Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Erziehungs- und Bildungswissenwissenschaften, Bachelor Komplementärfach

1. Semester

EW BA 1 Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M1-800Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns
Basic structures of pedagogical thought and practice

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1040 (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und sog. Klassiker*innen ein und setzt ihren Schwerpunkt auf komplesen und oft widersprüchlichen Herausforderungen.

Prof. Dr. Nadine Rose
12-59-M1-801Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns
Basic structures of pedagogical thought and practice

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 SFG 1080 (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und sog. Klassiker*innen ein und setzt ihren Schwerpunkt auf komplesen und oft widersprüchlichen Herausforderungen.

Anne Sophie Otzen
12-59-M1-802Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns
Basic structures of pedagogical thought and practice

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und sog. Klassiker*innen ein und setzt ihren Schwerpunkt auf komplesen und oft widersprüchlichen Herausforderungen.

Anne Sophie Otzen
12-59-M1-803Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns
Basic structures of pedagogical thought and practice

Seminar
ECTS: 4

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 SWS)

Diese Veranstaltung widmet sich grundsätzlichen Fragen und Problemen pädagogischen Denkens und Handelns. Sie führt punktuell in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und sog. Klassiker*innen ein und setzt ihren Schwerpunkt auf komplesen und oft widersprüchlichen Herausforderungen.

Dr.'in Marie Hoppe

EW BA 3.1 Lernen und Lehren I: Lernen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M3-805Lernen und Lehren I: Lernen (Vorlesung)
Learning and Instruction I: Learning

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 0140 (2 SWS)

Die Vorlesung führt in die zentralen Begrifflichkeiten und Phänomene (menschlichen) Lernens ein und behandelt allgemeine (bei allen Organismen, Menschen etc. gleiche) Bedingungen, differenzielle (also die Unterschiede zwischen Individuen betreffende) Bedingungen und instruktionale Bedingungen des Lernens (d.h. Maßnahmen, die gezielt zur Optimierung von Lernprozessen eingesetzt werden können). Die Vorlesung findet als inverted classroom statt, d.h. zentrale Inhalte werden zunächst im Selbststudium anhand geeigneter Lernmaterialien (Lehrbücher, Videos, Originalarbeiten etc.) erworben. In Präsenz werden dann vertiefende Fragen und Probleme bearbeitet und diskutiert. Das Modul schließt mit einer Klausur zu den Inhalten der Vorlesung ab.

Florian Schmidt-Borcherding
12-59-M3-806Lernen und Lehren I: Lernen (Seminar)
Learning and Instruction I: Learning

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. (2 SWS)

In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über theoretische und empirische Modelle des Lernens. Dabei werden insbesondere kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen und Prozesse des Lernens fokussiert.

Thanh Hang Dao
12-59-M3-808Lernen und Lehren I: Psychologie des Lernens (A)
Learning and Teaching I: Psychology of Learning

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B1405 NUR Mo. + Di. (2 SWS)

IIn diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über theoretische und empirische Modelle des Lernens. Dabei werden insbesondere kognitive, motivationale und emotionale Bedingungen und Prozesse des Lernens fokussiert.

Dr. Thomas Lehmann
12-59-M3-809Lernen und Lehren I: Psychologie des Lernens (B)
Learning and Teaching I: Psychology of Learning

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über theoretische und empirische Modelle des Lernens. Dabei werden insbesondere kognitive, motivationale und emotionale Strukturen und Prozesse als intra-individuelle Lernvoraussetzungen thematisiert.

Dr. Thomas Lehmann

3. Semester

EW BA 4.1 Planung und Evaluation I: Angebots- und Programmplanung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M4-810Planung und Evaluation I: Angebots- und Programmplanung
Planning und evaluation I: Preperation and implementation of learning programms

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 ECO5 2.37 (Besprech.R. ITB) (2 SWS)

Bildungsangebote und -programme außerschulischer Bildungsangebote sind immer auch ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Seminar diskutieren wir u.a., wie Angebote und Programme entstehen, welche Herausforderungen es bei der Planung gibt, wie Bedarfe ermittelt und potenzielle Teilnehmende als Zielgruppen werden können.

Dr. Daniela Ahrens
12-59-M4-811Planung- und Evaluation I: Angebots- und Programmplanung
Planning und evaluation I: Preperation and implementation of learning programms

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Bildungsangebote und -programme außerschulischer Bildungsangebote sind immer auch ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Seminar diskutieren wir u.a., wie Angebote und Programme entstehen, welche Herausforderungen es bei der Planung gibt, wie Bedarfe ermittelt und potenzielle Teilnehmende als Zielgruppen werden können.

Dr. Daniela Ahrens
12-59-M4-813Planung- und Evaluation I: Angebots- und Programmplanung
Planning und evaluation I: Preperation and implementation of learning programms

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 ECO5 2.07 (2 SWS)
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler

EW BA 4.2 Planung und Evaluation II: Bildungsevaluation

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M4-814Planung und Evaluation II: Bildungsevaluation
Evaluation in Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)

Im Seminar werden Grundlagen der Evaluation von Bildungsangeboten und -programmen in der außerschulischen Bildungsarbeit erarbeitet. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Entwicklung und Durchführung einer eigenen Evaluation begleitend zum Seminar.

Lisa Meyne, M.A.
12-59-M4-815Planung und Evaluation II: Bildungsevaluation
Education evaluation

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW1 B0100 (2 SWS)

Themen des Moduls sind u.a. Bildungsevaluation im Kontext von Bildungscontrolling, Qualitätsmanagement und Transfermanagement; Anlässe von Bildungsevaluation; Ansätze und Zeitpunkte von Bildungsevaluation; Modelle von Bildungsevaluation; Standards der Bildungsevaluation; Ansätze der Selbst- und Fremdevaluation in verschiedenen Bildungsbereichen

Christine Siemer
12-59-M4-816Planung- und Evaluation II: Bildungsevaluation
Evaluation in Education

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW1 B2070 (2 SWS)

Im Seminar werden Grundlagen der Evaluation von Bildungsangeboten und -programmen in der außerschulischen Bildung erarbeitet. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Entwicklung und Durchführung einer eigenen Evaluation begleitend zum Seminar.

Dr. Ida Kristina Kühn

4. Semester

EW BA 6 Projektseminar - Planung und Vorbereitung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M6-821Projektseminar
Project Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Teilnehmende planen im Verlauf des Semester im Team ein Bildungsprojekt, das i.d.R. im darauffolgenden Semester (Wintersemester) von ihnen durchgeführt, evaluiert wird. Die Ergebnisse hierzu werden präsentiert und sie erstellen einen Projektbericht. Hierbei können sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen, eigenes Bildungshandeln erproben. Zudem erlernen sie die Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Gruppenarbeit.

Dr. Christian Staden

5. Semester

EW BA 6 Projektseminar

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-59-M6-818Projektseminar Gruppe A
Project Seminar Group A

Seminar
ECTS: 9

Einzeltermine:
Sa 19.10.24 10:00 - 18:00 GW2 B1700
Fr 22.11.24 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Fr 13.12.24 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 11.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900
Fr 24.01.25 14:00 - 18:00 GW2 B2900
Sa 25.01.25 10:00 - 14:00 GW2 B2900

Das Seminar ist der zweite Teil des zweisemestrigen Projektseminarmoduls. Im Seminar werden Teilnehmende, ihre im vorangegangenen Semester geplanten Bildungsprojekte weiterentwickeln, durchführen und evaluieren. Hierbei werden sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen und eigene Bildungshandeln erproben. Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Teamarbeit runden die Inhalte des Seminars ab. Die Ergebnisse der Projekte werden präsentiert und in einem Projektbericht dokumentiert sowie reflektiert.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann
12-59-M6-819Projektseminar Gruppe B
Project Seminar Group A

Seminar
ECTS: 9

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 Online (2 SWS)

Das Seminar ist der zweite Teil des zweisemestrigen Projektseminarmoduls. Im Seminar werden Teilnehmende, ihre im vorangegegangenen Semester geplanten Bildungsprojekte weiterentwickeln, durchführen und evaluieren. Hierbei werden sie verschiedene Arbeitsfelder der Bildungspraxis kennenlernen und eigenes Bildungshandeln erproben. Grundlagen zur Planung von Projekten und zur Initiierung und Gestaltung von Teamarbeit runden die Inhalte des Seminars ab. Die Ergebnisse der Projekte werden präsentiert und in einem Projektbericht dokumentiert sowie reflektiert.

Dr. Andreas Sebe-Opfermann