MASTER-STUDIENGANG TRANSNATIONALE LITERATURWISSENSCHAFT
MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 1. SEMESTER (= WS)
Grundmodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Das Modul führt in die Transnationalitätsfragestellung und deren Genese ein. Es vermittelt die systematischen, begrifflichen, theoretischen und methodologischen Kenntnisse, die der Beschäftigung mit Literatur, Theater und Film aus transnationaler Perspektive zugrunde liegen. Die medien-, theater- sowie filmwissenschaftlichen Grundlagen werden erörtert.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-M83-1-G-2 | Tutorium zur Vorlesung: Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft
Tutorium
Termine: wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2070
| Julia Brühne
|
10-M83-1-GM-1 | Einführung in die transnationale Literaturwissenschaft
Vorlesung ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1630
| Julia Brühne
|
Theoriemodul 10-M83-1, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 9 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
In diesem Modul werden weiterführende neue zeitgenössische Texte aus angelsächsischen, karibischen und frankoromanischen Sprachräumen bearbeitet, die die aktuellen theoretischen Auseinandersetzungen um begriffliche Fragen der Transnationalität und der Transkulturalität - wie Hybridität, Synkretismus, „Créolité“ sowie Differenz, Alterität und Subalternität - im Kulturkontakt in der Beschreibung der komplexen Vermischung von und innerhalb von Kulturen der Moderne und Postmoderne widerspiegeln. Ein Schwerpunkt sind die postkolonialen Analysen kultureller Repräsentationen in den Bereichen Literatur, Film, Fernsehen und Videokunst. Dieses Modul findet nur im Wintersemester statt.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-M83-1-Th-1 | Theoriemodul
Seminar ECTS: 9
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 16:00 MZH 1460
| Julia Brühne
|
10-M83-1-Th-2 | Übung zum Theoriemodul
Übung
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1 B2130
In diesem Modul werden theoriegeschichtlich relevante und in der aktuellen Theoriediskussion wichtige Texte bearbeitet, die die aktuellen theoretischen Auseinandersetzungen um begriffliche Fragen der Transnationalität und der Transkulturalität aufgreifen. In der Übung zum Seminar werden insbesondere die rezeptiven, reflektierenden sowie vermittelnden Fähigkeiten geschult, außerdem werden wir weitere Theorien zur Vertiefung kennenlernen und Raum für Fragen haben, die sich aus dem Seminar ergeben.
| Teresa Cordero Villar
|
Selbststudieneinheit 10-M83-1, Grundlagen der TnL (SSE), ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-M83-1/1-BS-SSE | Selbststudieneinheit
Seminar
Die Selbststudieneinheit dient der Schulung der selbständigen analytisch-kritischen Auseinandersetzung mit transnationaler Literatur, Theater und Film. Weiterhin soll sie die für das Verfassen wissenschaftlicher Texte notwendigen Arbeits- und Schreibtechniken schulen bzw. verbessern. Damit werden zentrale Fähigkeiten, die Voraussetzung für den Transfer akademischen Wissens in weitere Zusammenhänge sind, geschult. Das Begleitseminar bietet insbesondere Raum, um Fragen und Probleme zu klären, sowie Sie optimal auf die Modulprüfung vorzubereiten. Bitte melden Sie sich für die SSE und das Begleitseminar zur SSE an.
| Teresa Cordero Villar
|
10-M83-1/1-BS-SSE-1 | Begleitseminar zur Selbststudieneinheit
Seminar
Einzeltermine: Mi 23.10.24 10:00 - 13:30 GW1 A0160 Mi 11.12.24 10:00 - 13:30 GW1 A0160 Mi 22.01.25 10:00 - 13:30 GW1 A0160
Die Selbststudieneinheit dient der Schulung der selbständigen analytisch-kritischen Auseinandersetzung mit transnationaler Literatur, Theater und Film. Weiterhin soll sie die für das Verfassen wissenschaftlicher Texte notwendigen Arbeits- und Schreibtechniken schulen bzw. verbessern. Damit werden zentrale Fähigkeiten, die Voraussetzung für den Transfer akademischen Wissens in weitere Zusammenhänge sind, geschult. Das Begleitseminar bietet insbesondere Raum, um Fragen und Probleme zu klären, sowie Sie optimal auf die Modulprüfung vorzubereiten. Bitte melden Sie sich für die SSE und das Begleitseminar zur SSE an.
| Teresa Cordero Villar
|
Praxismodul I: Sprache/Theater/ Film 10-M83-1, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP
Dieses Modul wird nur im WS angeboten.
Praxismodul I a: Sprache
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de
Das Praxismodul umfasst 6 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten wie z.B.: schriftliche Analyse und Kommentar wissenschaftlicher Texte (literarischer, kulturkritischer u.ä.). Schwerpunkt: schriftliche Zusammenfassung und Synthese verschiedener wissenschaftlicher Texte, Erarbeitung kulturkritischer u.ä. Artikel, Rezensionen, Präsentationen, Vorträge. Ausarbeitung wissenschaftlicher Vorträge, Schulung von Diskussionsstrategien. Nach Möglichkeit werden kreative Methoden gelehrt.
Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 6 CP gesammelt werden.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-77-3-B3.1a-1 | B3a: Unité thématique : langue et littérature
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-3-B3.1a-2 | B3a: Unité thématique : Langue et Civilisation I
Übung
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-78-3-B3.1/V-B3-1 | Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3.1/V-B3-2 | Unidad temática II: Literatura
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 SWS)
La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3.1/V-B3-3 | Unidad temática III: El mundo hispánico hoy
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 SWS)
En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-M83-1/2-P-L-4 | Bremen: City of Literature - Begleitseminar zur Bremer Literaturszene
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Einzeltermine: Mo 09.09.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Bremen: City of Literature?! – Begleitseminar zu Bremens Literaturszene
Das Unesco-Programm City of Literature gehört seit 2004 zum Gesamtnetzwerk der sogenannten Creative Cities und fördert die literarische Vielfalt und Diversität der Netzwerk-Städte. Auch Bremen bewarb sich um den Titel und erhielt ihn im Jahr 2023. Die Universität mit ihrer breit aufgestellten Transferstrategie ist ein wichtiger, wenn auch lange nicht entsprechend sichtbarer Akteur im literarischen Leben der Stadt. Wer sind die weiteren Akteur:innen der Stadtgesellschaft? Wie sind sie vernetzt? Und welche Literaturprojekte gibt es? Das Seminar wirft einen Blick in die vielgestaltige Landschaft der Bremer Literaturszene und hält die Eindrücke der Studierenden in Form von Veranstaltungskritiken, Buchbesprechungen, Präsentationen von Orten und Einrichtungen, Interviews und eigenen Creative Writing-Beiträgen im digitalen Schaufenster der Universität Bremen blogsatz (blogsatz.org) fest. Der literaturwissenschaftliche Werkzeugkasten wird genutzt und zugleich erweitert durch den Dialog mit Autor:innen, Buchhändler:innen, Festivalleiter:innen und weiteren literaturaktiven Menschen.
| Ina Schenker
|
Praxismodul I b: Theater
Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
10-76-5-GS-01 | English Theatre Workshop (in englischer Sprache)
Übung
Termine: wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Einzeltermine: Mo 24.02.25 - Fr 28.02.25 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 13:30 ZB-B B0490 (Theater)
In this workshop, we will explore and experiment with contemporary methods of improvisational theater, which is the art of making up theatrical moments on the spot, without a script. It is one of the liveliest and most current forms of theater of today and ingrained in US popular culture. You will first learn the basic principles of improvisational theater and then apply them to improvised scenework. We will also reflect on the impact of improvisational theater on popular culture, explore its practical approaches to comedic as well as dramatic narrative structures, consider its applications in other fields, such as language teaching, and draw comparisons between communication in improvised dialogue and other types of communication.
There will be a regular class on Thursday 16.15 - 17.45 during the semester, in which we will cover the basics of improvisational theater, followed by an intensive in the lecture-free period (24-28 February, 10am-1.30pm) led by the student assistant Tarja Spiekermann, which will focus on a specific form and prepare for a performance. There is no obligation to be part of the performances. You can also support the performances by helping with the organization and marketing.
| Tobias Sailer
|
10-77-5-C4-1 | Atelier de théâtre/prononciation
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
Cours de théâtre C4 WS 2024-2025 (le mercredi de 10 à 14h dans la salle de théâtre en-dessous de la Mensa)
Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné aux étudiantes et étudiants de C4 comme à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation, leur diction du français. En vous initiant à quelques techniques de la voix et de la scène, vous vous entraînerez ainsi à vous adresser „efficacement“ à votre public, une faculté très appréciable dans vos études et votre future vie professionnelle . Ce semestre, nous nous exercerons à la lecture et à la mise en images scéniques de textes poétiques, propres à nous faire accéder à des visions, des perceptions de la réalité souvent assez différentes de nos habitudes de pensée (René Char, Benjamin Fondane p.e.), en vue de mieux comprendre l’autre, de mieux nous comprendre nous-mêmes, de mieux nous faire comprendre.
B. Ginsbourger s’est spécialisé dans les formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Longtemps responsable des cours de français à l'université de Brême, il est aujourd'hui professeur de Feldenkrais - une méthode s'intéressant aux fondements-mêmes de l'apprentissage- et s'est formé aux techniques vocales au Stimmphysiologisches Institut de Lichtenberg.
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-M83-2/3-PRA I/II-T-1 | Theaterpraktischer Workshop
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 24.01.25 14:15 - 20:00 via Zoom Fr 31.01.25 - Sa 01.02.25 (Fr, Sa) 09:00 - 14:00
Geplanter theaterpraktischer Workshop:
Der 1. vorbereitende Termin am 24.1.2025 findet via Zoom unter der Leitung von Frau Brühne statt. Der 2. Termin am 31.1./1.2.2025 findet in Präsenz unter Leitung der Schauspielerin statt. Der Raum wird zeitnah bekannt gegeben.
In diesem Workshop werden wir uns Yasmina Rezas Komödie DER GOTT DES GEMETZELS (LE DIEU DU CARNAGE) aus literaturwissenschaftlich-analytischer Perspektive annähern und Fragen wie den historischen Kontext, den Entstehungszusammenhang oder die Rezeption behandeln. Anschließend werden wir uns ausgewählten Szenen vermittels close reading zuwenden und uns mithilfe literaturwissenschaftlicher Analyseinstrumente an der Text- und Figureninterpretation versuchen.
Im zweiten Teil des Workshops, der in Präsenz stattfindet, werden Sie gemeinsam mit einer erfahrenen, aktiven Schauspielerin intensiv in die Praxis einsteigen, den Text aus der Perspektive von Schauspiel und Regie beleuchten und ihm gemeinsam mit der Kursleiterin kreatives Leben einhauchen. BITTE BEACHTEN SIE: Der Theatertext steht Ihnen hier in StudIP zur Verfügung und muss VOR Beginn des ersten Workshoptages von allen vorbereitend gelesen werden. Gute Textkenntnis ist Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme am Workshop.
Sie können in diesem Workshop u.a. theoretisch-analytische Kenntnisse vertiefen sowie grundlegende theaterpraktische Kenntnisse erwerben, die gemeinsam wichtige Grundlagen für die Inszenierung oder dramaturgische Begleitung eines Stückes auf der Theaterbühne bilden können.
Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop können 3 CP erworben werden. Es kann keine Prüfungsleistung abgelegt werden.
| Julia Brühne N. N.
|
ZPS 1-3-ST | Performance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio
Seminar ECTS: 6-12
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS) wöchentlich Do 15:00 - 18:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c montags 16-19 Uhr, UND donnerstags 16-19 Uhr, im Theatersaal nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies" Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.deDas Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis. Ziele • Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen • Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS): tdvart@uni-bremen.de
| Carolin Bebek Dr. Anna Suchard, Ph.D. Simon Makhali
|
MASTER-STUDIENGANG: 1. STUDIENJAHR, 2. SEMESTER
Profilmodul I: Literatur 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von3 Modulen)
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Axel Dunker, Kontakt: axel.dunker@uni-bremen.de
Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.
Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-79-5-A12-1 | LiteraTour Nord
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 SFG 2070 (2 SWS)
Auf die LiteraTour Nord ( http://www.literatournord.de) gehen jeden Winter von Oktober bis Februar fünf Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und lesen aus ihren Neuerscheinungen in Oldenburg, Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück. Sie bewerben sich damit um den „Preis der LiteraTour Nord“, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Moderiert werden die Veranstaltungen in der Regel von Professorinnen und Professoren der Literaturwissenschaft, die das Programm zum Gegenstand einer regulären Lehrveranstaltung des jeweiligen Wintersemesters machen und so den Studierenden Gelegenheit zum direkten Gespräch mit den Autorinnen bzw. Autoren geben. Im Winter 2024/25 lesen in Bremen (jeweils am Sonntagabend um 20 Uhr im Theater am Goetheplatz): 27.10. Valerie Fritsch: Zitronen (Suhrkamp) 17.11. Maren Kames: Hasenprosa (Suhrkamp) 01.12. Clemens Meyer: Die Projektoren (S. Fischer) 12.01. Michael Lentz: Heimwärts (S. Fischer) 26.01. Mithu Sanyal: Antichristie (Hanser) Näheres siehe unter http://www.literatournord.de.Das Seminar, zu dem der Besuch der Lesungen am Sonntagabend obligatorisch gehört (eingeschriebene Teilnehmer:innen des Seminars haben freien Eintritt), findet in der Regel jeweils am Montag vor oder nach der Lesung statt. Inhaltlich wird es um die medialen und performativen Aspekte von Literatur und Literaturkritik und um Fragen der literarischen Wertung gehen. Im Mittelpunkt stehen jeweils die Neuerscheinungen, die von einem literaturwissenschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet werden. Studienleistungen für das Modul A12 können durch Rezensionen und/oder Berichte über die Lesungen erworben werden. Alle Studierenden aus den literaturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, die Interesse an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur haben, sind herzlich willkommen! BA A 12 LiteraTour Nord 18.10. Vorbesprechung 25.10. Angelika Klüssendorf: Vierunddreißigster September (Piper) So., 31.10. Lesung Klüssendorf So., 07.11. Lesung Kunst 15.11. Thomas Kunst: Zandschower Klinken (Suhrkamp) So., 21.11. Lesung Steinfest 29.11. Heinrich Steinfest: Amsterdamer Novelle (Piper) So., 05.12. Lesung Hermann 13.12. Judith Hermann: Daheim (Fischer) 20.12. Gert Loschütz: Besichtigung eines Unglücks (Schöffling) So., 09.01. Lesung Loschütz 17.01. Raphaela Edelbauer: Dave (Klett-Cotta) So., 23.01. Lesung Edelbauer 31.01. Schlussdiskussion und Abstimmung BA A 12 LiteraTour Nord Semesterapparat Edelbauer, Raphaela: Dave. Stuttgart: Klett-Cotta 2021 Hermann, Judith: Daheim. Frankfurt/M.: Fischer 2021 Klüssendorf, Angelika: Vierunddreißigster September. München: Piper 2021 Kunst, Thomas: Zandschower Klinken. Berlin: Suhrkamp 2021 Loschütz, Gert: Besichtigung eines Unglücks. Frankfurt/M.: Schöffling 2021 Steinfest, Heinrich: Amsterdamer Novelle. München: Piper 2021 Thomas Anz / Rainer Baasner (Hg.): Literaturkritik. Geschichte – Theorie – Praxis. München 2004 Andrea Bartl / Markus Behmer (Hg.): Die Rezension. Aktuelle Tendenzen der Literaturkritik. Würzburg 2017 Renate von Heydebrand / Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn 1996 Sascha Michel (Hg.): Texte zur Theorie der Literaturkritik. Stuttgart 2008 Stefan Neuhaus: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004 Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz 2006 Gabriele Rippl / Simone Winko (Hg.): Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte. Stuttgart/Weimar 2013
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-79-5-A12-4 | Literatur im Film / Literatur als Film
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 4) Fr 08:15 - 11:45 SFG 2030 (2 SWS)
Einzeltermine: Fr 25.10.24 08:15 - 09:45 GW2 B1410
Im Fokus des Seminars steht die intermediale Beziehung von Literatur und Film, die wir aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten wollen. Die Basis bildet ein grundlegendes Verständnis von Intermedialität (Rajewski 2002). Der erste Block wird sich mit dem Medienwechsel beschäftigen, genauer gesagt mit Literaturverfilmungen. Theoretisch fundiert durch Forschungsliteratur zur Literaturverfilmung (Bohnenkamp 2012) sowie zur Filmanalyse (Ottiker 2019) und gestützt durch Ihre erzähltheoretischen Kenntnisse werden wir uns am Beispiel von Jelineks Roman „Die Klavierspielerin“ und Hanekes gleichnamiger Verfilmung intensiv mit diesem Phänomen beschäftigen. Der zweite Block fokussiert mit Kleinerts Film „Lieber Thomas“ dann nicht nur den Medienwechsel, sondern auch die intermediale Bezugnahme: Die Lyrik von Thomas Brasch wird in den Plot des Films nicht nur integriert, sondern strukturiert ihn auf unterschiedliche Weise mit. Der dritte Block konzentriert sich dann ganz auf die intermediale Bezugnahme, wobei wir dieses Mal an unterschiedlichen Beispielen aus der Lyrik (u.a. Goll, Brinkmann, Gomringer, Köhler) die Bezugnahmen auf Film und filmische Schreibweisen mit Hilfe Ihrer lyrikanalytischen Kompetenzen und gestützt durch Forschungsliteratur (Röhnert 2007) herausarbeiten werden. Den Abschluss bildet dann die Beschäftigung mit Kehlmanns kürzlich erschienenen Roman „Lichtspiel“ und dessen Bezugnahmen zu Film und filmischen Strukturen.
Bitte schaffen Sie sich die Romane Jelineks und Kehlmanns an und beginnen Sie am besten schon mit der Lektüre. Alle übrigen Texte und Filme werden zur Verfügung gestellt.
Die erste Sitzung des Seminars am 25.10.24 wir einstündig stattfinden. Die übrigen Sitzungen finden als Doppelsitzungen statt.
Eingangsmodul: Um sich für das Seminar zu qualifizieren, sollten Sie Rajewski 2002 lesen und das Doit! bearbeiten. Dazu werden Sie (voraussichtlich Ende August 2024) im Kurs vorab angenommen. Da es weit mehr Bewerber:innen als Seminarplätze gibt, signalisieren Sie mit dem Bearbeiten der Aufgabe, dass Sie im Seminar dabei sein wollen und haben schon die Vorbereitung für die erste Sitzung erledigt. Zu Semesterbeginn lösche ich dann all jene aus dem Kurs, die das Eingangsmodul nicht bearbeitet haben. Sollten Sie sich also anders entschieden haben, müssen Sie nichts weiter tun.
Studienleistung: - Sitzungspatenschaften für vier inhaltliche Doppelsitzungen, d.h. Vorbereiten der angegebenen Primär- und Sekundärliteratur bzw. der Filme. - Recherchieren einer Forschungsquelle zum Thema „Literatur im Film / Film in Literatur“ und Verfassen eines Kommentars dazu (d.i. eine Kurzzusammenfassung mit den zentralen Thesen) für die gemeinsame kommentierte Bibliographie. Prüfungsleistung: - Kleine Hausarbeit oder mündliche Prüfung auf Basis eines Thesenpapiers
| Dr. Urania Julia Milevski
|
10-M79-A2-01 | Geschichten vom Gral Barrierearme Teilnahme möglich
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 08:15 - 09:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Was ist er, der Heilige Gral, und wo ist er zu suchen? Wenige Gegenstände haben die Phantasie seit Jahrhunderten so sehr beflügelt wie der Gral, von dem man nicht einmal weiß, wie er aussieht: eine schimmernde Schale, ein Stein, der vom Himmel gefallen ist, der Abendmahlskelch Jesu oder etwas ganz anderes? Wir machen uns auf die Suche nach diesem "Ding", das Heil und Frieden, Macht und Reichtum, vielleicht aber auch nur gutes Essen schenken soll und beschäftigen uns dabei v.a. mit Texten vom Mittelalters bis heute. Dieses Seminar wird polyvalent angeboten im Bachelor, MEd und Master Germanistik. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung erläutert. Eine barrierearme Teilnahme ist bei nachweisbarem Bedarf und in individueller Absprache mit der Dozentin möglich.
| PD Dr. Sonja Kerth-Wittrock
|
10-M79-A2-02 | Wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 A4020 (2 SWS)
Im Mittelalter kamen auf der Wartburg Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach, Reinmar und weitere Dichter zusammen, um im Wettstreit zu ermitteln, wer von ihnen der beste Sänger ist. Wirklich stattgefunden hat dieser legendäre Sängerwettstreit wohl nie. Als literarischer Mythos hat er sich ausgehend von einem Spruchgedicht aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aber erfolgreich ins kulturelle Bewusstsein eingeschrieben. So erfolgreich, dass noch 2012 Robert Löhr mit seinem hiervon inspirierten Werk „Krieg der Sänger“ ein Bestseller gelang. Was passiert eigentlich genau, wenn mittelalterliche Dichter zu literarischen Figuren werden? Ist ihnen ein besonderer Figurenstatus zu eigen? Warum haben manche Dichter ein lebhaftes literarisches Nachleben (wie z.B. Neidhart), andere nicht? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar nachgehen, wobei wir neben den im Codex Manesse überlieferten „Wartburgkrieg-Strophen“ auch weitere Werke in Auszügen gemeinsam lesen, in denen bekannte Dichter zu Figuren werden (z.B. Wittenwilers „Ring“, Konrads von Würzburg „Der Welt Lohn“).
| Prof. Dr. Anja Becker
|
10-M79-B2-01 | Bremer Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 18:15 - 19:45 GW2 B2890 (2 SWS)
Das Bremer Literaturwissenschaftliche Kolloquium soll Masterstudierende mit aktuellen Forschungsthemen in den Literaturwissenschaften vertraut machen. Wir diskutieren einige der spannendsten neuen Ansätze im Bereich der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften und laden dazu international renommierte Gäste nach Bremen ein. Das Kolloquium soll es den studentischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erleichtern, mögliche Themen und Problemstellungen für eigene Abschlussarbeiten zu entdecken.
| Prof. Dr. Christian Kirchmeier
|
10-M79-B2-02 | Literarischer Antisemitismus
Seminar
Termine: wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B1580 (2 SWS)
Unter literarischem Antisemitismus versteht man „das Potential oder die Kapazität eines Textes, antisemitische Ideen oder antisemitische Verhaltensweisen zu kreieren oder positiv zu bewerten.“ (Gelber 2016) Dabei soll Literatur „dezidiert nicht als historische Quelle oder als Beleg eines von der klassischen Antisemitismusforschung vorgegebenen Begriffs des Antisemitismus“ betrachtet werden, sondern der „Literarizität und Fiktionalität der Einzeltexte“ (Körte 2010) Rechnung getragen werden. Seit der Entstehung des modernen Antisemitismus waren literarische Texte an der Verbreitung und der Verfestigung antisemitischer Weltbilder beteiligt. Die erschreckende Zunahme antisemitischet Vorfälle seit dem letzten Jahr (im Vergleich zu 2022 um 83% laut Verband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus) zeigt, dass dieses Thema keine rein historische Angelegenheit ist. Im Seminar werden uns gleichwohl auch historische Texte ausgehend vom 18. Jahrhundert, u.a. von Fr. Schiller und E.T.A. Hoffmann oder G. Freytag ansehen, um von da aus bis zum Antisemitismus nach (und teils aufgrund von) Auschwitz im Deutschland der Nachkriegszeit und der jüngeren Vergangenheit die Stereotype, die Narrativierungen und die Tradierung antisemitischer Imaginationen in der Literatur zu erfassen. Anhand ausgewählter Forschungsbeiträge werden wir darüber hinaus methodische Fragen zur Untersuchung des literarischen Antisemitismus diskutieren. Literatur: Mark H. Gelber: Literarischer Antisemitismus. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin, Boston: De Gruyter 2016, S. 37-44. Mona Körte: Literarischer Antisemitismus. In: Wolfgang Benz (Hg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien. München, Berlin, Boston: De Gruyter 2010, S. 195-200.
| Dr. Jan Gerstner
|
10-M79-B2-04 | Ulrich Peltzer
Seminar
Termine: wöchentlich Do 18:15 - 19:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)
Ulrich Peltzer gehört gegenwärtig zu den wenigen Autoren in Deutschland, die eine Literatur mit politischer Dimension, aber ohne feste Aussage und mit einem hohen ästhetischen Anspruch schreiben („nicht politische Filme, sondern Filme politisch machen, gilt auch für Literatur“, heißt es in einem seiner Romane). Viele seiner Bücher – in deren Zentrum häufig Protagonisten „aus dem prekären Milieu postakademischer Bildungs- und Medienarbeiter, die ihre Selbst- und Wirklichkeitserfahrung zu behaupten suchen“ (so die Begründung der Jury für den Berliner Literaturpreis 2008) stehen – vermitteln ein bestimmtes Lebensgefühl verschiedener Gegenwarten von den 1980er Jahren bis heute, größtenteils in Berlin. Immer wieder werden auch Liebesgeschichten erzählt, bei denen zu fragen ist, wie sie mit dem politischen Anspruch seiner Literatur zusammenhängen. Wir werden uns im Seminar auch um Joyces Ulysses, William Gaddis‘ JR, Thomas Pynchon, Claude Simons Georgica, Die Abenteuer des Huckleberry Finn, Gilles Deleuze und andere für Peltzer wesentliche Zusammenhänge kümmern müssen. Eine wichtige Rolle spielt auch das Kino, das immer wieder in seinen Romanen thematisiert wird. Zudem hat er Drehbücher zu Filmen von Christoph Hochhäusler geschrieben. Neben seinen Romanen (Stefan Martinez, 1995; Alle oder keiner, 1999; Bryant Park, 2002; Teil der Lösung, 2007; Das bessere Leben, 2015; Das bist du, 2021; Der Ernst des Lebens, 2024) werden seine verschiedenen Poetikvorlesungen (u.a. Angefangen wird mittendrin. Frankfurter Poetikvorlesungen, 2011) eine besondere Rolle spielen. Peltzers zweiter (und zugleich bis heute umfangreichster) Roman Stefan Martinez, den man als deutsches Gegenstück zum Ulysses bezeichnet hat, sollte bis zum Beginn des Seminars gelesen sein (das Buch ist vergriffen, antiquarisch aber leicht zu beschaffen). Lit.: Paul Fleming / Uwe Schütte (Hg.): Die Gegenwart erzählen. Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen. Bielefeld 2014; Text + Kritik, Nr. 226, Ulrich Peltzer (2020)
| Prof. Dr. Axel Dunker
|
10-M80-3-SpecMo-01 | Graphic Novels in North America (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)
This class will introduce students to graphic novels, a genre between art and literature. We will read and discuss some theory on graphic novels and read the following four graphic novels in class: The Night Wanderer: A Graphic Novel by Drew Hayden Taylor (2013, 13,50€), Maus by Art Spiegelmann (1980, 22€), Wake: The Hidden History of Women-Led Slave Revolts by Rebecca Hall (2022, 20€), and The Best We Could Do: An Illustrated Memoir by Thi Bui (2018, 18,50€). All graphic novels can be purchased at the university bookstore at the beginning of the semester. All other texts will be uploaded on StudIP. Pls note that regular attendance, class participation and preparation of all reading materials are mandatory. You must register on StudIP for this class.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-3-SpecMo-02 | Reading Abdulrazak Gurnah (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SFG 2030 (2 SWS)
| Prof. Dr. Katrin Althans
|
10-M83-1/2-P-L-1 | "Detektive und Verbrechen"
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2070
Im Seminar werden wir uns mit einer der langlebigsten und faszinierendsten Gattungen der jüngeren Literatur- und Filmgeschichte befassen: der Detektivgeschichte und ihrem notwendigen Gegenstück: dem Verbrechen. Angefangen beim Pionier der Detektivgeschichte Edgar Allan Poe und seiner Figur Auguste Dupin, über Sherlock Holmes und Miss Marple bis hin zu postmodernen Twists des Detektivgenres, wie der argentinische Autor Jorge Luis Borges oder der Pionier des Nouveau Roman Alain Robbe-Grillet sie geschaffen haben. In der zweiten Hälfte des Seminars befassen wir uns mit unterschiedlichen filmischen Varianten des Detektiv- und Gangstergenres: Vom stummen Superverbrecher Fantômas über den hard boiled detective Philip Marlowe bis zu den melancholischen Verbrecher- bzw. Antihelden der französischen Nouvelle Vague.
Die Studienleistung besteht in der aktiven Beteiligung am Seminar, der Übernahme mehrerer Patenschaften/Moderationen und deren schriftlicher Ausarbeitung. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Weitere Informationen zu den Anforderungen werden in der ersten Seminarsitzung bekannt geben. Es können 6 CP erworben werden.
| Julia Brühne
|
10-M83-1/2-P-L-2 | Multidirektionale Erinnerung im frankophonen Roman
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SFG 1010
Multidirektionale Erinnerung im frankophonen Roman
Ausgehend von Michael Rothbergs Konzept der multidirektionalen Erinnerung und der kontroversen Debatte, die seine und andere Schriften zu neuen, inklusiven Erinnerungskulturen losgetreten haben, beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit neueren Ansätzen zu kollektivem Gedächtnis, Erinnerungskulturen und postkolonialen Erinnerungspolitiken, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie bestimmte historische Ereignisse erinnert und zueinander in Bezug gesetzt werden (können). Im Fokus stehen frankophone Romane wie Michèle Maillets L’Étoile noire (Martinique), Natacha Appanahs Le dernier frère (Mauritius) und David Diops Frère d’âme (Frankreich / Senegal), die dynamische Prozesse der Erinnerung im Kontext post/kolonialer Geschichte thematisieren und unterschiedliche historische und kulturelle Erinnerungstraditionen zueinander in Bezug setzen und in einen dynamischen Austausch treten lassen. Kenntnisse der französischen Sprache sind nicht zwingend vonnöten, da wir die Texte in deutscher Übersetzung lesen werden. Die Studierenden sind eingeladen, eigene Primärtextvorschläge (aus der frankophonen Welt und darüber hinaus) in das Seminar einzubringen. Zu den Lernzielen gehört die Erarbeitung zentraler Schlüsseltexte zur Theoriedebatte sowie die Diskussion ihrer Relevanz für die Literaturwissenschaft. Durch die Analyse ausgewählter Romane werden wir die Anwendung dieser Ansätze auf konkrete literarische Texte erproben und vertiefen. Die Studienleistung besteht in der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Vorstellung eines Romans im Seminar. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit zum Seminarthema. Das Seminar richtet sich an Studierende des Masters Transnationale Literaturwissenschaft und der General Studies. Die unterschiedlichen Anforderungen werden in der ersten Sitzung besprochen.
| Dr. Julia Borst
|
10-M83-1/2-P-L-3 | "Autorinszenierung - Autorprovokation: Der Fall Michel Houellebecq"
Seminar
Einzeltermine: Di 04.02.25 13:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Mi 05.02.25 10:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) Di 18.02.25 13:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Michel Houellebecq ist einer der wichtigsten und bekanntesten Gegenwartsautoren Frankreichs: Seine Romane werden in über vierzig Ländern veröffentlicht, seine Beliebtheit variiert ebenso wie sein Erscheinungsbild, mit dem er gern für Aufsehen sorgt. Im Seminar werden wir uns zunächst mit Inszenierungstechniken, sowie der transmedialen und transnationalen Rezeption Houellebecqs beschäftigen. Interviews, Filme, kleinere Aufsätze, sowie der Schriftverkehr des Autors dienen uns hierfür als Untersuchungsgegenstand. Die beiden Romane, welche wir untersuchen wollen, spielen in der Zukunft und haben die Figur eines lebensüberdrüssigen Junggesellen gemein. In Karte und Gebiet (orig. Titel: La carte et le territoire, 2010), für den Houellebecq den Prix Goncourt erhielt, wird der Künstler Jed Martin zur Berühmtheit in der Pariser Kunstszene im Jahr 2035; außerdem schreibt sich Houellebecq selbst als Protagonist in den (Kriminal-)Roman ein und wird am Ende bestialisch ermordet. Anhand der Theorien von bspw. Roland Barthes und Juri Lotman wollen wir uns u.a. dem Motiv des Künstlers, der Raumsemantik und der Nahrung im Roman nähern. Houellebecqs wohl am kontroversesten diskutierter Roman, Unterwerfung (orig. Titel: Soumission, 2015) beschäftigt sich mit einer fiktiven muslimischen Machtübernahme in Frankreich, die der Literaturprofessor mit dem sprechenden Namen François miterlebt. Hier werden uns Theorien von bspw. Norbert Elias und Frederic Jameson helfen, u.a. das Konsumverhalten des Protagonisten zu beleuchten und so die politisch-allegorische Ebene im Text aufzudecken.
Das Seminar findet als Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit statt. Bitte lesen Sie bis Seminarbeginn die beiden Romane, nach Möglichkeit in folgender Ausgabe: 1) Michel Houellebecq: Karte und Gebiet. Übers. v. Uli Wittmann, DuMont 2012. 2) Ders.: Unterwerfung. Übers. v. Norma Cassau u. Bernd Wilczek, DuMont 2015.
Sie können in diesem Seminar 6 CP erwerben. Die Studienleistung wird in der Übernahme eines Thesenpapiers bestehen, die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Auch fachfremde Interessierte sind herzlich willkommen.
| Teresa Cordero Villar
|
10-M83-1/2-P-L-4 | Bremen: City of Literature - Begleitseminar zur Bremer Literaturszene
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Einzeltermine: Mo 09.09.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Bremen: City of Literature?! – Begleitseminar zu Bremens Literaturszene
Das Unesco-Programm City of Literature gehört seit 2004 zum Gesamtnetzwerk der sogenannten Creative Cities und fördert die literarische Vielfalt und Diversität der Netzwerk-Städte. Auch Bremen bewarb sich um den Titel und erhielt ihn im Jahr 2023. Die Universität mit ihrer breit aufgestellten Transferstrategie ist ein wichtiger, wenn auch lange nicht entsprechend sichtbarer Akteur im literarischen Leben der Stadt. Wer sind die weiteren Akteur:innen der Stadtgesellschaft? Wie sind sie vernetzt? Und welche Literaturprojekte gibt es? Das Seminar wirft einen Blick in die vielgestaltige Landschaft der Bremer Literaturszene und hält die Eindrücke der Studierenden in Form von Veranstaltungskritiken, Buchbesprechungen, Präsentationen von Orten und Einrichtungen, Interviews und eigenen Creative Writing-Beiträgen im digitalen Schaufenster der Universität Bremen blogsatz (blogsatz.org) fest. Der literaturwissenschaftliche Werkzeugkasten wird genutzt und zugleich erweitert durch den Dialog mit Autor:innen, Buchhändler:innen, Festivalleiter:innen und weiteren literaturaktiven Menschen.
| Ina Schenker
|
10-M83-1/2-SQ-1 | Interstellare Literaturen: Reisen zum Mars und anderen Planeten
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
„Der Weltraum. Unendliche Weiten.“ Nicht erst seit Star Trek bereisen die Menschen in ihren Geschichten und Imaginationen den Weltraum: ob zum Mond oder zum Mars, isoliert oder im Kontakt mit fremden Welten und Lebewesen, ob als Explorations-, Kolonisierungs- oder Abenteuerprojekt. So entsteht in literarischen Texten ein ganzes interstellares Imaginarium zwischen und auf fremden Planeten. Doch welche Position hat der Mensch in diesem extraterrestrischen Raum, und was macht das Menschliche überhaupt aus? Welche literarischen Traditionen werden in den Texten aufgegriffen und fortgeschrieben? Welchen Einfluss haben Kolonialdiskurse auf der Erde auf die Erzählungen in und über das All? Im Seminar werden wir uns nach einer Einführung in außerirdische Literaturen (Theisohn) und einem literaturgeschichtlichen Überblick über interstellare Reisen seit der Antike gemeinsam exemplarischen Lektüren unterschiedlicher Texte widmen: ausgehend von Lukians Mondreise bspw. Voltaires Micromégas, Vernes De la terre à la lune, Wells‘ War of the Worlds, Lems Solaris oder Douglas‘ Hitchhiker’s Guide to the Galaxy. Die finale Textauswahl wird gemeinsam mit den Studierenden getroffen und somit gemeinsam das Lektüreprogramm bestimmt. Ein Ausblick auf interstellare Reisen in Film, Serien und Comics/BD rundet das Seminar ab.
Zur Erstellung der gemeinsamen Lektüreliste sollten die Studierenden zur ersten Sitzung drei Vorschläge für literarische Texte vorbereiten!
Empfehlenswerte Literatur zur Vorbereitung (Auswahl): Endres, Christoph: „Fantastische Odysseen im Weltraum – Der Flug zu den Sternen in der Literatur“. In: Zaun, Harald (Hg.): Expedition ins Sternenmeer. Berlin/Heidelberg: Springer 2022, S. 343–358. Nickel, Beatrice: „Reisen zum Mond zwischen Wissenschaft und Fiktion“. In: Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2013, S. 105–124. Schenkel, Elmar/Voigt, Kati (Hg.): Sonne, Mond, und Ferne: der Weltraum in Philosophie, Politik und Literatur. Frankfurt am Main: PL Academic Research 2013. Theisohn, Philipp: Einführung in die außerirdische Literatur: Lesen und Schreiben im All. Berlin: Matthes & Seitz 2022.
Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Exkursion werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
Profilmodul II: Theater 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.
Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
ZPS 1-3-KD | Performance Studies: Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung Performance Studies: Artistic and cultural dramaturgy as applied performative research
Seminar ECTS: 3-4
Termine: wöchentlich Do 18:00 - 21:00 GW2 B2900 GW2 B2880 (4 SWS)
EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c PS Einführungsseminar: Künstlerische und kulturelle Dramaturgie als angewandte performative Forschung
In diesem Seminar werden wir uns mit Dramaturgie als substantiellem Gestaltungsmoment kultureller und künstlerischer Praktiken beschäftigen. Welche Dramaturgien finden wir in unserem Alltag, welche im Theater, in der Bildung, in der Wissenschaft und in der Kunst und wie determinieren sie unsere Wahrnehmungsweisen? Das Seminar wird Einblicke in die Grundlagen der Dramaturgie bieten, welche anhand von ausgewählten Beispielen erforscht und diskutiert werden. Wir werden uns sowohl mit Theaterdramaturgie befassen als auch angrenzende Fragestellungen in den Fokus nehmen: Was ist eine Objekt-Dramaturgie? Was ist eine Raumdramaturgie? Wie determinieren uns stereotypisierte Figuren-Dramaturgien im Alltag? Welche Geschlechterrollen, ethnische Klischees und dramaturgische Standardverfahren finden wir in der gegenwärtigen Medienlandschaft? Wie unterscheidet sich Kitsch von Kunst? Welche gesellschaftlichen Vorurteile werden medial produziert und reproduziert?
| Carolin Bebek Dr. Anna Suchard, Ph.D. Simon Makhali
|
Profilmodul III: Film 10-M83-2, Wahlpflichtmodul (2 von 3 Modulen)
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Das Modul baut auf den im Grund- und Vertiefungsmodul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und differenziert und vertieft diese. Anhand eines im Vergleich zum Vertiefungsmodul erweiterten Textkorpus, das insbesondere narrative und poetische Texte enthält, grundsätzlich aber alle Formen der écriture sowie ein weites Spektrum von Diskursen einschließt, wird die Transnationalitätsfragestellung nachdrücklicher fokussiert. Die Sprache der Lehre ist deutsch oder wird von den Lehrenden festgelegt.
Beachten Sie bitte, dass das Studienangebot in diesem Modul im Sommersemester breiter als im Wintersemester ist.
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-M83-1/2-P-F-1 | The Critic's Guide to Cinema: Ein Crashkurs der Filmanalyse mit Hitchcock, Kubrick und Co.
Seminar
Einzeltermine: Fr 18.10.24 16:00 - 20:00 GW2 B2890 Sa 19.10.24 10:00 - 15:00 GW2 B2890 So 20.10.24 10:00 - 14:00 GW2 B2890 Fr 25.10.24 16:00 - 20:00 GW2 B2890 Sa 26.10.24 10:00 - 14:00 GW2 B3850
The Critic’s Guide to Cinema: Ein Crashkurs der Filmanalyse mit Hitchcock, Kubrick und Co.
SPV-Shots aus dem Nichts, trügerische Parallelmontagen oder ein unheimliches Rauschen, das der Bildsprache diametral entgegensteht: Die narrativen Mittel, die das Unikum des Mediums Film in der Analyse konstituieren, sind zweifelsohne vielfältig. Im gleichen Maße wie Filme und Serien vermehrt eine hegemoniale Rolle in der Produktion und Reproduktion westlicher Gesellschaften einnehmen, fasst auch die Filmanalyse zunehmend jenseits der klassischen Film- und Theaterwissenschaft Fuß – so etwa in den Literatur- oder Kulturwissenschaften. Von kurzen Einführungen abgesehen, wird dabei allerdings zumeist ein Wissen um die Analyse jener Kategorien vorausgesetzt, die das Spezifikum der Filmsprache ausmachen. Und auch wenn wir – oder gerade weil wir – mit Amazon, Netflix und Co. und kulturellen Praktiken wie Binge Watching in unserem Alltag mit dem Medium Film unaufhörlich überschwemmt werden, sind wir dennoch nur begrenzt für Analyse der vertrackten Spitzfindigkeiten und subtilen Tücken der Ware Film geschult.
Dieses Seminar soll den Raum bieten, sich ausführlich mit diesen Kategorien der Filmsprache zu beschäftigen. In Rückgriff auf die Ästhetik von Größen wie Alfred Hitchcock und Stanely Kubrick werden wir uns die Zeit nehmen, der Montage, der Mise-en-Scene sowie der Funktion von Ton und Filmmusik und nicht zuletzt der Mise-en-Cadre von ausgewählten Werken der Meister der kinematographischen Sprache auf den Zahn zu fühlen. Das Format Blockseminar bietet dafür den idealen Spielraum, den Filmen die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zu schenken.
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie 6 CP (SL) erwerben. Die Verfassung einer Seminararbeit (PL) ist allerdings nur in absoluter Ausnahme und unter vorheriger Absprache möglich.
| Padraic Wilson
|
10-M83-1/2-P-L-1 | "Detektive und Verbrechen"
Seminar ECTS: 6
Termine: wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SFG 2070
Im Seminar werden wir uns mit einer der langlebigsten und faszinierendsten Gattungen der jüngeren Literatur- und Filmgeschichte befassen: der Detektivgeschichte und ihrem notwendigen Gegenstück: dem Verbrechen. Angefangen beim Pionier der Detektivgeschichte Edgar Allan Poe und seiner Figur Auguste Dupin, über Sherlock Holmes und Miss Marple bis hin zu postmodernen Twists des Detektivgenres, wie der argentinische Autor Jorge Luis Borges oder der Pionier des Nouveau Roman Alain Robbe-Grillet sie geschaffen haben. In der zweiten Hälfte des Seminars befassen wir uns mit unterschiedlichen filmischen Varianten des Detektiv- und Gangstergenres: Vom stummen Superverbrecher Fantômas über den hard boiled detective Philip Marlowe bis zu den melancholischen Verbrecher- bzw. Antihelden der französischen Nouvelle Vague.
Die Studienleistung besteht in der aktiven Beteiligung am Seminar, der Übernahme mehrerer Patenschaften/Moderationen und deren schriftlicher Ausarbeitung. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Weitere Informationen zu den Anforderungen werden in der ersten Seminarsitzung bekannt geben. Es können 6 CP erworben werden.
| Julia Brühne
|
Schlüsselqualifikationenmodul 10-M83-2, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 3 CP
Modulbeauftragte: Teresa Cordero Villar, Kontakt: tcordero@uni-bremen.de
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-M83-1/2-P-L-4 | Bremen: City of Literature - Begleitseminar zur Bremer Literaturszene
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Einzeltermine: Mo 09.09.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Bremen: City of Literature?! – Begleitseminar zu Bremens Literaturszene
Das Unesco-Programm City of Literature gehört seit 2004 zum Gesamtnetzwerk der sogenannten Creative Cities und fördert die literarische Vielfalt und Diversität der Netzwerk-Städte. Auch Bremen bewarb sich um den Titel und erhielt ihn im Jahr 2023. Die Universität mit ihrer breit aufgestellten Transferstrategie ist ein wichtiger, wenn auch lange nicht entsprechend sichtbarer Akteur im literarischen Leben der Stadt. Wer sind die weiteren Akteur:innen der Stadtgesellschaft? Wie sind sie vernetzt? Und welche Literaturprojekte gibt es? Das Seminar wirft einen Blick in die vielgestaltige Landschaft der Bremer Literaturszene und hält die Eindrücke der Studierenden in Form von Veranstaltungskritiken, Buchbesprechungen, Präsentationen von Orten und Einrichtungen, Interviews und eigenen Creative Writing-Beiträgen im digitalen Schaufenster der Universität Bremen blogsatz (blogsatz.org) fest. Der literaturwissenschaftliche Werkzeugkasten wird genutzt und zugleich erweitert durch den Dialog mit Autor:innen, Buchhändler:innen, Festivalleiter:innen und weiteren literaturaktiven Menschen.
| Ina Schenker
|
10-M83-1/2-SQ-1 | Interstellare Literaturen: Reisen zum Mars und anderen Planeten
Seminar
Termine: wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
„Der Weltraum. Unendliche Weiten.“ Nicht erst seit Star Trek bereisen die Menschen in ihren Geschichten und Imaginationen den Weltraum: ob zum Mond oder zum Mars, isoliert oder im Kontakt mit fremden Welten und Lebewesen, ob als Explorations-, Kolonisierungs- oder Abenteuerprojekt. So entsteht in literarischen Texten ein ganzes interstellares Imaginarium zwischen und auf fremden Planeten. Doch welche Position hat der Mensch in diesem extraterrestrischen Raum, und was macht das Menschliche überhaupt aus? Welche literarischen Traditionen werden in den Texten aufgegriffen und fortgeschrieben? Welchen Einfluss haben Kolonialdiskurse auf der Erde auf die Erzählungen in und über das All? Im Seminar werden wir uns nach einer Einführung in außerirdische Literaturen (Theisohn) und einem literaturgeschichtlichen Überblick über interstellare Reisen seit der Antike gemeinsam exemplarischen Lektüren unterschiedlicher Texte widmen: ausgehend von Lukians Mondreise bspw. Voltaires Micromégas, Vernes De la terre à la lune, Wells‘ War of the Worlds, Lems Solaris oder Douglas‘ Hitchhiker’s Guide to the Galaxy. Die finale Textauswahl wird gemeinsam mit den Studierenden getroffen und somit gemeinsam das Lektüreprogramm bestimmt. Ein Ausblick auf interstellare Reisen in Film, Serien und Comics/BD rundet das Seminar ab.
Zur Erstellung der gemeinsamen Lektüreliste sollten die Studierenden zur ersten Sitzung drei Vorschläge für literarische Texte vorbereiten!
Empfehlenswerte Literatur zur Vorbereitung (Auswahl): Endres, Christoph: „Fantastische Odysseen im Weltraum – Der Flug zu den Sternen in der Literatur“. In: Zaun, Harald (Hg.): Expedition ins Sternenmeer. Berlin/Heidelberg: Springer 2022, S. 343–358. Nickel, Beatrice: „Reisen zum Mond zwischen Wissenschaft und Fiktion“. In: Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2013, S. 105–124. Schenkel, Elmar/Voigt, Kati (Hg.): Sonne, Mond, und Ferne: der Weltraum in Philosophie, Politik und Literatur. Frankfurt am Main: PL Academic Research 2013. Theisohn, Philipp: Einführung in die außerirdische Literatur: Lesen und Schreiben im All. Berlin: Matthes & Seitz 2022.
Weiterführende Literatur, Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen sowie zur Exkursion werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Prof. Dr. Karen Struve
|
MASTER-STUDIENGANG: 1./2. STUDIENJAHR, 2./3. SEMESTER
Praxismodul II: Sprache/Theater/Film 10-M83-2/3, Wahlpflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP
Praxismodul II a: Sprache
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Karen Struve, Kontakt: struve@uni-bremen.de
Aus den nachfolgend aufgeführten Lehrveranstaltungen müssen insgesamt 12 CP gesammelt werden.
Das Praxismodul II umfasst 12 CP. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zu: Vorbereitung und Realisation einer Theaterproduktion, eines Kurzfilms, Videoclips oder Hörspiels in den angebotenen Fremdsprachen (englisch, französisch oder deutsch); praktische Erfahrungen auf den Gebieten Regie- und Drehbuch, Regieassistenz, Schauspiel, Kamera, Fragen zur Rezeption des Theaterstücks oder des Films einschließlich möglicher Einführungen bzw. Diskussionsforen für Schulklassen; Problemfelder des \\\"Darstellenden Spiels\\\".
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-77-3-B3.1a-1 | B3a: Unité thématique : langue et littérature
Übung
Termine: wöchentlich Do 14:15 - 15:45 GW1 B2130 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-77-3-B3.1a-2 | B3a: Unité thématique : Langue et Civilisation I
Übung
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B2130 (2 SWS)
| Sylvain Saura
|
10-78-3-B3.1/V-B3-1 | Unidad temática I: Civilización y cultura hispánica
Seminar
Termine: wöchentlich Mi 14:15 - 15:45 GW2 A4020 (2 SWS)
El español, como lengua materna, vincula a casi 493 millones de personas en diferentes regiones. El objetivo del curso es familiarizar al estudiante con el mosaico cultural que conforma el mundo del habla hispana mediante una selección de textos, análisis de temas culturales e históricos; geografía, tradiciones, música, sociedad, actualidad, etc.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3.1/V-B3-2 | Unidad temática II: Literatura
Seminar
Termine: wöchentlich Mo 16:00 - 17:30 GW2 A4020 (2 SWS)
La literatura es una de las herramientas más importantes en el aprendizaje de una lengua. Es vehículo de expresión, de referencias discursivas, de realidades culturales, de valores compartidos y es patrimonio cultural que vertebra una comunidad lingüística. En este seminario trabajaremos con obras de autores de habla hispana de fácil comprensión para dar acceso a otro tipo de destrezas y conocimientos de orden lingüístico, comunicativo y cultural.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
10-78-3-B3.1/V-B3-3 | Unidad temática III: El mundo hispánico hoy
Seminar ECTS: 2
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW1 B2130 (2 SWS)
En este curso la práctica del uso de la lengua se centrará en dos temas principales: la cultura y la sociedad de los países hispanoparlantes. A través de artículos de prensa, textos científicos, material audiovisual, entre otros, revisaremos la actualidad del mundo del español.
| Dr. Martha Eugenia Ordaz Schroeder
|
Praxismodul II b: Theater
Modulbeauftragte: Dr. Ina Schenker, Kontakt: ina_sch@uni-bremen.de
10-77-5-C4-1 | Atelier de théâtre/prononciation
Übung
Termine: wöchentlich Mi 10:15 - 13:45 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
Cours de théâtre C4 WS 2024-2025 (le mercredi de 10 à 14h dans la salle de théâtre en-dessous de la Mensa)
Ce cours hebdomadaire de théâtre est destiné aux étudiantes et étudiants de C4 comme à tou(te)s les étudiant(e)s désireux/désireuses d’améliorer leur prononciation, leur intonation, leur diction du français. En vous initiant à quelques techniques de la voix et de la scène, vous vous entraînerez ainsi à vous adresser „efficacement“ à votre public, une faculté très appréciable dans vos études et votre future vie professionnelle . Ce semestre, nous nous exercerons à la lecture et à la mise en images scéniques de textes poétiques, propres à nous faire accéder à des visions, des perceptions de la réalité souvent assez différentes de nos habitudes de pensée (René Char, Benjamin Fondane p.e.), en vue de mieux comprendre l’autre, de mieux nous comprendre nous-mêmes, de mieux nous faire comprendre.
B. Ginsbourger s’est spécialisé dans les formes actives d’apprentissage des langues à partir d’un enseignement impliquant engagement corporel et dynamique de projet. Longtemps responsable des cours de français à l'université de Brême, il est aujourd'hui professeur de Feldenkrais - une méthode s'intéressant aux fondements-mêmes de l'apprentissage- et s'est formé aux techniques vocales au Stimmphysiologisches Institut de Lichtenberg.
| Bernard Ginsbourger ((LB))
|
10-M83-2/3-PRA I/II-T-1 | Theaterpraktischer Workshop
Seminar ECTS: 3
Einzeltermine: Fr 24.01.25 14:15 - 20:00 via Zoom Fr 31.01.25 - Sa 01.02.25 (Fr, Sa) 09:00 - 14:00
Geplanter theaterpraktischer Workshop:
Der 1. vorbereitende Termin am 24.1.2025 findet via Zoom unter der Leitung von Frau Brühne statt. Der 2. Termin am 31.1./1.2.2025 findet in Präsenz unter Leitung der Schauspielerin statt. Der Raum wird zeitnah bekannt gegeben.
In diesem Workshop werden wir uns Yasmina Rezas Komödie DER GOTT DES GEMETZELS (LE DIEU DU CARNAGE) aus literaturwissenschaftlich-analytischer Perspektive annähern und Fragen wie den historischen Kontext, den Entstehungszusammenhang oder die Rezeption behandeln. Anschließend werden wir uns ausgewählten Szenen vermittels close reading zuwenden und uns mithilfe literaturwissenschaftlicher Analyseinstrumente an der Text- und Figureninterpretation versuchen.
Im zweiten Teil des Workshops, der in Präsenz stattfindet, werden Sie gemeinsam mit einer erfahrenen, aktiven Schauspielerin intensiv in die Praxis einsteigen, den Text aus der Perspektive von Schauspiel und Regie beleuchten und ihm gemeinsam mit der Kursleiterin kreatives Leben einhauchen. BITTE BEACHTEN SIE: Der Theatertext steht Ihnen hier in StudIP zur Verfügung und muss VOR Beginn des ersten Workshoptages von allen vorbereitend gelesen werden. Gute Textkenntnis ist Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme am Workshop.
Sie können in diesem Workshop u.a. theoretisch-analytische Kenntnisse vertiefen sowie grundlegende theaterpraktische Kenntnisse erwerben, die gemeinsam wichtige Grundlagen für die Inszenierung oder dramaturgische Begleitung eines Stückes auf der Theaterbühne bilden können.
Bitte beachten Sie: Für diesen Workshop können 3 CP erworben werden. Es kann keine Prüfungsleistung abgelegt werden.
| Julia Brühne N. N.
|
Praxismodul II c: Film
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
10-M83-2/3-PRA II-F | Filmpraxis - Erarbeitung eines eigenen Kurzfilms
Seminar
Einzeltermine: Fr 25.10.24 14:00 - 18:00 A 3.340 (CIP-Labor) Sa 26.10.24 10:00 - 18:00 Fr 01.11.24 12:00 - 18:00 Fr 15.11.24 12:00 - 18:00 Fr 29.11.24 12:00 - 20:00 Sa 30.11.24 10:00 - 20:00 Fr 06.12.24 12:00 - 20:00 Sa 07.12.24 10:00 - 20:00 Fr 13.12.24 12:00 - 18:00 Fr 10.01.25 12:00 - 18:00 Sa 11.01.25 10:00 - 18:00 Sa 11.01.25 18:00 - 22:00 Kommunalkino City 46, Bremen
Die Lehrveranstaltung findet vorbehaltlich der Genehmigung des Lehrauftrags statt.
| Thomas Kirchberg ((LB))
|
MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 3. SEMESTER
Vertiefungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 6 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Sabine Schlickers, Kontakt: sabine.schlickers@gmx.de
Das Modul dient der Vermittlung der Grundlagen einer Beschäftigung mit Literatur und Film aus transnationaler Perspektive. Es wird in der Fremdsprache der jeweils im Mittelpunkt stehenden Literatur gelehrt und vertieft die kommunikative Kompetenz in der jeweiligen Philologie. Gegenstände sind u.a. Analysen von Schlüsseltexten der deutschen, englisch-, französisch-, spanischsprachigen und italienischen Primärliteratur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Filmen (z.B. Filmklassiker, Literaturverfilmungen) sowie theoretischer Texte unter wechselnden Fokussierungen (Literaturgeschichte, Gattungen / Strömungen, Postkolonialität, Narratologie, Lyrikanalyse, Filmanalyse).
Achtung: Die CP-Zahlen einzelner Lehrveranstaltungen können von der Anzahl der im Modul zu vergebenden CP abweichen. Zu Beginn der LV informiert der/die Lehrende über die zu erwerbende CP-Zahl.
10-77-5-C2.1b-1 | La littérature du Québec: confluences et influences
Seminar
Termine: wöchentlich Di 10:15 - 11:45 GW1 B1070 (2 SWS)
Wepistukujaw Sipo (innu-aimun), Moliantegok (abénaqui) et Roiatatokenti (mohawk) sont autant de noms pour désigner le fleuve Saint-Laurent. Ce fleuve joue un rôle central dans l'identité du Québec, dont le nom, en algonquin, signifie "rétrécissement" ou "passage étroit", en référence à son estuaire. Symbole de rencontre, de mouvement et de convergence des cultures, le Saint-Laurent est un point de départ idéal pour explorer la littérature québécoise contemporaine.
Notre corpus inclura l'œuvre Pas même le bruit d'un fleuve (2021) de Hélène Dorion, qui, à travers une approche géopoétique, dévoile une signification renouvelée du Saint-Laurent. Cette lecture sera enrichie par des extraits de Les Falaises (2020) et Femme fleuve (2022). Nous élargirons ensuite notre exploration aux différents thèmes, auteurs, autrices et influences qui traversent et nourrissent la littérature québécoise. Nous nous pencherons d'une part sur les écritures migrantes, un terme encore débattu aujourd'hui, qui ont fait entendre leurs voix depuis les années 1980. Entre insertion, mal du pays, exil, mémoire et langue, ces écrits abordent des thématiques spécifiques, reflétant une confluence de cultures au Québec. Nous analyserons notamment La Québécoite (1983) et Le parfum de Nour (2015). D'autre part, nous explorerons les littératures autochtones, qui occupent désormais une place essentielle dans le paysage littéraire québécois grâce aux efforts d'institutionnalisation menés par les membres des nations. Nous conclurons notre parcours avec des autrices innues, telles que Joséphine Bacon, Naomi Fontaine et J.D. Kurtness. Le cours se déroulera en français. Pour une introduction et une pré-exploration, je recommande vivement cette série de capsules vidéo produite par l'AIEQ : Voyage en littérature québécoise ainsi que les balados de la Maison de la littérature à Québec : Le Salon.
Bibliographie selective: Primaire Bacon, Joséphine: Uiesh, quelque part. Montréal: Mémoire d’encrier 2018. Barbeau-Lavalette, Anaïs: Femme fleuve. Montréal: Éditions Marchand de feuilles 2022. DeChamplain, Virginie: Les falaises. Saguenay: La Peuplade 2020. Dorion, Hélène: Pas même le bruit d’un fleuve. Québec: Alto 2020. El-Ghadban, Yara: Le parfum de Nour. Montréal: Mémoire d’encrier 2015. Fontaine, Naomi: Kuessipan: à toi. Montréal: Mémoire d’encrier 2017. Kurtness, J. D: Aquariums. Bordeaux: Les moutons électriques 2019. Robin, Régine: La Québécoite. Montréal: Bibliothèque québécoise 1983.
Secondaire Bibeau, Gilles: Les autochtones, la part effacée du Québec. Québec: Mémoire d’Encrier 2021. Biron, Michel/Dumont, François/Nardout-Lafarge, Élisabeth: Histoire de la littérature québécoise. Montréal: Boréal 2014. Bouchard, Gérard: L’interculturalisme: un point de vue québécois. Montréal: Boréal 2012. Harel, Simon: Les passages obligés de l’écriture migrante. Montréal: XYZ éditeur 2005. Jeannotte, Marie-Hélène/Lamy, Jonathan/St-Amand, Isabelle et al.: Nous sommes des histoires: réflexions sur la littérature autochtone. Québec: Mémoire d’encrier 2018. Omhovère, Claire: « Confluence. Introduction ». Dans: Commonwealth Essays and Studies, T. 40, No 2, 2018, pp. 5 7. Pierre Hébert/Bernard Andrès/Gagnon, Alexandre Couture: Atlas littéraire du Québec. Anjou, Québec: Fides 2020.
Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.
| Jody Danard
|
10-78-5-C2a/C2b-1 | Las novelas de Manuel Puig y sus adaptaciones fílmicas
Seminar
Termine: wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 B1630 (2 SWS)
En este seminario se analizan tres novelas del escritor argentino Manuel Puig y sus adaptaciones homónimas hechas por directores argentinos. Las novelas son a la vez distintas y semejantes, porque todas tratan del amor (frustrado): Boquitas pintadas (1969) presenta en modo folletinesco las ilusiones y espejismos de diversas mujeres en torno a Juan Carlos, el Don Juan de un pueblo que se muere tempranamente y sirve como basta pantalla de proyecciones. El beso de la mujer araña (1976) es una novela dialogizada entre dos presos argentinos, Valentín, un guerrillero, y Molina, un transsexual. Para aliviar los dolores del preso político constantemente torturado, Molina le cuenta con lujo de detalle algunas películas de género diverso. La tercera novela de Puig (llevada al cine por Raúl de la Torre) es Pubis angelical (1979). Una mujer argentina está internada con un tumor en un hospital mexicano y sueña con ser Hedy Lamarr, una famosa actriz, y en una segunda vertiente se imagina ser una prostituta en un futuro distópico próximo. Todas las mujeres sueñan con un hombre superior – pero todos los hombres de los que se enamoran las traicionan. En el seminario se presentan distintas teorías y modelos de la adaptación y analizamos los hipotextos literarios y los hipertextos fílmicos con las herramientas de la narratología y de los estudios literarios y del cine.
El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer las tres novelas (recomiendo comprarlas) y ver las tres adaptaciones (están todas en Youtube). Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 31.03.25. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.
Lectura preparatoria: Puig, Manuel: Boquitas pintadas Puig, Manuel: El beso de la mujer araña Puig, Manuel: Pubis angelical
| Prof. Dr. Sabine Schlickers
|
10-E76-3-KULT-01 | Key Topics in Cultural History for Master Students: Teaching Climate Change (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 1010 (2 SWS)
In this course we will critically dicuss how discourses about climate change transform cultural ideas of progress, human-nature relationships, agency and participation. Employing different scholarly approaches and methodological frameworks we will gain insight into different conceptualizations and narrativizations of environmental issues.
| Dr. Karin Esders-Angermund
|
10-M80-3-SpecMo-01 | Graphic Novels in North America (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 10:15 - 11:45 SFG 2070 (2 SWS)
This class will introduce students to graphic novels, a genre between art and literature. We will read and discuss some theory on graphic novels and read the following four graphic novels in class: The Night Wanderer: A Graphic Novel by Drew Hayden Taylor (2013, 13,50€), Maus by Art Spiegelmann (1980, 22€), Wake: The Hidden History of Women-Led Slave Revolts by Rebecca Hall (2022, 20€), and The Best We Could Do: An Illustrated Memoir by Thi Bui (2018, 18,50€). All graphic novels can be purchased at the university bookstore at the beginning of the semester. All other texts will be uploaded on StudIP. Pls note that regular attendance, class participation and preparation of all reading materials are mandatory. You must register on StudIP for this class.
| Prof. Dr. Kerstin Knopf
|
10-M80-3-SpecMo-02 | Reading Abdulrazak Gurnah (in englischer Sprache)
Seminar
Termine: wöchentlich Do 12:15 - 13:45 SFG 2030 (2 SWS)
| Prof. Dr. Katrin Althans
|
Forschungsmodul 10-M83-3, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 12 CP
Modulbeauftragte: Padraic Wilson, Kontakt: pwilson@uni-bremen.de
Das Forschungsmodul besteht aus Seminar und Selbststudieneinheit und fokussiert in seinen Lehrgegenständen aktuelle Fragen der Transnationalitäts-, Transkulturalitäts- und Postkolonialismusforschung sowie diejenigen Theorien/Methoden, die im Rahmen einer transnationalen Literatur-, Theater- und Filmwissenschaft einschlägig sind. Die Selbststudieneinheit vertieft die in der Lehrveranstaltung behandelten Fragen durch gelenktes und betreutes Selbststudium.
10-M83-3-FM-1 | Forschungsmodul
Seminar
Termine: zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mo 16:00 - 20:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
| Julia Brühne
|
MASTER-STUDIENGANG: 2. STUDIENJAHR, 4. SEMESTER
Abschlussmodul: Masterthesis & Begleitseminar 10-M83-4, Pflichtmodul, ECTS (Credit Points): 33 CP
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Julia Brühne, Kontakt: bruehne@uni-bremen.de
Das Abschlussmodul umfasst ein Seminar sowie die mit der Masterthesis in Zusammenhang stehenden Arbeiten. Anhand der jeweils angebotenen Lehrgegenstände wird die kritische und theoriegeleitete Auseinandersetzung mit Fragen literarischer und filmischer Transnationalität fokussiert und dabei die Vorbereitung der Masterthesis reflektiert und begleitet. Das Abschlussmodul findet regelmäßig im SoSe statt. Nach Bedarf und Absprache findet eine 1SWS Veranstaltung auch im WiSe statt.
10-77-6-D-1 | Begleitseminar zum Abschlussmodul Literatur- und Kulturwissenschaft
Colloquium
Termine: wöchentlich Mo 14:15 - 15:45 GW1 B1070 (2 SWS)
Auf zur Bachelorarbeit! In diesem Begleitseminar zum Abschlussmodul steht die Vorbereitung und Begleitung des Schreibprozesses der Bachelorarbeit im Bereich der französischen Literaturwissenschaft im Zentrum: von der Entwicklung erster Ideen bis zur Forschungsfrage, von der Wiederholung literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden bis hin zu exemplarischen Analysen, von der Wiederholung und Vertiefung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zu Recherchetipps und -tricks. Die Studierenden bekommen formale und inhaltliche Hinweise zur Abfassung ihrer Arbeit und erhalten die Gelegenheit, ihr Projekt vorzustellen, sowie Beratung und konstruktive Kritik. Im Rahmen des Seminars stellt jede:r Studierende:r in einer mündliche Präsentation bspw. die Gliederung und Fragestellung, Methoden und den Stand der jeweiligen Arbeit im Plenum vor und bekommt individuelles Feedback. Ein:e Feedbackpartner:in steht dem/der Studierenden zur Seite und leitet die gemeinsame Diskussion durch ein erstes Feedback ein (Material dazu gibt es auf StudIP). Im Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden wird das jeweilige Thema fokussiert und weiterentwickelt. Die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Thesis durch dieses Begleitseminar in Verbindung mit der Präsentation eigener Arbeitsschritte soll einen intensiven und zielorientierten Schreibprozess ermöglichen. Vor allem aber erfahren Sie Betreuung und Unterstützung, Anregungen und eine gemeinsame Redaktionsphase aller Studierenden! Für die Länge der BA-Arbeiten gilt: 80.000 Zeichen und höchstens 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen und Anhänge). Das Begleitseminar ist Pflicht im Profilfach. Es wird in der Lehramtsoption auf die Punkte der Schlüsselqualifikationen angerechnet. Hier ist es zwar eine fakultative aber in der Lehramtsoption dringend empfohlene Veranstaltung. Voraussetzungen und Zielgruppe: Mindestens 75 CP im Profilfach, mindestens 45 CP im Fach Französisch in der Lehramtsoption. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Module A1, A2, A3, A4, B1, B2a und B3. Zur Vorbereitung: https://www.uni-bremen.de/fb-10/fachbereich/studienzentrum/schreibwerkstatt/empfehlungen-downloads-und-linkshttps://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/Und Literaturempfehlungen (als eBooks via SUUB) von Gabi Meihswinkel: https://blogs.uni-bremen.de/schreibportalfb910/workshops-materialien-literaturempfehlungen/Grundlagenliteratur zur französischen Literatur- und Kulturwissenschaft finden Sie unter: https://www.zotero.org/groups/4581985/basisliteratur_franzsische_literatur-_und_kulturwissenschaft
| Prof. Dr. Karen Struve
|