Online-Archiv

Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025

Maschinenbau und Verfahrenstechnik, B.Sc.

Informationsveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Bachelor Maschinenbau und Verfahrenstechnik

sonstige

Informationsbereich für Studierende des Bachelor-Studiengangs "Maschinenbau und Verfahrenstechnik"

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Fabio La Mantia
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-304-BV-WISEEinführungs-Veranstaltung Bachelor Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Introductory Lecture Bachelor Mechanical and Process Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 10:00 - 12:00 IW3 0390

Einführungs-Veranstaltung für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau und Verfahrenstechnik im Rahmen der Orientierungswoche

Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-304-IV-MUVCMuV-Café

sonstige

Einzeltermine:
Mi 26.10.22 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 09.11.22 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 23.11.22 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 14.12.22 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 18.01.23 12:45 - 13:45 UFT 1790
Mi 31.05.23 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 12.07.23 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 18.10.23 12:45 - 13:30 UFT 1739
Mi 01.11.23 12:45 - 13:30 UFT 1790
Mi 22.11.23 12:45 - 13:30 UFT 1790
Mi 13.12.23 12:45 - 13:30 UFT 1790
Mi 10.01.24 12:45 - 13:45 UFT 1790
Mi 31.01.24 12:45 - 13:45 UFT 1790
Di 28.05.24 12:45 - 13:45 UFT 1790
Di 04.06.24 12:45 - 13:45 UFT 1790
Mi 23.10.24 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 30.10.24 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 20.11.24 12:30 - 13:30 UFT 1790
Mi 11.12.24 12:30 - 13:30 UFT 1790
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-BV-BM-WISEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students of the faculty of Production Engineering

Vorlesung

Einzeltermine:
Mo 07.10.24 08:30 - 09:45 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)

Begrüßung der neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB04)

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Fabio La Mantia
04-BV-Stud.IP-WISEEinführung in die Nutzung von Stud.IP und PABO für den FB04

Vorlesung

Einzeltermine:
Mi 09.10.24 14:00 - 16:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Dipl.-Inform. Thomas Bruns
04-INFO-OutgoingAuslandssemester: Infos für Outgoings des FB04

sonstige

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 11:30 - 13:00 AIB Seminarraum (1. Ebene)

Informationen und Networking für Outgoings des FB04

Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Svenja Katharina Schell
04-SBSU-PT-WISESicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende "WiSe 2024/2025 Ref.02"

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Fr 18.10.24 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Fr 18.10.24 12:00 - 13:00 Übungsplatz Emmy-Noether-Str., hinter dem SFG-Gebäude

Pflichtveranstaltung:
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung für Erstsemesterstudierende.
An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst nach Teilnahme an dieser Veranstaltung mit den Laborarbeiten beginnen.
Praktische Brandschutzübungen im Freien, daher bitte mit wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk erscheinen!

Mihaela Gianina Torozan

Zusatzangebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMMT-101MINT-Tutorium MuV

Tutorium

Termine:
wöchentlich Fr 08:00 - 10:00 NW2 A2060
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 NW2 A2060
Svenja Katharina Schell
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-304-TDL-EX01Tag der Lehre - Besichtigung Fassmer Werft

Exkursion

Einzeltermine:
Mi 04.12.24 13:00 - 15:00
Dr. Bernd Rathke
Torsten Bolik
04-304-TDL-EX02Tag der Lehre - Besichtigung Mercedes - A

Exkursion

Einzeltermine:
Mi 04.12.24 09:30 - 11:30 Mercedes Bremen Kundencenter
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-304-TDL-EX03Tag der Lehre - Besichtigung Mercedes - B

Exkursion

Einzeltermine:
Mi 04.12.24 09:30 - 11:30 Mercedes Bremen Kundencenter
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-304-TDL-EX04Tag der Lehre - Besichtigung Airbus - A

Exkursion

Einzeltermine:
Mi 04.12.24 10:00 - 12:00 Airbus Bremen
Christoph Hoffmeister
04-304-TDL-EX05Tag der Lehre - Besichtigung Airbus - B

Exkursion

Einzeltermine:
Mi 04.12.24 12:00 - 14:00 Airbus Bremen
Christoph Hoffmeister
Prof. Dr.-Ing. habil. David May
04-304-VK-MathematikVorkurs Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (VL + Ü)
Preparation Course Mathematics for Engineers (Lecture + Exercises)
Angebot im Rahmen von Uni-Start und der Orientierungswoche; Ort: Räume für VL + Ü werden noch bekanntgegeben!

Blockveranstaltung

Einzeltermine:
Mo 30.09.24 08:00 - 10:00 GW1-HS H0070
Mo 30.09.24 10:00 - 12:00
Mo 30.09.24 12:00 - 14:00
Di 01.10.24 08:00 - 10:00 HS 2010
Di 01.10.24 10:00 - 12:00
Di 01.10.24 12:00 - 14:00
Mi 02.10.24 08:00 - 10:00 HS 2010
Mi 02.10.24 10:00 - 12:00
Mi 02.10.24 12:00 - 14:00
Fr 04.10.24 08:00 - 10:00 HS 2010
Fr 04.10.24 10:00 - 12:00
Fr 04.10.24 12:00 - 14:00
Di 08.10.24 08:00 - 10:00 HS 2010
Di 08.10.24 10:00 - 12:00
Mi 09.10.24 08:00 - 10:00 HS 2010
Mi 09.10.24 10:00 - 12:00
Do 10.10.24 08:00 - 10:00 NW2 A0242
Do 10.10.24 10:00 - 12:00
Fr 11.10.24 12:00 - 14:00 HS 2010
Fr 11.10.24 14:00 - 16:00

Anmeldung unter: [[Link folgt bald an dieser Stelle!!!]]

Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys. (Lehrender)

Pflichtmodule (1. Fachsemester)

Regenerative Energie und Systeme

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMRES-102Regenerative Energie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 Externer Ort: IW3 0390
Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-304-BMRES-103Elektrotechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 0390
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 0390

Einzeltermine:
Fr 08.11.24 10:00 - 12:00 IW3 0390
Prof. Fabio La Mantia
04-304-BMRES-104Chemie

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Externer Ort: NW2 C0290 (Hörsaal 1)
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
04-304-BMRES-104-RepÜbung Chemie (Grundlagen)
Chemistry Exercises

Übung
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune

Mobilität und autonome Systeme

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMMAS-102Autonome mechatronische Systeme 1

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 Externer Ort: IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Christian Schenck
04-304-BMMAS-103Steuerungstechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 0390
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 0390

Einzeltermine:
Di 18.02.25 10:00 - 13:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-304-BMMAS-104Informatik
ehem. Informatik 1

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 IW3 0390

Einzeltermine:
Fr 01.11.24 10:00 - 12:00
Fr 15.11.24 10:00 - 12:00
Fr 29.11.24 10:00 - 12:00
Fr 13.12.24 10:00 - 12:00
Fr 17.01.25 10:00 - 12:00
Mo 03.02.25 10:00 - 12:00
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Björn Papenberg, M. Sc

Auslegung und Entwurf mechanischer Systeme

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMAES-102Mathematik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: IW3 0390
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 IW3 0390
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 Externer Ort: IW3 0390
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00 Externer Ort: IW3 0390

Einzeltermine:
Mo 10.02.25 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Mi 09.04.25 08:00 - 10:00 IW3 0390
Ronald Stöver
04-304-BMAES-103Konstruktion 1

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 Externer Ort: HS 1010, Kleiner Hörsaal Externer Ort: GW1-HS, H0070

Die Veranstaltung findet freitags von 14 - 17 Uhr im HS 1010, Kleiner Hörsaal (Keksdose) statt. Bitte tragen Sie sich in Studl.IP auch in die Veranstaltungen 04-V10-3-KLI-1-V Technisches Zeichnen (KL I - 1) und 04-V10-3-KLI-1-Ü Technisches Zeichnen (KL I - 1) - Übung ein, da über die Veranstaltungen die Organisation und Kommunikation erfolgt.

Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-304-BMAES-104Mechanik: Statik 1

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 Externer Ort: IW3 0390

Einzeltermine:
Mi 19.03.25 09:00 - 15:00 GW2 B1410
Dr.-Ing. Benny Rievers
Dr. Eva Höne

Anwendungsprojekt

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMAWP-2401Verfahrenstechnik der Bierherstellung
Process Engineering in Brewing Technology

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-304-BMAWP-2402Herstellung und Leistungsbewertung einer nachhaltigen Batterie für stationäre Anwendungen
Preparation and performance assessment of a sustainable battery for stationary applications

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Fabio La Mantia
04-304-BMAWP-2403Naturstoffextraktion und Auslegung der Seifenherstellung
Extraction of natural substances and interpretation of soap production

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr. rer. nat. Michael Baune
04-304-BMAWP-2404Berührungslose 3D-Formmessung mit Signalauswertung und Geräteansteuerung in Python
Non-contact 3D shape measurement with signal evaluation and device control in Python.

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-304-BMAWP-24053d Druck von keramischen Funktionsmaterialien
3d printing of ceramic functional materials

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
PD Dr. Michael Maas
04-304-BMAWP-2406Mechanische Charakterisierung von keramischen Faserverbundwerkstoffen
Characterisation of the mechanical properties of ceramic matrix composites

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr.-Ing. Kamen Tushtev
04-304-BMAWP-2407Innovative Herstellung und Analyse von SiOC-(Hybrid)Keramiken
Innovative Production and Analysis of SiOC (Hybrid) Ceramics

Projektplenum
ECTS: 6
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr. Michaela Wilhelm
04-304-BMAWP-2408Schlierenfotografie von Schockwellen im Fluid
Streak photography of shockwaves in the fluid

Projektplenum
ECTS: 6
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler

Pflichtmodule (3. Fachsemester)

Methoden und Anlagen der Energiewandlung 1

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMMAE1-301Thermodynamik und Wärmeübertragung
Thermodynamics and heat transfer

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 IW3 0200
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 IW3 0200

Einzeltermine:
Mo 28.10.24 14:00 - 16:00 IW3 0200
Do 19.12.24 12:00 - 14:00 FZB 0240
Do 09.01.25 12:00 - 14:00 FZB 0240
Mi 15.01.25 14:00 - 18:00 SpT C4180
Do 16.01.25 12:00 - 14:00 FZB 0240
Do 23.01.25 12:00 - 14:00 FZB 0240
Do 30.01.25 12:00 - 14:00 FZB 0240
Fr 07.02.25 08:00 - 14:00 IW3 0390
Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Heike Glade
04-304-BMMAE1-302Strömungsmechanik
Fluid Mechanics

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 IW3 0200
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 IW3 0200

Einzeltermine:
Di 25.02.25 08:00 - 13:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-304-BMMAE1-303Strömungsmesstechnik
Flow measurement technology

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Werkstoffe und Produktgestaltung für die Mobilität 1

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMWPM1-301Werkstofftechnik 2
Materials technology 2

Vorlesung
ECTS: 5

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 IW3 0200
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 IW3 0200
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Prof. Dr. Bernd Mayer
Prof. Dr.-Ing. habil. David May
04-304-BMWPM1-302Elastostatik und Elastodynamik
Elastostatics and elastodynamics

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Johanna Eisenträger
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-304-BMWPM1-303Elastostatik und Elastodynamik - Übung
Elastostatics and elastodynamics - Exercises

Übung
ECTS: 1

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Di 14:00 - 16:00 IW3 0200
Dr. Johanna Eisenträger
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Produktentstehungsprozess und Prozesskettengestaltung

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMPPP-301Produktentwicklung und -entstehung
Product development and creation

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-304-BMPPP-302Labor Produktentwicklung und -entstehung
Product development and creation - Lab

Laborübung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf

General Studies (4. Fachsemester)

Ingenieur:in und Gesellschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-V10-3-M0401Industrial Engineering

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 17:00 - 20:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Hartmut Höhns
04-V10-5-IENG-ABW-VArbeits- und Betriebswissenschaft
Work and Operation Science

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 FZB 0240 (2 SWS)
Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Claudia Fenzl
06-027-7-724Transport- und Logistikrecht

Vorlesung
ECTS: SG Jura: 9, SG TL: 6

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Forum am Domshof - 20012 (2 SWS)

SG Jura: WEAlveranstaltung im SP IEWR; Modul IEWR-W5
SG Transnational Law: Modul TWPM-2: Transnationales Wirtschaftsrecht. Eine Prüfungsleistung aus § 4 (5) – (10) MPO 2013

Prof. Dr. Thomas Wieske
eGS-BWL-07Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
ECTS: 3

Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau
eGS-PM-04Projektmanagement

Vorlesung
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
Dipl. Oec. Katharina Lingenau

Vertiefungsrichtung Maschinenbau (5. Fachsemester)

Projekt Maschinenbau

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMPMB-2401In-Prozess-Schlierenfotografie beim Impulsumformen (!PSI)
In-process streak photography during impulse forming

Projektplenum
ECTS: 15
Christian Schenck
Dr.-Ing. Lasse Langstädtler
04-304-BMPMB-2402Drohnengestützte Oberflächenprüfung mittels Lasertriangulation
Laser triangulation system for drone-based surface measurements

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-304-BMPMB-2403Schubkraft- und Effizienzanalyse für Multirotor-Fluggeräte
Thrust and Efficiency Analysis for Multirotor Flying Devices

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-304-BMPMB-2404Campus Energie Labor - Entwicklung und Messungen im Bereich der Energieeffizienz
Campus Energy Lab - Energy efficiency developments and measurements

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-304-BMPMB-2405Inbetriebnahme eines Prüfstands zur 3D-Vermessung von CFK-Pultrudaten auf einem mehrfach gekrümmten Formwerkzeug
Commissioning of a test bench for 3D scanning of CFRP pultrusions on a multi-curved mould

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
04-304-BMPMB-2406Erzeugung einer sauerstoffarmen Atmosphäre durch Stickstoffflutung in einem metallpulverbasierten 3D-Druck Verfahren
Generation of an oxygen-deficient atmosphere through nitrogen flooding in metal powder-based 3D printing

Projektplenum
ECTS: 15
Volker Zöllmer
04-304-BMPMB-2407Entwicklung eines dynamischen Montageszenarios für autonome mobile Robotersysteme
Development of a dynamic assembly scenario for autonomous mobile robot systems

Projektplenum
ECTS: 15
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Björn Papenberg, M. Sc

Vertiefung Maschinenbau

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMVMB-501Grundlagen der Fertigungseinrichtungen

Vorlesung
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 SFG 2030
wöchentlich Mi 08:00 - 12:00 SFG 2030
Christian Schenck
04-304-BMVMB-502Additive Fertigungsverfahren - Werkstoff- und Prozessverhalten

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-304-BMVMB-503Montagetechnik

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 FZB 0240

Einzeltermine:
Mo 09.12.24 16:00 - 18:00 IW3 0390
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Patrick Rückert-Schindler
04-304-BMVMB-504Prozessautomatisierung und Bildverarbeitung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 LINZ13 2070
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (5. Fachsemester)

Projekt Verfahrenstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMPVT-2401Planung, Aufbau und Modellierung einer Destillationskolonne im Labormaßstab
Planning, construction, and modeling of a distillation column on a laboratory scale

Projektplenum
ECTS: 15

In der Verfahrenstechnik wird häufig das Verfahren der Destillation zur Trennung von Stoffgemischen eingesetzt. Im Projekt soll eine einfache Destillationskolonne geplant, im Labor aufgebaut und erprobt werden. Ein Prozessmodell, das die Destillation beschreibt, soll mit Experimenten validiert und für größere Destillationskolonnen erweitert werden.

Prof. Dr. Johannes Kiefer
Dr. Heike Glade

Vertiefung Verfahrenstechnik

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
04-304-BMVVT-501Prozess- und Anlagentechnik am Beispiel von Bioraffinerien

Vorlesung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 UFT 0720
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-304-BMVVT-502Labor Prozess-Simulation

Laborübung
ECTS: 1,5

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-304-BMVVT-503Stoffübertragung

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-304-BMVVT-504Chemische Reaktionstechnik mit Labor

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-304-BMVVT-505Mechanische Verfahrenstechnik mit Labor

Vorlesung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-304-BMVVT-506Thermische Verfahrenstechnik mit Labor

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 16:00 IW3 0210
Prof. Dr. Johannes Kiefer
04-304-BMVVT-507Prozesssimulation

Vorlesung
ECTS: 1

Termine:
wöchentlich Mi 08:00 - 10:00
Dr.-Ing. Nils Ellendt

General Studies (6. Fachsemester)

Fachergänzende Studien
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Stwk W24 3.12Die Abschlussarbeit schreiben in den MINT-Fächern
Wiriting a Thesis in Natural Sciences

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mi 12.02.25 - Do 13.02.25 (Mi, Do) 09:00 - 16:00

In diesem Workshop geht es um die wichtigen Infos, um eine Abschlussarbeit (Bachelor und Master) in den naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich zu schreiben.

Folgende Themen stehen auf der Agenda:
• Themenwahl und Themeneingrenzung
• Die Fragestellung und den roten Faden finden
• Die Struktur der Arbeit
• Zeit- und Arbeitsplanung
• Literaturrecherche und Datenauswertung
• Schreib- und Zitierstil
Methode:
• Arbeits- und Schreibtechniken kennenlernen und ausprobieren
• Arbeitschritte und Ergebnisse reflektieren
• Feedback auf den Arbeitsprozess erhalten
Ziele:
• Das eigene Thema klären und einen Fokus setzen
• Persönliches Repertoire an Arbeitstechniken erweitern
• Unterstützung im Schreibprozess erhalten
• Sich gegenseitig unterstützen

Jörg Riedel