methoden der modernen elektrischen Energiespeicherung (in englischer Sprache)
Methods of Advanced Electrical Energy Storage

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:30 - 14:00 IW3 0210

Veranstaltungsort: IFAM Lernlabor, die Teilnehmenden werden am IFAM-Empfang, Wiener Str. 12, vom Dozenten abgeholt !!!

Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-020Labor Elektromobilität
Electromobility Laboratory

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Marc Lemmel
Nils Petermann, B. Sc.
04-M09-ES-025Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 2230
Oscar Santiago Carretero

Projekt - ES

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-ES-P-2401Vergleichende Kostenanalyse von PV (Photovoltaik-)-Elektrolysatorsystemen und photoelektrochemischen Zellen für die Produktion von Chemikalien
Cost analysis and comparison of PV (photovoltaic)-electrolyser systems and photoelectrochemical cells for the production of chemicals

Projektplenum
ECTS: MScPT: 15, MScWingPT:12

Für die industrielle Produktion von Chemikalien z.B. Wasserstoff, Wasserstoffperoxid oder kohlenstoffbasierten Chemikalien wird im Augenblick die Elektrosynthese untersucht, ein Forschungsgebiet, indem Chemikalien an Elektroden in einem sog. „Elektrolysator“ mit Hilfe von regenerativen Energien wie beispielsweise der Sonnenenergie synthetisiert werden können. Dieses Projekt untersucht am Beispiel konkreter Chemikalien, ob i) deren elektrochemische Synthese mit Hilfe von Sonnenenergie wirtschaftlich ist und ii) ob sog. „photoelektrochemische“ (d.h., Systeme, die Prinzipien der künstlichen Photosynthese folgen und die Sonnenergie direkt in Elektroden in Ladungsträger umwandeln können) wirtschaftlich vergleichbar sind.

Prof. Dr. Katharina Brinkert
04-M09-VT-P-2402In-Line Charakterisierung von Gas-Flüssig-Gleichgewichten
In-line characterization of vapor liquid equilibria

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Apparatur für die Bestimmung von Gas–Flüssig-Gleichgewichten aufgebaut und mit einer geeigneten in-line Messtechnik (Spektroskopie oder Dichtemessung) für die Charakterisierung der Zusammensetzung der untersuchten Gemische ergänzt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Basismodul 1 - FT – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 2 - FT – Montagetechnik und Fertigungsverfahren

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMVMB-003Montagetechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 09.12.24 16:00 - 18:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler

Vertiefungsmodul 3 - FT – Produktionsanlagen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
nach Vereinbarung

Laborübung

Das Fertigungstechnik-Labor befasst sich mit Aspekten unterschiedlicher Fertigungsprozesse, stellt Zusammenhänge zwischen Prozesseingangsgrößen und typischen Ausgangsgrößen her und gibt Einblicke in die Prozessüberwachung und -bewertung. Anhand von sechs Laborteilen (CNC-Steuerungstechnik, Prozessgrößen beim Schleifen, Kenngrößen beim Drehen, Wälzfräsen, Fertigungsmesstechnik, Flach-Längswalzen) werden die, in einem begleitenden Skript dargelegten, Inhalte vertieft und in praktischen Übungen an Maschinen und Anlagen verständlich gemacht.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Labor sind die intensive Befassung mit dem Skript und das Bestehen des Eingangstests.

Bernhard Karpuschewski
Barnabas Adam, M. Sc
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040

online asynchron

Christian Schenck

Vertiefungsmodul 4 - FT – Werkstoffe und Fertigung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-004Lasermaterialbearbeitung
Laser Beam Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Blockveranstaltung (Termine werden in Einführungsveranstaltung festgelegt)

Dr. Thomas Seefeld
Dr. Tim Radel

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques
Blockveranstaltung; begrenzte Teilnehmerzahl - Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-304-BMVMB-002Additive Fertigungsverfahren - Werkstoff- und Prozessverhalten

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-FT-006Präzisionsbearbeitung I - Technologien (in englischer Sprache)
Precision Engineering I -Technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-007Produktion von Verzahnungen
Gear Manufacturing

Vorlesung
ECTS: SG MPE: 6;
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Bernhard Karpuschewski
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-326-FT-008Produktion von Verzahnungen - Labor
Gear Manufacturing, incl. Lab-Exercise

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Bernhard Karpuschewski
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Dr.-Ing. André Wagner
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques
Seminar on Measurement Techniques

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Vorgestellt werden ausgewählte Forschungsarbeiten mit mess- und regelungstechnischem Bezug, insbesondere die Anwendung von Messsystemen in Fertigungs-, Materialcharakterisierungs- und Strömungsprozessen, bei Windenergieanlagen und in der Medizin.
Im Fokus stehen dabei Methoden und Anwendungen der optischen In-Prozess-Messtechnik, thermografischen Messtechnik, Strömungsmesstechnik, Geometriemesstechnik, Rauheitsmesstechnik und Verzahnungs- bzw. Getriebemesstechnik. Hierzu zählen beispielsweise die Modellierung und Simulation von Messsystemen, die Identifikation von Unschärferelationen und Messbarkeitsgrenzen sowie der Einsatz von optischen High-Speed-Messsystemen oder Multi-Sensor-Systemen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-018Präzisionsbearbeitung II - Prozesse
Precision Engineering II - Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-024Lasermaterialbearbeitung - Übungen
Die Teilnahme an der Veranstaltung Lasermaterialbearbeitung - Übungen ist auch ohne die Vorlesung Lasermaterialbearbeitung möglich. Der Labortermin wird zu Semesterbeginn mit den Studierenden abgestimmt.

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Thomas Seefeld
Dr. Tim Radel
04-326-FT-025Schweißtechnische Anlagen
Welding Facilities

Vorlesung
ECTS: 3
Emil Schubert
04-326-FT-030Methoden der Messtechnik - Signal- und Bildverarbeitung
Methods of Measurement Techniques - Signal and Image Processing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Andreas Tausendfreund, Dipl.-Ing.
04-326-FT-032Energie- und ressourcenschonende Metallbearbeitung
Energy- and Resource-Saving in Metal Working

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
PD Dr. Daniel Meyer
04-326-FT-033Tribologie 2: Tribologische Phänomene auf Prüfmaschinen und in der Praxis
Tribology 2: Tribological Phenomenons on Test Facilities and in Industrial Practice

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 09.01.25 - Fr 10.01.25 (Do, Fr) 08:30 - 16:00 Seminarraum LFM

Block-VA, Termin n.V.

Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-326-FT-042Verfahren der Oberflächentechnik
Processes of Surface Treatment

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Bernd Mayer
Volkmar Stenzel
Ralph Wilken
Stefan Dieckhoff
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Thomas Seefeld
Dr. Tim Radel
04-M09-FT-045Begleitseminar Produktionsgestaltung (AG Tracht)
Seminar on production design (AG Tracht)

Seminar
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-045Begleitseminar Produktionsgestaltung (AG Tracht)
Seminar on production design (AG Tracht)

Seminar
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-MW-012Functional Printing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00
Volker Zöllmer

Projekt - FT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2401Einfluss von Maschinenstellgrößen und Schneidstoffen auf Randzoneneigenschaften und Zerspanbarkeit beim Plandrehen einer Nickelbasis-Superlegierung
Influence of machining parameters and cutting tool material on surface layer properties and machinability in face turning of nickel-based superalloy

Projektplenum
ECTS: 15
Bernhard Karpuschewski
04-M09-IM-P-2401Entwicklung und Implementierung eines Prototyps für ein Smart-Home-Modell mit integrierten IoT-Geräten und App-basierter Steuerung
Development and implementation of a prototype for a smart home model with integrated IoT devices and app-based control

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Basismodul 1 - IM – Fertigungsmesstechnik und Qualitätswissenschaft

6 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KA-001Geometrische Messtechnik mit Labor
Production Metrology
Laboreinteilung und -terminvergabe unter www.elearning.uni-bremen.de

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 Linzer Str. Auditorium BIMAQ (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Axel Freiherr von Freyberg
04-26-KA-002Grundlagen der Qualitätswissenschaft
Fundamentals of Quality Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 17:00 - 20:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Hartmut Höhns

Vertiefungsmodul 4 - IM – Unternehmens- und Betriebsführung

9 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-IM-010Produktionsplanung und -steuerung
Production Planning and Control

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Hendrik Engbers
Susanne Schukraft

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMVMB-003Montagetechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 09.12.24 16:00 - 18:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-326-FT-002Qualitätsmerkmale von Werkzeugmaschinen
Quality Characteristics of Machine Tools

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SFG 2040

online asynchron

Christian Schenck
04-326-FT-005Einführung in die Automatisierungstechnik mit Labor
Fundamentals of Automation, incl. Lab-Exercise

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
04-326-ME-003Konstruktionssystematik Produktentwicklung
Design Methods and Tools

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 22.11.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 06.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 20.12.24 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Fr 10.01.25 12:00 - 16:00 BIBA, Auditorium
Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-IM-009Data Science und Maschinelles Lernen in Produktion und Logistik
Data Science and Machine Lerning in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr. Michael Freitag
Lennart Steinbacher
Nicolas Jathe
04-M10-1-MET12Mensch-Technik-Interaktion in der digitalisierten Arbeitswelt
Human-Machine Interaction in a Digitalized Work Environment

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0330

Eine Einführung in die menschzentrierte Arbeitsgestaltung sowie ein Überblick über die Digitalisierung und die Industrie 4.0 als Veränderungstreiber menschlicher Arbeit in Produktion und Logistik bilden die Basis der Lehrveranstaltung. Aufbauend werden verschiedene Methoden menschzentrierter Arbeitsgestaltung am Beispiel des Entwurfs und der Evaluation prototypischer Assistenzsysteme angewendet (orientiert an DIN9241-210).

Dr. Hendrik Stern
04-M10-2-PT05Extended Products

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Wiesner
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 17:00 - 20:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Hartmut Höhns
04-V10-5-IM01Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik
Modeling and Simulation in Production and Logistics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 BIBA 1020 (2 SWS)
Michael Ernst Görges

Projekt - IM

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-FT-P-2401Einfluss von Maschinenstellgrößen und Schneidstoffen auf Randzoneneigenschaften und Zerspanbarkeit beim Plandrehen einer Nickelbasis-Superlegierung
Influence of machining parameters and cutting tool material on surface layer properties and machinability in face turning of nickel-based superalloy

Projektplenum
ECTS: 15
Bernhard Karpuschewski
04-M09-IM-P-2401Entwicklung und Implementierung eines Prototyps für ein Smart-Home-Modell mit integrierten IoT-Geräten und App-basierter Steuerung
Development and implementation of a prototype for a smart home model with integrated IoT devices and app-based control

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Michael Freitag

Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)

Basismodul 1 - LT – Mechanik und Auslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
David Droste
04-V09-AM-030Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau
Ersatz für "Strukturmechanik des Leichtbaus I/Einführung in die höhere Festigkeitslehre"

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2040

online

Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-V09-AM-030-ÜHöhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau-Übung

Übung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 3 - LT - Thermodynamik und Aerodynamik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KD-002Einführung in die Strömungslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-326-ME-002Höhere Aerodynamik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
Dipl.-Ing. Holger Oelze

Vertiefungsmodul 4 - LT - Herstellung und Berechnung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040
Lorenz Wolfgang Seeßelberg
04-M09-LT-001Modifizierungsmethoden für thermoplastbasierte Kunststoffe und deren Auswirkungen auf Faserverbundwerkstoffe
Modification methods for thermoplastic-based polymers and their effects on composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr. Boris Marx
04-M30-CEM-FLL-1Fatigue and Loads (in englischer Sprache)

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 10:30 - 15:45 IW3 0330
Di 11.02.25 - Mi 12.02.25 (Di, Mi) 08:30 - 15:45 IW3 0330
Do 13.02.25 08:30 - 10:00 IW3 0330
Mo 24.03.25 08:30 - 15:30 IW3 0330
Prof. Dr. Richard Marian Degenhardt

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
04-304-BMVMB-002Additive Fertigungsverfahren - Werkstoff- und Prozessverhalten

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-FT-041Material-integrierte Sensorische Systeme (MISS) mit Labor
Material-Integrated Sensoric Systems (MISS), incl. Lab-Exercise
Online Kurs mit interaktiven Übungen - Labor @home und vor Ort nV!

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 17:00

Die Teilnahme an der Veranstaltung soll Studenten interdisziplinär einen praxisnahen und system-orientierten Zugang für die Modellierung, den Entwurf und die Anwendung von material-eingebetteten oder material-applizierten Sensorischen Systemen bieten, die aufgrund der technischen Realisierung und des Einsatzes spezielle Anforderungen an die Datenverarbeitung stellen und ein Verständnis des Gesamtsystems (inklusive Aspekte der Materialwissenschaften und Technologien) voraussetzen. Diese neuen Sensorischen Materialen finden z. B. in der Robotik (Kognition) oder in der Produktionstechnik für die Material- und Produktüberwachung Anwendung.

Sensorischen Materialien sind charakterisiert durch eine starke Kopplung von Sensorik, Datenverarbeitung, und Kommunikation und bestehen aus einem Trägerwerkstoff, der u. U. eine mechanisch tragende Struktur darstellen kann, und aus eingebetteten Sensornetzwerken, die neben Sensoren auch Elektronik für die Sensorsignalverarbeitung, Datenverarbeitung, Kommunikation, und Kommunikations- und Energieversorgungsnetzwerke integrieren.

Die Lehrinhalte und die folgenden Kompetenzen sollen praxisnah mit einem Labor und einem Hardwarepraktikum im Sinne des Forschenden Lernens erworben werden, wo Programmierung, Sensorverabeitung, und Entwurf von Sensornetzwerken anhand verschiedener Themen erlernt werden.

  • Grundverständnis des technischen Aufbaus und der Funktionweise von Sensorischen Materialien

  • Elektronische Signalverarbeitung von Sensoren, Mechanisches Verhalten, Einfluss von Sensoren und Elektronik auf mechanische Eigenschaften des Trägermaterials

  • Datenverarbeitung mit eingebetteten Systemen in Sensornetzwerken unter harten Randbedingungen wie limitierten Energieangebot, Rechenleistung und Speicher, Fehleranfälligkeit

  • Parallele und verteilte Datenverarbeitung geeignet für low-resource Sensornetzwerke: Architekturen, Kommunikation, Kooperation, Wettbewerb um Ressourcen, Programmiermodelle

  • Grundlagen der Robustheit, Fehlernanalyse, und Redundanz in solchen Sensornetzwerken

Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-326-ME-014Technische Schwingungslehre
Applied Vibrations

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0210
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-326-MW-009Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen
Corrosion and Corrosion Protection of Metals

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0330

online asynchron

Dr. Andreas Mehner
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr. Bernd Mayer
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Thomas Seefeld
Dr. Tim Radel
04-M09-MW-012Functional Printing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00
Volker Zöllmer
04-M30-CEM-SHD-2Fluid Handling in Spacecrafts (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Andre Pingel
04-M30-EM-CFDYComputational Fluid Dynamics (in englischer Sprache)
ehem. Numerische Strömungsmechanik

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Prof. Dr. Marc Avila
Daniel Moron Montesdeoca

Projekt - LT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M30-MP-2402Entwurf und Auslegung eines Seil-Systems aus CFK zur Beschleunigung von Raumfahrzeugen (in englischer Sprache)
Design and mechanical analysis of a tether-system from CFRP for acceleration of spacecrafts

Projektplenum
ECTS: 15 (MSc.PT) / 12 (MSc.SpaceEng)

Aus der Literatur der 1990er Jahre sind Konzepte aus der wissenschaftlichen Literatur bekannt, wie Raumfahrzeuge theoretisch mit Seilsystemen im All auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden können, um Reisen zum z.B. Mars erheblich zu beschleunigen. Für die Leistungsfähigkeit solcher Tether-Systeme sind idealerweise Hochleistungswerkstoffe zu nutzen, da diese Systeme ins All gebracht werden müssen, wo sie unter Schwerelosigkeit zum Einsatz kommen. Im Projekt soll zunächst eine Literaturrecherche gemacht werden und im Anschluss ein konstruktiver Entwurf inkl. einer Vordimensionierung unter Einsatz einer FEM-Analyse für CFK.

From the literature of the 1990s, concepts are known from scientific literature on how spacecraft can theoretically be accelerated to high speeds in space using tether systems in order to significantly speed up journeys to Mars, for example. Ideally, high-performance materials should be used for the performance of such tether systems, as these systems have to be brought into space, where they are used under zero gravity conditions. In the project, a literature review is to be carried out first, followed by a constructive design including pre-dimensioning using an FEM analysis for CFRP.

Prof. Dr. Marc Avila

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-005Werkstoffe des Leichtbaus 1
Lightweight Materials I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes

Basismodul 2 - MW – Werkstofftechnik - Polymere und Fasern

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KE-004Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen
Blockveranstaltung

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 14.10.24 17:00 - 18:00 IW3 0190

Blockveranstaltung / Termine nach Absprache
Treffen für Terminfindung: Mo. 14.10.24 um 17:00h IW3 R0190 und/oder Wünsche gerne vorab an:
Christoph Hoffmeister / hoffmeister@faserinstitut.de / 0421 218-58702 / 0176 84617196

Christoph Hoffmeister
04-326-MW-013Werkstofftechnik - Polymere
Materials Science-Polymers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 1 - MW – Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-011Endformnahe Fertigungstechnologien 1
Near Net Shape Manufacturing I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 FZB 0240
Frank Petzoldt

Vertiefungsmodul 3 - MW – Werkstofftechnik des Leichtbaus

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-007Faserverbundkeramik
Fibre Reinforced Ceramics Composites
Ceramic Fibre Composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr.-Ing. Kamen Tushtev

Vertiefungsmodul 4 - MW – Technologien und Eigenschaften von Multi-Material-Systemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-MW-002Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse
Technology of Fibre Reinforced Plastics, Processes

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2040
Lorenz Wolfgang Seeßelberg
04-326-MW-009Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen
Corrosion and Corrosion Protection of Metals

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0330

online asynchron

Dr. Andreas Mehner
04-326-MW-034Wärmebehandlungstechnik 1
Heat Treatment I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-03-5-Mak-1Einführung in die Makromolekulare Chemie

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)
Andreas Hartwig
04-26-KC-001Mechanik der Faserverbundwerkstoffe I
Mechanics of Fibre Composite I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0330
David Droste
04-304-BMVMB-002Additive Fertigungsverfahren - Werkstoff- und Prozessverhalten

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-326-FT-003Fertigung und Werkstoffverhalten 1
Manufacturing and Material Behavior I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-MW-006Keramiklabor
Ceramics Lab Course
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 3
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr. Renato Saint Martin Almeida
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0210

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-024Leichtmetallgießen im Automobilbau (in englischer Sprache)
Light Metal Casting in the Automotive Industry

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:15 - 17:45 Hörsaal Ecotec 4-Gebäude (Wilhelm-Herbst-Straße 12).

Gießen bedeutet die Herstellung eines endformnahen Bauteils aus dem schmelzflüssigen Zustand. Das Verfahren an sich ist seit Jahrtausenden bekannt, in der Automobilindustrie besitzt es jedoch auch heute einen hohen Stellenwert und ist aktuell Gegenstand dynamischer Entwicklungen. Je nach Seriengröße und Anwendungsbereich der Bauteile kommen unterschiedlichste Gießverfahren vom Sand- und Kokillenguss bis zum Niederdruck- und Druckguss zur Anwendung, während im Bereich der Werkstoffe die Aluminiumlegierungen dominieren. Gleichzeitig steht die Gießereiindustrie derzeit vor massiven Herausforderungen: So verändert die Hinwendung der OEMs zur Elektromobilität das Produktspektrum - bis dato unverzichtbare Gussteile im konventionellen Antriebsstrang wie Motorblöcke, Zylinderköpfe, Ölwannen etc. sind nicht mehr gefragt. Dies führt zu einer verstärkten Hinwendung zu strukturellen Anwendungen für Gussteile als Alternative. Dieser Trend wird weiter befeuert wird durch das von Fa. Tesla erstmals eingeführte Gigacasting, also die Zusammenführung einer
Vielzahl gefügter Komponenten in einem einzigen Großgussbauteil. Nicht zuletzt diese Technologie erfordert eine weiter optimierte Überwachung und Steuerung der Gießprozesse. Damit wächst auch für die Gießereiindustrie der Druck, sich mit Themen wie Industrie 4.0 und datengetriebener Prozessoptimierung etwa mittels KI-Verfahren zu beschäftigen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Gießereitechnologie mit einem besonderen Fokus auf Anwendungen im Automobil unter Berücksichtigung dieser aktuellen Trends. Eine Anbindung an
die Praxis erfolgt über die Besichtigung des Gießereitechnikums des Fraunhofer IFAM sowie, soweit möglich, über eine Übung im Bereich Gießsimulation mit der Simulationssoftware MAGMASOFT®. Als Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen oder selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Vorlesung gefordert. Eine Kurzvorstellung in der Gruppe ist ebenfalls vorgesehen.

Dr. Dirk Lehmhus
04-326-MW-032Werkstoffverhalten in biologischer Umgebung (in englischer Sprache)
Behaviour of Materials in Biological Environments

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 AIB 1010
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
04-326-MW-032-LLabor zu Werkstoffverhalten in biologischer Umgebung

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-AM-022Maschinelles Lernen und Datenanalyse in der Mess- und Prüftechnik
Machine Learning and Data Analysis for Measuring and Testing Technologies
Praxisnah und mit Einführung in R und interaktiven Übungen mit R. Termine und Ort n.V. Weitere Infos unter www.edu-9.de/Lehre/ml4k

Vorlesung
ECTS: 6
Prof. Dr. Stefan Bosse, Dipl.-Phys.
04-M09-AM-023Labor Additive Fertigung
Additive Production Lab

Laborübung
ECTS: 3
Dr. Thomas Seefeld
Dr. Tim Radel
04-M09-LT-001Modifizierungsmethoden für thermoplastbasierte Kunststoffe und deren Auswirkungen auf Faserverbundwerkstoffe
Modification methods for thermoplastic-based polymers and their effects on composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr. Boris Marx
04-M09-MW-004Biokeramik (in englischer Sprache)
Bioceramics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 FZB 0240
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-005Additive manufacturing of functional materials (in englischer Sprache)
Additive Fertigung von Funktionsmaterialien

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FZB 0240
Prof. Dr. Ilya Okulov
04-M09-MW-012Functional Printing

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00
Volker Zöllmer
04-M09-MW-014Werkstofftechnik V – Metalle: Design und Eigenschaften moderner Stahlblechgüten
Material Science – Metals: design and properties of modern flat steel grades“

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 12:00 - 16:00 Online
Fr 25.10.24 12:00 - 16:00 Online
Fr 08.11.24 12:00 - 16:00 Online
Fr 15.11.24 12:00 - 16:00 Online
Fr 13.12.24 12:00 - 18:30 Online
Cássia Castro Müller
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-M09-MW-033Keramische Nanotechnologie II: Funktionskeramik (in englischer Sprache)
Ceramic Nanotechnology II: Functional Ceramics
ehem. Modification and Characterisation of Material Surfaces for Biotechnological Applications/ 04-M09-MW-003 Keramische Nanotechnologie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 IW3 0200
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M24-TS-MLCSMachine learning in computational sciences (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Externer Ort: aib 1020/1030
Dr. Isabell Louise Grothaus
04-M30-CEM-MPSEMaterials and processes for spacecraft and extreme environments (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 15:00 FZB 0240
Prof. Dr. Ilya Okulov

Projekt - MW

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-MW-P-2401SCOBY Verbundwerkstoffe: Nanocellulose-Bildung und Interaktion mit verschiedenen Abfall-Faserverstärkungen
SCOBY Composites: Growth and Interaction with Various Reinforcement Materials Derived from Waste Products

Projektplenum
ECTS: 15

Die Entwicklung biobasierter und biodegradierbarer Materialien gewinnt angesichts zunehmender Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung immer mehr an Bedeutung. Ein besonders vielversprechendes Material ist Cellulose, ein nachwachsender pflanzlicher Rohstoff, der jedoch in seiner wirtschaftlichen und ökologischen Effizienz während der Verarbeitung noch Einschränkungen zeigt.
Ein innovativer Ansatz besteht in der Erzeugung reiner Nanocellulose mittels der Fermentation von Kombucha-Tee durch SCOBY (Symbiotic Culture of Bacteria and Yeast). In diesem Projekt sollen Methoden zur in-situ Herstellung neuartiger Verbundwerkstoffe untersucht werden. Der interdisziplinäre Charakter dieses Projekts verbindet materialwissenschaftliche Forschung mit Aspekten des Produktdesigns.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2402Hybridmaterialien für Energie-, Transport- und Separationstechnik
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques
Hybrid materials for energy, transport and separation techniques

Projektplenum
ECTS: 15

Entwicklung hybridkeramischer Anodenmaterialien mit angepasster Oberflächencharakteristik für Mikrobielle Brennstoffzellen

Dr. Michaela Wilhelm
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2403Mechanische Eigenschaften keramischer Hochleistungswerkstoffe
Mechanical properties of high-performance ceramic materials
Mechanical properties of high-performance ceramic materials

Projektplenum
ECTS: 15
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2404Poröse Keramiken für umwelt- und biotechnologische Anwendungen
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications
Porous ceramics for environmental and biotechnological applications

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-24053D-Druck von keramischen Biotinten
3d printing of ceramic bioinks
3d printing of ceramic bioinks

Projektplenum
ECTS: 15
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-P-2406Keramische Verbundwerkstoffe für die Hochtemperaturanwendung
Ceramic Matrix Composites for High Temperature Applications

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr. Kurosch Rezwan

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 1 - VT – Stoffübertragung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-001Stoffübertragung I
Mass Transfer I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790

Die Veranstaltung findet zusammen mit der Veranstaltung 04-304-BMVVT-003 Stoffübertragung in der ersten Häfte des Semesters dienstags von 08:00 - 12:00 im UFT 1790 statt. Letzer Termin ist der 25.11.2024.

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-011Stoffübertragung II
Mass Transfer II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner

Vertiefungsmodul 3 - VT – Technische Nutzung von Mehrphasensystemen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-003Aerosol- und Nanotechnologie I (in englischer Sprache)
Aerosol and Nanotechnology I

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Samir Salameh
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-007Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 1 (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UFT 1790
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 1790

1. Semesterhälfte 04-326-VT-007 Teil 1 (PT - Vertiefungsmodul 3 VT),
2. Semesterhälfte 04-326-VT-008 Teil 2 (PT - Wahlpflichtbereich VT)

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher

Vertiefungsmodul 4 - VT – Anlagenplanung und Apparateauslegung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-326-VT-001Kalorische Apparate
Caloric Apparatuses/Devices

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr. Heike Glade

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KF-004Prozesssimulation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KG-014Biologie für Ingenieure (in englischer Sprache)
Biology for Engineers

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 AIB 1010
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-326-VT-004Membrantechnik in Stoffrecycling und Energiewandlung (in englischer Sprache)
Membrane Separation in Recycling and Energy Transformation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 UFT 1790

Ort: UFT 1790

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-326-VT-006Seminar Energietechnik
Seminar Energy Technology

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 FZB 0240
Dr. Heike Glade
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke
04-326-VT-008Biotechnologie & Bioverfahrenstechnik 2 (in englischer Sprache)
Biotechnology and Bioengineering

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 UFT 1790
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 UFT 1790

1. Semesterhälfte 04-326-VT-007 Teil 1 (PT - Vertiefungsmodul 3 VT),
2. Semesterhälfte 04-326-VT-008 Teil 2 (PT - Wahlpflichtbereich VT)

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-009Labor Bioverfahrenstechnik II
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-011Labor Apparateelemente I
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-012Mehrphasenströmung II
Multiphase Flow II
nach Vereinbarung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-326-VT-013Prozess- und Anlagentechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-014Aerosol- und Nanotechnologie II (in englischer Sprache)
Aerosol- and Nanotechnology II

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-016Modellierung katalytischer Reaktoren mit Python (in englischer Sprache)
Modeling of catalytic reactors with Python
ehem. Technische Reaktionsführung II

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 03.03.25 - Fr 07.03.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 16:00 UFT 2230
Prof. Dr. Jorg Thöming
Kevin Kuhlmann
04-326-VT-017VT-Kolloquium und Seminare
Procces Engineerning - Colloquium and Seminars

Colloquium
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Fr 11.10.24 10:00 - 12:00 FZB 0240
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-022Labor Umweltverfahrenstechnik 2

Laborübung
ECTS: 1,5
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-034Labor Umweltverfahrenstechnik 1
Laboratory Environmental Process Engineering 1
nach Vereinbarung

Laborübung
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-M09-ES-025Hydrogen and fuel cells for a green future (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 UFT 2230
Oscar Santiago Carretero
04-M09-LT-001Modifizierungsmethoden für thermoplastbasierte Kunststoffe und deren Auswirkungen auf Faserverbundwerkstoffe
Modification methods for thermoplastic-based polymers and their effects on composites

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr. Boris Marx
04-M09-VT-042Chemische Verfahrenstechnik
Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet "Chemische Verfahrenstechnik" ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Seminar

Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet "Chemische Verfahrenstechnik" ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
04-M09-VT-043Workshop Wissenschaftliches Arbeiten in der Technischen Thermodynamik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00

Ringveranstaltung zur Begleitung der Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-M30-EM-CFDYComputational Fluid Dynamics (in englischer Sprache)
ehem. Numerische Strömungsmechanik

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2030
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 IW3 0200
Prof. Dr. Marc Avila
Daniel Moron Montesdeoca
04-M30-EM-ITPYIntroduction to Python (in englischer Sprache)
Einführung in Python

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli
04-M30-EM-MASDMaterials and Sustainable Development (in englischer Sprache)

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr. Ilya Okulov
04-V09-GSA-007Introduction to computer calculation for physical modelling (in englischer Sprache)
Einführung in die Computerberechnung für die physikalische Modellierung

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0330
Doriano Costantino Brogioli

Projekt - VT

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-M09-VT-P-2401Effiziente Abtrennung von sich an der Kathode einer mikrobiellen Elektrolysezelle entwickelnden H2-Gasen
Efficient collection of H2 gases evolving at the cathode of a microbial electrolysis cells

Projektplenum
ECTS: 15 MScPT 12 MScWingPT
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-VT-P-2402In-Line Charakterisierung von Gas-Flüssig-Gleichgewichten
In-line characterization of vapor liquid equilibria

Projektplenum
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll eine Apparatur für die Bestimmung von Gas–Flüssig-Gleichgewichten aufgebaut und mit einer geeigneten in-line Messtechnik (Spektroskopie oder Dichtemessung) für die Charakterisierung der Zusammensetzung der untersuchten Gemische ergänzt werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Bernd Rathke

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques
Blockveranstaltung; begrenzte Teilnehmerzahl - Begleitseminar für Studierende, die im Fachgebiet ein Projekt oder eine Abschlussarbeit bearbeiten

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M07-WP-FGForschungsgrundlagen I
Research foundations I
Research foundations I

Vorlesung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Di 11.02.25 14:00 - 17:00 ITB, 2.07
Fr 14.02.25 01:00 - 17:00 ITB, 2.07
Di 18.02.25 14:00 - 17:00 ITB, 2.07
Fr 21.02.25 01:00 - 17:00 ITB, 2.07
Di 25.02.25 14:00 - 17:00 ITB, 2.07
Fr 28.02.25 01:00 - 17:00 ITB, 2.07

Das 2-semestrige Modul Forschungsgrundlagen (6 CP) bereitet Studierende darauf vor, an Forschungsprojekten selbstständig und in Arbeitsgruppen zu arbeiten und Forschungsfortschritte zu leisten, wissenschaftliche Fragen zu stellen, Forschungsziele zu setzen und wissenschaftliche Forschungsprojekte zu planen, wissenschaftliche Projekte durchzuführen und an ihnen eigenverantwortlich als auch in Arbeitsgruppen zu arbeiten, und Forschungsdaten gemäß guter wissenschaftlicher Praxis zu erwerben, zu speichern, zu analysieren und zu publizieren.

Die Inhalte des Moduls werden vermittelt durch Einzelveranstaltungen, Seminare und Workshops.

Teil I des Moduls (Forschungsgrundlagen I, 3 CP, Wintersemester) setzt folgende Themenschwerpunkte:
  • Einführung in das Projektmanagement und Forschung,
  • Themenfindung und Anfang der wissenschaftlichen Arbeit,
  • Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Zitate,
  • Planen und Schreiben wissenschaftlicher Aufsätze, Texte für die Öffentlichkeit.
  • Geplant ist auch das Thema "Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik".

Teil II des Moduls (Forschungsgrundlagen II, 3 CP, Sommersemester) setzt folgende Themenschwerpunkte:
  • Projektmanagement und Zeitmanagement,
  • Themenfindung,
  • was ist Forschung,
  • Erfahrung in Forschung,
  • Forschungsdaten,
  • grafisches Gestalten,
  • Poster,
  • wiss. Präsentation und Kommunikation,
  • Projektantrag
  • Motivationsschreiben,
  • Wissenschaftsindikatoren
  • Patente.

Prof. Fabio La Mantia
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M10-1-MET10Handeln und Gestalten in komplexen Produktionssystemen
Acting in and Configuring of Complex Production Systems
Ort: BIBA; Veranstaltungsbeginn s.t. !

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 Externer Ort: BIBA Konferenzraum 4 (24er)


Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Aaron Heuermann
04-M10-3-PT02Vernetzte Unternehmensprozesse
Inter-organisational Processes in Enterprise Networks

Vorlesung
ECTS: M WIng PT: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1) (2 SWS)
Prof. Dr. Marcus Seifert
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Vorlesung
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Vorlesung
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke