Online-Archiv
Lehrveranstaltungen WiSe 2024/2025
Studium und Beruf
Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen
Praxisprojekte in den Fachbereichen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
07-BA37-263-02 | Projektmodul IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte future concepts bremen - Innovative Practice Projects Projektplenum ECTS: 12 Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070 Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Als Teilnehmende erarbeitet ihr in einem Team gemeinsam mit bremischen Praxispartner:innen individuelle Lösungsansätze zu Problemen der unternehmerischen Praxis. Hierbei werdet ihr in Form von individuellen Gruppencoachings begleitet. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert. Die Teilnahme am Projektmodul bietet euch die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management und agile Strategieentwicklung- und implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhaltet ihr wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern. https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen Weitere Informationen werden wir in dieser Stud.IP-Veranstaltung teilen. Wir freuen uns auf euch! BPO 2023: Profil General Management und Logistik | M. Sc Leon Marquardt |
09-GS-03-06 | Kunstrausch 2025: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen Seminar ECTS: 3 Termine: wöchentlich Do 11:00 - 13:00 (2 SWS) Die Veranstaltung findet in der der Kunsthalle statt Die Veranstaltung „Kunstrausch“ wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert und ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen. Am 2. Februar 2018 fand die Veranstaltung „Kunstrausch“ erstmals statt. Seitdem gehört sie fest zu den Bremer Kulturhighlights. Am Freitag, dem 24. Januar 2025, findet der 8. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung „Kirchner Holzschnitte. Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper“ (9.11.2024 – 9.3.2025) statt. Ernst Ludwig Kirchner ist der Star des deutschen Expressionismus und hat den Holzschnitt revolutioniert. Die Ausstellung „Kirchner Holzschnitte“ zeigt rund 180 hochkarätige Holzschnittwerke aus allen Schaffensphasen des Künstlers und darüber hinaus Werke von drei zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern, die einen radikalen Blick auf Kirchners Werk werfen und zeigen, dass sich mit dem ältesten druckgraphischen Medium brandaktuelle Themen verhandeln lassen. Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden einen Einblick in die Ausstellung und die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden zudem eigene Vermittlungsformate konzipiert und später durchgeführt, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es, junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind. Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren. Auch nach der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, in diesem Bereich mit der Kunsthalle zusammen zu arbeiten. | Pauline Reischuck Theresa Lange |
Bewerbung und Selbstpräsentation
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
CC-02_08-10-WiSe24-25 | Bewerbungsprozess digital – Umgang mit Algorithmen und Keywords, Online/offline Assessments und Co. Digital application process - dealing with algorithms and keywords, online/offline assessments and co. Blockveranstaltung ECTS: empfohlen 1 Einzeltermine: Di 08.10.24 - Mi 09.10.24 (Di, Mi) 09:00 - 13:30 Online Immer häufiger wird bei der Bewerberauswahl von Firmen auf Algorithmen gesetzt - und immer mehr Arbeitgeber gehen neue, statt der klassischen Wege im Recruiting. Aber auch im öffentlichen Sektor werden Teilapplikationen von Recruitingsoftware verwendet. Sichtbarkeit im Netz ist wegen active-sourcing-Aktivitäten der Arbeitgeber heute für Jobsuchende sehr wichtig (von Xing-Profilen u.ä. bis hin zu eigener Webseite usw.) - ebenso die aktive Nutzung von E-Recruiting-Tools der Arbeitgeber (z.B. pre-selection-tools, Online-testverfahren usw.). Online Assessements und andere Vorstellungssituationen, die digital/remote ablaufen, werden immer relevanter und sicherlich auch nach der Pandemie weiterhin eingesetzt. Ziele des Workshops: Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit für Bewerbungen mit Online-Bewerbungstools und der Sichtbarkeit im Netz, indem sie die grundsätzlichen Funktionen der Software/der Tools, welche eingesetzt werden, kennen (bis hin zu zeitversetzten Video-Interviews). Sie können die sprachliche Gestaltung der Bewerbungsunterlagen optimieren, um Recruitingalgorithmen gezielt anzusprechen. In online Bewerbungssituationen werden sie sicherer agieren. Methodik: Im Workshop • lernen die Teilnehmenden, wie sie E-Recruiting-Applikationen optimal für den gesamten Bewerbungs-prozess nutzen • lernen sie, für diese Form der Bewerbung entscheidende Schlüsselwörter zu identifizieren und mit dem eigenen Profil und der eigenen Bewerbung zu verbinden • lernen sie, wie sie die Selbstpräsentation mit einem beruflichen Profil im Internet optimieren können • erhalten sie Informationen, über weitere aktuelle Entwicklung im Bereich des mobilen oder Online-Bewerbens und der Online Vorstellungssituationen Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen von 9:00 Uhr – 13:30 Uhr • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation ). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
CC-03_10-10-WiSe24-25 | Durch strategisches Netzwerken Karrierechancen verbessern Improve career opportunities through strategic networking Seminar Einzeltermine: Do 10.10.24 09:00 - 13:30 Online Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor - Leistungen und Kompetenzen alleine reichen für eine Karriere heutzutage oft nicht mehr aus. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und auszugestalten - und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten. Ausgangsbasis sind die Netzwerk-Ressourcen, die die Teilnehmenden bereits haben – mittels des Vortrags sollen die Teilnehmenden individuelle Wege finden, die zur eigenen Person passen, um weitere Netzwerke und Kontakte zu gestalten. Inhalte und Themen
Ziel Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, vorhandene und zukünftige Netzwerkkontakte zu bewerten und auszubauen Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz • Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen) • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt • Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss (die Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
CC-04_11-10-WiSe24-25 | Bewerben auf der digitalen Überholspur: Recherche, Active Sourcing und Profile im Netz Applications in the digital fast lane: research, active sourcing and online profiles Blockveranstaltung Einzeltermine: Fr 11.10.24 09:00 - 13:30 Online Die digitale Recherche ist ein sinnvoller Weg, um nach Stellenanzeigen zu suchen – nicht erst seit März 2020. Neben sehr vielen Stellenportalen gibt es Recrutingevents, Möglichkeiten zum Active Sourcing (Sichtbarkeit in Netzwerken, um gefunden zu werden), Chatbots auf den Karriereportalen von Unternehmen usw.. Es gibt viele verschiedene Plattformen und Netzwerktools, die zur aktiven Stellensuche genutzt werden können – und auch dazu, um mit einem eigenen Profil auf sich aufmerksam zu machen. Hier ist es wichtig, mit Keywords zu arbeiten, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu kennen und sich aussagekräftig zu platzieren. Bei allen Recherchen ist es notwendig, das eigene Profil zu kennen und benennen zu können, um möglichst passgenau auf Anforderungen zu reagieren. Inhalte und Themen
Ziel: Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage, sich in der Recherche breit aufzustellen und verschiedene digitale Möglichkeiten aktiv zu nutzen. Sie haben Anregungen zu Neugestaltung/Optimierung von Profilen im Netz erhalten und können die individuelle Nutzbarkeit bewerten. Voraussetzungen auf Teilnehmendenseite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio-/Videofunktion sowie die Bereitschaft, im Rahmen des Vortrag (inter-)aktiv zu werden, z.B. in kurzen Breakout Sessions Technischer Ablauf: • Die Referentin hält den Vortrag über ihre eigene Zoomlizenz. • Der Link für die Zoom Konferenz wird vor dem Vortrag eingerichtet und an das Career Center übermittelt (Zeitraum wird abgesprochen). • Der Zoom-Link wird vom Career Center an die Teilnehmenden übermittelt. • Die anwesenden Teilnehmer:innen erhalten die Folien im Anschluss. Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
CC-09_04-11-WiSe24-25 | Job application for Internationals – Application documents and application procedures in Germany (in englischer Sprache) Blockveranstaltung Einzeltermine: Mo 04.11.24 16:00 - 20:00 Online Block event This seminar provides you with all the important information to find your job in Germany. You will learn, how to successfully prepare your application for the German job market. Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Further information is available at: www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Julia Heber |
CC-11_06-11-WiSe24-25 | Job application for Internationals – Fit for the job interview in Germany - preparation and training (in englischer Sprache) Blockveranstaltung Einzeltermine: Mi 06.11.24 16:00 - 20:00 Online Block event In this seminar, you will receive many tips that you need to prepare for the job interview. You will learn how to deal with stressful questions and can actively practise the job interview in a role-play. Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Application & Self-Presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Further information is available at: www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Julia Heber |
CC-19_23-11-WiSe24-25 | Wer fragt, gewinnt – Tipps zur Gehaltsverhandlung He who asks, wins - Tips for salary negotiation Blockveranstaltung ECTS: keine Einzeltermine: Sa 23.11.24 10:00 - 17:00 Online Blockveranstaltung Über das Gehalt wird nicht geredet, deshalb ist es oft schwer fundierte Informationen rund um das Thema zu bekommen. In diesem Seminar wird der Vorhang gelüftet und wir werden uns intensiv mit dem Thema Gehalt und Gehaltsverhandlung beschäftigen:
Gehaltsverhandlung - Einstieg - Worüber verhandeln wir?
Ihre Argumente für die Gehaltsverhandlung
Was ist eigentlich eine Verhandlung?
Gehaltsverhandlung im Bewerbungsgespräch
Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-28_03-01-WiSe24-25 | Bewerbungstraining 1: Berufsorientierung - Berufsfindung durch Zielfindung Job application training 1: Occupational orientation – find a career by defining objectives Blockveranstaltung Einzeltermine: Fr 03.01.25 10:00 - 17:00 Online Ihre Fächerkombination im Studium haben Sie frei nach Ihren Neigungen und Wünschen gewählt und konnten sich umfassendes theoretisches Wissen aneignen. Vielleicht konnten Sie in dem einen oder anderen Praktikum auch schon in die Arbeitswelt hinein schnuppern. Trotzdem sind Sie sich noch gar nicht sicher, wo und wie Sie ihr Wissen nach dem Studium in die Praxis einbringen möchten. In diesem Seminar werden Ihnen Wege aufgezeigt, Ihre Kompetenzen zu erkennen und damit Ziele zu definieren. Ziel des Seminars ist es Ihnen Bausteine an die Hand zu geben, um über Kompetenzen und Zieldefinitionen den Weg in den Beruf zu finden. Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-30-11-01-WiSe24-25 | Bewerbungstraining 2: Wir erstellen eine Initiativbewerbung Job application training 2: Apply successfully -how to put together an unsolicited application Blockveranstaltung Einzeltermine: Sa 11.01.25 10:00 - 16:00 Online Bewerben Sie sich auf Stellenangebote haben Sie immer Konkurrenz von Mitbewerbenden. Also warum nicht initiativ bewerben? Dieser Weg ist mittlerweile kein Exot mehr, sondern eine von vielen Organisationen gewünschte Recruiting Strategie. Doch es gibt Einiges zu beachten, damit die Initiativ-Bewerbung erfolgreich ist. In diesem Seminar lernen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen so zu erstellen, um beachtet zu werden. Neben der Theorie werden Sie auch aktiv an Ihren Unterlagen arbeiten. Neben den Bewerbungsunterlagen lernen Sie auch weitere alternative Bewerbungswege wie zum Beispiel das Digital Recruiting und Netzwerken kennen. Ziel ist es Ihnen unterschiedliche Wege im Bewerbungsprozess zu zeigen und Ihnen Sicherheit für Ihre Bewerbung zu geben. Check der Bewerbungsunterlagen per E-Mail im Nachgang zum Seminar inklusive! Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-32_18-01-WiSe24-25 | Bewerbungstraining 3: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch Job application training 3: how to succeed in job interviews Blockveranstaltung Einzeltermine: Sa 18.01.25 10:00 - 17:00 Online Endlich liegt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch vor. Doch was nun? Was erwartet mich? Worauf kommt es an? Wie bereite ich mich vor? Wie gehe ich mit Stressfragen um? Wie gehe ich mit der Frage nach dem Gehalt um? Dieses Seminar gibt Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Vorstellungsgespräch. Sie erfahren in diesem Seminar worauf es ankommt und bekommen durch aktive Trainingseinheiten Sicherheit für Ihr Vorstellungsgespräch. Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-35_25-01-WiSe24-25 | Bewerbungstraining 4: Fit für das Assessmentcenter Application training 4: Fit for the assessment centre Blockveranstaltung Einzeltermine: Sa 25.01.25 10:00 - 17:00 Online Assessment Center (AC) zur Auswahl von Bewerber:inne:n erleben einen Wandel. Neben dem klassischen AC mit Teamarbeit und Präsentationen stehen mittlerweile Online Assessment Center hoch im Kurs, die teilweise auch mittels KI durchgeführt werden. AC Übungen werden mittlerweile auch gerne in das Vorstellungsgespräch eingebaut. Somit ist ein Training der Assessment Center Übungen für den Bewerbungsprozess wichtig. In diesem Seminar erfahren Sie was hinter dem Assessment Center steckt. Alle Varianten von Assessment Centern werden besprochen. Sie lernen worauf es ankommt und wie Sie sich vorbereiten können. Im Seminar werden Übungen aktiv durchgespielt und diskutiert. Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung und Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-39a_04-02-WiSe24-25 | Fit for Future-1 bis 4 - Tag 1: Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstools Fit for Future – make the most of your application process I – IV | Day 1: Application 4.0 – Tips and tricks for the professional use of digital application tools (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP) Blockeinheit ECTS: 3oder4 Tage=2CP; 1 CP=2Tage Einzeltermine: Di 04.02.25 09:00 - 13:30 Online In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten. Workshop I: „Bewerben 4.0 – Tipps und Tricks für den professionellen Umgang mit digitalen Bewerbungstools“ Dieser Workshop bildet die Basis für den gesamten Bewerbungsprozess. Er ist als Auftakt der Reihe für den Umgang mit aktuellen Tools der Jobrecherche und des digitalen Bewerbungsprozesses gedacht. Heutzutage verwenden Unternehmen sowie öffentliche und staatliche Institutionen sehr häufig Online-Tools und Algorithmen beim Bewerbungsprozess. Der Workshop wird die meisten Funktionen der Online-Bewerbung anhand von praktischen Beispielen erläutern Die Teilnehmenden werden einige Online-Tools im Workshop auch direkt ausprobieren. Wer sich erfolgreich online präsentieren und bewerben möchte, muss in der Lage sein, mit den entsprechenden Angeboten professionell umzugehen. Dazu gehören Selbstpräsentationen (z.B. Xing), Wissen über die strategische Jobsuche, der Umgang mit Online-Bewerbungsportalen - aber auch weitere Features des "Robot Recruitings", wie Preselection-Tools oder zeitversetzte Video-Interviews. Inhalte und Themen: • Grundlagen der Personalauswahlverfahren für die Online-Bewerbung • erfolgreiche Verwendung von Online-Auswahl- und Vorauswahl-Tools • eigene Dokumente (CV und Anschreiben) für ATS optimieren • Exkurs zu ChatGPT: wie und wofür kann ich KI nutzen? • weitere online Tools (z. B. virtuelles Assessment, zeitversetztes Video-Interview usw.) Ziel der Workshops ist es, den Teilnehmenden den optimalen Umgang mit diesen Tools zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Tools kennen und probieren diese direkt aus. Sie reflektieren Ihre Haltung zum Thema digitales Bewerben und schätzen ein, welche Unterstützung für sie hilfreich ist. Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation. Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Internetseiten für Veranstaltungen Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
CC-39b_11-02-WiSe24-25 | Fit for Future– 1 bis 4 - Tag 2: Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 2: Future Skills – competences for your professional future (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP) Blockeinheit ECTS: 3oder4 Tage=2CP; 1 CP=2Tage Einzeltermine: Di 11.02.25 09:00 - 13:30 Online In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten. Workshop II: „Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft“ Dieser Workshop unterstützt die Teilnehmenden dabei, zu reflektieren, welche Skills und Kompetenzen bereits im eigenen Profil vorhanden sind und zeigt Entwicklungsoptionen auf. Er ist als Fortsetzung von WS 1 angelegt, kann aber auch separat besucht werden. Studierende, Promovierende und Absolvent:inn:en werden zukünftig nicht nur mit Ihren spezifischen Fachskills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten – die Ansprüche und Erwartungen hinsichtlich weiterer Kompetenzen, zusammengefasst unter ‚Future Skills‘, werden immer höher. Digitaler Wandel und Globalisierung bringen komplexe und schwer vorhersehbare Herausforderungen mit sich. Die Entwicklung immer neuer Technologien verändert fortlaufend Arbeitsprozesse und Erwartungen in allen Tätigkeitsbereichen! Future Skills helfen diese Veränderungen zu meistern und beschreiben Schlüsselqualifikationen, um auch in 5/10/20 Jahren in der Arbeitswelt zu bestehen. Dabei beziehen sie sich nicht nur auf das Beherrschen neuer Technologien – auch neue/bestehende Soft Skills fallen darunter, Stichwort ‚transformative Skills‘. Dazu gehören zum Beispiel sowohl klassische Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, als auch Resilienz oder ethische Kompetenz und transformative Kompetenzen wie Urteilsfähigkeit. Inhalte und Themen: • Future Skills – was bedeutet das und welche Definitionsrichtungen gibt es (Exemplarisch die beiden bekanntesten: Triple-Helix Modell ‚NextSkills‘ nach Ehlert, Future Skills Studie 2021 vom Stifterve-rband); • Arbeit am eigenen Profil. • Future Skills im Rahmen des Studiums/der Wissenschaft identifizieren und benennen – was kann/will ich noch ausbauen? • Future Skills aus der Praxisbiografie (Jobs, Ehrenamt, Interessen etc.) ableiten Aktiv an der Identifikation von Future Skills zu arbeiten heißt, sich selbst einzuschätzen und eine Fremdeinschätzung einzuholen. Deshalb ist im Workshop Raum für Übungen, zum Ausprobieren und für Feedback. Teilnahmevoraussetzung ist deshalb die Bereitschaft, sich in diese Prozesse aktiv einzubringen! Ziel des Workshops: Die Teilnehmenden identifizieren Future Skills in Studium/Wissenschaft. Sie schätzen anhand von Tätigkeitsbeschreibungen/konkreten Stellenausschreibungen (eigene Arbeit vorab!) die Relevanz dieser Skills ein und können konkrete Beispiele aus Ihrem Profil dafür nennen. Die Teilnehmenden kennen konkrete Belege in Ihrem Profil für Future Skills, können einschätzen, wie ‚fit‘ Sie sind und entwickeln aussagestarke Belege und Beispiele für den Bewerbungsprozess/ihren weiteren Entwicklungskontext Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
CC-39c_18-02-WiSe24-25 | Fit for Future – 1 bis 4 - Tag 3-Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 3: Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP) Blockeinheit ECTS: (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindeste Einzeltermine: Di 18.02.25 09:00 - 13:30 Online In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten. Workshop III: „Selbstbewusst in Vorstellungssituationen – überzeugen und aushandeln“ Dieser Workshop unterstützt dabei, eigene Kompetenzen und Fähigkeiten für Vorstellungssettings zielgerichtet beschreiben zu können. Wer an Tag 2 teilgenommen hat, kann direkt mit dem persönlichen Future Skill Profil arbeiten. Eine separate Teilnahme ist natürlich ebenfalls möglich. Vorstellungssituationen sind so vielfältig und individuell wie jeder (vorangegangene) Bewerbungs-prozess. Wie das Ganze abläuft und welche Schwerpunkte gesetzt werden, unterscheidet sich je nach Unternehmen/Organisation und den Verantwortlichen im Recruitingprozess. Dieser Workshop unterstützt Sie dabei: • Ihre individuelle Selbstbeschreibung zu trainieren • und damit die Basis für das Aushandeln von relevanten Parametern/Konditionen zu haben. • Typische Fragen, die gestellt werden können, zu hinterfragen und für sich eine Strategie zur Beantwortung zu überlegen. • Sich auf verschiedene Settings – von Offline-Gespräch bis Online-Assessments (mit Übung zu Persönlichkeitstool) – einzustellen. Der Workshop ist kollaborativ gestaltet. Es geht um die eigene Vorbereitung (dabei entscheiden Sie selbst, wieviel Sie vorab an Zeit in die Vorbereitung investieren möchten) und vor allem um den Austausch untereinander. Wir werden keine Musterantworten für Vorstellungssitutionen im Sinne von ‚best-practice‘ trainieren. Vielmehr erarbieten Sie im Perspektivwechsel und im kollegialen Austausch ‘good practice’. Das sorgt für Sicherheit und Wertschätzung für Sie und zukünftige Vorstellungssituationen und stärkt Ihre eigene Handlungsfähigkeit. Ziel des Workshops: Die Teilnehmer:innen gewinnen Sicherheit für persönliche Vorstellungssituationen. Sie erarbeiten konkrete Beispiele aus Ihrem Profil und stellen sich in kurzen Austauschsituationen den kommunikati-ven Herausforderungen der Selbstpräsentation. Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstorganisation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
CC-39d_26-02-WiSe24-25 | Fit for Future – 1 bis 4-Tag 4 - Strategisch und sichtbar Netzwerken Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 4: How to do networking with an impact (3 oder 4 Tage = 2 CP & mindestens 2 Tage = 1 CP) Blockeinheit ECTS: 3oder4 Tage=2CP; 1 CP=2Tage Einzeltermine: Mi 26.02.25 09:00 - 13:30 Online In der Online Workshop-Reihe "Fit for Future – den Bewerbungsprozess erfolgreich gestalten“ I - IV
Die Workshops bauen zwar aufeinander auf, sind aber auch alle separat zu besuchen. Dank des blended learning Formats können Informationen auf der Lernplattform zur Verfüg gestellt werden und diejenigen, die bereits einen oder mehrere Kurse besucht haben, werden Querverbindungen herstellen und etliches nur einmal lesen/bearbeiten. Wer nur einen der Kurse besucht, bekommt trotzdem relevantes Material und kann selbst aktiv damit weiterarbeiten. Workshop IV: „Strategisch und sichtbar Netzwerken“ Dieser Workshop bildet den Abschluss im Fit for Future Bewerbungspaket und nimmt im Sinne des active sourcing Tipps und Tricks aus den drei vorherigen Kursen auf. Aber auch ohne eine konkrete Bewerbungssituation lohnt es sich, qualitativ (oder auch quantitativ) zu netzwerken, Netzwerke auszubauen und vorhandene Kontakte zu nutzen. Netzwerke (online und offline) sind ein Karrierefaktor. Wer gut vernetzt ist, hat bessere Chancen, die eigenen beruflichen Ziele zu verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufzubauen und auszugestalten – und Anerkennung für die eigene Leistung durch bessere Sichtbarkeit zu erhalten. Im Workshop • analysieren Sie ihre bereits bestehenden Kontakte auf Tragfähigkeit und Netzwerktauglichkeit, • definieren Sie, was Sie in ein Netzwerk spezifisch einbringen können ("Das habe ich zu bieten"); • leiten Sie daraus eine individuell passende Strategie in Bezug auf die zielgerichtete Erweiterung Ihres Netzwerks ab ("Wen brauche ich wofür – und wie kann ich mich für diese Personen kompetent und interessant präsentieren?"), • überlegen Sie, welche wissenschaftlichen/Business Netzwerke online für Sie sivnnvoll sein können • entwerfen Sie einen umsetzbaren und kurzen Aktionsplan für den Transfer des Erlernten ins "tägliche Netzwerken", • erhalten Sie Material und Anleitungen zum Üben von Kommunikationstechniken für erfolgreiches Netzwerken, z.B. "compassionate talk" (um Vertrauen zu bilden), "Storytelling" (um Kompetenzen nachvollziehbar zu zeigen), usw.. Ziele des Workshops Die Teilnehmenden kennen Qualitäten und Möglichkeiten ihrer bestehenden Netzwerkbeziehungen und können diese für ihre Ziele nutzen. Sie verfügen über praktisch einsetzbares Handlungswissen, um ihr Netzwerk strategisch zu erweitern. Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
CC-42_05-02-WiSe24-25 | Successful with social media business-networks – how to build a network for your first job in Germany (in englischer Sprache) Blockveranstaltung ECTS: Anerkennung empfohlen mit 1 CP Einzeltermine: Mi 05.02.25 10:00 - 16:00 Online Mi 05.03.25 10:00 - 16:00 Online As a graduate, how do I not only get a job, but also a job that suits me very well? How can I use social networks for my self-marketing? How do I build sustainable relationships during my studies so that I can quickly start my career afterwards? As a possible answer to these questions, more and more students are using business networks as for example LinkedIn and XING to network with each other, find out about future employers and build relationships with them. In this workshop you will learn how to continuously develop your presence in those business networks during your studies. Using the Life/Work Planning method according to Richard Nelson Bolles, you will practice how to establish offline contact with the employers of your choice and integrate them into your virtual network as LinkedIn and XING. Find out how you can later use your profiles to start your career and then use them for your career or your own business. You can use simple means to improve your chances of getting started after your studies, get in touch with interesting people for internships or student-jobs and draw the attention of potential employers to you. The complete event covers the two dates specified. In the time between the two appointments, you will have the opportunity to build up a small professional network using the coffee break method. In advance of the seminar, it would be great to create a profile on LinkedIn - you will receive feedback on this during our time together. The advantages of the German network XING also will be explained but you don’t need a XING-profile, when we start. In addition to the well-known written applications, this technique greatly expands your chances of quickly finding a job that suits you well after completing your studies. 1 CP is recommended for the seminar including the homework between the two dates. Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via elearning.uni-bremen.de (Event search / Search course catalog / Interdisciplinary study programs / Career Center under: Application and self-presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Further information is available at: www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Britta Bollermann |
CC-43_06-02-WiSe24-25 | Application Training in 3 days (in englischer Sprache) Application Training in 3 days - Day 1: How to apply for jobs in Germany? Blockveranstaltung ECTS: 1 CP Einzeltermine: Do 06.02.25 10:00 - 18:00 Online Day 1: How to apply for jobs in Germany? Content and Objectives: Job advertisements are only one part of the recruiting strategies of companies in Germany. On this seminar day, you will learn about different ways of applying for jobs, such as networking, initiative applications and visiting job fairs. A skills analysis and an active interview training exercise will deepen these application methods. On this seminar day, we will also look at application documents such as CV, cover letter and the digital application process. Nowadays, companies want reflective applicants who know what skills they have. Especially in Germany, goal-oriented application documents are important. Learn in this seminar what is important in applications and optimise your CV and letter of motivation. Preparation for the first day of the seminar: ideas and concepts for CV and cover letter. This is on the programme: How to apply: The German job market Company and job analysis Networking – speculative application – job fair Skills analysis: My competencies and experience (active training) Application documents: Curriculum vitae (active training) Cover letter / Letter of motivation (active training) Attachments Digital Recruiting – online application form Goal: At the end of the seminar, participants should be able to prepare well-founded application documents for applications for the German job market. Additional work for the second seminar day: Preparation for the self-presentation in the job interview will be the task for the second seminar day. A preparatory exercise on the first day of the seminar and a script serve as the basis for the preparation. Day 2: Successful job interviews with German organisations Finally, you have received an invitation to a job interview. And what will happen now? What can I expect? What is important? How do I prepare myself? How do I deal with stressful questions? Where can I get information on salary? This seminar day provides answers to these and many other questions about the job interview in the presence of and via video conferencing systems. Career coach Angela Schütte explains what is important and tries to give the participants confidence with exercises and role-play. There is enough time for individual questions. This is on the programme: How to prepare for the job interview Company research and own list of questions What is expected in the job interview Skills analysis: Self-presentation - What you should know about me (active training Business Etiquette The etiquette manual for the job interview Questions, tests and tasks in the job interview Possible tests and practices Frequently asked questions – tips and active training Tips for negotiating your salary Goal: At the end of the seminar, the participants should have gained confidence in the job interview __ Day 3: Working environment in Germany The third day of the seminar is all about passing the probationary period and the world of work in Germany. The core topics are the challenges facing companies as a result of digitalisation and communication, teamwork and leadership. This is on the programme: How do I manage the probationary period? Preparation and the first days Business etiquette How to master difficult situations The working world: The challenge of digitalisation Communication and teamwork Agile project management methods Leadership Planning your own career Goal: You get security for entering the German work and corporate culture. If interested, the aspects addressed could then be deepened in greater depth in further seminars organised by the Career Center. Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Search for events / Search in the course catalogue / Interdisciplinary courses / Career Center under: Application & Self Presentation). As soon as the registration procedure is closed, you will receive an e-mail from us with the access data! Further information is available at: www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Angela Schuette |
CC-44_07-02-WiSe24-25 | In fünf Schritten zum Wunschjob (Teil 1 & 2) Five steps to the job of your dreams (Part 1 &2) Blockveranstaltung ECTS: Anerkennung mit 1 CP empfohlen Einzeltermine: Fr 07.02.25 10:00 - 16:00 Online Fr 07.03.25 10:00 - 16:00 Online Blockveranstaltung Wie bekomme ich als Absolvent:in nicht nur einen Job, sondern auch eine Arbeitsstelle, die sehr gut zu mir passt? Wie kann ich die sozialen Netzwerke für mein Selbst-Marketing benutzen? Wie baue ich schon während des Studiums tragfähige Beziehungen auf, um danach schnell in den Beruf einsteigen zu können? Als eine mögliche Antwort auf diese Fragen nutzen immer mehr Studierende die beruflichen sozialen Netzwerke. Denn: In vielen Branchen hat die klassische Bewerbung ausgedient. Fast 50 Prozent der Jobs werden inzwischen über berufliche Kontakte und Beziehungen vergeben, so stellt es das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bei seiner jährlichen Stellenerhebung immer wieder fest. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Social-Media-Präsenz schon während Ihres Studiums kontinuierlich entwickeln. Anhand von Beispielen erfolgreicher Absolvent*innen und Young Professionals schauen wir uns an, wie Sie Ihre Profile später für Ihren Berufseinstieg verwenden und diese dann für Ihre Karriere oder Ihr Business einsetzen. Denn eines ist klar: Wer erfolgreich netzwerkt, erhält Zugang zu Stellenangeboten, Projekten und Karrierefortschritten, die möglicherweise nicht öffentlich ausgeschrieben sind. Nach diesem Workshop werden Sie über Techniken verfügen, die Ihnen helfen, Berührungsängste beim beruflichen Netz-werken hinter sich zu lassen und sich professionell für Ihre Wunschstelle zu positionieren. Ob extro-vertiert oder introvertiert – zielführendes Netzwerken können Sie hier lernen! In dieser Veranstaltung lernen Sie hierfür eine 5-Schritte-Methode, die folgende Elemente umfasst: • Was will eigentlich später? Eine berufliche Landkarte mit drei Wunschbranchen definieren, • aussagekräftige Profile LinkedIn (und wenn gewünscht XING) erstellen, • Recherche nach Brückenmenschen aus den Wunschbranchen in den sozialen Medien, • Technik der Coffee-Break-Gespräche: mit Berufstätigen aus den Wunschbranchen in Kontakt treten. • Vom Netzwerken zum Job: Verknüpfung von Offline- und Online-Welt. Die vollständige Veranstaltung umfasst die beiden angegebenen Termine. In der Zeit zwischen den beiden Terminen bekommen Sie die Möglichkeit, sich mit der Methode der Coffee-Break-Gespräche ein kleines berufliches Netzwerk aufzubauen. Im Vorfeld des Seminars sollten Sie sich schon ein Profil auf LinkedIn anlegen - im Seminar bekommen Sie dazu Feedback. Neben den allgemein bekannten schriftlichen Bewerbungen erweitert diese Technik Ihre Möglichkeiten um ein Vielfaches, nach dem Studium schnell eine Arbeitsstelle zu finden, die sehr gut zu Ihnen passt. Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Bewerbung & Selbstpräsentation Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Britta Bollermann |
CC-49a_13-02-WiSe24-25 | Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 1: Application 4.0 – Tips and tricks for the professional use of digital application tools (in englischer Sprache) (3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP) Blockeinheit ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP Einzeltermine: Do 13.02.25 14:00 - 18:30 Online In the series participants • learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future) • practically explore job search tools and the digital application features • reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World • sharpen their profile and learn about potentials for optimization • practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc) • learn how to make active sourcing strategies work for them • decide how they want to network in the future The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it. Workshop I: „Application 4.0 – Tips and tricks for the professional use of digital application tools“ This workshop is the basic for the entire application process: we start with current tools of job research and the digital application process. The workshop will explain most of the features of online application using practical examples - and practical exercises (with feedback). This includes self-presentations (e. g. LinkedIn), knowledge about strategic job search, the use of online job portals - but also other features of so called "robot recruitment", such as preselection tools or time-delayed video interviews. Content and topics: • Basics of personnel selection: what do recruiters do why - and how can you make that work for you • Successful use of digital selection and preselection tools • Optimize your application documents for ATS • ChatGPT: what can I use AI for - and how? • Other online tools (virtual assessment, delayed video interview, etc. ) Goals: You get to know different recruiting tools and know how to use them for your benefit. Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data! Further information is available at: www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Eva Reichmann |
CC-49b_20-02-WiSe24-25 | Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 2: Future Skills – competences for your professional future (in englischer Sprache) (3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP) Blockeinheit ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP Einzeltermine: Do 20.02.25 14:00 - 18:30 Online In the series participants • learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future) • practically explore job search tools and the digital application features • reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World • sharpen their profile and learn about potentials for optimization • practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc) • learn how to make active sourcing strategies work for them • decide how they want to network in the future The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it. Workshop II: „Future Skills – competences for your professional future“ Future Skills are often directly reduced to digital skills, which – as important as they are – only represent one side of the Future Skill coin. In the context of a VUCA world, the focus of employers shifts from "what?" to a combination of "how?" and "why?". It is no longer the specialist knowledge that plays the main role, but methods and, above all, meaningful values and attitudes that are becoming increasingly important. Complicated? No - because as a Student or PhD or PostDoc you automatically use and train a lot of that so called "next skills". In the workshop you will discover which next skills you already use - and how you can convince others (e.g. employers) of your future-skills-profile. Goals: You identify all moments in your studies (or work as a researcher) where you use so called "future skills". You assess the relevance of these skills on the basis of job descriptions and can give connect job requirements with specific examples from your skill-profile. You can assess how ‘fit for the future’ you are and develop meaningful evidence for the application process and/or your further development plans. Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data! Further information is available at: www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Eva Reichmann |
CC-49c_27-02-WiSe24-25 | Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 3: Be self-confident in job interviews - how to convince others and negotiate your wishes (in englischer Sprache) (3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP) Blockeinheit ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP Einzeltermine: Do 27.02.25 14:00 - 18:30 Online In the series participants • learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future) • practically explore job search tools and the digital application features • reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World • sharpen their profile and learn about potentials for optimization • practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc) • learn how to make active sourcing strategies work for them • decide how they want to network in the future The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it. Workshop III: „Be self-confident in job interviews - how to convince others and negotiate your wishes“ There are no real "rules" for job interviews - it depends on the company or organization you have been applying at, and the person responsible for the recruiting. Nevertheless some basic and overall preparation is helpful. This workshop will support you by: • Optimizing your self-presentation for job interviews (and similar situations) • Negotiating relevant parameters and conditions of a working contract • Developing a strategy for answering questions (without using supposedly "best answers", because these are an invention of guidebook-authors) • Adjusting to different interview settings (online and offline) We will focus on your individual preparation for job interviews - related to your filed of work, your employer etc. You might change your perspective on interviews by receiving feedback and sharing your experience with other participants. This strengthens your own ability to act on your own. Goals: You gain self-confidence for your self-presentations (various settings) and develop convincing examples for proof (of your skills), derived from your profile. So you can overcome communicative challenges of self-presentation in job interviews and better negotiate your contract. Registrations for February run from 28 November 2024 to Sunday, 12 January 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data! Further information is available at: www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Eva Reichmann |
CC-49d_06-03-WiSe24-25 | Fit for Future – make the most of your application process I – IV - Day 4: How to do networking with an impact (in englischer Sprache) (3 or 4 days = 2 CP & at least 2 days = 1 CP) Blockeinheit ECTS: 3or4days=2CP; 2days=1CP Einzeltermine: Do 06.03.25 14:00 - 18:30 Online In the series participants • learn about the structures and requirements of the application process (with a stress on changes for the future) • practically explore job search tools and the digital application features • reflect their skills and competencies with a stress on so called "next skills" and the VUCA-World • sharpen their profile and learn about potentials for optimization • practice putting their skills and abilities into words (e.g. for employers etc) • learn how to make active sourcing strategies work for them • decide how they want to network in the future The workshops build on each other but can also be attended separately. Thanks to the blended learning format, information is made available on the learning platform and those who have already attended one or more courses will be able to cross-reference learning content. Those who attend only one of the courses will receive relevant material and can continue to work actively with it. Workshop IV: „How to do networking with an impact“ If you are well connected, you have a better chance of achieving your professional goals, building and developing successful collaborations – and receiving appreciation for your achievements and performance. In the workshop • you analyze your existing network and develop options for optimizing it • elaborate what you can specifically contribute to a network • develop an appropriate strategy for your (future) networking goals • decide witch digital and real-live networks you will use for your career plans • come up with a feasible and short action plan for transferring what has been learned into daily networking Goals: You have communicative skills and practical knowledge to strategically expand your network. Registrations for March run from 19 December 2024 to Thursday, 13 February 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (course search / search in the course catalog / interdisciplinary study programs / Career Center under application and self-presentation). As soon as the registration process is closed, you will receive an e-mail from us with the access data! Further information is available at: www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Eva Reichmann |
CC-62_19-03-WiSe24-25 | Application on the fast track: online job search, active sourcing and social media profiles (in englischer Sprache) Blockveranstaltung Einzeltermine: Mi 19.03.25 14:00 - 18:30 Online Digital search is a useful way to find job advertisements – not just since the pandemic. There are lot of digital application features to choose from today: online job portals from companies (but also foundations), digital recruiting events (career days etc), the use of chatbots in career portals and social media use for visibility (to be found be algorithms used in active sourcing strategies of employers). The use of keywords is important for both ways: to find something -and to be found. The workshop provides you with helpful tips to use digital tools in a way to benefit your goals. Content and topics: • Search strategies for career portals, social media and job platforms • Be visible for active sourcing tools • Social media use: Xing, LinkedIn, X ... • Tools (©beruf&leben) for profile analysis and analysis of job advertisements (to prepare your application strategy) Goals: After the workshop, you will be able to use various digital job search and application tools. You have received feedback for redesigning/optimizing your profiles in social media. Registrations for March run from 19 December 2024 to Thursday, 13 February 2025 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Labour markets). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Further information is available at: www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Eva Reichmann |
eGS-PM-04 | Projektmanagement Vorlesung ECTS: 3 In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de | Prof. Dr. Martin Möhrle Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau |
Arbeitsmärkte
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
02-02-GS26 | Berufs- und Wissenschaftsfelder in den Biowissenschaften Career opportunities in the life sciences Seminar + Exkursion(en) Termine nach Vereinbarung Bitte melden Sie sich in Stud.IP zur Veranstaltung Bio-Jobs-FB2 (VAK 02-02-bio-jobs-fb2) an. Dort finden Sie alle Informationen zu den Berufs- und Wissenschaftsfeldern in den Biowissenschaften. | Studienbüro Fachbereich Bio Chemie Dr. Ute Meyer Dr. Rolf Nimzyk |
07-BA37-803-01 | Career Camp 2025 - Intensive Woche um Berufseinstieg, Karriereentwicklung und Vernetzung mit Unternehmen der Region Seminar ECTS: 3 Einzeltermine: Fr 18.10.24 14:00 - 16:00 Do 16.01.25 18:00 - 19:00 Zoom Fr 21.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS Fr 21.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070 Fr 21.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100 Fr 21.03.25 08:00 - 18:00 Mo 24.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020 Mo 24.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS Mo 24.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070 Mo 24.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100 Di 25.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070 Di 25.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100 Di 25.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020 Di 25.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS Mi 26.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1020 Mi 26.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS Mi 26.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1070 Mi 26.03.25 08:00 - 18:00 WiWi1 A1100 Do 27.03.25 - Fr 28.03.25 (Do, Fr) 08:00 - 18:00 EXTERN https://www.uni-bremen.de/wiwi/praxis-und-transfer/angebote-fuer-studierende/praxisrelevante-seminare-und-events-mit-cp-erwerb/career-camp und https://blogs.uni-bremen.de/careercamp | Dipl.-Oec. Maren Hartstock |
08-29-W-80 | Wohin mit Soziologie? Berufsperspektiven erforschen! [What to do with sociology? Exploring career perspectives!] Seminar Einzeltermine: Fr 18.10.24 09:00 - 15:00 GW2 B1632 Di 22.10.24 16:00 - 18:00 MZH 1450 Do 24.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2070 Mo 28.10.24 16:00 - 20:00 SFG 2060 Fr 13.12.24 09:00 - 14:00 SFG 2030 Sa 14.12.24 09:00 - 14:00 GW2 B1580 Die Beweggründe, warum Sie sich zu einem Studium der Soziologie entschlossen haben, dürften vielfältig sein. Mindestens ebenso vielfältig sind Ihre Berufsperspektiven. Denn im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bereitet das Soziologiestudium relativ wenig klar umrissen auf ein spezifisches Berufsfeld vor – damit sind allerdings auch große Chancen verbunden. Deshalb möchten wir in diesem Seminar gemeinsam, explorativ und kreativ erforschen, was sich alles mit einem abgeschlossenen Studium der Soziologie anfangen lässt. Dieses General-Studies-Seminar richtet sich sowohl an Vollfach- als auch an Profil- und Komplementärfach-Soziologiestudierende. Auch Studierende im ersten Semester sind willkommen: Das Seminar setzt keine Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden voraus. Im Rahmen des Seminars erwerben Sie praxisorientiert alle erforderlichen Kenntnisse zur Durchführung einer (ersten) eigenen Untersuchung. Das Seminar soll den Austausch und die Diskussion zwischen den Studierenden anregen: Sie werden in kleinen Teams arbeiten, in der größeren Gruppe diskutieren und sich gegenseitig Feedback geben. Aufgrund der intensiven Betreuung und Zusammenarbeit im Kurs ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 25 Studierende begrenzt. | Johanna Katharina Ritter |
CC-08_07-10-WiSe24-25 | Agile Arbeitstechniken Working techniques 4.0 Blockveranstaltung ECTS: 1 CP & Zertifikat Einzeltermine: Mo 07.10.24 - Mi 09.10.24 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online Blockveranstaltung Unternehmen digitalisieren und automatisieren ihre Prozesse und Geschäftsmodelle mit hoher Geschwindigkeit. Gleichzeitig steigt das Bildungsniveau von Fachkräften und die motivationale Sicht auf Erwerbsarbeit erfährt einen Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze der Unternehmensführung und klassische Denkweisen des Managements werden zunehmend durch an Mitarbeitenden orientierten und auf Kund:innen zentrierte Strukturen ersetzt. Gerade die Einführung von 4.0-Technologien und der Einsatz intelligenter Software in Unternehmen schaffen die Notwendigkeit, aber auch die Freiräume für die Einführung neuer Arbeitstechniken und -methoden. Die Veranstaltung beschreibt nach einer Übersicht die folgenden Methoden und die zugehörigen Techniken:
Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-48_13-02-WiSe24-25 | Berufsfelder im öffentlichen Sektor Professional fields in the public sector Blockveranstaltung ECTS: keine Einzeltermine: Do 13.02.25 09:00 - 13:30 Online Nicht erst seit den Veränderungen in der Arbeitsrealität seit März 2020 ist der öffentliche Sektor als Tätigkeitsfeld gefragt. Durch sein breites Spektrum an Berufsfeldern, die sich stetig wandeln, ist der öffentliche Sektor attraktiv für Hochschulabsolvent:inn:en aus allen Fachrichtungen. Der öffentliche Sektor umfasst mehr als nur den Bereich des öffentlichen Dienstes – auch alle Einrichtungen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen oder sog. öffentliche Betriebe (Stadtwerke, Sparkassen, ÖPNV usw.) fallen darunter. Im sogenannten dritten Sektor sind es eigene Gesellschafts-formen (z.B. Stiftungen, kirchliche Einrichtungen, Verbände etc.), die oft auch über eigene Tarifsysteme verfügen. Somit stellt dieser Bereich in Deutschland die meisten Arbeitsplätze – ist in sich jedoch durchaus heterogen strukturiert. Inhalte und Themen: • Der Workshop informiert über verschiedene Tätigkeitsfelder im öffentlichen Sektor und gibt Tipps zur individuellen Erschließung einzelner Tätigkeitsfelder • Um den Bezug zur Berufspraxis herzustellen, werden kurze Übungen zu Tätigkeiten und Kernkompetenzen, die in den meisten Stellenbeschreibungen für Hochschulabsolvent:inn:en aus dem öffentlichen Sektor genannt sind, durchgeführt. So können die Teilnehmer:innen für sich ausprobieren, ob solche Aufgaben ihren Vorstellungen entsprechen. • Die Teilnehmer:innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, auf Basis eines Tools aus der Personalentwicklung ihre Eignung für eine Karriereorientierung im öffentlichen Sektor zu überprüfen. • Der Workshop schließt mit verschiedenen Informationen zu den üblichen Bewerbungswegen in diesem Bereich. Ziel des Workshops: Die Studierenden erhalten einen Einblick in das große Berufsfeld ‚öffentlicher Sektor‘ und erlernen Methoden, um sich dieses Feld selbständig zu erschließen. Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Rechtzeitig vor Beginn des Workshops bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
CC-51_17-02-WiSe24-25 | Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt Artificial intelligence in the working world Blockveranstaltung ECTS: 1 CP & Zertifikat Einzeltermine: Mo 17.02.25 - Di 18.02.25 (Mo, Di) 16:00 - 20:00 Online Das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI) ist weit umfassender und tiefgreifender als bei früheren technologischen Entwicklungen. Der Einsatz von KI beeinflusst nahezu alle Branchen, Bereiche und Berufe und betrifft dabei nicht mehr nur die manuellen, sondern vor allem die geistigen/kognitiven Tätigkeiten/Fähigkeiten. In dieser Veranstaltung wollen wir klären:
Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-56_25-02-WiSe24-25 | Blockchain – Eine Technologie mit vielen Anwendungsbereichen Blockchain - A technology with many fields of application Blockveranstaltung ECTS: 1 CP & Zertifikat Einzeltermine: Di 25.02.25 - Mi 26.02.25 (Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online Blockveranstaltung Längst hat die Blockchain ihren Status als Technologie hinter der Kryptowährung Bitcoin ausgeweitet und sich in vielen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft etabliert. Als manipulationssichere Datenstruktur ist das Innovationspotential der Blockchain-Technologie gewaltig und die Anwendungsbereiche vielfältig. Neben der Vorstellung der Blockchain-Grundkonzepte sollen in diesem Seminar die Potentiale und Risiken sowie die aktuellen und die zukünftigen Blockchain-Einsatzgebiete erläutert werden.
Anmeldungen für Februar laufen vom 28. November 2024 bis Sonntag, 12. Januar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-59_11-03-WiSe24-25 | Alternativen zum Lehramt – Perspektiven entwickeln, Berufsfelder erschließen Alternatives to the teaching degree – Developing perspectives and vocational fields Blockeinheit ECTS: keine Einzeltermine: Di 11.03.25 09:00 - 13:30 Online Eigentlich ist Lehrer:in Ihr Traumberuf - durch veränderte Rahmenbedingungen (Altersstruktur, Fächerkombinationen usw.) schwinden jedoch ihre Chancen auf die Möglichkeit, den Beruf tatsächlich auch ausüben zu können? Sie haben während des Studiums oder bei einem Schulpraktikum festgestellt, dass Sie eine falsche Berufswahl getroffen haben - dennoch möchten Sie nicht darauf verzichten, Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten beruflich anzuwenden? Einmal getroffene berufliche Entscheidungen zu korrigieren ist nicht schlimm – wichtig ist lediglich zu wissen, welche Alternativen es gibt. Lehramtsstudierende haben verschiedene Möglichkeiten, auch außerhalb der Schule ihre Kompetenzen und ihr Wissen einzusetzen: die im Studium erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen sind übertragbar – je nach Fachschwerpunkt in unterschiedliche Tätigkeitsfelder. Diese Felder müssen Sie sich erschließen! Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmer:innen in die Lage zu versetzen, Ihre Entscheidung (eventuell gegen den Lehrer:innenberuf) wertzuschätzen und für sich passende Handlungsoptionen entwickeln zu können. Themen im Workshop • analysieren die Teilnehmer:innen die Gründe für ihre Ablehnung des Lehrerberufs und leiten daraus alternative Interessensfelder ab • klären die Teilnehmer:innen ihr Kompetenzprofil und überlegen, welche Tätigkeitsfelder für sie jeweils alternativ in Frage kommen • erhalten die Teilnehmer:innen Informationen über einige Beschäftigungsfelder außerhalb der Schule und welche Anforderungen dort gestellt werden • klären die Teilnehmer:innen eigene Wünsche an Arbeitskontexte und Rahmenbedingungen Teilnahmevoraussetzung: Für Lehramtsstudierende, die (zukünftig) aktiv an Alternativen zum Lehramt arbeiten möchten Vorgehensweise für den Online Kurs: Sie nehmen über das moodle-Klassenzimmer der beruf&leben GbR teil - dort wird es vorbereitende Aufgaben geben und die Möglichkeit zu interaktiven Live-Plenumsgesprächen. 5-6 Tage vor dem Workshop erhalten Sie den Login-Code per Mail vom Career Center. Zusammengefasst: • Material und Aufgaben zur Vorbereitung ca. 5 Tage vor Workshop im Umfang von ca. 1-2 AE; • gemeinsame Online-Präsenz mit interaktiven Lernsituationen 9:00 Uhr – 13:30 Uhr • Feedback und Nachbereitung (Weiterarbeit an Workshopthemen) bis zu 5 Tage nach Workshopende im moderierten After Work Raum im Umfang von ca. 1-2 AE. Voraussetzungen auf Ihrer Seite sind: stabiles Internet - und ein Laptop oder PC mit funktionierender Audio/Videofunktion. Die Vorbereitungsaufgaben können ein paar Tage vor dem Workshop nach eigenem Tempo bearbeitet werden - für die "online-Präsenzphase" selbst ist es notwendig, dass alle Teilnehmenden zur gleichen Zeit im moodle-Klassenzimmer sind. Anmeldungen für März laufen vom 19. Dezember 2024 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Bianca Sievert |
eGS-AME-08 | Arbeiten mit Microsoft Excel Vorlesung ECTS: 3 In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de | Prof. Dr. Martin Missong Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau |
Betriebswirtschaftliche Kompetenzen
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
07-BA37-263-02 | Projektmodul IEM² VI - future concepts bremen - Innovative Praxisprojekte future concepts bremen - Innovative Practice Projects Projektplenum ECTS: 12 Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 14:00 - 18:00 WiWi1 A1070 Im Projektmodul „future concepts bremen – Innovative Praxisprojekte“ werden zukunftsorientierte Geschäfts- und Organisationskonzepte mit Praxispartner:innen aus Bremen entwickelt. Passend für alle Studierenden im Bachelorstudium, die den Studienschwerpunkt Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM²) gewählt haben oder im Rahmen der General Studies Schlüsselqualifikationen für den eigenen Berufsweg erwerben wollen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Als Teilnehmende erarbeitet ihr in einem Team gemeinsam mit bremischen Praxispartner:innen individuelle Lösungsansätze zu Problemen der unternehmerischen Praxis. Hierbei werdet ihr in Form von individuellen Gruppencoachings begleitet. Zum Ende des Semesters werden alle Lösungen im Rahmen eines Demo Day öffentlich präsentiert. Die Teilnahme am Projektmodul bietet euch die Möglichkeit Wissen und Fähigkeiten in den Bereichen Management und agile Strategieentwicklung- und implementierung zu entwickeln. Darüber hinaus erhaltet ihr wertvolle Praxiskontakte zu zukünftigen Arbeitgebern. https://www.uni-bremen.de/lemex/transfer/future-concepts-bremen Weitere Informationen werden wir in dieser Stud.IP-Veranstaltung teilen. Wir freuen uns auf euch! BPO 2023: Profil General Management und Logistik | M. Sc Leon Marquardt |
CC-05_14-10-WiSe24-25 | Human Resource Management – Personalarbeit in Zeiten der digitalen Transformation Human resources Management - Human resources work in times of digital transformation Blockveranstaltung ECTS: 1 CP & Zertifikat Einzeltermine: Mo 14.10.24 - Mi 16.10.24 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online Digitale Technologien verändern Unternehmen grundlegend. Vor allem das Human Resource Management (HRM) steht vor großen Herausforderungen. Die Frage nach dem Unternehmenserfolg ist zunehmend eine Frage der Unternehmenskultur und der Arbeitsorganisation. Big Data spielt in HR eine immer größere Rolle. Das Recruiting und die Leistungsbeurteilung von Mitarbeitenden verändern sich grundlegend und die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden muss jederzeit und an jedem Ort auch über Ländergrenzen hinweg mit unterschiedlichen Endgeräten sichergestellt werden. Skill Management und eLearning binden Mitarbeitende an das Unternehmen und Diversity Management sowie flexible Arbeitszeitmodelle erhalten einen höheren Stellenwert. In dieser Veranstaltung werden die Veränderungen und ihre Bedeutung für feste und freie Mitarbeitende genau betrachtet und entsprechende Chancen für Unternehmen und ihre Beschäftigten herausgearbeitet.
Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-07_04-10-WiSe24-25 | Einführung in die Bilanzbuchhaltung Introduction to accounting and balance sheet accounting Blockveranstaltung ECTS: 1 CP & Zertifikat Einzeltermine: Fr 04.10.24 16:00 - 20:00 Online Sa 05.10.24 - So 06.10.24 (So, Sa) 10:00 - 15:00 Online Gerade für BWL-fremde Fachrichtungen ist es nützlich wichtige Kennzahlen und ihre unternehmerische Bedeutung zu kennen. Eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung ist es den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Dazu ist es notwendig dauerhaft Renditen zu erzielen, um das Interesse von Kapitalgebern zu wecken, Innovationen voranzutreiben oder z.B. neue Arbeitsplätze zu schaffen. Entscheidend für den Erfolg sind u.a. der Einsatz der richtigen Controllinginstrumente, das Treffen sicherer Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen und eine effektive Kapitalmarktkommunikation. Im Jahresabschluss stellt ein Unternehmen seine Erfolge nach außen dar. Die Bilanz und/oder die Gewinn- und Verlustrechnung sind dabei die wichtigsten Instrumente. In diesem Seminar soll ein grundsätzliches Verständnis für diese Zusammenhänge geschaffen werden und ein unternehmerisches und kostenbewusstes Denken und Handeln erlernt werden. Inhalte:
Anmeldungen für Oktober laufen vom 01. Juli bis Donnerstag, 12. September 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-21-27-11-WiSe24-25 | Klassisches Projektmanagement und Teamarbeit Classical project management and teamwork Blockveranstaltung ECTS: 1 CP (& Zertifikat) Einzeltermine: Mi 27.11.24 - Fr 29.11.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online Projektarbeit, abteilungsübergreifende Kommunikation und Teamarbeit sind die prägenden Begriffe der modernen Organisation. Tatsächlich können durch eine realistisch geplante und strategisch gesteuerte Projektarbeit, sowie durch eine effektive Teamarbeit in vielen Arbeitsbereichen bessere Arbeitsergebnisse erzielt werden. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie sich selbst und andere als Teammitglieder richtig einzuschätzen. Sie erhalten Methodenwissen zur erfolgreichen Projektabwicklung, zum konstruktiven Umgang mit Ziel- und Ressourcenkonflikten und zum Einsatz von Projektmanagement-Software. Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-23_03-12-WiSe24-25 | Agiles Projektmanagement Agile project management Blockveranstaltung ECTS: 1 CP & Zertifikat Einzeltermine: Di 03.12.24 - Mi 04.12.24 (Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online In Zeiten volatiler Märkte und digitaler Geschäftsmodelle reichen die bekannten Vorgehensmodelle im Projektmanagement nicht mehr aus. Sie bedingen einen grundlegenden Wandel der Arbeitskultur. Agiles Projektmanagement gibt dem Projektteam eine hohe Toleranz bezüglich Qualität, Umfang, Zeit und Kosten und ermöglicht eine hohe Mitwirkung der Auftraggebenden. Die dynamische Steuerung von Prozessen führt schneller zu validierbaren Ergebnissen, erlaubt eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und das Arbeiten in kurzen Iterationszyklen. In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Methoden und Werkzeuge kennen, um in der agilen ⇐ leichtgewichtigen) Projektarbeit erfolgreich agieren zu können. Das „Agile Manifest 2001“ als Referenz für agiles Projektmanagement:
Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (unter Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-25_11-12-WiSe24-25 | Change-Management – Den betrieblichen Wandel gestalten und begleiten Change Management - organizing and accompanying processes of change in companies Blockveranstaltung ECTS: 1 CP & Zertifikat Einzeltermine: Mi 11.12.24 - Fr 13.12.24 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online Die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld vollziehen sich nicht nur mit zunehmender Geschwindigkeit, sondern neue, zumeist digitale Geschäftsmodelle ersetzen über Jahre gewachsene Marktstrukturen. Die traditionellen Ansätze der Unternehmensführung sowie die klassische Denkweise des Managements erlauben es den Unternehmen nicht mehr angemessen auf diese Veränderungen zu reagieren. Gerade aus diesem Grund lohnt es der Frage nachzugehen, in wieweit die traditionellen Modelle des Veränderungsmanagements in ihrer Anwendung Antworten auf die Fragen der Zukunft liefern können. In diesem Workshop sollen die vielfältigen Ansätze zu einem ganzheitlichen Konzept von Mensch, Organisation und Prozess zusammengeführt werden. Am Beispiel eines fiktiven Unternehmens sollen die Teilnehmenden ein wettbewerbsfähiges Unternehmen der Zukunft entwickeln. Auslöser von Veränderungen und mögliche Widerstände: • Klassische Change Management Modelle • Bausteine für die erfolgreiche Bewältigung von Veränderungsprozessen • Anwendbarkeit traditioneller Modelle auf die Fragen der Zukunft • Erfolgsfaktoren für Veränderungsvorhaben, Strategien und Werkzeuge • sozialwissenschaftliche Untersuchungen über neue Arbeitsanforderungen • Mensch-Maschine Interaktion und die Bedeutung von Erfahrungswissen • Transformation von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten • Vorausdenken, Routinen durchbrechen, vereinfachen und vernetzen • Ausarbeitung eines Change-Management-Konzepts auf der Basis eines fiktiven Unternehmens Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-27_18-12-WiSe24-25 | Eventmarketing und Veranstaltungsmanagement Eventmarketing & Conference Management Blockveranstaltung ECTS: 1 CP & Zertifikat Einzeltermine: Mi 18.12.24 - Do 19.12.24 (Mi, Do) 16:00 - 20:00 Online Lernen Sie die Grundlagen des Marketings im Rahmen des Veranstaltungsmanagements kennen. Begleiten Sie anhand eines Beispiels die konzeptionelle Entwicklung eines Events von der Vision bis zur Veranstaltung. Sie erhalten Methodenwissen zur sicheren Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Einen Schwerpunkt bildet das Eventmarketing im Hinblick auf die Zielgruppen Mitarbeitende, Öffentlichkeit und Presse. Anmeldungen für Dezember laufen vom 26. September bis Donnerstag, 14. November 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-31_15-01-WiSe24-25 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates Blockveranstaltung ECTS: 1 CP & Zertifikat Einzeltermine: Mi 15.01.25 - Fr 17.01.25 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an. Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden. Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-34_22-01-WiSe24-25 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Ingenieur- und Naturwissenschaftler:innen Essentials of business studies for students and graduates of engineering and natural sciences Blockveranstaltung ECTS: 1 CP & Zertifikat Einzeltermine: Mi 22.01.25 - Fr 24.01.25 (Mi, Do, Fr) 16:00 - 20:00 Online Mitarbeitende mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund werden im beruflichen Kontext immer auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Teilgebiete der Betriebswirtschaft, sowie die dazugehörigen Zusammenhänge kennen, um diese in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Neben den Grundzügen der BWL umfasst das Seminar u.a. die Bereiche Innovations- und Qualitätsmanagement, Supply-Chain-Management, F+E (Forschung und Entwicklung), Produktions- und Fertigungsplanung, technische Infrastruktur und IT. Anmeldungen für Januar 2025 laufen vom 10. Oktober 2024 bis Donnerstag, 05. Dezember 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
CC-64_24-03-WiSe24-25 | Strategisches Management - Die wichtigsten Management-Tools Core Tools for Strategic Management Blockveranstaltung ECTS: 1 CP & Zertifikat Einzeltermine: Mo 24.03.25 - Mi 26.03.25 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online Die wichtigsten Managementtechniken für eine erfolgreiche Ausrichtung von Unternehmen am Markt: Entscheidungstechniken, Zielplanung, Geschäftsfeld- und Wettbewerbsstrategien. Eine praxisorientierte Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente und Modelle, die alle kennen sollten, die in einem Betrieb tätig sind oder tätig sein werden. Inhaltliche Darstellung, Bedeutung, Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Instrumente, im Kontext einer übergeordneten Unternehmensstrategie. Mit vielen Beispielen aus der Praxis. Wir greifen die zentralen Fragen der Betriebswirtschaftslehre auf und beschreiben die Vorteile eines strategisch geführten Unternehmens. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Konzepte des strategischen Managements erklärt und die dazu passenden Management-Tools praxisorientiert vorgestellt. Das strategische Management sichert den langfristigen Erfolg des Unternehmens und geht dabei weit über die Planung von Zielen, die Auswahl von Geschäftseinheiten und die Entwicklung neuer Wettbewerbsstrategien hinaus. Es ist vielmehr ein kontinuierlicher Prozess, mit dem Ziel die Kernkompetenzen zu nutzen, neue Erfolgspotentiale aufzubauen und entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Organisation zu schaffen. Anmeldungen für März laufen vom 19. Dezember 2024 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen). Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten! Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Lars Kaletka |
eGS-AME-08 | Arbeiten mit Microsoft Excel Vorlesung ECTS: 3 In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de | Prof. Dr. Martin Missong Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau |
eGS-BWL-07 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Vorlesung ECTS: 3 Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de | Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau |
eGS-PM-04 | Projektmanagement Vorlesung ECTS: 3 In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de | Prof. Dr. Martin Möhrle Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau |
eGS-VA-NHB-09 | Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre Vorlesung ECTS: 3 In der betriebswirtschaftlichen Praxis ist die Notwendigkeit der Integration sozialer, ökologischer und ökonomischer Belange weitgehend anerkannt. Die Veranstaltung fasst den bisherigen Entwicklungsstand nachhaltiger Betriebswirtschaftslehre zusammen und vermittelt auf diese Weise praxisnahes Fachwissen und Gestaltungsmöglichkeiten in Unternehmen. Sie ist für alle gemacht, die sich entweder sehr systematisch einen Überblick darüber verschaffen wollen, wie die Betriebswirtschaftslehre sich das Thema Nachhaltigkeitsmanagement aneignet; sie ist auch geeignet für diejenigen, die sich schnell einen Einblick über ganz bestimmte Verbindungslinien in der BWL zum Thema Nachhaltigkeit verschaffen wollen. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de | Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke |
eGS-VA-NHM-08 | Nachhaltiges Management Vorlesung ECTS: 3 Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de | Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke |
eGS-VA-SM-10 | Sustainability Marketing (in englischer Sprache) Vorlesung ECTS: 3 Whether it is coping with ‘Peak Oil’, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into marketing. The systematic, step-by-step approach of sustainability marketing involves: an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; an integration of ethical values into marketing strategy; the development of sustainability marketing strategies; a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the ‘4 Cs’ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer-oriented ‘4 Ps’; and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute to a transformation to a more sustainable society. The course is ideally suited to both students and practitioners at many different levels and disciplines, including marketing, innovation, CSR, sustainability and environmental management. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de | Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke |
eGS-VA-WFN-14 | Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit Vorlesung ECTS: 3 Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de | Dipl. Oec. Katharina Lingenau Dr. Oliver Ahel Dr. Christiane Bottke |
Going International
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
02-02-GS17 | Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache) Seminar ECTS: 3 Online via Zoom montags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später wöchentlich Weitere Informationen in Stud.IP. Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben. Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben. Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community. Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik. Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente. Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern. Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden. Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch. Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens. Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich. Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de | Dr. Ute Meyer Studienbüro Fachbereich Bio Chemie |
CC-13_07-11-WiSe24-25 | Ihr Weg zum Auslandspraktikum Your Way to an Internship Abroad Blockeinheit Einzeltermine: Do 07.11.24 18:00 - 19:30 Online Wenn Sie schon mal mit dem Gedanken gespielt haben, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie! Allein die Vorstellung, ein Praktikum im Ausland zu machen, ist für viele Menschen aufregend und überwältigend zugleich. Ein längerer Auslandsaufenthalt klingt toll, aber wo fängt man überhaupt mit der Planung an? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie finde ich den richtigen Arbeitgeber? Gibt es Stipendien? Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung? Und wer steht mir bei dem ganzen Prozess zur Seite? In dieser Veranstaltung finden wir Antworten auf diese Fragen und mehr. Wir besprechen: • die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um ein Auslandspraktikum zu finden und zu beginnen, • einen Zeitplan für diese Schritte, • Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, • allgemeine Tipps für Ihre Bewerbungen im Ausland, • wo und wie Sie auf Ihrem Weg individuelle Unterstützung erhalten können. Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die überlegen, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Anmeldungen für November laufen vom 22. August bis Donnerstag, 17. Oktober 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Rebekah Christine Cramer |
CC-33_20-01-WiSe24-25 | Your Way to an Internship Abroad (in englischer Sprache) Seminar Einzeltermine: Mo 20.01.25 17:00 - 18:30 Online If you’ve ever considered doing an internship abroad and just don’t know where to start, this event is for you! The idea of doing an internship abroad is, for many people, both exciting and overwhelming. Spending an extended period of time abroad sounds great, but where does one even begin to start planning? What options are out there? How do I find the right employer? Are there scholarships available? What documents do I need to apply? And who can help me navigate the whole process? In this event, we’ll work on finding answers to these questions and more. We’ll discuss: • The steps you’ll need to take to find and start your internship abroad • A timeline for taking these steps • Options for financial support • General tips for your applications abroad • Where and how you can get individualized support along the way The primary audience of this event is students considering an internship abroad. Registrations for January 2025 run from 10 October to Thursday, 05 December 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Going International). As soon as the registration process is completed, you will receive access data from us by e-mail. Further information is available at: www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Rebekah Christine Cramer |
CC-58_03-03-WiSe24-25 | Ihr Weg zum Auslandspraktikum Your Way to an Internship Abroad Blockeinheit Einzeltermine: Mo 03.03.25 18:30 - 20:00 Online Wenn Sie schon mal mit dem Gedanken gespielt haben, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie! Allein die Vorstellung, ein Praktikum im Ausland zu machen, ist für viele Menschen aufregend und überwältigend zugleich. Ein längerer Auslandsaufenthalt klingt toll, aber wo fängt man überhaupt mit der Planung an? Welche Möglichkeiten gibt es? Wie finde ich den richtigen Arbeitgeber? Gibt es Stipendien? Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung? Und wer steht mir bei dem ganzen Prozess zur Seite? In dieser Veranstaltung finden wir Antworten auf diese Fragen und mehr. Wir besprechen: • die Schritte, die Sie unternehmen müssen, um ein Auslandspraktikum zu finden und zu beginnen, • einen Zeitplan für diese Schritte, • Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, • allgemeine Tipps für Ihre Bewerbungen im Ausland, • wo und wie Sie auf Ihrem Weg individuelle Unterstützung erhalten können. Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die überlegen, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Anmeldungen für März laufen vom 19. Dezember 2024 bis Donnerstag, 13. Februar 2025 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Going International). Sobald das Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, bekommen Sie von uns die Zugangsdaten per E-Mail. Weitere Informationen unter: www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Rebekah Christine Cramer |
Wege zur Existenzgründung
VAK | Titel der Veranstaltung | DozentIn |
---|---|---|
CC-15_18-11-WiSe24-25 | Career Decision for Internationals – self-employment as an alternative (in englischer Sprache) Blockveranstaltung Einzeltermine: Mo 18.11.24 16:00 - 20:00 Online This seminar brings you closer to answering these questions:
In this interactive workshop you will get to know information on founding and running a business in Germany, impulses for self-reflection, methods for decision making and strategy development. Registrations for November run from 22 August to Thursday, 17 October 2024 via https://elearning.uni-bremen.de/ (Event Search / Search in Course Catalogue / Interdisciplinary Study Programmes / Career Center under: Labour markets). As soon as the registration process is closed, you will receive an email from us with the access data! Further information is available at: www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/events-workshops www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen www.uni-bremen.de/en/career-center/workshops/archive-of-events www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht | Julia Heber |
eGS-BWL-07 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Vorlesung ECTS: 3 Anhand des Lebenszyklus eines Unternehmens werden die Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre im Gründungskontext erläutert. Von der Ideenfindung und Vorbereitung auf die Gründung des Unternehmens, über die Wahl der Rechtsform und des Standorts, wird u.a. die Frage beantwortet, wie ein Unternehmen wächst und sich auf dem Markt etablieren kann. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Monitoring und Finanzierung beleuchtet und in das Konzept des Lebenszyklus eingeordnet. Es wird diskutiert, wie ein Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis funktioniert und an welchem Punkt und in welcher Form der Lebenszyklus eines Unternehmens endet. In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen. Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de | Prof. Dr. Jörg-Rainer Freiling Dr. Christiane Bottke Dr. Oliver Ahel Dipl. Oec. Katharina Lingenau |